COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9449)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1850)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (319)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Grundlagen Prüfung Corporate Risikomanagement Praxis Rechnungslegung deutschen Rahmen Kreditinstituten Analyse Banken Institut Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9528 Treffer, Seite 2 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann * Die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland war… …werden muss. Kann ein Corporate Governance-Kodex für mittelständische Unternehmen oder für Familienunternehmen dazu beitragen, Unternehmensführung… …jüngster Zeit hat sich aber der Fokus der Diskussion erweitert. Eine Corporate Governance-Diskussion wird sowohl in Bezug auf öffentliche Unternehmen 4 als… …Unterschiede zwischen börsennotierten Kapitalgesellschaften und mittelständischen Unternehmen, insbesondere Familienunternehmen, zu skizzieren. Auf diese Weise… …Begriff „Familienunternehmen“ noch der Begriff „Corporate Governance“ definiert, die Begriffe mittelständisches Unternehmen und Familienunternehmen aber in… …, wenn in Typen gedacht und dabei die Gegensätze zu typischen börsennotierten Unternehmen herausgearbeitet werden. Der Typus des mittelständischen… …Fällen sind mittelständische Unternehmen eignergeführt und damit zugleich Familienunternehmen. Vorherrschende Rechtsformen sind die GmbH & Co. KG und die… …börsennotierten Kapitalgesellschaften zahlreiche, die sich in Bezug auf Umsatz, Mitarbeitergröße und Gewinn nicht von typischen mittelständischen Unternehmen… …gerechtfertigt ist, mittelständisches Unternehmen und börsennotierte beauftragt Agent mit Maximierung seines Gewinns Kapitalgesellschaft als gegensätzliche Typen… …ein Unternehmen dient. Die betriebswirtschaftliche Theorie sieht Einkommensmaximierung universell als das zentrale Motiv zumindest wirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …des Vertrauens von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als… …Management gesehen hatte. Wenn ein Unternehmen mehr als seine gewogenen Kapitalkosten verdiente, schaffte es einen ökonomischen Mehrwert (Economic Value Added… …, EVA), der als Erfolgsmaß von Unternehmen angesehen werden konnte 2 . Im Begriff des Werts stecken aber auch gesellschaftliche und ethische Werte, so wie… …Unternehmen bewusst für eine definierte Pyramide von Spitzenwerten zu entscheiden, die im Konfliktfall Vorrang vor anderen Werten haben sollen. Finanz- und… …Staatskrisen seit 2008 haben in den Augen breiter Kreise deutlich gemacht, dass Unternehmen nicht nur Shareholder, sondern auch Stakeholder haben, die mit Recht… …Werteorientierung auf, dass ein Unternehmen idealerweise eine eigene Wertestrategie hat, die über ein schlichtes Leitbild oder ein paar Sätze zu guter… …Unternehmensführung (Code of Conduct) hinaus geht. Werteorientierung bedeutet dann, sich in einem Unternehmen bewusst für eine definierte Pyramide von Spitzenwerten zu… …entscheiden, die im Konfliktfall Vorrang vor anderen Werten haben sollen und die zu einem „habituellen Handeln“ im Unternehmen führt 5 . Unterstellt wird dabei… …Pflegeheimbetreiber Casa Reha mit seinen Führungskräften die Spitzenwerte „Klarheit / Offenheit / Geborgenheit“ erarbeitet. Da es sich um ein Unternehmen handelt, bei… …einem nicht nur ethisch, sondern auch ökonomisch und gleichzeitig zu einem nicht nur wirtschaftlich, sondern eben auch ethisch wertvolleren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …Beurteilung der Unternehmensreputation durch die Stakeholder beitragen. Das Motiv der Sorge um die Unternehmensreputation ist vor allem für große Unternehmen… …mit einer entsprechend hohen Sichtbarkeit von Bedeutung 67 . Die Sorge um die Unternehmensreputation kann dazu führen, dass insbesondere Unternehmen mit… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Legitimität Neben der Reputation hat die Legitimität von Unternehmen einen Einfluss auf die Compliance mit Kodizes. Seidl et al. betonen in diesem Zusammenhang… …, dass Kodizes die (institutionalisierten) Erwartungen des Umfelds an die Unternehmen wiedergeben 69 . Die Compliance mit dem DCGK steht im Sinne des… …Unternehmen den Compliance-Umfang mit den Kodex-Empfehlungen an sein Unternehmensumfeld bzw. seine Adressaten. Neben den Shareholdern werden weitere Stakeholder… …die Unternehmen führt und die Entsprechungsquoten mit den Empfehlungen von Kodizes zur Unternehmensführung folglich hoch ausfallen 62 . Auch Seidl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …156 • ZCG 4/08 • Management Ist Governance messbar? Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich Arno Bönner / Stephan Rausch* Die… …innovative Möglichkeiten zur Messung der Corporate Governance in Unternehmen auf. Vergleichend mit dem Vorgehen der Weltbank zur Ermittlung der… …Möglichkeiten der Governance-Messung bei Staaten und Unternehmen. Staaten werden hierbei als Produzenten öffentlicher Güter und Unternehmen als Produzenten von… …Konsum- bzw. Investitionsgütern verstanden. Während Unternehmen in doppikbasierten Buchführungssystemen arbeiten, wendet die öffentliche Hand in weiten… …und mittelfristige Finanzplanungen erstellt werden. In Unternehmen eingesetzte EDV- bzw. ERP(Enterprise Resource Planning)-Systeme basieren auf der… …Corporate Governance (Unternehmen). Die Verschiedenartigkeit der Abbildungssysteme ist ursächlich für die Messkonzepte. Da die Kameralbuchhaltung nicht auf… …Menschen. Bei Unternehmen kann eine Messung der Governance auf der Basis digital gespeicherter Prozessdaten erfolgen. Zuvor müssen jedoch substantielle und… …Gründung von Unternehmen. Im Themenbereich „Vertrauen in die Institutionen des Staats“ werden von der Weltbank ebenfalls zwei Indikatoren ermittelt: (1) Rule… …. Prinzipiell wäre eine Messung der Corporate Governance mit einem Verfahren analog dem zur Messung der Governance von Staaten möglich. Unternehmen bieten zudem… …Unternehmen laufenden Pro­ zesse abgebildet. Diese quantitativ auswertbaren Daten ermöglichen die Analyse von Geschäftsprozessen hinsichtlich der Verstöße gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …114 • ZCG 3/17 • Recht Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Prinzips beruht auf der Annahme, dass Compliance der Unternehmen mit einem Kodex durch eine Marktreaktion belohnt wird. Dieser Zusammenhang wurde von einer… …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …Selbstregulierung“ 10 . Ein wichtiges Element des Regulierungsmechanismus ist das „comply-­orexplain“-Prinzip, das Unternehmen die Möglichkeit zur Abweichung von… …erhöhen 12 . Betroffene Unternehmen können somit von den Empfehlungen des DCGK abweichen, müssen dies allerdings in der Entsprechenserklärung angeben 13… …2010 bis 2015 24 was als besonderer Vorteil betrachtet wird 15 . Unternehmen können über das Annehmen oder Ablehnen von CG-Arrangements… …Unternehmen nur eingeschränkt verwendet. Deutlich wird dies zum einen an grundsätzlich hohen Compliance-Raten 19 und zum anderen an den sich gleichenden… …Erklärungen über Abweichungen 20 . Eine Befragung deutscher Unternehmen zum DCGK ergab hinsichtlich der empfundenen Möglichkeit zur Abweichung von… …Übersicht verdeutlicht vor allem die hohen Compliance-Raten der jeweiligen Unternehmen des DAX. Der Zusammenhang von hohen Compliance-Raten bei großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …. Einführung Sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international stellen Familienunternehmen den Großteil aller Unternehmen dar: Je nach verwendeter… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …unterstellt, da im Unternehmen tätige Familienmitglieder – entweder als (aktive) Eigentümer oder auch als Manager – i. d. R. ähnlich sozialisiert wurden und… …Unternehmen konnten sowohl der familienfremde CFO als auch ein Eigentümer befragt werden) 11 . Um die Vergleichbarkeit der analysierten Familienunternehmen zu… …erhöhen, wurden ausschließlich Fremdmanager-CFOs sowie Unternehmen in die Studie miteinbezogen, die nach der EU- Definition als „groß“ bezeichnet werden… …, diese auch längerfristig im Unternehmen zu halten und sich hierdurch durchschnittlich längere Beschäftigungsverhältnisse ergeben als in Nicht-… …darauf achten, dass dieser von den persönlichen (Wert-)Vorstellungen her zum Unternehmen passt und somit die Basis für gegenseitiges Vertrauen gelegt ist… …kleinen und mittleren Unternehmen, ABl. EU v. 20. 5. 2003 S. 36 ff. 13 Vgl. Thomas, A General Inductive Approach for Analyzing Qualitative Evaluation Data… …: Aktiv im Unternehmen + AR/BR-Sitzungen Hoch: AR/BR-Sitzungen + regelmäßige Gespräche Mittel: Fokus auf AR/BR-Sitzungen, Restliche Komm. über CEO Gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen

    Eine vergleichende Betrachtung von Familien- und Nicht-Familienunternehmen
    Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Dr. Marc Steffen Rapp, Philipp Schaller, Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 3/10 • 113 Ausgewählte Aspekte der ­Vorstandsvergütung in ­börsennotierten Unternehmen Eine vergleichende Betrachtung von… …Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen spezifische Vergütungskontrakte implementieren, woraus sich wichtige Implikationen für den Regulator ergeben. 2. Definition… …Problemkreises stellt sich die Frage, welche Unternehmen überhaupt zur Gruppe der Familienunternehmen zu zählen sind. Eine einheitliche Definition existiert für… …diesen Unternehmenstyp nicht. Während z. B. in den Medien Familienunternehmen häufig relativ simpel charakterisiert werden, nämlich „als Unternehmen, an… …2008 – Analyse der Unternehmen des deutschen Prime Standards, 2009. 114 • ZCG 3/10 • Management Vorstandsvergütung c Die durchschnittliche… …dieser Definition qualifiziert sich ein Unternehmen als Familienunternehmen, wenn es zumindest eines der folgenden drei Kriterien erfüllt: Wird die… …beschriebene Definition von Familienunternehmen angewendet, dann klassifizieren sich z. B. im Jahr 2008 von den 281 untersuchten Unternehmen 131 als… …. KGAA als Hersteller chemiebac c c Alle Unternehmen Familienunternehmen Nicht-Familienunternehmen Panel A: Anzahl der Unternehmen (relativer Anteil) 2006… …folgend alle im Prime Standard notierten Unternehmen, welche nicht dem Finanzdienstleistungssektor zuzurechnen sind, als Familien- bzw… …Tab. 1 illustriert in Panel A die Entwicklung der untersuchten Grundgesamtheit, welche insgesamt 316 Unternehmen (281 Unternehmen im Jahre 2008) und 861…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Utility-Token entstehen. Für Unternehmen, die Utility-Token emittieren, entsteht zudem die Gefahr, von der teilweise schlechten Reputation der Krypto-Assets in… …. Geht man zum betriebswirtschaftlichen Kern dieses Instruments, ergeben sich beachtenswerte Chancen für Unternehmen, die sich mit Utility- Token… …im Jahre 1946 entwickelt. 13 Das Unternehmen Howey hatte in Florida Land erworben, um dort Landwirtschaft zu betreiben. Käufer von Anteilen sollten… …aus Richard J., Vorfinanzierung von Produkten: Utility-Token – eine echte Alternative zu Crowdfunding oder Anzahlung für traditionelle Unternehmen… …emittierenden Unternehmen wiederum vorzeitig als Finanzierungs-, also Liquiditätsinstrument zur Verfügung, genauso wie bei der klassischen Anzahlung. (siehe… …gekauften Gutes mit höheren Unsicherheiten behaftet ist. Etablierte Unternehmen haben dagegen schon eine positive Reputation aufgebaut, die sie riskieren… …Kapital bestimmungsgemäß verwandt wird oder durch die Gründer in doloser Absicht zweckentfremdet wird. Bei etablierten Unternehmen ist insbesondere der… …Win-Situation für das emittierende Unternehmen, da keine zwischenzeitlichen Zahlungsbelastungen entstehen, aber zusätzlich eine Renditequelle angeboten werden… …, Finanzierungsinstrumente dar. Dieses ist sowohl für Start-ups als auch etablierte Unternehmen relevant. Vielfach ist die Möglichkeit, Risikoprojekte (zum Beispiel zur… …Neuentwicklung von Produkten) über Utility-Token finanziell zu realisieren, gerade in etablierten Unternehmen aber noch weitgehend unbekannt. Rationale Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Pharmaunter - nehmen im DAX Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen? Dr. Thomas Padberg* Die Auswirkungen von Risiken auf die Vermögens-… …, Finanzund Ertragslage von Unternehmen ist in den letzten Jahren in den Fokus sowohl der Theorie als auch der Praxis getreten. Ausgelöst durch Veränderungen im… …. Anforderungen an die Risikoberichterstattung Aufgrund des KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihren Lagebericht um einen Risikobericht zu ergänzen, der die… …dem 31.12.2000 begonnen haben. Er ist nicht nur von den Unternehmen anzuwenden, die nach HGB abschließen, sondern auch von den Unternehmen, die nach den… …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem… …für andere wesentliche Risiken ausgegangen werden soll. Ein längerer Prognosezeitraum wird bei Unternehmen mit längeren Marktzyklen oder bei komplexen… …angestrebt. Veränderungen finanzwirtschaftlicher Preise: Hier nennt das Unternehmen Währungs-, Zins- und Aktienkursänderungen, wobei die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen, die gerade… …. Jürgen Großmann (RWE AG) das Thema „Unternehmen brauchen Energie, Energie braucht Unternehmer“. Dem schloss sich ein Vortrag von Dieter John (Rölfs… …. 2. Unternehmen benötigen Energie, Energie benötigt Unternehmer Naturgemäß beschäftigte sich der Vortrag von Dr. Jürgen Großmann mit den aktuell… …Ökonomie geraten somit zunehmend in Konflikt. Die unübersehbaren Zielkonflikte erfordern es, dass Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam tätig… …; Unternehmen kennen demzufolge häufig nicht ihre Risikobereiche. CCCompliance-Bemühungen sind häufig nicht umfassend, sondern konzentrieren sich auf einzelne… …nicht darauf an, alle drei Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation… …Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation übergeben zu können. Deshalb… …Erfahrungswerte belegbar: CCManagt ein Familien-Geschäftsführer das Unternehmen und wird dieser von einem familienexternen Aufsichtsgremium kontrolliert, steigt der… …Bedeutung zugemessen. Überlegungen des Referenten war, dass die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt in börsennotierten Unternehmen Kosten verursacht… …back-office- Struktur, die unabhängig von Linienaufgaben im Unternehmen einzurichten sei. Im Rahmen seines Fazits wies der Referent auf das Praxisproblem hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück