COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (89)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (340)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (205)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Instituts Risikomanagements Management Bedeutung Rechnungslegung Ifrs Revision Grundlagen Praxis Unternehmen Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 1 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …232 · ZIR 5/14 · Forschung Das Berufsbild des Internen Revisors Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen… …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …des Internen Revisors zusammen. 1 Es wurden zwei empirische Untersuchungen durchgeführt, die sich auf eine Auswertung von Stellenanzeigen sowie eine… …Umfrage unter Revisionsleitern stützen. Daraus werden ein aktuelles Bild sowie Trends für die Zukunft des Berufsbilds in Deutschland abgeleitet. 1… …. Einleitung Die Interne Revision kann durch ihren präventiven Charakter die Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwünschter Ereignisse in ihrem Unternehmen… …deutlich reduzieren. 2 Sie ist dabei vor allem von der Qualität der Mitarbeiter abhängig: „Je höher die Qualifizierung und Qualität des Personals ist, desto… …Folgenden beantwortet werden. Dazu wurde der aktuelle Grad der Professionalisierung in deutschen Revisionsabteilungen erhoben. Zudem wurde ein Idealbild des… …Definition des IIA aus dem Jahr 1978 attestiert der Internen Revision eine reine Überwachungsaufgabe: „Die Interne Revision ist eine relativ unabhängige… …Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 8 *… …Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Fachreferent in der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. und akkreditierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …13240, die im Mai 2011 mit dessen Veröf- fentlichung ihr vorläufiges Ende fand241, war die Feststellung, dass die Vorschriften zur Ermittlung des fair… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Regelungen des SFAS 157 enthielt und Fragen zur Kommentierung offerierte247. Unter Einbeziehung der eingereichten Stellungnahmen zum Diskussionspapier248… …2009 veröffentlicht wurde249 und der im Wesentlichen mit SFAS 157 übereinstimmte250. Nach der finalen Überarbeitung des Entwurfs unter Berücksichtigung… …disclosure“253 veröffentlicht, also eine partielle Änderung des Entwurfs, die eine Ausweitung der Angabepflichten vorsah, jedoch nicht in dieser Form umgesetzt… …wurde254. Der entsprechende Standard des FASB „Fair Value Measurement (Topic 820)“ wurde ebenfalls im Mai 2011 publiziert255. Die Vorschriften zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen zur Verbesserung des Schutzes und der Durchsetzung von Immaterialgüterrechten

    …Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte des geistigen Eigentums in der EU und eine Strategie für den Schutz und die Durchsetzung… …der Rechte des geistigen Eigentums in Drittländern hat die EU-Kommission am 1. Juli 2014 veröffentlicht:Der Aktionsplan enthält eine Reihe von Maßnahmen… …den Handel mit schutzrechtsverletzenden Waren zu unterbinden.Im Einzelnen sieht der EU-Aktionsplan zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte des… …ihrer Rechte des geistigen Eigentums durch Verbesserung der Gerichtsverfahren;Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und Austausch… …bewährter Methoden.In Bezug auf den internationalen Schutz der Rechte des geistigen Eigentums werden u.a. die folgenden Maßnahmen vorgeschlagen:Fortsetzung… …der multilateralen Bemühungen zur Verbesserung des internationalen Rahmens für die Rechte des geistigen Eigentums und Gewährleistung eines angemessenen… …durch konkrete Maßnahmen wie Helpdesks für Rechte des geistigen Eigentums;Bereitstellung und Bekanntmachung von geeigneten Programmen für technische Hilfe… …auf dem Gebiet des geistigen Eigentums für Drittländer (z.B. Schulung, Kapazitätsaufbau, Mobilisierung von Vermögenswerten in Form von geistigem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …DIIRintern · ZIR 1/14 · 45 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2014 lauten: 26… …des IIA bestanden: Sebastian Althaus, Bank11direkt GmbH Siegmund Bauer, Johanniter-Unfall-Hilfe Johannes Götzl, Staedtler Mars GmbH & Co.KG… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1… …Hanns Grögler verstorben Das Ehrenmitglied des DIIR, Herr Hanns Grögler, ist am 14. Dezember 2013 verstorben. Herr Grögler trat 1971 dem DIIR als Mitglied… …bei und nahm schon bald aktiv am Vereinsgeschehen teil, zunächst als Mitglied, später als Leiter des Programmausschusses. Im Jahre 1989 wurde er in den… …geprägt. Als Mitglied und Leiter des DIIR-Programmausschusses sowie später als Mitglied und insbesondere als Sprecher des Vorstandes hat er durch sein… …fachkundiges und engagiertes Wirken einen außerordentlichen Beitrag zur positiven Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet… …, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR haben der Familie des Verstorbenen kondoliert und ihr das Mitgefühl aller Gremienmitglieder ausgesprochen. Gute… …informieren Sie die veröffentlichten Übersichten auf den Internetseiten des DIIR (http://www… …. Befreiungsmöglichkeiten für Teil 4 des CIA-Examens Mit der Einführung der dreiteiligen Examensstruktur entfallen die Befreiungsmöglichkeiten durch bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern · ZIR 2/14 · 91 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2014 lauten: 26… …in Deutschland zertifizierten CIAs auf insgesamt 1.967 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1… …informieren Sie die veröffentlichten Übersichten auf den Internetseiten des DIIR (http://www… …. Befreiungsmöglichkeiten für Teil 4 des CIA-Examens Mit der Einführung der dreiteiligen Examensstruktur entfallen die Befreiungsmöglichkeiten durch bestimmte… …Zertifizierungen, die vom IIA für die Befreiung von Teil 4 des alten Examens anerkannt wurden. Kandidaten, die den Teil 3 nach der alten vierteiligen Examensstruktur… …der anerkannten Qualifizierungen beantragen. CIA Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen konzipierte aktualisierte Version des CIA Learning… …jedoch nicht mehr für das Jahr 2014 eingesetzt werden! Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …87 9 Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems Die Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems ist ein eigenes Prüfffeld… …. 9.1 Beschreibung Die Integration des Projektsteuerungssystems ist der geregelte, integrierte Ablauf von Projektportfoliomanagement, Programm- und… …Projektmanage- ment unter Nutzung der P3M-Vorgaben des P3M-Prozesses, mit dem Ziel, si- cherzustellen, dass Doppelarbeiten, Lücken und überflüssige Verwaltung… …allem darum, zu untersuchen, in- wieweit die Zusammenarbeit aller einzelnen Elemente des Projektsteue- rungssystems insgesamt reibungslos, ohne… …abgestimmt oder koordiniert. Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems 88 � Die P3M-Vorgaben sind nicht mit anderen Geschäftsprozessen im… …Steuerung der P3-Prozesse mit Konfliktpo- tentialen, Irritationen des P3-Personals und hohen Effektivtäts- und Effi- zienzverlusten der P3-Prozesse �… …Insgesamt ein niedriger Reifegrad des Projektsteuerungsystems mit einer hohen Scheiternsquote der Programme und Projekte im Portfolio 9.4 Erwartete… …basieren auf dokumentierten P3M-Vorgaben des P3M- Prozesses. � Änderungen der P3-Prozesse bedürfen der Zustimmung der Leitung des P3M-Prozesses und einer… …Mitarbeiter außerhalb des PSS). � Die Aufbauorganisation ist klar abgegrenzt und dokumentiert und enthält keine Lücken und Überschneidungen in den einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Selbstanzeige 3.0? – Der Entwurf des BMF eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung vom 27.8.2014 und der Regierungsentwurf vom 24.9.2014

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Selbstanzeige 3.0? - Der Entwurf des BMF eines Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung vom 27.8.2014 und der Regierungsentwurf vom 24.9.2014 Nur drei Jahre nach… …2014 vorgelegte Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums (BMF) lässt kaum eine Idee aus 2011 unangetastet. Dieser Aktionismus ist nicht allein mit… …den – zweifellos vorhandenen – Mängeln des nun geltenden Rechts zu erklären, sondern auch mit einem (erneuten) Wandel rechtspolitischer Vorstellungen… …und einer weiterhin aufgeheizten Stimmung des massenmedial geprägten Zeitgeistes. Der Regierungsentwurf vom 24. September 2014 enthält einige… …verschärfende Tendenz des Referentenentwurfs bei. I. Hintergrund und Ziele des Entwurfs Bereits am 27. März 2014 hatten die Finanzminister von Bund und Ländern im… …Regelungen verschärft werden müssten. Insbesondere die Voraussetzungen des Absehens von der Strafverfolgung gemäß § 398 a AO in Fällen der Steuerhinterziehung… …großen Ausmaßes sollten erschwert werden. Die Zuzahlungspflicht des § 398 a AO sollte sich auf einen nach der Höhe der Hinterziehungsbeträge gestaffelten… …, erhöhten Prozentsatz des Hinterziehungsbetrages beziehen. Für die Strafverfolgungsverjährung sollte auch bezüglich des Grundtatbestands der… …Steuerhinterziehung die Verjährungsfrist des § 376 AO (zehn Jahre) gelten, die bisher nur auf die Fallgruppen der besonders schwere Fälle gemäß § 370 Abs. 2 Satz 2 Nr… …. 1 bis Nr. 5 AO anwendbar war, mit der Folge dass der Berichtigungszeitraum des § 371 Abs. 1 AO entsprechend verlängert werden würde. 1 Dem Beschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …242 · ZIR 5/14 · DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Am letzten Examenstermin Interner Revisor… …Examensteile bestanden haben und als Interner Revisor DIIR ausgezeichnet werden konnten. U. a. folgende Damen und Her ren haben das Examen des DIIR bestanden… …der Bauwirtschaft Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren… …zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: Yudai Bayraktarov, Jarden Corporation Dirk Betke… …beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1. April 2014 wird das vierteilige Examen nicht mehr angeboten. Über die… …Inhalte des dreiteiligen CIA- Examens informieren Sie die veröffentlichten Übersichten auf den Internetseiten des DIIR (http://www.diir.de/zertifizierung/… …Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen konzipierte aktualisierte Version des CIA Learning Systems liegt vor. Sie kann beim DIIR bestellt werden… …Frist zur Meldung der erforderlichen CPEs für 2014 ist der 31. Dezember 2014. Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR –… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V. unter Zertifzierung@diir.de zur Verfügung. Prüfung des Projektsteuerungssystems Abläufe, Standards und Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 26 Befugnisse der Bundesanstalt

    David Eckner
    …Schutz des Pu- blikums geboten erscheint. (2) Die Bundesanstalt kann vom Emittenten, Anbieter oder Zulassungsan- tragsteller Auskünfte, die Vorlage von… …. demjenigen, bei dem Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass er An- bieter im Sinne dieses Gesetzes ist. Im Falle des Satzes 2 Nr. 2 dürfen Auskünfte, die… …Gesetzes han- delt, erforderlich sind. (3) Die Bundesanstalt kann von den Abschlussprüfern und Mitgliedern von Aufsichts- oder Geschäftsführungsorganen des… …Emittenten, des Anbieters oder Zulassungsantragstellers sowie von den mit der Platzierung des öf- fentlichen Angebots oder der Zulassung zum Handel… …beauftragten Institu- ten im Sinne des § 1 Abs. 1 b des Kreditwesengesetzes oder einem nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53 b Abs. 1 Satz 1 des Kreditwesengesetzes… …wurde, entgegen § 13 ein Pros- pekt veröffentlicht wird, der Prospekt oder das Registrierungsformular nicht mehr nach § 9 gültig ist, die Billigung des… …Prospekts nicht durch eine Bescheinigung im Sinne des § 18 Abs. 1 nachgewiesen worden ist oder der Prospekt nicht der Sprachenregelung des § 19 genügt. Hat… …Daten nur zur Erfüllung ih- rer aufsichtlichen Aufgaben und für Zwecke der Zusammenarbeit nach Maßgabe des § 28 verwenden. (8) Werden der Bundesanstalt… …Grund derer begründete Anhalts- punkte für die wesentliche inhaltliche Unrichtigkeit oder wesentliche inhaltliche Unvollständigkeit des Prospekts bestehen… …, die zu einer Übervor- teilung des Publikums führen, stehen ihr die Befugnisse des Absatzes 2 zu. Die Bundesanstalt kann in den Fällen des Satzes 1 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVI EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Wertpapiere, die von Mitgliedstaaten, Drittstaaten und ihren regionalen und

    Christiane Breuer
    …. Verantwortliche Personen 1.1. Alle Personen, die für die im Regis- trierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Re- gistrierungsformulars… …Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane des Emittenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nen- nen. Bei juristischen Personen… …sind und keine Tatsachen ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrschein- lich verändern. Ggf. Erklärung der für… …bestimmte Abschnitte des Registrie- rungsformulars verantwortlichen Perso- nen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen… …, dass die in dem Teil des Registrierungs- formulars genannten Angaben, für die sie verantwortlich sind, ihres Wissens nach richtig sind und keine… …Tatsachen ausgelassen worden sind, die die Aus- sage des Registrierungsformulars wahr- scheinlich verändern. 2. Risikofaktoren Klare Offenlegung der… …Risikofaktoren, die die Fähigkeit des Emittenten beein- trächtigen können, seinen sich aus den Wertpapieren gegenüber den Anlegern ergebenden Verpflichtungen… …. Gesetzlicher Name des Emittenten und kurze Beschreibung seiner Stellung im nationalen öffentlichen Rahmen. 3.2. Wohnsitz oder geografische Bele- genheit sowie… …Rechtsform des Emitten- ten, seine Kontaktadresse und Telefon- nummer. 3.3. Etwaige Ereignisse aus jüngster Zeit, die für die Bewertung der Zah-… …lungsfähigkeit des Emittenten relevant sind. 3.4. Beschreibung des wirtschaftlichen Umfelds des Emittenten, insbesondere aber: a) der Wirtschaftsstruktur mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück