COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Anforderungen Prüfung Institut Unternehmen Analyse deutsches Risikomanagements PS 980 Corporate Ifrs Praxis Management Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

338 Treffer, Seite 6 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …42 5 ORSA-Prozess 5.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Basis der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die ordnungsgemäße und der Risi-… …kostruktur des Versicherungsunternehmens angemessene Durchführung der in Art. 45 Abs. 1 Solvency II-RRL dargestellten Hauptaufgaben des ORSA: � Beurteilung… …des Gesamtsolvabilitätsbedarfs, � Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen und der Anforderungen an die versicherungstechnischen Rückstellungen, �… …diesen Hauptaufgaben resultierenden Anforderungen sind in den ORSA-LL 11 bis 16 festgelegt. Darüber hinaus sind folgende allgemeine An- forderungen des Art… …verwenden, ergeben sich aus Art. 45 Abs. 3 Solvency II-RRL im Rahmen des ORSA-Prozesses zusätzliche Anforderungen an die Rekalibrierung des internen Modells… …. Ziel der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die Beurteilung, inwieweit die ins- tallierten Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh-… …mensgruppe mit Fokus auf Umfang und Komplexität der Risiken angemessen Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs 43 sind, um die ordnungsgemäße… …Durchführung des ORSA und damit die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung des ORSA besteht das… …Risiko eines nicht funktionsfähigen Risikomanagementsystems mit entsprechenden aufsichts- rechtlichen Sanktionen bis hin zu den Strafvorschriften des § 142… …VAG alt bzw. § 331 VAG neu. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die Durchführung des ORSA- Prozesses sollten in der unternehmensinternen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …auszugehen, sofern nicht tatsächliche oder rechtli- che Gründe dieser Annahme entgegenstehen.250 Sobald die Annahme des Going-Concern weggefallen ist, tritt… …die periodengerechte Gewinnermittlung in den Hintergrund und die Rechnungslegung folgt dem Ziel der Feststellung des vorhandenen Reinvermögens.251… …selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens – z.B. Marken, Drucktitel und Kundenlisten253 – besteht weiterhin, auch wenn die… …des Liquidations-Endvermögens zu dem Liquidations-Anfangsvermögen. 257 Vgl. Art. 28 Abs. 1 EGHGB. 258 Vgl. § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO. 259 Vgl. IDW… …vortrags- fähige Verluste und Zinsen.262 Beim Bilanzausweis sind ebenfalls Besonderheiten zu beachten:263 Auch wenn Vermögensgegenstände des… …gegebenenfalls der Klarheit und Übersichtlichkeit weiter zu untergliedern. Erfolgswirkungen aus der Verwertung des Vermögens sind hingegen als im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …gewählt. Beginnen möchte ich mit der Erläuterung des Begriffs Outsourcing. Anschließend wer- de ich sowohl auf die Vorteile als auch auf die Nachteile des… …Outsourcings aus der Sicht des outsourcenden Unternehmens eingehen. Meinen Vortrag werde ich mit einem Fazit schließen. Der Begriff des Outsourcings ist… …Begriff des Out- sourcings auf die klassische Make-or-Buy-Entscheidung zurück. Man kann zwei Formen des Outsourcings unterscheiden: das unternehmensinterne… …. Was sind die Vorteile des Outsourcings? Die Auslagerung von Leistungen ermöglicht es den Unternehmen, die Prozesskomplexität zu reduzieren und… …Unternehmen ermöglichen, flexibler auf Ände- rungen des Markts zu reagieren. Es kann somit die Bezugsmengen und Quali- täten variieren, ohne dass Probleme nicht… …ressourcenintensive Routineaufgaben identifiziert werden, die keinen strategischen Mehrwert für die Kernkompetenz des Unternehmens haben und daher ausgelagert werden… …steht dem Unternehmen bei der Wahl des Out- sourcingpartners das gesamte Angebotsspektrum des Markts zur Verfügung. Es bekommt Zugang zu… …kann zudem einen höheren Grad an Sicherheit hinsicht- lich einzelner Leistungen gewinnen. So wird das Risiko des Ausfalls der IT regelmäßig vom externen… …Nachteile und Risiken des Outsourcings? Ein großes Risiko ist, dass das Unternehmen vom Drittunternehmen abhängig wird. So könnte das Drittunternehmen diese… …Abhängigkeit auf Dauer dazu nutzen, um höhere Prei- se durchzusetzen. Zudem ist ein Schutz des Know-Hows bei der Vergabe an Drittunternehmen oft nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …des Anhangs. Dieses Ziel muss bis zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses oder (vorgelagert) bis zur Übergabe der Notes zum Layout für den… …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …Abschlussprüfung Wie andere Projekte auch, benötigt daher die Erstellung des Anhangs ein klassisches Pro- jektmanagement mit den entsprechenden Methoden. Leider… …Aufteilung des Projekts „Notes“ in ver- schiedene Teilprojekte, die dann in einer weiteren Untergliederung in Arbeitspakete aufge- teilt werden. Eine… …aus dem Konzernrechnungswesen und weiteren betroffenen Abteilungen zusammen. Die Funktion des Projektleiters übernimmt in den meisten Fällen der… …Leiter des Konzern- rechnungswesens. Denkbar erscheint jedoch auch die Übernahme der Funktion durch einen Mitarbeiter aus dem Bereich Investor Relations… …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …dem Konzernrechnungswesen sowohl unterjährig als auch im Rahmen des Notes-Erstellungsprozesses die Verantwortung für einen oder mehrere Anhang… …. Dies setzt eine entsprechende Fachkompetenz und insbesondere eine laufende Aktualisierung des Wissens in diesen Bereichen voraus. Der Teilprojektleiter… …erfolgt in Abstimmung mit dem Teilprojektleiter. Nach dem die Struktur des Projekts definiert wurde, ist im nächsten Schritt eine Projekt- planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-… …Solvency II und zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Gover- nance-Systems von Versicherungsunternehmen. In einem Versicherungskon- zern ist dabei… …Proportionalitätsprinzip: ORSA ist demnach von jedem Versicherungsunternehmen durchzuführen. Weitere Ziele des ORSA sind � die fundierte Unterstützung des Vorstands bei… …der Beurteilung der Ge- samtrisikosituation des Versicherungsunternehmens, � die Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmenssteuerung und dem… …Versicherungsunternehmen. 2.2 Gesamtsolvabilitätsbedarf Das zentrale Element von ORSA ist die Bestimmung des so genannten Ge- samtsolvabilitätsbedarfs (GSB, engl. Overall… …Solvency Needs (OSN)) des Ver- sicherungsunternehmens. Im Unterschied zum Solvency Capital Require- Begriffsklärung 16 ment (SCR), das die regulatorisch… …zession) und � eine zeitlich erweiterte Sicht (realer Planungshorizont des Versicherungs- unternehmens statt Einjahreshorizont) in die Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …die gesetzlichen Grundlagen der Verpflichtung zur Erstellung des Transparenzberichts nach § 55c WPO skizzieren. Im Hauptteil meines Vortrags werde ich… …Form und Verfahren der Veröffentlichung des Transpa- renzberichts. Nach § 55c WPO haben Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften… …. Dieser Bericht ist spätestens zum Ende des ersten Quartals des Folgejahres auf der Internetseite der Gesellschaft bzw. des Wirtschaftsprü- fers öffentlich… …zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben.605 Die Verpflichtung zur Veröffentlichung des Transparenzberichts greift schon bei einer… …des Berichts werde ich nunmehr näher eingehen. Aus dem Gesetzestext ist nicht klar ersichtlich, was genau mit der „Be- schreibung der… …bereits an anderer Stelle im Bericht angege- ben wurde.612 Im Internet ist eine Wiedergabe des im Original unterzeichneten Berichts zu veröffentlichen… …Ende des ersten Quartals des Folgejahres zu veröffentlichen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Maren Hunger ___________________ 609…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …Umlage der Materiality auf einzelne Teilkomponenten des Rechnungswesens 7 Wie lässt sich die Eignung eines solchen dualen Prüfungsansatzes testen? 8… …Einsparungs- und Qualitätssteigerungseffekte aus der Umsetzung des dualen Prüfungsansatzes 9 Zusammenfassung… …Network Ana- lysis und Process Mining Anlässlich der 5. Stützpunktveranstaltung des DFDDA e.V. 2013 wurde vom sel- ben Autor dargestellt, wie sich die… …Netzwerkdarstellung des Rechnungswesens und deren Analysepotenzial Dieses Konzept hat gegenüber der herkömmlichen Betrachtungsweise einige ent- scheidende… …Knoten des Netzwerks die Konten und die Kan- ten des Netzwerks die Buchungssätze dar. 2. Es schafft die Voraussetzungen für eine begründete Gruppierung… …der Konten zu Prüffelder Gruppen auf der Grundlage des zwischen den Konten bestehenden Buchungszusammenhangs. ___________________ 1 Eine… …ausführlichere Argumentation findet sich in: Mochty, Ludwig/Wiese, Michael: Die Netz- werkstruktur der Buchhaltung als Grundlage des risikoorientierten… …das Bu- chungsdatum. Abb.2: Standfoto aus der dynamischen Visualisierung des Journal Entry Networks Es ist bekannt, dass die IT-Durchdringung des… …Geschäftsprozesses. Abb. 3: Der blinde Fleck der Journal Entry Network Analyse Mit dem Einzug der Geschäftsprozess-Organisation haben die Komplexität des… …über den Fluss der Geschäftsvorfälle (engl. Cases) durch ein ERP- System versucht man neuerdings mit Hilfe des Process Mining zurückzugewinnen. Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …der Jahres- oder Konzernab- schluss des Vorjahres entweder ungeprüft ist oder durch einen anderen Ab- schlussprüfer geprüft wurde. Ebenso können es… …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben… …sind die Beträge, die sich entsprechend dem Grundsatz der Bilanzidentität aus § 252 Abs. 1 Nr. 1 HGB aus den Posten der Schlussbilanz des Vorjahres… …ergeben. Hierbei umfasst der Begriff auch andere Angaben zu Sachverhalten, die zu Beginn des Geschäftsjahres vorlagen, wie z.B. Haftungsverhältnisse oder… …muss, um feststellen zu können, dass die Beträge aus der Schlussbilanz des Vorjahres korrekt vorgetragen worden sind, die Er- öffnungsbilanz keine… …ergeben.725 Sofern ein Vorjahresabschluss von einem anderen Abschlussprüfer geprüft wurde, können die Eröffnungsbilanzwerte mit den Schlussbilanzwerten des… …geprüften Abschlusses verglichen werden. Ebenso kann der Prüfungsbericht Hinweise auf wesentliche Sachverhalte des Vorjahres geben. Diese können… …gegebenenfalls mit dem Vorjahresprüfer erörtert werden. Zudem könnte eine Durchsicht seiner Arbeitspapiere erfolgen. Sofern der Prüfungsbericht des Vorjahres… …Prüfungshandlungen des lau- fenden Geschäftsjahres Prüfungsnachweise für die Eröffnungsbilanzwerte ge- winnen lassen. Prüfungshandlungen, die sich speziell auf die… …. Eröffnungsbilanzwerte des Anlagevermögens sind anhand der zugrunde liegenden Aufzeichnungen zu prüfen. Eventuell kann es notwendig sein, Be- stätigungen von Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Abschnitten des Fragebogens gestellt; die Abschnitte sind jedoch nach dem gleichen Schema aufgebaut, um den Teilnehmern die Beantwortung des Fra- gebogens zu… …Stichprobe Der erste von drei Abschnitten des Fragebogens beinhaltet Fragen zu allge- meinen Angaben des Unternehmens und zu quantitativen Merkmalen wie… …Rechtsform des Unternehmens, die Eigenschaft als Familienunternehmen, eine mögliche Konzernzugehörigkeit und ähnliche Merkmale sowie andererseits das Vor-… …Risikomanagementsystems von diesen allgemeinen Unternehmenseigen- schaften können durch die Verbindung dieser Informationen mit den Ergeb- nissen zur Ausgestaltung des… …Einschätzungen Funktionen des Systems Funktionen der Strukturen Angewandte operative Instrumente Angewandte operative Instrumente Angewandte operative… …Instrumente Angewandte operative Instrumente Abbildung 5: Schematischer Aufbau der Online-Befragung Untersuchungsobjekt des zweiten Abschnitts des… …vorangehenden, allgemeinen Teil des Fragebogens nach der Existenz eines Risikomanagementsystems trennt die Untersuchung von den beiden Varianten. Die erste… …Überarbeitung des Systems sowie Einschätzungen zur allgemeinen Relevanz von Risikomanagementsystemen werden analysiert. Anschließend werden Informationen zu… …berücksichtigten Teilaufgaben des Risikomanagements und einzelnen Maßnahmen erhoben. Die Teilaufgaben umfassen die systematischen Schritte eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen Die sechste Untersuchungsdimension des Fragebogens befasst sich mit der Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. Im Fokus ste-… …Belegschaft des Unternehmens wahrge- nommen? Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 284 Eine präsente und in der… …Stiftungsverbundenheit den Mitarbeitern des verbundenen Unternehmens aktiv kommuniziert wird und wie entsprechend die Wahrnehmung der Stiftung innerhalb der Belegschaft… …Einfluss auf die Betriebskultur als geringer eingeschätzt als vonseiten des Unternehmens. So gaben lediglich 64 Prozent der befragten Stiftungen an, dass… …sie einen mittleren bis sehr hohen Einfluss auf die Betriebskultur des Unternehmens haben. Keinen bzw. einen geringen Einfluss haben Stiftungen auf… …die Arbeitszeitgestaltung innerhalb des Unternehmens. Allgemein scheint eine hohe bis sehr hohe Einflussnahme durch die Stiftung in Bezug auf die… …der Unternehmen Abbildung 150: Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation aus Sicht des Unterneh- mens. Beide Ergebnisse tendieren eher… …als vonseiten des Unternehmens. Frage: Wie stark beeinflussen die Werte und Normen der Stiftung die Unter- nehmenskultur? In der Wissenschaft ist… …Mitarbeiter- und/oder Förderungsgespräche Diversity/Chancengleichheit Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten eigene Gestaltung des Arbeitsplatzes… …heit stiftungsverbundener Unternehmen. Frage: Beteiligen sich Mitarbeiter des Unternehmens an der aktiven Gestal- tung der Stiftungstätigkeiten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück