COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (340)
  • Titel (39)

… nach Büchern

  • WpPG (109)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Compliance Analyse Governance Institut Prüfung Rahmen Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Corporate interne Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

340 Treffer, Seite 6 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …99 IV Prüfung des Risikofrüherkennungs- verfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 14. 12. 2012. Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das Großkundengeschäft 100 2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen Im… …. Dieses Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des Kreditwe- sengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausge- staltung… …des Risikomanagements vor, den die Institute durch individuelle Umsetzungslösungen ausfüllen. Das Rundschreiben gibt zudem gleichzeitig einen… …Kreditgeschäften oder Kreditgeschäfte unterhalb bestimmter Größenordnungen von der An- wendung des Verfahrens zur Früherkennung von Risiken ausnehmen kann… …wurden die Vorgaben des AT 4.3.2 „Risikosteuerungs- und -controllingprozes- se“, in dem es um die frühzeitige Erkennung, vollständige Erfassung und an-… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Kreditins- titut bekannt und in den jeweils aktuellen Versionen veröffentlicht? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …Risikoklassifizierungsverfahren zur Früher- kennung von Risiken genutzt wird: � Ist das Risikoklassifizierungsverfahren für die Früherkennung geeignet? 3 Ziele des… …Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das Risikomanagement, Version 5.0, März 2013, S. 197. Ziele des Risikofrüherkennungsverfahrens 103 Abbildung 1… …des Unternehmens Möglicher Turn-Around zu diesem Zeitpunkt i.d.R. problemlos Möglicher Turn-Around zu diesem Zeitpunkt i.d.R. problembehaftet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 13 Billigung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …Preuße 1101 ABSCHNITT 3 Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 13 Billigung des Prospekts (1) Ein Prospekt darf vor seiner Billigung… …nicht veröffentlicht werden. Die Bundesanstalt entscheidet über die Billigung nach Abschluss einer Voll- ständigkeitsprüfung des Prospekts einschließlich… …Zulassungsantragsteller innerhalb von zehn Werktagen nach Eingang des Prospekts ihre Entschei- dung mit. Die Frist beträgt 20 Werktage, wenn das öffentliche Angebot… …Wertpapiere eines Emittenten betrifft, dessen Wertpapiere noch nicht zum Handel an einem in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums gele- genen… …hen. Die Bundesanstalt soll den Anbieter oder Zulassungsantragsteller hie- rüber innerhalb von zehn Werktagen ab Eingang des Prospekts unterrichten… …. . . . . . . . . . . . 4 III. Billigungsverfahren/-voraus- setzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. Zuständige Behörde . . . . . . . . 6 2. Einleitung des… …Fassung der Komm. von Leuering aus der Vorauflage. WpPG § 13 Billigung des Prospekts 1102 Preuße I. Vorbemerkungen 1 § 13 WpPG dient im Wesentlichen… …Billigung des Prospekts durch die BaFin nicht an: Ein durch die BaFin gebil- ligter Prospekt findet einerseits für die Zulassung von Wertpapieren zum… …eines Prospekts geltenden Regeln des § 13 WpPG Anwendung finden6 und die von der BaFin zu genehmigen sind, § 16 Abs. 1 Satz 3 WpPG. 3 Eine dem Normzweck… …, § 14 Rn. 2 ff. 8 Vgl. Ritz/Voß, in: Just/Voß/Ritz/Zeising, WpPG, § 13, Rn. 46. Billigung und Veröffentlichung des Prospekts § 13 WpPG Preuße 1103…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular von KMU und Unternehmen mit geringerMarktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …kapitalisierung (verhältnismäßiges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des… …des Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsor- gans des Emittenten gehören, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen… …im Registrierungsformular ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren… …könnten, und dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies sicherzustellen. Ggf. Erklärung der für bestimmte Teile des Registrie-… …rungsformulars haftenden Personen, dass die Angaben in dem Teil des Regis- trierungsformulars, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine… …Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um… …dies sicherzustellen. 2. Abschlussprüfer 2.1. Name und Anschrift der Abschluss- prüfer des Emittenten, die für den von den historischen… …Finanzinformationen abgedeckten Zeitraum zuständig waren (einschließlich ihrer Mitgliedschaft in einer Berufsvereinigung). 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von… …, anhand deren sich die Finanz- lage des Emittenten beurteilen lässt. 3.2. Werden ausgewählte Finanzinfor- mationen für Zwischenzeiträume vorge- legt, so… …sind auch Vergleichsdaten für den gleichen Zeitraum des vorherge- henden Geschäftsjahres vorzulegen, es sei denn, die Anforderung der Beibrin- gung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Schema)

    Petra Kirchner
    …Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re- gistrierungsformulars… …Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen… …sind und keine Tatsachen ausge- lassen werden, die die Aussage des Re- gistrierungsformulars wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte… …Abschnitte des Registrierungs- formulars verantwortlichen Personen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in… …dem Teil des Registrierungsfor- mulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausge-… …lassen werden, die die Aussage des Re- gistrierungsformulars wahrscheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer… …des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraum zustän- dig waren (einschließlich der Angabe ihrer… …Banken (Schema) 714 Kirchner 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen, wurden… …Bedeutung sind. 3. Risikofaktoren 3.1. Vorrangige Offenlegung von Risiko- faktoren, die die Fähigkeit des Emitten- ten beeinträchtigen können, seinen Ver-… …. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 4.1.1. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten; 4.1.2. Ort der Registrierung des Emitten- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Peter Lauer
    …2 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands 2.1 Vorbemerkungen Die nachfolgenden Ausführungen bedürfen eines Rahmens, innerhalb dessen sie sich… …Rechnungslegungsstandard IFRS 1337 ergeben, ist die vorliegende Arbeit den Untersuchungen zuzuordnen, die sich innerhalb des Forschungsgebiets des externen Rechnungswesens… …37 Zur Entstehungsgeschichte des Standards und zu den Eckpunkten seiner Verabschiedung vgl. Kap. 3.2. 38 Vgl. zur weltweiten Übernahme der IFRS… …1998 und 2009 einen abweichenden Stichproben- 10 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands wirkung, welche sich zudem nicht allein aus der… …Art. 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) (ehemals Art. 249 Abs. 2 des Vertrags zur Gründung der Europäi- schen… …hierbei im Sinn des Art. 54 AEUV (Art. 48 Abs. 2 EGV) zu interpretieren und somit als sehr weitreichend anzusehen, sofern ein Erwerbszweck verfolgt wird… …ting, Karlheinz/Gattung, Andreas/Keßler, Marco (2006), S. 579 ff.; zu den Änderungen im Zuge des BilMoG Küting, Karlheinz/Koch, Christian (2009), S. 379… …als „IAS-Verordnung“ bezeichnet. 45 Die Begriffe „Wertpapier“ und des „organisierter Markt“ sind nach § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG… …gesellschaftsrechtlichen Kapitalerhaltung und Ausschüt- tungsbemessung [...] weiterhin stets ein Jahresabschluss nach den Vorschriften des HGB gefor- dert“ (BT-Drucks… …Abs. 2a HGB genannten Vorschriften angewendet werden. 48 Die genannten Änderungen des deutschen Handelsrechts erfolgten im Rahmen des Bilanzrechts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s? Dr. Christoph Swart… …Wirtschaftsprüfer, Steuerberater PKF Fasselt Schlage WPG, Duisburg Vorsitzer des Fachausschusses für Informationstechnologie beim Institut der… …Literaturverzeichnis Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 15 1 Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer Anpassung der… …dieser Aufgabe des Ab- schlussprüfers erscheint nur durch eine Anpassung der Prüfungsmethodik im Rah- men des risikoorientierten Prüfungsansatzes möglich… …rechnungslegungsrelevanten Kontrollsystem des geprüften Unternehmens aufdecken. Sie kann damit einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Kontrollwirksamkeit im… …. ___________________ 2 Vgl. ebenda, Tz. 5. 3 Vgl. IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die… …beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n.F.), FN-IDW 9/2013, S. 402 ff. Neue Transparenz durch Data Analytics – Ändert sich die Rolle des WP’s? 17 Die… …Sicht des Abschlussprüfers ist dabei ein- deutig:4  Hier ist zunächst das umfassende Auskunftsrecht des Abschlussprüfers im Rahmen gesetzlicher… …Jahresabschlussprüfungen zu berücksichtigen. Dieses Recht ermöglicht es auch, Daten des zu prüfenden Unternehmens zu erheben und zu verarbeiten. Rechtsgrundlage sind die… …die Aufdeckung von Straftaten abzielen.  Bei freiwilligen Abschlussprüfungen folgen die Auskunftsrechte des Ab- schlussprüfers zwar nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26a EU-ProspV Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen / Anh. XXIII EU-ProspV Mindestangaben für das Aktienregistrierungsformular bei

    Philipp Dietz
    …ei- nem geregelten Markt oder zum Handel über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des Artikels 4 Absatz 1 Num- mer 15 der Richtlinie 2004/39/EG… …des Europäischen Parlaments und des Ra- tes*) zugelassen wurden. (2) Emittenten, deren zur selben Gattung gehörenden Anteile zuvor schon zum Handel… …Vorschriften des multilatera- len Handelssystems Folgendes enthal- ten: a) Bestimmungen, nach denen die Emit- tenten dazu verpflichtet sind, inner- halb von… …Verhältnismäßiges Schema für Bezugsrechtsemissionen 908 Dietz hingewiesen, dass sich die Bezugs- rechtsemission an die Anteilseigner des Emittenten richtet und der… …ges Schema) 1. Haftende Personen 1.1. Alle Personen, die für die Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des Registrierungsformu-… …lars haften. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Teile anzugeben. Han- delt es sich dabei um natürliche Perso- nen, zu denen auch Mitglieder des… …Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsor- gans des Emittenten gehören, sind Name und Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen sind… …Registrierungsformular ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und dass sie die… …erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies sicherzustellen. Ggf. Erklärung der für bestimmte Teile des Registrie- rungsformulars haftenden… …Personen, dass die Angaben in dem Teil des Regis- trierungsformulars, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 16 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …Emis- sionsbedingungen verpflichtet ist, dem Anleger 100 % des Nominalwertes zu zahlen, wobei zusätzlich noch eine Zins- zahlung erfolgen kann. (3) Sind… …Schuldtitel in bereits zum Han- del an einem geregelten Markt zugelas- sene Aktien wandel- oder umtauschbar, so werden auch die unter Punkt 4.2.2 des Schemas in… …geregelten Markt zugelassen, so werden auch zum Emittenten der zu- grunde liegenden Aktien die unter den Punkten 3.1 und 3.2 des Schemas in An- hang III oder… …gegebenenfalls des ver- hältnismäßigen Schemas in Anhang XXIV aufgeführten Angaben vorgelegt. (5) Berechtigen Schuldtitel mit Options- scheinen zum Erwerb von… …Aktien des Emittenten und sind diese Aktien nicht zum Handel an einem geregelten Markt zugelassen, so werden außer den unter Punkt 4.2.2 genannten Angaben… …auch die im Schema des Anhangs XII ver- langten Angaben vorgelegt. ARTICLE 16 Securities note schedule for debt securities with a denomination per… …XIII des Anh. zur EU-ProspV richtet, wenn sie mit einer Stückelung von weniger als 100.000 Euro oder als nenn- wertlose Wertpapiere, die für weniger als… …öffentlich angeboten werden und keine der Übergangsregelungen des § 36 WpPG greift. Hierzu wird auf die Kommentierung zu § 36 WpPG verwiesen. II. Wertpapiere… …Papier, das sie aufgrund der Wandlung oder des Umtausches erhalten, vorliegen hätten. Diese Angaben sind nicht in Prospekte aufzunehmen, die gebilligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XIII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR (Schema)

    Elke Glismann
    …Abschnitte des Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren Fall ist eine Angabe der entsprechenden Ab- schnitte aufzunehmen. Im Falle von natürlichen… …Personen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäfts- führungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser… …nach richtig sind und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be-… …stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem… …Teil des Prospekts genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die… …die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der Risikofaktoren, die für die zum Handel zuzulassenden… …. Gesamtbetrag der Wertpapiere, die zum Handel zuzulassen sind. 4.2. Beschreibung des Typs und der Ka- tegorie der zum Handel zuzulassenden Wertpapiere… …ob die Wert- papiere verbrieft oder stückelos sind. In letzterem Fall sind der Name und die Anschrift des die Buchungsunterlagen führenden Instituts zu… …Zusammenfassung etwai- ger Klauseln, die die Rangfolge beein- flussen können oder das Wertpapier derzeitigen oder künftigen Verbindlich- keiten des Emittenten… …nachordnen kön- nen. 4.7. Beschreibung der Rechte – ein- schließlich ihrer etwaigen Beschränkun- gen –, die an die Wertpapiere gebunden sind, und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …Bezeichnung des Marktes, auf dem die Wertpapiere zugelassen sind, wenn es sich um einen Schuldner oder Garantiegeber handelt, dessen Wertpapiere bereits zum… …Wertpapiere; b) eine Beschreibung des Marktes, auf dem sie gehandelt werden, ein- portion of the assets, so far as the issuer is aware and/or is able to… …its date of EU-ProspV Anh. VIII Zusätzl. Modul f. durch Vermögenswerte unterlegte WP (ABS) 598 Pegel schließlich Angabe des Gründungs- datums… …dieses Marktes, der Art und Weise der Veröffentlichung der Kur- sinformationen, der täglichen Han- delsvolumina, der Bedeutung des Marktes in seinem Land… …, dass es sich bei den besagten Schätzungen um diejenigen handelt, die zum Zeitpunkt des ursprünglichen Hypothekendarle- hens vorgenommen wurden. 2.3. In… …in 2.1. und 2.2., um eine Bewertung des Typs, der Qualität, der Hinlänglichkeit und der Liquidität der im Portfolio gehaltenen Aktiva vornehmen zu… …EU-ProspV Pegel 599 2.3.2. Die Parameter, innerhalb deren die Anlagen getätigt werden können; Name und Beschreibung des Unternehmens, das für ein derartiges… …Management zu- ständig ist, einschließlich einer Beschrei- bung des in diesem Unternehmen vor- handenen Sachverstands bzw. der bestehenden Erfahrungen… …; Zusammen- fassung der Bestimmungen, die die Been- digung des Vertragsverhältnisses mit dem entsprechenden Unternehmen und die Bestellung eines anderen Manage-… …mentunternehmens festlegen und Be- schreibung des Verhältnisses dieses Un- ternehmens zu anderen an der Emission beteiligten Parteien. 2.4. Schlägt ein Emittent vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück