COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rechnungslegung Prüfung Berichterstattung interne Kreditinstituten Unternehmen Institut deutschen Rahmen Ifrs Fraud Analyse Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 7 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Führungs- übergabe in Unternehmen. Betrachtet werden der Ausgangspunkt, die Ziele, die Beteiligten, der Prozess und weitere relevante Einflussfaktoren auf… …. über ein unerwartetes Ereignis, die Organisation ist unvorbereitet, ein stabiles Unternehmen erscheint plötzlich führungslos, ein Machtvakuum ist… …eigentlichen Prozess ihrer Bedeutung entsprechend eingeplant und beteiligt werden. 6. Chancen und Risiken Chance: Kontinuität im Unternehmen, Wissenstransfer… …Unternehmensführung, Unruhe im Unternehmen, Tempoverlust bei Innovationen und Marktveränderungen, Lähmung, Innovationsverhinderung. Insbesondere im Vergleich der… …Leistungskraft, Innovationsquote und Krisenresis- tenz haben unternehmergeführte Unternehmen deutliche Vorteile im Vergleich zu klassischen Kapitalgesellschaften… …anhand des „Führungssterns“ ein komprimiertes Wissen und eine generische Methodik zur Steuerung von Unternehmen vermittelt. Die Nachwuchskraft wird in… …visualisiert. Führungsstern (erfolgsdeterminierende Handlungsbereiche in Unternehmen): Die Bereiche Markt, Portfolio, Führung, Steuerung und Wertesystem müssen… …allerdings für das Unternehmen von strategischer Bedeutung sein. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Unterneh- mensleitung, es werden aber klare… …„Entwicklungs-GmbH“, die Dienstleistungsfunktion für das Unternehmen übernimmt, übertragen werden. 9.3 Lernen in voller Linienverantwortung (real mode) d. h. die… …Beteiligten im Unternehmen und außerhalb des Unternehmens handelt die Nachwuchsführungskraft jetzt wie ein Unternehmer im Unternehmen und ist auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man ein- mal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe… …. Umsatz, EBIT, EBITDA etc.) mit einem Multiplikator. Der Multiplikator wird da- bei i. d. R. aus Erfahrungswerten, aus börsennotierten Unternehmen mit… …Zukunft oder aber eine Mischung aus beiden. Voraussetzung für eine solche Be- wertung ist allerdings, dass das zu bewertende Unternehmen tatsächlich Gewinne… …Geschäftes im Vordergrund, zum anderen ist eine bessere Vergleichbarkeit insbesondere mit internationalen Unternehmen ge- geben, da die oft landesspezifischen… …einfachste und damit auch gröbste Verfahren der Bewertung. Entsprechend höhere Anforderungen sind somit an die Vergleichbarkeit der Unternehmen zu stellen, aus… …welchen der Umsatzmultiplikator abgeleitet wird. Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung, wenn das zu bewertende Unternehmen defizitär ist bzw. wenn… …vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, – Erhebung und Bereinigung der Finanzdaten, – Ermittlung des Unternehmenswertes, – Interpretation. Multiplikatoren… …, wie sie sich beispielsweise in der Zeitschrift „Finance“ unter der Rubrik „Was ist Ihr Unternehmen wert?“ regelmäßig finden, können als erste An-… …haltspunkte dienen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die angegebenen Multiplika- toren aus Unternehmen bzw. Transaktionen abgeleitet sind, die gerade nicht… …mit dem vorliegenden Fall kompatibel sind. Die Auswahl vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, die Auswahl des geeigneten Multiplikators sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Internen Überwachung leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturhinweise… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) � Weniger Mitarbeiter, mit größeren Aufgabenbereichen � Begrenzte Fähigkeit zur Bereitstellung… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen häu- fig nur aus einem oder zwei Mitarbeitern. Diese geringe Anzahl an Mitarbei- tern schränkt die zeitliche Kapazität ein. Dies kann auch zu einer… …gem Maß zur Verfügung stehen. In kleinen und mittleren Unternehmen werden der Internen Revision neben ihrem Prüfungsauftrag Aufgaben übertragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …mit den unternehmerischen Zielen. Dieses Beziehungs- und Spannungsgeflecht zwischen dem Unternehmen und seinen Eigentümern – der Fa- milie – birgt die… …Eigentümerfamilie häufig das Unternehmen langfristig im Besitz und unter eigener Kontrolle halten möchte, verzichtet sie meist auf zahlreiche Möglichkeiten der… …Teil ihres Gewinns dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stellen. Bilanztechnisch werden die stehengelassenen Gewinne bei Kapitalgesellschaften als… …Rückflüsse in das Unternehmen bleibt daher kaum Spielraum. Dennoch: Trotz der geschilderten Zwänge, denen Familienunternehmer bei der Selbstfinanzierung ihres… …Eigenkapitals im Unternehmen verbleibt. Die für Personengesellschaf- ten vorgesehenen gesetzlichen Regelungen tragen dabei diesem Bedürfnis nicht Rechnung. So… …das Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaftet. Im Ge- sellschaftsvertrag einer Personengesellschaft ist ferner ein Sonderentnahmerecht für die… …dem Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Scheiden Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, spricht ihnen das Ge- setz… …dieser indes die Erbschaftsteuer nicht aus seinem Privatver- mögen begleichen, sondern ist hierfür auf Entnahmen aus dem Unternehmen ange- wiesen. Während… …durch eine in Familie und Unternehmen abgestimmte Erbfolgeplanung zu- mindest minimieren. Die Gefahr eines Liquiditätsabzuges bei Familienunternehmen… …400 % der Lohnsum- me zum Erwerbszeitpunkt, sog. Ausgangslohnsumme) in dem Unternehmen größ- tenteils erlassen wird. Voraussetzung ist, dass der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …; Jahresabschlussprüfung; Methoden; Werkzeu- ge; Erwartungen; Unternehmen Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens 33 1 Ausgangssituation… …jüngsten Vergangenheit zahlreiche große Unternehmen und sogar Länder in die Schlagzeilen gebracht haben (Siemens, Liechtenstein, Telekom, Lidl, etc.)… …ihre Stellung in Bezug auf das zu prüfende Unternehmen unterscheiden. Auch wenn die Zielsetzung der Tätigkeit beider prüfenden Instanzen… …die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung von Unternehmen ein objektives Urteil abzugeben (vgl. Marten/Quick/Ruhnke, 2007, 16; IDW PS 200). Die… …(vgl. Küting, J./Böcker, C., 2008,1582; Peemöller , V., 2004, 152) Interne Revision IR Externe Revision ER Gesamtes Unternehmen und… …Prüfungsleistungen und Beratungsdienstleistungen fürs Unternehmen (insbes. Unternehmensleitung) zur Schaffung von Mehrwerten, Verbesserung von Geschäftsprozessen… …gesamten Prüfung ist es, das Unternehmen mit seinem „Ge- schäftsmodell“ zu verstehen, um wirksam prüfen zu können (vgl. IDW PS 230). Vereinfacht… …nehmens ?“, „Wie steht es um das Unternehmen?“ und „Wie erfolgreich ist das Un- ternehmen?“. Es besteht aus 3 Hauptkomponenten: 1… …. Nutzenversprechen 2. Architektur der Wertschöpfung 3. Ertragsmodell. Heute wird ein „Geschäftsmodell“ in Unternehmen vor allem für strategische Ana- lysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Einschaltung einer Holdinggesellschaft

    Michael Schlecht, Peter Schimpfky
    …viele Familien- unternehmen von einem Inhaber geführt. Mit dem Übergang auf die zweite Gene- ration ergeben sich nachfolgende grundsätzliche… …Fragstellungen: – Kann das Unternehmen künftig von Familienmitgliedern weitergeführt werden oder ist ein Fremdmanagement erforderlich? – Wer soll aus der Familie… …, Ausschüttungspolitik etc. sich auf das operative Unternehmen negativ auswirken und ggf. Streitigkeiten offen in der Gesellschaf- ter-versammlung des operativen… …Zukunft bewahrt werden kann gegenüber dem (Fremd)Management? – Wie kann verhindert werden, dass einzelne Erben Ihre Anteile am Unternehmen verkaufen und… …künftig Fremdgesellschafter ins Unternehmen eintreten und die Familie die Vermögensmehrheit am Unternehmen verliert? – Wie kann eine einheitliche… …Vererbung mehrerer, zum Unternehmensverbund gehöriger Gesellschaftsbeteiligungen des Erblassers gesichert werden? Sollen die Anteile am Unternehmen auf… …Gesellschaftsanteile an: Schlecht/Schimpfky 64 Schlecht/Schimpfky Teil I: Unternehmerische und psychologische Fragestellungen – Anteile am operativen Unternehmen… …werden vom Erblasser/Schenker direkt auf die Erben/Beschenkten übertragen. Die Vermögensnachfolger sind künftig direkt am operativen Unternehmen beteiligt… …operativen Unternehmen in eine Holding- Gesellschaft ein. Danach hält der bisherige Inhaber die Anteile an der Holding und die Holding ist an dem operativen… …Unternehmen beteiligt. Die Erben/ Beschenkten erhalten anschließend Anteile an der Holding-Gesellschaft übertra- gen. Auf den ersten Blick stellt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Unternehmensweites Sicherheits-Management

    Jörn Dierks
    …eingesetzte Vielfalt von Sicherheitsprodukten verlangen nach einheitli- chen Standards zum Management der Sicherheit im Unternehmen. Bei den nachfolgend… …vorgestellten Verfahren und Lösungen wird Wert auf die Integration und Ergänzung der bereits in den Unternehmen etablierten Sicherheitslösungen gelegt. Dabei ist… …im Unternehmen ebenso zu berücksich- tigen wie die in eine Risiko-Beurteilung einfließenden Kriterien. Nach einer kurzen Darstellung wichtiger… …Disziplin in der Informationssicherheit: die „Sicherheit“ im Unternehmen zu managen bzw. zu verwalten. Aus dieser allgemeinen Motivation lassen sich… …mit Lösungen des Sicherheits-Manage- ments konsequent unterstützt, lässt sich relativ schnell ein Mehrwert für das Unternehmen erzielen. Beispielsweise… …Überwachung der Sicherheitsparameter der eingesetzten Sys- teme stellt eine der Anforderungen vieler neuer Vorschriften dar, welche Unternehmen unmittelbar… …Baustein auf dem Weg zu einer agilen IT im Unternehmen dar. Das Sicherheits-Management muss auch in der Lage sein, über den aktuel- len Status hinaus neue… …Konfigurations- und Vulnerability Management: Dieser Bereich beschäftigt sich mit dem Management von Schwachstellen im Unternehmen. Da Schwachstellen nicht nur… …sicherheitsrelevanten Informationen im Unternehmen (z. B. Logdaten) mit dem Ziel der Konso- lidierung, Korrelation, Echtzeit-Alarmierung und forensischen Log- Analyse… …. Für den Erfolg sind neben technischen Möglichkeiten auch die organisatorischen Prozesse bedeutsam. Diese regeln u. a., wann ein Vorfall im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …......................................................................................... 311 5 Implikationen für Unternehmen, Abschlussprüfer und Standardsetter ... 317 6 Zusammenfassung und Ausblick… …der Berichter- stattung und konfrontieren vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Fülle an Berichtsanforderungen. Da die einzelnen… …Redundanzen auf. Die Unternehmen klagen daher (zu Recht) über den hohen mit der Unternehmensberichterstattung verbundenen Aufwand, während die Adressaten das… …Unternehmen ggf. auch aufsichtsrechtliche oder nach ausländischen Vorschriften erstellte Berichte. Zudem zeichnen sich für bestimmte Unternehmen des… …Rohstoffsektors mit dem Zahlungsbericht neue Berichtspflichten ab. Im Bereich der freiwilligen Nachhaltig- keitsberichterstattung stehen den Unternehmen gleich… …für Unternehmen, Ab- schlussprüfer und Standardsetter aufgezeigt (Abschnitt 5). Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem… …Regulierer ver- pflichtet bestimmte Unternehmen dazu. Weiterhin unterscheidet sich der themati- sche Schwerpunkt: Während DRS 20 und das IFRS PS MC für eine… …Unternehmen unabhängig von ihrer Größe, Rechtsform oder dem angewandten Rechnungslegungssystem. Daneben ist auch die Anwendung durch öffentliche Unternehmen… …wird.8 Der IASB beschränkt den Anwenderkreis des IFRS PS MC auf Unternehmen, die IFRS-Abschlüsse aufstellen, wohingegen die GRI keine Restriktionen… …jedoch vom Unternehmen auszu- wählen sind. Eine detailliertere Betrachtung (vgl. Abschnitt 3 und 4) zeigt, dass sowohl bei den Berichtsgrundsätzen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalarbeit im Rahmen einer strategischen Unternehmensführung

    Christine Brand-Noé
    …reaktiven Ver- haltensweisen löst und strategisch agiert, muss sich auch die Personalar- beit im Unternehmen neu orientieren. Sie versteht sich nunmehr als… …dadurch sicherzustellen, dass die vorhandenen Mitarbeiter wertgeschätzt, auch emotional an das Unternehmen gebun- den und in ihrer Leistung optimiert… …Vorstellungen entwickeln, was im Unternehmen über die gesetzlich geforderte Fürsorgeverpfl ichtung hinaus unter Betreuung verstanden und als Aufgabe defi niert… …wird. Über den Kreis der Fach- und Füh- rungskräfte hinaus, der an das Unternehmen zu binden ist, müssen Abgrenzungen gezogen werden, welche… …Unternehmen eine Konzeption der Personalarbeit gibt, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet ist und die Akzente in den Kernfunktionen setzt – und… …welche Risiken für das Unternehmen entstehen, wenn das Personalmanagement die Veränderungen in der Unternehmensstrategie nicht mitvollzieht – und wie… …das Selbstverständnis des Personalmanagements defi niert und ins Unternehmen kommuniziert ist – sich das Personalmanagement als Partner gegenüber der… …kann und gemessen wird. 4.1.1 Konzeption der Personalarbeit im Unternehmen 52 Prüffelder 4.1.2 Selbstverständnis des HR Bereichs 4.1.3… …Arbeitnehmern sieht und ausgestaltet – und wie das Unternehmen die gesetzlich verankerte gesteigerte Fürsorgepfl icht für bestimmte Personengruppen (Frauen… …, Schwerbehinderte, Jugendliche, ältere Mitarbeiter usw.) wahrnimmt – das Unternehmen ein Konzept hat, welche Ziele über die gesetzlichen Anforderungen hinaus durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …Übergang des Eigentums an einem Unternehmen und der damit verbundenen Leitungsmacht verstanden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Eigentum an dem… …Unternehmen weiterhin in der Hand der Familie verbleibt oder es an ein anderes Wirtschaftssubjekt übertra- gen wird.818 Vor diesem Hintergrund besitzt die… …Entwicklungspotenziale eine immer größere Rolle bei der Kreditvergabe spie- len.820 Umso wichtiger ist es, die Weichen im Unternehmen auf Zukunftssi- cherung und… …Unternehmen das Alter des Unternehmers, bei ca. 26 % unerwartete Zwischenfälle wie z. B. Krankheit oder Unfall und bei ca. 8 % der Wechsel des Unternehmers in… …mittelständische Unternehmen 177 lein in 2006 stillgelegt werden mussten.824 Dabei besteht zwischen der Unter- nehmensgröße und der Nachfolgebereitschaft ein… …Rahmenbedingungen für die Übertragung von Unternehmen und Vermögen sowie die hiermit verbundene und derzeit noch im Vergleich zu Publikums-KapGes fortwirkende… …mittelständische Unternehmen mit ca. 2,1 Mio. Arbeitsplätzen zur Nach- folge an. Vgl. EU-KOM (2002), S. 7. Ähnlich sieht es nach Studien der Beratungsfir- ma… …Grund müssen von 4,3 Mio. mittelständischen Unternehmen in Japan jährlich mehr als 70.000 schließen. Vgl. Mayer-Kuckuk (2007) unter Berufung auf die… …mittelständische Unternehmen typischen Einheit von Eigen- tum und Führung haben diese im Rahmen des Nachfolgeprozesses im Gegen- satz zu Publikumsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück