COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2012 (79)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Instituts Prüfung Banken Controlling Berichterstattung Corporate Analyse Risikomanagements Praxis Compliance Institut Risikomanagement interne Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 8 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Genossenschaften

    Dr. Eckhard Ott, Karl-Heinz Dickau
    …Steuerberatungsleistungen, d) sonstige Leistungen, soweit die Angaben nicht in einem das Unternehmen ein- beziehenden Konzernabschluss enthalten sind Abb. 70: Befreiung von… …. B. Ver- bindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen) vorgeht. 32Werden rückständige fällige Einzahlungen auf Geschäftsanteile in der Bilanz als… …(PublG). Danach hat ein Unternehmen (Mut- terunternehmen) nach den Vorschriften des PublG einen Konzernabschluss und Konzernlagebericht aufzustellen, wenn… …an Genossenschaften und ähnliche Instrumente aller- dings Eigenkapital dar, wenn das Unternehmen ein uneingeschränktes Recht auf Ablehnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen“. Ausgangspunkt der Bewertung ist daher immer die Annahme, dass das Unternehmen fortbestehen wird und… …gegeben, wenn eine Leistungsverpflichtung für das bilanzierende Unternehmen besteht, aus dieser Verpflichtung eine wirt- schaftliche Belastung entsteht und… …Vorsichtsprinzip eine übergeordnete Rolle. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …, beide Posten zu verrechnen und so- mit nur die Belastung auszuweisen, die das Unternehmen tatsächlich noch wirt- schaftlich trifft.8 Durch die… …mit einem Erfüllungsbetrag in Höhe von 1.000 TEUR. Zur Ausfinanzierung der Ver- pflichtungen hat das bilanzierende Unternehmen Vermögensgegenstände mit… …Unternehmen allerdings im Regelfall mehrere Verfahren zur Verfügung, die zu unterschiedlichen Bewertungen führen können. Auf diese Weise können der Wert des zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertungsvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Lifo Abb. 64: Durchbrechungen der Maßgeblichkeit bei der Zugangsbewertung von Aktiva 12 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II – Steuerbilanz… …: Quellenverzeichnis 1. Literaturverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Breithecker/Schmiel, Steuerbilanz und… …: Beck'scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 253 HGB Scheffler, Besteuerung von Unternehmen II - Steuerbilanz, 7. Aufl. 2011 Vinken et al., BilMoG –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …Unternehmen zahlen müsste, wenn es zu den bestehenden Verbindlichkeiten einen weiteren Kredit zur Finanzierung des Leasinggegen- standes (fiktiver Kauf, fiktive… …Unternehmen geplante operative Cash-Flow oder der Cash-Flow nach Investitions- und Fi- nanzierungstätigkeit als Bezugsgröße für die Beurteilung der… …Cash-Flow als Bezugsgröße und be- trachtet ein Unternehmen, bei dem das operative Geschäft nur unwesentlich zum positiven Cash-Flow beiträgt, hätte jeder… …, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 246 HGB Glasel, in: Beck’sches Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …. Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens sind zum Verkauf oder zur kurzfristigen Verarbeitung im Unternehmen bestimmt. Eine planmäßige Ab- schreibung kommt daher nicht… …HGB). – Auflösung des Unterschiedsbetrags bei der erstmaligen Bewertung assoziier- ter Unternehmen unter Anwendung der Equity-Methode (§ 312 Abs. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …Vermögensgegenständen geschätzt werden. Existieren keine Erfah- rungswerte, genügt es, branchenübliche Nutzungsdauern zu verwenden und an das eigene Unternehmen… …des Vermögenswertes zu ermitteln (IAS 36.6). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …bewerten.18 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatzvorschriften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …einem Unternehmen erworben werden. Diese wer- den zu Anschaffungskosten unter der Bilanzposten „Finanzanlagen“ aktiviert. 23 Vgl. Breithecker, BilMoG –…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück