COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 6 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting

    Veränderungen gegenüber dem Konsultationsentwurf und Einbettung in das System der Unternehmensberichterstattung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …Rechnungslegung • ZCG 1/14 • 39 Das erste offizielle Rahmenwerk für das Berichterstattungskonzept des Integrated Reporting Veränderungen gegenüber… …International Integrated Reporting Council hat mit dem im Dezember 2013 veröffentlichten ersten offiziellen Rahmenwerk sowohl das Berichterstattungskonzept des… …prinzipienorientierten Regelung mit primärem Blick auf die Kapitalmarktkommunikation festgehalten wurde. Eine zentrale Änderung hat sich jedoch bei der Einbettung des… …Offenlegung eines integrierten Berichts zur Verfügung. Dadurch hat das IIRC einen Meilenstein für die Verankerung des Berichterstattungskonzepts im System der… …eingegangen 4 . Diesbezüglich stellt sich die Frage, inwiefern diese Kommentierungen eine Veränderung des finalen Rahmenwerks hervorgerufen haben. Des Weiteren… …wird sich erst im Zeitablauf zeigen, welche Resonanz der Leitfaden – angesichts des zunehmenden Ausweises ökologischer und sozialer Aspekte im Lage- bzw… …Bestandteile des Rahmenwerks vor. Daraufhin werden die maßgeblichen Neuerungen des Frameworks im Vergleich zum Konsultationsentwurf kritisch gewürdigt. Im… …werden Entwicklungsperspektiven des Berichterstattungskonzepts der integrierten Berichterstattung skizziert. 2. International Integrated Reporting… …Framework 2.1 Aufbau und Bestandteile des Rahmenwerks Das Rahmenwerk ist in sechs grundlegende Bereiche aufgeteilt, welche in Abb. 1 auf S. 40 aufgeführt sind… …(2013) 207 final. Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat dem Richtlinienvorschlag am 17. 12. 2013 zugestimmt. Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 26 EU-ProspV Aufmachung des Basisprospekts und seiner entsprechenden endgültigen Bedingungen

    Elke Glismann
    …EU-ProspV Art. 26 Aufmachung des Basisprospekts und seiner endgült. Bed. 248 Glismann ARTIKEL 26 Aufmachung des Basisprospekts und seiner… …71/EG; 3. Angabe der Risikofaktoren. die mit dem Eminenten und der Art des Wertpapiers, das Bestandteil der Emission(en)ist, verbunden sind; 4. Angabe… …, so kann die zuständige Behörde des Her- kunftsmitgliedstaates den Emittenten, den Anbieter oder die Person, die die Zulassung zum Handel auf einem… …gere- gelten Markt beantragt hat, bitten, eine Aufstellung von Querverweisen für die Prüfung des Prospekts vor seiner Billi- ARTICLE 26 Format of the… …should identify the pages where each item can be found in Erstellung des Prospekts Art. 26 EU-ProspV Glismann 249 gung zu erstellen. In einer solchen… …wieder zu geben, sofern letztere nicht Gegen- stand des Basisprospekts sind. (5) Die endgültigen Bedingungen erhal- ten die Form eines gesonderten Doku-… …market may include any of the ad- ditional information set out in Annex XXI in the final terms. EU-ProspV Art. 26 Aufmachung des Basisprospekts und… …die endgültigen Bedingungen für die Zwecke des Artikels 5 Absatz 4 der Richtlinie 2003/71/EG abge- fasst wurden und in Verbindung mit dem Basisprospekt… …den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften die Unterschrift des Rechtsvertreters des Emittenten oder der für den Prospekt haftenden Person oder die… …gebilligte Fassung des Formulars der endgültigen Bedingun- gen im Basisprospekt bzw. die Zusam- menfassung des Basisprospekts. Werden die endgültigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …271 REINHOLD HÖLSCHER / CORINA DÄHNE Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems � 1… …Kreditinstituten ........................................................................................... 277� 3.1 � Zusammensetzung des Aufsichtsorgans… …........................................... 277� 3.2 � Aufgaben des Aufsichtsorgans ......................................................... 280� 4 � Das Anforderungs- und Informationsprofil von… …Aufsichtsorganen............ 285� 4.1 � Persönliche und fachliche Anforderungen des Aufsichtsorgans ...... 285� 4.2 � Informationsversorgung des Aufsichtsorgans… …Aktiengesellschaften des frühen 19. Jahrhunderts. Seit 1870 müssen Aktiengesellschaften in Deutschland einen Aufsichtsrat bilden. Bereits zu diesem Zeitpunkt bestand… …die Aufgabe des Aufsichtsrates in der Überwachung der Geschäftsführung und in der Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanzen und der Vorschläge zur… …vergangenheitsbezogen, sondern auch zukunftsorientiert aus- geübt werden;2 ferner dürfen bestimmte Arten von Geschäften seit 2002 nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …. Die genossenschaftlichen Kreditinstitute unterliegen dem Genossenschaftsgesetz und die öffentlich- rechtlichen Kreditinstitute dem Sparkassengesetz des… …jeweiligen Bundeslandes. Des Weiteren sind bezüglich der Aufgaben und Anforderungen an das Aufsichtsorgan vor allem die jeweiligen Satzungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Umfassendes System der Prüfung der Werbungsaktivitäten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …von der Art des Geschäfts und der Konsumnähe – zumindest zeitweise sogar die wich- tigste Investition im Kampf um Märkte und Marktanteile. Dabei… …Zusammenar- beit mit Agenturen dar, die in allen Phasen des Werbeprozesses besondere Abstimmung erfordert. Prüfungshandlungen sollten sich insbesondere auf die… …, Neue Medien) einer besonderen Aufmerksamkeit des Revisors unterliegen. Insgesamt lassen die vielfältigen Besonderheiten, wie z.B. der hohe, zunächst… …Mitarbeiter bei Ausschreibungen regelmäßig auf die vertrau- liche Behandlung jeglichen Inhalts von Angeboten innerhalb und außer- halb des Unternehmens… …hingewiesen? Fragenkatalog 155 � Liegt auch bei telefonischer Angebotseinholung eine schriftliche Bestäti- gung des Angebotes durch den Lieferanten vor?… …sichergestellt, dass die Bestellung vor Ausführung der Leistung er- folgt? � Welche Regelungen sind bei nachträglichen Änderungen des Leistungs- umfangs… …des Werbeobjektes bzw. eine andere Form der Objektdokumentation, gewährleistet? Liegen für die Vorleistungen, die nicht zu Werbemaßnahmen führten… …erfolgt die Ausarbeitung und Genehmigung der Werbekonzep- te und die Genehmigung des Werbebudgets? � Wird ein detailliertes Werbebudget pro Werbeziel (nach… …dokumentierter Form darge- stellt und begründet? � Sind bei der Planung und Festsetzung des Werbebudgets auch Finanzie- rungskosten berücksichtigt? � Gibt es… …Nachverhandlung mit dem Lieferanten einzuleiten? 14.2.3.3 Periodenabgrenzung � Liegen für alle empfangenen Lieferungen und Leistungen per Ende des Geschäftsjahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 12 EU-ProspV Schema für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere mit einer Mindeststückelung von 100.000 EUR

    Elke Glismann
    …als 100.000 Euro erworben werden können, öffentlich angeboten werden oder an einem organisierten Markt zugelassen werden, nach Schema IX des Anhangs zur… …Pros- pekt erfordern, sofern sie nach dem 01.07.2012 öffentlich angeboten werden und keine der Übergangsregelungen des § 36 WpPG greift. Hierzu wird auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 28 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen in anderen Staaten des EWR § 28 WpPG Höninger/Eckner 1389 § 28 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen in… …anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (1) Der Bundesanstalt obliegt die Zusammenarbeit mit den für die Überwa- chung öffentlicher Angebote… …oder die Zulassung von Wertpapieren an ei- nem organisierten Markt zuständigen Stellen der Europäischen Union und der anderen Staaten des Europäischen… …die Erfüllung ihrer Aufgaben nach den Vorschriften dieses Gesetzes erforderlich sind, insbesondere wenn für einen Emittenten mehrere Behörden des… …Herkunftsstaates zuständig sind, oder wenn die Aussetzung oder Untersagung des Handels bestimmter Wertpapiere verlangt wird, die in mehreren Staaten des Europäischen… …Wirt- schaftsraums gehandelt werden. Werden der Bundesanstalt von einer Stelle eines anderen Staates des Europäischen Wirtschaftsraums Informationen… …Zustimmung der übermittelnden Stelle zulässig. Die Bundesanstalt kann die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde nach Maßgabe des Artikels 19 der… …Verordnung (EU) Nr. 1095/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Novem- ber 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde (Europäische… …Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde), zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/77/EG der Kom- mission (ABl. L 331… …Reaktion geführt hat. (5) Die Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes über die Zusammenar- beit mit den entsprechenden zuständigen Stellen anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2014

    Interview mit Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments Datenschutz-Grundverordnung: „Wir haben den Berichtsentwurf wesentlich verbessert.“

    Nils Hullen, Axel Voss
    …Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments, u. a. über die Datenschutz-Grundverordnung, Massenüberwachungen und das Safe-Harbor-Abkommen. Axel Voss ist… …Berichterstatter der EVP für die Datenschutz-Grundverordnung tätig. PinG: 15 Monate nach Veröffentlichung des Kommissionsvorschlags zur Datenschutz-Grundverordnung… …Ausgestaltung des One-Stop-Shops. Insgesamt gibt es noch genügend Dinge, die man – auch in rechtlich-handwerklicher Sicht – in den Ratsverhandlungen optimieren… …. Wir hatten die Kommunisten, Sozialisten, Grünen und zum Teil die Liberalen gegen uns. Dennoch haben wir den ­Berichtsentwurf [des Berichterstatter Jan… …melden. Genau dies ist den Unternehmen durch den Rechtsrahmen des abfragenden Staates zumeist untersagt. Durch die entsprechende Regelung in der… …Mitglied des Untersuchungsausschusses zur Massenüberwachung des ­Europaparlaments. Was waren die zentralen Ergebnisse der Untersuchung? „Dass es immer noch… …kooperieren; dass viertens eine Verbesserung des Rechtsschutzes für europäische Bürgerinnen und Bürger in den USA unabdingbar ist, da diese aus unserer Sicht… …der Mehrheit des Parlaments, die Abkommen über die Übermittlung von Bank- oder Fluggastdaten zu beenden. Diese dienen primär der Sicherheit und sind so… …ausgestaltet, dass Datenschutz und Sicherheitserwägungen hier in Einklang stehen. PinG: Während der Debatte des Ausschusses wurde kontrovers diskutiert, ob und… …der Kommunikation nicht die politische Leitung des Parlaments entscheiden sollte. Die Konferenz der Präsidenten [des Europäischen Parlaments, Anm. d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reichweite des Vergeltungsschutzes beim Whistle-Blowing: die SEC äußert sich in einem Rechtstreit

    …des Vergeltungsschutzes der Whistle-Blowing-Bestimmung, die in § 922 Dodd-Frank Act kodiert ist. Teilweise wird die Meinung vertreten, dass der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte)

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …41 II Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment (Neue Produkte und Neue Märkte) von Birgit Eisenbürger, Frank Hanke und Michael… …Risikomanagement (MaRisk) vom 14. 08. 2009 wurde dieser Satz von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals an den Anfang des Allgemei- nen… …tende Satz unverändert übernommen worden. Aufgrund einer neuen Struk- turierung des ehemaligen AT 8 steht dieser Satz nunmehr am Anfang des AT 8.1 mit der… …Bezeichnung „Neu-Produkt-Prozess“. Prüfung des Neu-Produkt-Prozesses im Nicht-Handels-Segment 42 Im Fokus des nachstehenden Aufsatzes stehen die in… …verschiedenen Kreditin- stituten implementierten aufbau- und ablauforganisatorischen Prozesse8), die auf Basis der Mindestanforderungen des AT 8.1. bei der… …der BaFin wurden am 14. 12. 2012 die modi- fizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25a Abs. 1 des… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxis- nahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die In- stitute durch individuelle… …ist dabei nochmals erhöht worden. Gleichzeitig erfolgte eine Dreiteilung des AT 8 in AT 8.1 – 8.3. Der AT 8 wurde in „Anpassungsprozesse“ umbenannt… …. Die Anforderungen für den „Neu-Produkt-Prozess“ sind nunmehr im AT 8.1 fixiert. Nach dem einführenden Satz des AT 8.1 wird im zweiten Satz des 1… …Konzept auszuarbeiten ist. Grundlage dieses Konzeptes ist die Analyse des Risikogehaltes von neuen Geschäftsaktivitäten sowie der möglichen Aus- wirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Systemprüfungen - Internes Kontrollsystem - Kreditrisikosteuerung - Spezielle Geschäftsbereiche
    978-3-503-15706-8
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Arno Kastner
    …um wichtige aktuelle Fragestellungen erweiterte Standardwerk. Vor dem Hintergrund des maßgeblichen risikoorientierten Prüfungsansatzes vermitteln Ihnen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück