COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management Fraud Compliance Bedeutung Grundlagen Instituts Institut Rahmen Controlling Prüfung Revision Unternehmen Risikomanagement Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …258 · ZIR 6/14 · Regeln Meldungen/Meldepflichten gemäß § 9 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“* Mit… …nachfolgenden Ausgaben – fortgesetzt. Ziel des WpHG-Meldewesens ist es, den Überwachungsbehörden ein Instrument zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist… …Anforderungen des durch die MiFID initiierten neuen Meldewesens bereits im § 9 WpHG a. F. umgesetzt waren, zwang die teilweise Abkehr von bisherigen Meldelogiken… …Finanzinstrumenten, die Neudefinition der meldepflichtigen Handelsplätze, die Einführung des Herkunftslandprinzips. Herausforderungen bei diesem Meldewesen sind… …der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Kontext des § 9 WpHG aus Sicht der Autoren, die je nach Institut von unterschiedlicher… …Meldepflichtige, die auch Zweigniederlassungen in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen… …Wirtschaftsraum besitzen, sind ebenfalls die rechtlichen Anforderungen des jeweiligen Gastlandes einzuhalten und geeignet zu überwachen. 2. Meldepflicht Mit der… …inländischen Börse, die ihren Sitz nicht in einem Mitgliedsstaat der EU oder Vertragsstaat des Euro päischen Wirtschaftsraumes haben. Die Meldeverpflichtung… …Meldepflicht unterliegen gemäß § 9 Abs. 1a WpHG nicht: Bausparkassen i. S. d. § 1 Abs. 1 des Gesetzes über Bausparkassen und Unternehmen i. S. d. § 2 Abs. 4… …als OTC-Geschäfte gehandelt wurden, ist unerheblich. Entscheidend ist die Zulassung des Finanzinstruments an einem meldepflichtigen Markt. Darum sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Bring Your Own Device (BYOD)

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“
    …122 · ZIR 3/14 · Arbeitshilfen Bring Your Own Device (BYOD) Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“* Mit dem geplanten Einsatz privater… …, Zugriffsrechten und Netzwerkverbindungen fester Bestandteil der Grundfunktionen des Smartphones. Auf Knopfdruck lässt sich zwischen den abgeschotteten Bereichen der… …Funktionsvielfalt des Mobilgeräts genutzt, und die Software und Ausarbeitung kann frei gewählt werden. Unternehmensdaten sind jedoch nur dann verfügbar und… …Geräte steigt jedoch durch die freie Anpassbarkeit ebenfalls deutlich. * Die Autoren sind Mitglieder der Arbeitsgruppe „Bring Your Own Device“ des… …im Regelfall deutlich leistungsfähiger als Firmengeräte. In voll ausgereifter Konzeption können Mobilgeräte alle Funktionalitäten des Büros überall… …bei Büroanwendungen durch die Touchbedienung oft gegeben) auch die Gefahr der Nutzung oder Einsichtnahme durch Unbefugte. Des Weiteren kann sich der… …des Prüfkonzeptes 2.1 Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen Eines der Hauptprobleme bei der Umsetzung von BYOD-Strategien liegt in den… …Eigentumsverhältnissen der verwendeten Geräte. Grundsätzlich kommen das Eigentumsrecht des Beschäftigten an seinem Gerät und die damit einhergehende Verfügungsgewalt über… …dessen Verwendung mit dem Eigentum des Unternehmens an dienstlichen Daten und Programmen auf dem Privatgerät in Konflikt, was nur durch aufwendige… …, womit das Unternehmen gezwungen ist, u. a. Regelungen für den Zugriff auf „seine“ Daten, für die Veräußerung des Geräts (nicht Firmeneigentum) und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Zuwendungen

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“
    …158 · ZIR 4/14 · Regeln Zuwendungen DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäfts“* Mit diesem Beitrag wird die Artikelreihe „Aufgaben und… …Kunden des Kreditinstituts an im Rahmen der Auftragserfüllung für den Kunden Erlangtem. Neu waren die Vorgaben zur Transparenz und den… …, Vorgehensweisen zur Identifikation und dem Umgang mit Zuwendungen sowie zu deren Offenlegungen zu entwickeln und ggf. entsprechend der Entwicklung des… …möglichen Einordnungsfrage einer Leistung als Zuwendung ist zu klären, ob diese potenziell geeignet ist, eine Beeinflussung des Kreditinstituts im Hinblick… …steht einer ordnungsgemäßen Erbringung einer Dienstleistung des Kreditinstituts im Interesse des Kunden nicht entgegen, Existenz, Art, Umfang oder… …Überarbeitung des § 31d WpHG im Jahr 2011 wurde die Vermutungsregelung gestrichen. Bis zum 8. 4. 2011 galt: Erfolgt die Annahme einer Zuwendung im Zusammenhang… …; hierunter sind z. B. qualitätsverbessernde Maßnahmen des Kreditinstituts zu verstehen (Anschaffung von Lernsoftware, Mitarbeiterschulungen… …Risikomanagementsystems). Die Aufsicht stellte i. R. des Wegfalls der Vermutungsregelung klar, dass weiterhin kein direkter (zurechenbarer) Zusammenhang zwischen einer… …. B. Abwicklungs- und Buchungssysteme, Verwaltungssysteme oder Kosten für Börsenanschlüsse. Hierbei handelt es sich nach dem Verständnis des Autors um… …Offenlegung gewählt werden soll (ein- bzw. zweistufiges Verfahren). Eine diesbezügliche Entscheidung ist abhängig von dem jeweiligen Dienstleistungsangebot des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anpassungen der Anforderungen an Kreditprüfungen in Kreditinstituten. Der Praxisleitfaden des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“ erschließt das… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Regeln · ZIR 1/14 · 3 Die „geeignete“ Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance- Organisation DIIR – Arbeitskreis „Revision des… …, führten im Jahr 2007 zur Verabschiedung des Gesetzes zur Umsetzung der Richt linie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) und der Durchführungsricht… …linie der Kom mission (FRUG). Hiermit waren insbesondere wesentliche Änderun gen der Aufklärungspflichten im Rahmen des… …(WPDLU) einen angemessenen, den Belangen des Anlegerschutzes genügenden Ausgleich zwischen Kunden-, Mitarbeiter- und Eigeninteressen des Instituts… …implementierten Prozesse aufgrund des Produkt- und Geschäftsumfangs und der unterschiedlichen Aufbau- und Ablauforganisation von den hier dargestellten Ansätzen… …Deutschen Bundesbank (BuBa) zum Tatbestand der Anlageberatung konkretisiert. * Peter Metzker; Axel Budde, CIA, CRMA. 1 Vor dem Hintergrund des hohen… …Schutzbedürfnisses von Privatkunden stehen diese im Fokus des Artikels. Die Anforderungen an die Anlageberatung werden über vielfältige Gesetze, Verordnungen und… …Finanzinstrumenten beziehen, sofern die Empfehlung auf eine Prüfung der persönlichen Umstände des Anlegers gestützt oder als für ihn geeignet dargestellt wird und… …. Aktien und Renten, aber auch um Derivate und um Anlageformen des Vermögensanlagengesetzes (VermAnlG, z. B. Geschlossene Fonds) und des… …Privatkunden, professionelle Kunden oder Geeignete Gegenparteien im Sinne des WpHG sein. Die Abgabe einer Empfehlung für die Öffentlichkeit über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Marktschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Regeln · ZIR 2/14 · 59 Marktschützende Überwachungshandlungen DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Mit dem Beitrag wird die… …und Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten Rechtsgrundlagen Nach Inkrafttreten des Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) am 1. August 1994, welches im… …überarbeitet. Nach Zustimmung des Europäischen Rates im Dezember 2013 befindet sich die neue Verordnung aktuell in der Konsultationsphase (siehe Tab. 1)… …. Insiderüberwachung Die §§ 12 bis 14 und 15b des WpHG bilden zusammen mit den Straf- und Bußgeldvorschriften (§§ 38 und 39 WpHG) den rechtlichen Rahmen für die… …Mitgliedstaat der europäischen Union oder in einem Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zum Handel an einem organisierten Markt… …hinreichende Grundlage für eine Einschätzung über den zukünftigen Verlauf des Börsen- oder Marktpreises eines Insiderpapiers bilden kann (Emittentenleitfaden… …unmittelbare Auswirkungen auf die Ertrags- oder Vermögenslage des Unternehmens haben, wie z. B. Erwerb oder Veräußerung von Beteiligungen oder Aufnahme von… …Fremd- oder Eigenkapital. Aber auch unternehmensexterne Umstände können unmittelbare Auswirkungen auf den Emittenten haben, wie z. B. eine Änderung des… …Beurteilungsmaßstab des § 13 Abs. 1 Satz 2 WpHG, ob ein verständiger Anleger die Information bei seiner Anlageentscheidung berücksichtigen würde. Verbotstatbestände (§… …Verleitungsverbot). Marktschützende Überwachungshandlungen Regeln · ZIR 2/14 · 61 Die BaFin kann jederzeit die Übermittlung des Insiderverzeichnisses verlangen. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück