COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2012 (79)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …mit der Anschaffung von Anlagegütern werden oftmals finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand unter diversen Bezeichnungen an Unternehmen geleistet… …Gesamtwert für das Unternehmen von nachrangiger Bedeutung ist, mit einer gleich bleibenden Menge und einem gleich bleibenden Wert ange- setzt werden, sofern… …(b)erwartungsgemäß länger als eine Periode genutzt werden. 33Nach IAS 16.29 wählt ein Unternehmen als Rechnungslegungsmethoden entwe- der das Anschaffungskostenmodell… …(IAS 16.38). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Dusemond/Heusinger-Lange/Knop, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen

    Andrea Lütkehoff
    …und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bruttoergebnis und Rohergebnis

    Prof. Dr. Christian Fink, Dr. Fedor Zeyer
    …Umsatzkostenverfahrens zu einem als „Rohergebnis“ bezeichneten Posten zusammenzufassen. Damit schafft der Ge- setzgeber für die Unternehmen der dargestellten Größenklassen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …ordnungsmäßiger Buchführung der Konzernrechnungslegung dar- zustellen. 11 Eine Anwendung des DRS 3 wird vom DRS auch für Unternehmen empfoh- len2, die freiwillig… …Unternehmensleitung das Unternehmen wirtschaftlich beurteilt und wie operative Entscheidungen, insbesondere im Hin- blick auf die Ressourcenallokation getroffen werden… …Unternehmensleitung ihnen weiterhin eine wesent- liche Bedeutung zumisst. 16Desweiteren ist das Unternehmen verpflichtet solche operativen Segmente, die die… …Unternehmen, – Erträge aus sonstigen Beteiligungen. Der Begriff des Segmentergebnisses ist hierbei von der Unternehmensleitung, ge- gebenenfalls unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …ein einzelnes Unternehmen zu erstrecken, sondern auf den Konzern als wirtschaftliche Einheit. Die Berichterstattung obliegt dem Mut- terunternehmen… …der Darstellung auch die nicht ein- bezogenen Unternehmen gemäß § 296 HGB sowie die quotal in den Konzern- abschluss einbezogenen Gesellschaften i. S. d… …tatsächlichen Verhältnissen gerecht werdende Dar- stellung eher sichergestellt werden kann. Dies kann grundsätzlich auch für as- soziierte Unternehmen gelten… …Konzernabschluss ein- bezogenes Tochter- unternehmen oder das Mutterunternehmen kapitalmarktorientiert i. S. d. § 264 d HGB ist – § 315 Abs. 2 Nr. 2a) – § 315…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …gesondert auszuweisen und entsprechend zu bezeich- nen. Insoweit hatten die Unternehmen ein Wahlrecht hinsichtlich des Ausweises der nicht eingeforderten… …einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. satzungsmäßige Rücklage 4. andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag V… …dürfen.12 Eine Ausnahme hiervon bildet die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen (§ 272 Abs. 4 HGB), die auch… …mehrheitlich beteiligten Unternehmen zu bilden. Daher ist die Pos- tenbezeichnung (§ 266 Abs. 3 A.III. Nr. 2 HGB) entsprechend angepasst worden. Die Rücklage hat… …mehrheitlich beteiligten Unternehmens an dem abhängigen oder im Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen. Die Rücklage ist bereits bei der Aufstellung der Bilanz… …Rücklagenhöhe bemisst sich an dem auf der Aktivseite aus- gewiesenen Wert der Anteile an dem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen. Daraus folgt… …an einem herrschenden oder mehrheitlich be- teiligten Unternehmen, – aus der satzungsmäßigen Rücklage, – aus anderen Rücklagen; – Einstellungen in… …Gewinnrücklagen – in die gesetzliche Gewinnrücklage, – in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich be- teiligten Unternehmen, – in… …Rücklagen, in Andere Gewinnrück- lagen durch die Verwaltung (§ 58 Abs. 1 und 2 HGB) und in Rücklagen für An- teile am herrschenden Unternehmen (§ 272 Abs. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …Einmalgebühren (Beispiele: Mobil- funktelefone, Kopierer bei Abschluss eines Laufzeitwartungsvertrags) beim abgeben- den Unternehmen. Bei Laufzeitverträgen… …die internationale Darstellungsweise erreicht wird.28 35 Die Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen stellt für das Unternehmen einen durchlaufenden… …das Unternehmen davon ausgeht, die Leis- tung, auf die die Anzahlung erhalten wurde, zu erfüllen. Vgl. IDW RH HFA 1.017, Tz. 9. Sollte sich diese… …Beurteilung ändern, wäre das Unternehmen zur Rückzahlung verpflichtet. In diesem Fall wäre der Betrag brutto als sonstige Verbindlichkeit auszuweisen und kor-… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teilband 6 Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Steuern in der Gewinn- und Verlustrechnung

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …Umsatzsteuer jedoch um eine allgemeine Verbrauchsteuer. Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 12. Aufl. 2012, S. 399. 24 Vgl. Haberstock/Breithecker… …verbrauchsteuerpflichtigen Waren (not- wendige Bedingung).36 29 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 12. Aufl. 2012, S. 387. 30 Vgl. Grottel/Gadek, in: Beck’scher… …255 HGB, Rz. 11. 32 Vgl. Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I, 12. Aufl. 2012, S. 388. 33 Vgl. Marx, Steuern in der externen Rechnungslegung, 1998… …, vgl. insoweit Teil VI, Rz. 8. Quellenverzeichnis 1. Literaturverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl… …rechtsmodernisierungsgesetz, 2008, S. 201–225 Scheffler, Besteuerung von Unternehmen I – Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern, 12. Aufl. 2012 2. Entscheidungsregister BFH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …steuerliche Folgen und umgekehrt. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist § 289 Abs. 5 HGB von Bedeutung, der die Beschreibung der wesentlichen Merkmale des… …Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarkt- orientierter Unternehmen, in: KoR 2009, S. 440 ff. 4 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 3. 4.6 Fehler und Bilanzänderungen… …Fehlern). Weiter wird geregelt, welche Konsequenzen sich daraus für die Finanzberichterstattung ergeben. IAS 8 gilt für alle Unternehmen die einen… …Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarkto- rientierter Unternehmen, in: KoR 2009, S. 440–451…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Erträge

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Unternehmen im Rahmen des Konzern- oder eines sonstigen Unternehmensverbunds – Aufwandskompensation (Pauschalrückstellungen wurden über sonstigen be-…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück