COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (340)
  • Titel (39)

… nach Büchern

  • WpPG (109)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Ifrs Risikomanagement interne Kreditinstituten Anforderungen Analyse Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Instituts Berichterstattung Controlling Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

340 Treffer, Seite 4 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 24 EU-ProspV Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts und des Basisprospekts

    Dr. Timo Holzborn, Elke Glismann
    …Inhalt der Zusammenfassung Art. 24 EU-ProspV Holzborn/Glismann 191 ARTIKEL 24 Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und… …Zusammenfassung an der betref- fenden Stelle ‚ entfällt‘ vermerkt. Die Länge der Zusammenfassung trägt der Komplexität des Emittenten und der an- gebotenen… …Wertpapiere Rechnung, darf aber nicht mehr als 7 % des Prospekts oder nicht mehr als 15 Seiten betragen, je nachdem, was länger ist. Sie enthält keine… …Querverweise auf andere Teile des Prospekts. Die in Anhang XXII vorgegebene Rei- henfolge der Rubriken und der darin enthaltenen Angaben ist verbindlich. Die… …Emittent erfüllt alle in diesem Arti- kel und in Anhang XXII für Zusammen- fassungen vorgeschriebenen Angabe- pflichten. (2) Die Zusammenfassung des… …: EU-ProspV Art. 24 Erstellung des Prospekts 192 Holzborn/Glismann a) die im Basisprospekt enthaltenen Angaben; b) Optionen für Angaben, die durch das… …einzelnen Emission enthält die zentralen Angaben der Zusammenfassung des Basispros- pekts sowie die relevanten Bestandteile der endgültigen Bedingungen. Die… …Zu- sammenfassung der einzelnen Emission enthält Folgendes: a) die nur für die einzelne Emission re- levanten Angaben aus der Zusam- menfassung des… …. Verständlichkeit . . . . . . . . . . . 4 4. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 III. Die Zusammenfassung des Basisprospekts (Art. 24 Abs. 2 EU-ProspV)… …. dem neuen Anh. XXII Format und Inhalt der Zusammenfassung des Prospekts, des Basisprospekts und der einzelnen Emission. Die Vorschrift ist durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …455 Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts Christoph Beth Vorwort Vor dem Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen… …den permanenten Wandel in der Risikostruktur des Bankgeschäftes eine flexible Prüfungsdisposition etablieren. Dies erfordert eine moderne Revision auf… …Internen Kont- rollsysteme, die aufgestellten Risikogrundsätze und deren Einhaltung sowie die Beachtung des institutsindividuellen Risikohandbuches… …Besicherung der Kreditengagements – und damit zur Berechnung des Blankoanteils – enthalten. Damit relativiert sich die Aussage- kraft der Frühwarnnote in der… …2005, S.`8`ff. 1 Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung 457 und den internen Prozessen des Risikomanagements auseinandersetzen. 1… …Diese Schwerpunktsetzung ermöglicht sowohl aus Sicht des zu prüfenden Insti- tutes als auch der externen Prüfer einen effizienten Ressourceneinsatz. Die… …Risikomess- und Steuerungssysteme und des Internen Kontrollsystems zu beurteilen. Insbeson- dere mithilfe einer Systemprüfung können Perspektivaussagen… …kön- nen. 2 Die risikoorientierte Prüfung des Kreditgeschäftes erfolgt in der Regel als »Systemprüfung« und auch als »Einzelfallprüfung«. Dabei ist… …auch eine Ana- lyse des jeweils untersuchten Portfolios durchzuführen (beispielsweise Ent- wicklung des Neugeschäftes, Einzelwertberichtigungen… …, Ratingveränderun- gen). Im Vordergrund steht die Systemprüfung des Kreditgeschäftes zur Beurteilung des internen Kontrollsystems mit: • Aufnahme von Umfeld und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXVIII EU-ProspV Mindestangaben für Aktienzertifikate von KMU und Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …Angaben im Registrierungsformular bzw. für be- stimmte Teile des Registrierungsformu- lars haften. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Teile anzugeben… …. Han- delt es sich dabei um natürliche Perso- nen, zu denen auch Mitglieder des Ver- waltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsor- gans des Emittenten gehören… …beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und dass sie die erfor- derliche Sorgfalt haben walten lassen, um dies… …sicherzustellen. Ggf. Erklärung der für bestimmte Teile des Registrie- rungsformulars haftenden Personen, dass die Angaben in dem Teil des Regis- trierungsformulars… …, für den sie haften, ihres Wissens richtig sind und keine Auslassungen beinhalten, die die Aus- sage des Registrierungsformulars ver- zerren könnten, und… …des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen 1 Unterpunkte der Punkte 26-32 gemäß Anhang X der VO (EG) Nr. 809/2004. ANNEX… …Mitgliedschaft in einer Berufsvereinigung). 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen… …die Finanz- lage des Emittenten beurteilen lässt. 3.2. Werden ausgewählte Finanzinfor- mationen für Zwischenzeiträume vorge- legt, so sind auch… …Vergleichsdaten für den gleichen Zeitraum des vorherge- henden Geschäftsjahres vorzulegen, es sei denn, die Anforderung der Beibrin- gung vergleichbarer… …oder seine Branche charakteristisch sind, unter der Rubrik „Risikofaktoren“. 5. Angaben Zum Emittenten 5.1. Geschichte und Entwicklung des Emittenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …zugrunde liegenden Aktien 1. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte Abschnitte des… …Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- oder Aufsichtsorgane des Emittenten gehö- ren, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei… …und keine Tatsa- chen ausgelassen worden sind, die die Aussage des Prospekts wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Abschnitte des… …Prospekts ver- antwortlichen Personen, dass sie die er- forderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des Prospekts… …genannten An- gaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen werden, die die Aussage des Prospekts… …wahr- scheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Emittenten, die für den von den historischen… …Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinfor- mationen abgedeckten Zeitraums abbe- rufen, nicht wieder bestellt oder haben sie ihr Mandat… …historischen Finanz- informationen müssen die Schlüsselzah- len enthalten, die einen Überblick über die Finanzlage des Emittenten geben. 3.2. Werden ausgewählte… …Finanzinfor- mationen für Zwischenzeiträume vorge- legt, so sind auch Vergleichsdaten für den gleichen Zeitraum des vorherge- henden Geschäftsjahres vorzulegen… …. Angaben über den Emittenten 5.1. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 5.1.1. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts

    André Althof, Bernd Kaltwasser
    …157 VI Prüfung des Hypothekenpfandbrief- geschäfts von André Althof und Bernd Kaltwasser 1 Einleitung Der Pfandbrief wird in Deutschland als… …bemerkenswerte Erfolgsgeschichte des Pfandbriefs beigetragen. Er gilt als bislang einzige originär deutsche Fi- nanzinnovation und hat nicht nur die Wirren der… …Schuldverschreibungen, die von Kre- ditinstituten, die eine Erlaubnis zur Ausübung des Pfandbriefgeschäfts ha- ben (Pfandbriefbanken), emittiert und am Kapitalmarkt… …Book „Der Pfandbrief 2012/2013“, 17. Ausgabe, Verband deutscher Pfand- briefbanken e.V. Prüfung des Hypothekenpfandbriefgeschäfts 158 auf die… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Die Prüfung des sogenannten Deckungsstocks gehört zu den ältesten bank- aufsichtlichen… …Prüfungen. Mit Inkrafttreten des Pfandbriefgesetzes im Juli 2005 wurden Deckungsprüfungen erstmals gesetzlich angeordnet. Gemäß § 44 Absatz 1 Satz 2… …und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Die im Zuge der Pfandbrieftätigkeit zusammenhängenden Betriebs- und Geschäftsabläu- fe gehören somit zum… …Prüfungsuniversum der Internen Revision. 2 Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes Neben dem Kreditwesengesetz mit den allgemeinen Vorschriften gelten für das Betreiben… …des Pfandbriefgeschäfts die Vorgaben � des Gesetzes zur Neuordnung des Pfandbriefrechts (PfandBG), � der Verordnung über die Form und den Inhalt der… …Deckungsregister nach dem Pfandbriefgesetz und die Aufzeichnung der Eintragungen (Deckungs- registerverordnung – DeckRegV), � der Verordnung über die Form des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Factoring-Geschäfts

    Christoph E. Rakowski
    …415 Die Prüfung des Factoring-Geschäfts Christoph E. Rakowski 1 Die Entwicklung des Factorings Die Ursprünge des… …sehr wichtiges Finan- zierungsinstrumentarium. Denn mit der fortschreitenden Internationalisie- rung des Geschäfts und der Finanzmärkte wächst auch der… …Bedarf an international gängigen Finanzierungsmethoden. Deshalb nutzen immer mehr mittelständische Unternehmen die Möglichkeit des Factoring zur… …wirtschaftlicher Nutzen des Factorings quiditätsbeschaffung, zum 100 %igen Schutz vor Forderungsausfällen und zur Inanspruchnahme eines professionellen… …die Kapitalkriterien abgefragt werden. 2 Definition, Zielgruppen und wirtschaftlicher Nutzen des Factorings 2.1 Definition Der… …grundsätzliche Gegenstand des Factorings ist das sog. »echte« Factoring, ein regressloser Ankauf von Forderungen aus Lieferung und Leistungen mit In- kasso… …sofortige Be- zahlung der Forderungen. Factoring ist kein Bankgeschäft. Wer im Geltungsbereich des KWG Factoring- Aktivitäten betreiben will, bedarf also… …lediglich den Bestimmungen des §`14 KWG. 2.2 Funktionen des Factorings Factoring erfüllt grundsätzlich drei Funktionen, die hier kurz vorgestellt… …werden: 2.3 Zielgruppe 417 Abb.¬1 Funktionen des Factoring • Finanzierungsfunktion Die Hauptaufgabe des Factorings liegt in der… …Verfügung. In der Regel werden bis zu 90 Prozent des Forderungsbetrages ausgezahlt. Der Rest in Höhe von 10 –20 % dient als Sicherheit für etwaige Abzüge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VII EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS)

    Jens H. Pegel
    …Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Regis- trierungsformulars verantwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entsprechenden Abschnitte aufzunehmen… …. Im Falle von natürlichen Personen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäfts- führungs- und Aufsichtsorgane des Emit- tenten gehören, sind… …die im Registrierungsformular ge- nannten Angaben ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des… …Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung der für bestimmte Abschnitte des Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die… …erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für den sie verantwortlich… …sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich… …verändern. 2. Abschlussprüfer Namen und Anschrift der Abschlussprü- fer des Emittenten, die für den von den historischen Finanzinformationen abge- deckten… …eine Zweckgesellschaft gegründet wurde oder als Unternehmen für den Zweck der Emission von ABS; 4.2. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …; 4.3. Ort der Registrierung des Emitten- ten und seine Registrierungsnummer; 4.4. Datum der Gründung und Existenz- dauer des Emittenten, soweit diese… …nicht unbefristet ist; 4.5. Sitz und Rechtsform des Emittenten; Rechtsordnung, in der er tätig ist; Land der Gründung der Gesellschaft; An- schrift und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. V EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Schuldtitel (Schema) (Schuldtitel mit einer Stückelung von weniger als 100.000

    Elke Glismann
    …für die im Pros- pekt gemachten Angaben bzw. für be- stimmte Abschnitte des Prospekts ver- antwortlich sind. Im letzteren Fall sind die entsprechenden… …Abschnitte aufzu- nehmen. Im Falle von natürlichen Per- sonen, zu denen auch Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten… …. dass die im Prospekt genannten Angaben ihres Wis- sens nach richtig sind und keine Tatsa- chen weggelassen werden, die die Aus- sage des Prospekts… …wahrscheinlich verändern können. Ggf. Erklärung der für bestimmte Abschnitte des Prospekts verantwortlichen Personen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben… …walten las- sen, um sicherzustellen, die in dem Teil des Prospekts genannten Angaben. für die sie verantwortlich sind, ihres Wis- sens nach richtig sind… …und keine Tatsa- chen weggelassen werden, die die Aus- sage des Prospekts wahrscheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …bestimmter Risiken verfolgt werden. Ggf. Offenlegung der geschätz- ten Gesamtkosten für die Emission/das Angebot und des geschätzten Nettobe- trages der… …anderer Mittel anzugeben. 4. Angaben über die anzubietenden bzw. zum Handel zuzulassenden Wertpapiere 4.1. Beschreibung des Typs und der Ka- tegorie der… …Glismann letzterem Fall sind der Name und die Anschrift des die Buchungsunterlagen führenden Instituts zu nennen. 4.4. Währung der Wertpapieremission. 4.5… …beeinflussen können oder das Wertpapier derzeitigen oder künftigen Verbindlichkeiten des Emittenten nach- ordnen können. 4.6. Beschreibung der Rechte die an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IV EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re- gistrierungsformulars verantwortlich sind. Im… …, Geschäftsführung-, und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen sind Name und… …wegge- lassen werden, die die Aussage des Re- gistrierungsformulars wahrscheinlich verändern können. Ggf. Erklärung der für bestimmte Abschnitte des… …Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des… …Aussage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern können. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Ab- schlussprüfer des Eminenten… …abgedeckten Zeitraum zustän- dig waren (einschließlich der Angabe ihrer Mitgliedschaft in einer Berufsver- einigung). 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des… …müssen die Schlüsselzah- len enthalten, die einen Überblick über die Finanzlage des Emittenten geben. 3.2. Werden ausgewählte Finanzinfor- mationen für… …Zwischenberichtszeit- räume vorgelegt, so sind auch Ver- gleichsdaten für den gleichen Zeitraum des vorhergehenden Geschäftsjahres vorzulegen, es sei denn, die Anforde-… …Hervorgehobene Offenlegung von Risi- kofaktoren, die die Fähigkeit des Emit- tenten beeinflussen können, seinen Ver- pflichtungen im Rahmen der Wertpa- piere… …. IV EU-ProspV Glismann 481 5. Angaben über den Emittenten 5.1. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 5.1.1. Juristischer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 7 Mindestangaben / Art. 3 EU-ProspV In einem Prospekt aufzunehmende Mindestangaben

    Dr. Timo Holzborn
    …Erstellung des Prospekts § 7 WpPG Holzborn 255 § 7 Mindestangaben Die Mindestangaben, die in einen Prospekt aufzunehmen sind, bestimmen sich nach… …der Verordnung (EG) Nr. 809/2004 der Kommission vom 29. April 2004 zur Umsetzung der Richtlinie 2003/71/EG des Europäischen Parla- ments und des Rates… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 II. Mindestangaben. . . . . . . . . . . . . . 3 I. Allgemeines 1§ 7 WpPG baut auf der Generalnorm des § 5 Abs. 1 WpPG auf und regelt zum einen… …ergangen,3 welches das Rechtsset- zungsverfahren in Form von gleichberechtigter Mitentscheidung des Minis- terrats und des Europäischen Parlaments, beruhend… …Zweck der Regelung eines Mindestinhalts eröffnet sich vor dem Hintergrund des in § 5 Abs. 1 WpPG verankerten und dort bereits angespro- chenen Gebots der… …. EU-ProspV einen richtungsweisenden Inhalts- maßstab. Die Erfüllung des gesetzlichen Inhaltskatalogs schafft eine Vermu- 4 Zur Entstehungsgeschichte der… …financial information Ref.: CESR/05-582. 8 ESMA, Q&A, 21st updated version, ESMA/2014/35. Erstellung des Prospekts § 7 WpPG Holzborn 257 tung, dass der… …Vollständigkeit des Prospekts aus haftungsrechtlicher Sicht in gleichem Umfang erfüllt (vgl. §§ 21, 22, 23 Rn. 65 ff.). Aber auch in diesem Zusammenhang bieten die… …aus dem Blickwinkel des Billigungsverfahrens bei der BaFin und/oder aus einem haftungsrechtlichen betrachtet, kann die Beurteilung der Voll- ständigkeit… …des Prospekts jedoch durch alleinige Erfüllung der Vorgaben der EU-ProspV nicht unreflektiert erfolgen. So ist einerseits der Fall zu erwägen, dass ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück