COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Controlling deutsches interne Prüfung internen Institut Management Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Governance Banken Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 8 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Antikorruptionssystem im Industrieunternehmen

    Dipl.-Kfm. Dr. Peter Dörfler, Dipl.-Ökonom Norbert Gundlach, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758 Einleitung Dörfler/Gundlach/Wagner 749 1 Einleitung Im Zuge zunehmend aufgedeckter Korruptionsfälle müssen sich Unternehmen mit die- sem… …Rechtsanwälte arbeiten auf selbständiger und vom Unternehmen unabhängiger Basis. Von den gängigen Hinweisgebersystemen hat sich Volkswagen für das Ombuds-… …per- sönliche Gespräche führen und die Glaubwürdigkeit des Informanten ebenso bewerten können wie die Schlüssigkeit der Informationen. Das Unternehmen… …auf der anderen Seite klare Sanktionen aufzeigen. Das Antikorruptionssystem muss im Unternehmen in den gültigen Leitlinien und Werten verankert sein… …, bedrohen den Ruf der beteiligten Unternehmen und stö- ren deren Vertrauensverhältnis. Deshalb hat Volkswagen die seit längerem gültigen Grundsätze zur… …anderen Unternehmen – Beteiligungen an Unternehmen bzw. Arbeiten für solche Unternehmen, die mit dem Volkswagen Konzern in Geschäftsbeziehung stehen, sind… …Ombudsleute Das Unternehmen hat zwei erfahrene Rechtsanwälte als Ombudsleute beauftragt. Beide Anwälte haben ihre Kanzlei in Frankfurt am Main, wo sie auch… …noch verpflichtet, dem Unternehmen die Identität des Hinweisgebers bzw. die von ihm gelieferten Informationen oder Unterlagen ohne seine ausdrückliche… …Informationsaustausch zwi- schen Unternehmen und Hinweisgeber. Eine eigene Ermittlungstätigkeit übernimmt der Ombudsmann nicht. Der Antikorruptionsbeauftragte und der… …Unternehmen abzu- wehren. Die konkreten Aufgaben des Ermittlungskreises sind: 1. Kategorisierung und Priorisierung der Fälle, 2. Benennung des verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln

    Bernd Grottel, Alexander Koeberle-Schmid
    …31 Mit dem Governance Kodex für Familien- unternehmen Spannungsfelder erkennen und regeln Bernd Grottel und Alexander Koeberle-Schmid* Kodex für… …auch deutlich von Publikumsgesellschaften, Unternehmen im Besitz von Finanzinvestoren sowie Staats- unternehmen . Diesen spezifischen Herausforderungen… …auf die Governance Kodizes für Publikumsgesellschaften oder öffentliche Unternehmen zurückgreifen . Denn typische Governance Probleme von… …Pflichtenheft, mit dessen Hilfe die Family Business Governance professionell und individuell – abhängig von der Situation von Familie und Unternehmen –… …der Vielgestaltigkeit von Familien- unternehmen kann er im Gegensatz zum Deutschen Corporate Governance Kodex für Publikumsgesellschaften kein… …richtig verstandene Governance heißt, Machtmissbrauch und Inkompetenz der Inhaber zu vermeiden . Darüber hinaus wird das Unternehmen vor unprofessionell… …Kosten der im Unternehmen nicht-tätigen Gesellschafter konsumieren oder wenn Informationsunterschiede bestehen . Daneben ist es die Ziel- setzung des… …, der österreichische „Governance Kodex für Familien- unternehmen“ (2005, 2011), der finnische Kodex „Improving Corporate Governance of Unlisted… …Companies“ (2006), der schweizerische Kodex „Governance für Familien- unternehmen“ (2006) und die spanischen „Principles of Good Corporate Governance for… …Unternehmerfamilie die für sie relevanten Fragen des Kodexes beantworten . Die Besonderheit von Familien- unternehmen im Gegensatz zu Publikumsgesellschaften ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Unternehmensverantwortung in der Spannung von Unternehmenszielen und Compliance

    Andreas Suchanek
    …mal weiß, dass man sie befolgen soll, führt dazu, dass es heute kaum mehr Unternehmen geben dürfte, die sich nicht systematisch mit Compliance befassen… …. Allerdings entwickelte sich damit auch eine neue Problemstellung. Denn: „Ein Unternehmen, das die Compliance verabsolutiert, kann mit einer Fußball- mannschaft… …verglichen werden, die niemals gelbe oder rote Karten erhält, aber auch keine Tore erzielt.“2 Unternehmen sind unweigerlich vielen Risiken ausge- setzt, auch… …Umstand, dass vor ca. 40 Jahren die US-amerikanischen Federal Sentencing Guidelines eta- bliert wurden und mit ihnen verstärkte Anreize für Unternehmen… …kann, die die berechtigten Interessen3 von Unternehmen und ihren Mitgliedern zu versöhnen sucht mit den berechtigten Interessen4 externer Stakeholder und… …Artikel der Unternehmensethik: Milton Friedmans Aufsatz von 19706, in dem er argumen- tiert, dass die Verantwortung von Unternehmen darin liegt, Gewinne zu… …, dass die (soziale) Ver- antwortung von Unternehmen in der Gewinnerzielung liegt. Der Begriff ist nicht nur in der deutschen Wikipedia als eigener Eintrag… …veröffentlichte Milton Friedman einen Aufsatz zur Frage der Verantwor- tung von Unternehmen, der zu den meistzitierten Artikeln in diesem Feld ge- hört9, und das… …Unternehmen darin liege, Gewinne zu erzielen. Diese These entspricht auch in hohem Maße der Intuition sowohl von vielen Wirtschaftswissenschaftlern als auch… …Jahr 1970 – kritisch gegen Positionen, die Unternehmen, genauer: Manager, dazu verpflichten wollen, Ressourcen des Unternehmens für gesellschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Industrieunternehmen 1 Der Risiko-Management-Prozess in Industrieunternehmen Ein erfolgreiches Risikomanagement ist nur bei einem zielorientierten Unternehmen… …Risikomanagements die organisatorische Einbettung in ein Unternehmen sowie die Kommunikation der risikopolitischen Grundsatzent- scheidungen. Die… …Risiken stehen den Unternehmen diverse Methoden zur Verfügung. Ist eine objektive Quantifizierung nicht möglich, so wird das Risiko semi-quantitativ oder… …gesamte Unternehmen umfassende Betrachtung. Mit diesem Paradigmenwechsel wurden auch alle Mitarbeiter in den Prozess der kontinuierlichen… …„Unternehmensinseln“ aufgebaut wurden. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Qualitäts- als auch Risikomanagement nicht als jeweils einzelner „Silo“ im Unternehmen gelebt… …Unternehmen (insbesondere strategische Risiken bzw. Reputationsrisiken, operationellen Risiken und Finanzrisiken) und können zu Schadenersatzansprüchen… …, Rückrufaktionen etc. führen. Unternehmen, die über ein gutes Qualitätsmanagement verfügen, erkennen recht schnell, dass der Schritt zum Risikomanagement ein… …sehr kurzer ist, da das „Rad kein zweites Mal erfunden“ werden muss. Die Informationen, die ein Unternehmen beim Aufbau eines Qualitätsmanagements… …Reaktionsgeschwindigkeit – Höhere Innovationskraft Wettbewerbsvorteile entstehen dann, wenn die Unternehmen nicht auf Insellösun- gen setzen, sondern die Synergien eines… …es immer darum, die Prozesse im Unternehmen zu planen, zu steuern und zu verbessern, um eine effiziente und quali- tätsgerechte Leistung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft?

    Dr. Ingo Minoggio
    …gerade „en vogue“. Fast jede Woche kann man in der Presse über ein größeres mittelständisches Unternehmen le- sen, das eine sog. „Internal Investigation“… …Investigations: Neue Tendenzen privater Ermittlungen, Berlin: Dun- cker & Humblot, 2011; Rödiger, K.: Strafverfolgung von Unternehmen, Internal Investi- gations… …: Internal Investigations: Ermitt- lungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013; Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.): Interne Untersuchungen… …: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012. Unternehmenseigene Ermittlungen – Modeerscheinung oder Modell für die Zukunft? 2 Minoggio Diese… …beteiligten Unternehmen, bei den hinzugezogenen externen Beratern und in der Justiz. Sämtliche Beteiligte haben die Gemeinsamkeit, dass sie sich auf… …als Ausfluss genereller Überwachungs- pflichten Unternehmenseigene Sachverhaltsaufklärungen bei bekannt gewordenen Un- regelmäßigkeiten im Unternehmen… …Mitarbeiter. Insbesondere ist jeder Verantwortliche verpflichtet, ein Überwachungssystem im Unternehmen zu installieren, das es ihm ermöglicht, einen… …Überblick über sämtliche wesentlichen Vorgänge im Unternehmen zu bekommen und diesen stetig auf dem neuesten Stand zu halten.9 Kein Chef eines Unternehmens… …8 Vgl. Nestler, N.: Internal Investigations: Definition und rechtstatsächliche Erkenntnisse zu internen Ermittlungen in Unternehmen, in: Knierim… …, T./Rübenstahl, M./ Tsambikakis, M. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Hei- delberg u. a.: Müller, 2013, S. 3 ff. 9 Vgl. bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der deutsche Mit- telstand“ häufig genannt – was… …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittel- stand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Entsprechung „SME –… …erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualita- tive) und operationale (quantitative)… …Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitati- ven und quantitativen… …scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit dieser Kriterien. In empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wert des Unternehmens, als Vermögensbestandteil der Ei- gentümer, adäquat wächst, ist ein Unternehmen so attraktiv, dass ihm auch zukünf- tig die… …Unternehmen und individueller Inves- to-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und… …Preis einer marginal kleinen Veränderung von Eigentumsanteilen – speziell bleibt der Wert ei- ner Kontrolle über das Unternehmen meist außer Betrachtung… …, Marktbewertung und Risikotei- lung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investo-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009… …Abhängigkeit von Fremdkapital bei vielen Unternehmen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt und der Umfang der durchführbaren (wertsteigernden) Investition zudem… …Steuerungssysteme aufgrund ei- nes Missverständnisses der Kapitalmarktorientierung in den meisten Unternehmen auf. In wertorientierten Steuerungssystemen (wie etwa… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmen gestellt, was dazu führt, dass an sich sinnvolle und wertsteigernde Investitionen unterlassen werden – mit den entsprechenden negativen Konsequen-… …war am erfolgreichsten? War das Unternehmen im aktuellen Geschäftsjahr erfolgreicher als im Vorjahr? Wird eine Investition einem Beitrag für den… …risikobehaftet als eine „Diversifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …Organisationsrecht (Han- dels- und Gesellschaftsrecht, Recht der öffentlichen Unternehmen usw.) bestimmt.2 Nicht minder prägend sind die Unternehmensverfassung… …(Satzung, Gesellschaftsvertrag) und das Konzernrecht, das zur Anwendung gelangt, wenn ein Unternehmen nicht nur aus einem, sondern aus mehreren im Sinne von… …Unternehmensorganisation, beispielsweise wer das Unternehmen zu leiten hat, wer die Unternehmensleitung bestimmt und wer die Unternehmensleitung zu überwachen hat.3 Hierbei… …. der „Code of Conduct“ von Henkel. Zu typischen Regelungen in einem Code of Conduct siehe Benkert, in: Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, 1… …. einzelnen Organisationseinheiten transportieren, unternehmensweite Standards setzen und dadurch die organisatorische Komplexität im Unternehmen reduzieren… …, die unternehmens- interne Kontrolle erleichtern, beispielsweise indem Spielräume gesetzlicher Vorgaben für das Unternehmen maßgeschneidert und… …unterneh- mensinterner Regelwerke besteht allerdings in der enormen Arbeitserleichterung, denn eine alternative Art und Weise, das Unternehmen zu organisieren… …würde. Da in einem Unternehmen in aller Regel unterschiedliche Regelungsarten vorzufinden sind – sei es im Hinblick auf die Hierarchie, die Reichweite… …Richtlinien noch der Umsetzung in unmittelbar geltende Regelungen bedürften.11 In einem durch einen einzelnen Rechtsträger betriebenen Unternehmen kommt eine… …Weiteren hierarchisch sortieren. An der Spitze steht in aller Regel ein für das gesamte Unternehmen geltender Verhaltenskodex.26 Wenn es weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Risikosteuerung in Familienunternehmen

    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis, Silke Hein, Andreas Käufl
    …professionellen Risikosteuerung von Unternehmen . Viele Familienunternehmen erkennen die Vorteile, die diese sogenannten Business-Governance-Instrumente durch… …der Unternehmensführung steht ebenfalls häufig im Vordergrund . Gerade Familien- unternehmen mit entsprechender Größe und einer auf den globalen Markt… …zunehmende Größe und Komplexität der Strukturen im Unternehmen • die internationale Geschäftstätigkeit, beispielsweise durch die Erschließung neuer Märkte… …ist? • Wie können bestehende Strukturen und Prozesse im Unternehmen professionalisiert werden? • Sind die relevanten Prozesse und Geschehnisse im… …Unternehmen transparent und kommuniziert? II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 118 • Besteht ein Überblick über die… …der Prozesse im Unternehmen her . Letztendlich geht es darum, mit ihrer Hilfe Risiken zu erkennen und zu minimieren . Sie ergänzen sich hinsichtlich… …Risikomanagement: Stellt die Risikosituation von Unternehmen transparent dar . Es dient dazu, Abweichungen von angestrebten Unternehmenszielen sowie Risiko-… …, Compliance- und Risikomanagement sowie Interner Revision in Familien- unternehmen sind derzeit rar . Zwar befasst sich der Governance Kodex für Familien-… …unternehmen mit den Instrumenten, jedoch enthält er keine praxisorientierten Details zu deren Implementierung . Jedes Familienunternehmen sollte vor dem… …Risiken ausrichten . Dieser sogenannte risikoorientierte Ansatz empfiehlt sich insbesondere bei mittelständischen Familien- unternehmen, denn er verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Sind uns Hören und Sehen vergangen? Stellenwert und Wahrnehmung digitaler Unternehmensdaten

    Ernst-Rudolf Töller, Prof. Dr. Georg Herde
    …Herde 62 Inhaltsübersicht 1 Abstract 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 3 Wachsende Komplexität der Daten: die große Herausforderung… …1 . Neben den Anwendungssystemen, die die Daten erzeugen und verarbeiten, stehen in vielen Unternehmen umfassende Analysefunktionen zur Verfügung… …. 2 Die Rolle digitaler Daten im Unternehmen 2.1 Die Vergangenheit Die Daten des Unternehmens wurden in der Vergangenheit oft nur von einem… …dabei in vielen Unternehmen den Kern der Datenhaltung. Aus unserer Sicht kann hier in diesem Zusammenhang von folgenden grundlegen- den Veränderungen… …vielen Fällen die Geschäftsmodelle der Unternehmen durch die IT zu- friedenstellend unterstützt werden. Die Situation bei der Auswertung und Analyse… …: Die Unabhängigkeit der Analysewerkzeuge von den operativen Systemen der Unternehmen ist ein entscheidender Punkt:  Die von den Systemhäusern zur… …vorhandenen Daten in den Unternehmen schließt vielfach rein technisch eine Analyse in den operativen Systemen aus  Prüfroutinen müssen nachvollziehbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück