COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (37)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision Management Arbeitskreis deutschen Institut Analyse Ifrs Praxis Rahmen Berichterstattung deutsches Governance Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

338 Treffer, Seite 5 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Moderne Methoden der Unternehmensbewertung und des Ratings basieren in der Regel auf einem Discounted Cash Flow Ansatz (DCF) und daraus abgeleiteten… …Schlussfolgerungen über den Wert des Unternehmens bzw. die Fähigkeit zur Rückzahlung von gewährten Finanzmitteln. Grundlagen 10 Als zentrale Maßnahme hierbei… …Provisionsüberschüsse in Aufwand und Ertrag erfolgt eine zusätzliche Unterteilung nach Leistungen/Produkten. Des Weiteren erfolgt ein Split des „Sachaufwands und dem… …. Am Beispiel des Geschäftsberichts der Evonik Industries AG erkennt man den Nutzen der zusätzlichen Informationen in der Segmentberichterstattung, die… …dargestellten Segmentierung in die verschiedenen Geschäftsbereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt… …. Das Beispiel ermöglicht eine Betrachtung des Anteils des Geschäftes in Deutschland zum Gesamtgeschäft des Unternehmens. Für die Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung

    Prof. Dr. Thomas Günther, M. Sc. Stephan Fuhrmann, Prof. Dr. Eldetraud Günther
    ….............................................................................................. 155 2 Harmonisierung des Rechnungswesens .................................................. 156 3 Abstimmung von externer Berichterstattung und… …internem Controlling im Rahmen des Integrated Reportings .................................................... 159 4 Rolle des Controllings… …........................................................................................ 164 5.2 Zusammenhang der Inhalte des Integrated Reportings ........................... 165 5.3 Offenlegung wesentlicher Informationen… …Integrated Reporting und Controlling – eine wechselseitige Beziehung Günther/Fuhrmann/Günther 154 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Funktionen des internen… …die kontinuierliche Weiterentwicklung der externen Berichterstattung in den letzten Jahrzehnten wider: Ausgehend vom anglo-amerikanischen Ziel des… …Financial Reportings, der „Decision Usefulness“, fordert bereits der Bericht der sog. Jenkins-Kommission des American Institute of Certified Public… …Accountants (AICPA) 1994 die Weiterentwicklung des „Financial Accountings“ zum „Business Reporting“.1 Diese im deutschsprachigen Raum als „Value Reporting“… …bezeichnete Bewegung führte bereits Anfang des Jahrhunderts zu verschiedenen Vorschlägen zu einer umfassenderen Unterneh- mensberichterstattung.2 Parallel… …, die im Durchschnitt des Geschäftsjahres mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen, bindend.5 Damit wird die Berichterstattung von Nachhal- tigkeitsthemen… …Harmonisierung des Rechnungswesens Harmonisierung des Rechnungswesens In den 90er Jahren begannen viele Unternehmen, die traditionelle Zweiteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Segmentberichterstattung verfolgt im Wesentlichen das Ziel, dem Abschlussleser ein besseres Verständnis der Ertragskraft des Unternehmens zu vermitteln sowie eine sachge-… …rechte Beurteilung des Unternehmens als Ganzes zu ermöglichen. Der Abschlussleser soll in die Lage versetzt werden, die Wesensart und die finanziellen… …Auswirkungen der Geschäfts- tätigkeiten des Unternehmens, sowie das wirtschaftliche Umfeld zu bewerten. Viele Unternehmen tätigen Geschäfte in… …des Unternehmens die Grundlage für die Segmentberichterstattung dar (Management Approach). Die externe Segmentberichter- stattung erfolgt auf Basis der… …zu erstellen. Erstellt ein Unternehmen freiwillig einen Segmentbericht, so sind die Regelungen des IFRS 8 verpflichtend anzuwenden. Werden die… …Segmentinformationen nicht nach den Inhalt der Notes 374 Regelungen des IFRS 8 ermittelt und offengelegt, so dürfen sie nicht als Segmentinforma- tionen… …bezeichnet werden. IFRS 8.4 Enthält ein Geschäftsbericht sowohl den Konzernabschluss des Mutterunternehmens, das zur Erstellung eines Segmentberichts… …verpflichtet ist, als auch den gesonderten Einzelab- schluss des Mutterunternehmens, so müssen die Segmentinformationen lediglich im Kon- zernabschluss… …eigenständigen Bestandteil des Konzernabschlusses mit zusätzlichen Erläuterungen im dritten Teil des Anhangs (sonstige Angaben) (z.B. HUGO BOSS AG… …und vor den sonstigen Angaben (z.B. Funkwerk AG, Geschäftsbericht 2013, S. 84ff.) – Segmentberichterstattung im ersten, allgemeinen Teil des Anhangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Einführung 1.1 Auftrag und Zielsetzung Der vorliegende Prüfungsleitfaden geht auf einen Beschluss des Arbeitskrei- ses „Interne Revision in… …der Versicherungswirtschaft“ des Deutschen Insti- tuts für Interne Revision (DIIR) vom 30. 10. 2013 zurück. Er wurde in einer Arbeitsgruppe im Laufe der… …Jahre 2014 und 2015 erstellt. Der Leitfaden soll Revisoren als Hilfestellung zur Durchführung einer Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)… …ausgestalteten ORSA-Prozesse in den einzel- nen Versicherungsunternehmen unterstützen. Der Leitfaden ist dabei sowohl bei der Verwendung des Standardmodells als… …auch bei der Implementierung eines (partiell) internen Modells anwendbar. Inhalt einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision ist zunächst die… …Elemente fokussieren: � den Inhalt und die Aktualisierung bzw. Verwaltung („Governance“) der unternehmensindividuellen ORSA-Leitlinie, � die Ermittlung des… …Gesamtsolvabilitätsbedarfs unter der Berücksichti- gung von Geschäfts- und Risikostrategie, Risikoprofil und Risikotoleranz- schwellen, � die Analyse der Abweichungen des… …ermittelt wurden (also auch Risiken, die durch das SCR nicht abgebildet werden), � die Verzahnung des ORSA mit der Strategischen Planung und Steuerung sowie… …dem Kapitalmanagement, � die Analyse der zukunftsgerichteten Perspektive des Gesamtsolvabilitäts- bedarfs, � die kontinuierliche Einhaltung der… …einer separaten Prüfung der Säule 1 beleuchtet werden bzw. Bestandteil der Validierung des jeweils verwendeten Rechenmodells sein. 1.2 Aufbau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …wettbewerbsbedingten Elementen geprägt. Mit der Einführung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes 1972 erfolgte auch die Einführung des Prinzips der dualen Finanzierung… …sind i. d. R. gesetzliche und private Krankenversicherungsträger, finanzieren über die Leistungsentgelte die Betriebskosten des Krankenhauses und die… …bedeutendsten Unter- nehmensbereiche des Krankenhauses genommen.8 Umso wichtiger erscheint es, dass auch die Innenrevision mit einem deutlichen… …Prüfungsschwerpunkt die Inves- titionsentscheidungen der verantwortlichen Manager vor dem Hintergrund des Wirtschaftlichkeitsprinzips überwacht. ___________________… …Rahmenbedingungen sollte auch die Organisation des Finanz- und Rechnungswesens im Fokus stehen. Erfahrungsgemäß liegt hier ein Schwerpunkt, auf dem Forderungs- und… …beispielsweise mehrere einzelne Krankenhäuser im Sinne des staatlichen Krankenhausplans betreiben, zu erheblichen Mehraufwendungen. Auch für die in- terne… …Im Wesentlichen orientieren sich die Vorschriften der KHBV an denen des HGB. Sollten sich allerdings durch die Rechnungslegungs- und… …Kapitalgesellschaft oder als öf- fentlich-rechtlicher Betrieb, dass neben den Vorschriften der KHBV „grundsätzlich auch die einschlägigen Vorschriften des HGB, des… …Aktiengesetzes, des GmbH- Gesetzes oder des kommunalen Haushaltsrechts“14 anzuwenden sind. Erleichternd räumt die KHBV dagegen ein Wahlrecht für Krankenhäuser in… …der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft für Zwecke des Handelsrechts für die An- wendung der Gliederungsvorschriften gem. §§ 266, 268 Abs. 2 und 275…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Risikoorientierter Prüfungsansatz – Umsetzung in der Praxis

    Alexandra Langusch
    …risikoorientierte Prüfungsansatz ergibt sich grundsätzlich aus dem Ge- setz, § 317 Abs. 1 Satz 3 HGB. Der Begriff des Prüfungsrisikos und die Dar- stellung des… …Maß reduziert werden. Zu diesem Zweck muss der Abschlussprüfer die einzelnen Komponenten des Prü- fungsrisikos kennen und analysieren. Diese Analyse… …ist Voraussetzung für die Entwicklung einer Prüfungsstrategie und eines Prüfungsprogramms.746 Das Prüfungsrisiko ergibt sich als Produkt des… …Fehlerrisikos und des Entde- ckungsrisikos, wobei das Fehlerrisiko selbst das Produkt aus inhärentem und Kontrollrisiko ist. Das inhärente Risiko bezeichnet die… …Anfälligkeit eines Prüf- felds für das Auftreten von Fehlern. Das Kontrollrisiko ist das Risiko, dass wesentliche Fehler durch das interne Kontrollsystem des… …Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (Stand: 13.03.2013), Tz. 5. 747 Vgl. IDW PS 261 n.F., Tz. 6. Ausgearbeitete Vorträge… …betrachtet werden, die im Rahmen des Jahresabschlusses wesentlich sind. Insgesamt stehen Wesentlichkeit und Prüfungsrisiko in einem wechselseitigen… …Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken muss der Abschluss- prüfer ein Verständnis vom zu prüfenden Unternehmen und dessen Umfeld sowie des… …Mitarbeiter des Unternehmens sowie das Management befragen, analytische Prüfungshandlungen sowie Be- obachtungen und Inaugenscheinnahmen durchführen.750 Auch… …muss sich der Abschlussprüfer ein Verständnis vom internen Kon- trollsystem des Unternehmens verschaffen. Idealerweise ist ein solches inter- nes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Denkbare weitere Prüfungsaspekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …77 5. Denkbare weitere Prüfungsaspekte 5.1 Outsourcing Wesentliche Anforderungen Eine Auslagerung des ALM auf externe Unternehmen oder ein… …Konzernun- ternehmen des Versicherungsunternehmens i.S.d. § 18 AktG ist zulässig. Da- bei gelten die Anforderungen an eine Auslagerung des… …Versicherungsunternehmen angedienten oder geschuldeten Vermögens- anlagen nicht mehr als 5 % des gebundenen Vermögens betragen und es sich nicht um Finanzinnovationen… …handelt. Für diese gelten weiterhin die Anfor- derungen an die Ausgliederung des Risikomanagements nach den Rund- schreiben zu Anlagen in strukturierten… …Auslage- rung beim zuständigen Vorstandsmitglied des Versicherungsunternehmens zu sehen. Dies betrifft insbesondere die Definition der Zielsetzung des ALM… …werden. Die Ergebnisse des Outsourcing-Partners (Dienstleistungsgeber) müssen geprüft und ggf. mit ihm erörtert werden. Zudem muss sichergestellt sein… …können. Dies setzt eine adäquate Einbindung in das ISKS des Ver- sicherungsunternehmens voraus, damit es seine Sensibilität gegenüber Änderungen im… …des Denkbare weitere Prüfungsaspekte 78 § 64a (4) VAG relevant, da der Dienstleistungsgeber die aufsichtsrechtlichen Pflichten des… …Datenschutzbestimmungen des § 11 Bundesdaten- schutzgesetz beim Outsourcing von Bedeutung sein können, wird an dieser Stelle vernachlässigt. Hier ist von Bedeutung, ob die… …, Dokumente usw. zu erbringen hat. Etwaige behördliche Prüfungen dürfen nicht verweigert werden. Ein Prüfungsrecht seitens der Internen Revi- sion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …, möglicherweise erforderliche Maß- nahmen oder die Korrektur der ursprünglichen Ziele auf. Entsprechend bieten sich als Ausgangspunkt des Projektmanagements die in… …Kapitel 1.3 formulierten Ziele und der Prüfungsstandard: IDW PS 980 des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) an. Diese behalten… …selbstverständlich ihre Gültigkeit. Im Rahmen des dargestellten Strategieverständnisses wird jedoch das „Abhaken“ der dort dargestellten Ziele scheitern. Im Ablauf… …des Projektes werden sich neue Ziele ergeben, andere zurückgestellt oder neu priorisiert werden. Anderseits ist es für die Projektverantwortlichen… …Verständnis der Ziele und deren Operationalisierung das Gleiche ist. Diese Fragen, die sich im Rahmen des Pro- jektmanagements stellen, stehen bewusst am Ende… …des Buches. Erst wenn die ver- schiedenen Facetten des 80 Prozent Projektes betrachtet wurden, kann eine Antwort gefunden werden. Der… …, können andere Ansätze kaum befriedigende Konzepte bereitstellen. Vor dem Hintergrund des Projektes wird Organisation als komplexes System verstanden. Wer… …Entwicklung des Pro- jektes vorgenommen werden. Diese orientiert sich am verhaltenswissenschaftlichen Zugang zu Unternehmen mit der Aufgliederung in Individuum… …Zielgruppe und die Unternehmensleitung angesprochen. Die Pfeile in Abbildung 18 skizzieren die Reihenfolge des Vorgehens. Abbildung 18… …: Projektmanagement Neben der Auswahl des Planungsansatzes gilt es, auch das Strategieverständnis im Rahmen des Projektes festzulegen. Damit verbunden ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Ablauforganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anforderungen: � Die Zielsetzung des ALM ist konsistent aus den Vorgaben der Risikostra- tegie abzuleiten. � Die Ziele des ALM sind klar zu definieren… …unternehmensspezifischer Ziel- und Steuerungsgrößen. � Die Anlagegrundsätze des § 54 (1) VAG, die Regelungen der AnlV sowie die Anforderungen der entsprechenden… …Rundschreiben sind Nebenbedin- gungen des ALM. � Grundsätzlich sollten neben Buchwerten auch Marktwerte betrachtet werden, um die ökonomische Sichtweise mit… …einzubeziehen. � In den im Einsatz befindlichen ALM-Methoden und -techniken soll sich die Zielsetzung des ALM widerspiegeln. Auch das geplante europäische… …diesem Kontext, neben den MaRisk (VA)9), als Vorgriff der BaFin zur Umsetzung des entstehenden Auf- 8) Es werden weiterhin die spezifischen ALM-Risiken… …Mismatch-Risiken (Duration, Fremdwährungen, Cash Flows usw.) ebenfalls in die Bewertungsmodelle der namhaften Ratingagenturen ein. Das Risikomanagement des… …das Kapitalanlagemanagement zu erfüllen. Neben dem übergeordneten Ziel „Risikosteuerung“ (z.B. Minimie- rung des Duration-Gap i.S. AL-Mismatch) ist auch… …usw.). Die Zielbildung des ALM kann dabei selbst als Prozess begriffen werden, wo- raus sich entsprechende interne Anforderungen aus den Regelungen zum… …IKS des Unternehmens ergeben. Der Zielkatalog des ALM kann nicht nur zu anderen Zielen in einem Konflikt stehen, auch innerhalb des Zielsystems kann es… …zu Widersprüchen kommen. So stehen die beiden originären Zielkomponenten Risiko vs. Ertrag stets in einem gewissen Zielkonflikt. Im Rahmen des ALM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …............................................................. 726 2.2 Folgen des Bergbaus ............................................................................... 727 2.2.1 Einführung… …............................................................................................... 727 2.2.2 Soziale Auswirkungen des Bergbaus ...................................................... 728 2.2.3 Wirtschaftliche Auswirkungen des… …Bergbaus ......................................... 729 2.2.4 Auswirkungen des Bergbaus auf die Umwelt ......................................... 729 2.2.5… …725 1 Einleitung Einleitung Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs und einer global wachsenden Industria- lisierung unterliegen Afrikas Rohstoffe… …einer hohen Nachfrage und üben große An- ziehung auf internationale Investoren aus. Entsprechend steigt die Bedeutung des afrikanischen Bergbaus. Mit… …einem Hauptaugenmerk auf Rohstoffsicherheit und Gewinnerzielung sind die Interessen des Bergbaulandes für Käufer und Investoren häufig nur von… …des Bergbaus sind daher oft ambivalenter Natur: Seinem Nutzen in Form von Wirtschaftswachstum, Infrastrukturausbau, Schaffung von Ar- beitsplätzen und… …wirtschaftliche Gefüge seiner Umgebung, gar des ganzen Landes, lassen es unumgänglich erscheinen, alle mit ihm verbundenen Risiken und Kosten zu bewerten… …the creation of value over the short, medium and long term“9. Wenngleich sich die Ziele beider Formen des Reportings insofern unterscheiden mögen, so… …der Nachhaltigkeitsleistung sowohl mit ande- ___________________ 5 GRI 2013, S. 3. Die entsprechende Formulierung des englischsprachigen Originals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück