COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Revision Bedeutung Institut Compliance interne Rechnungslegung Praxis internen Kreditinstituten Deutschland deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …einem Unternehmen (das kann auch ein Mutterunternehmen sein) voll- zieht sich ein Gesellschafterwechsel (i.d.R. durch Verkauf der Anteile). Der neue… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …ein nachgerade klassischer Fall. Das erworbene Unternehmen muss für sich und ggf. seinen (Teil-)Konzernkreis künftig für Konsolidierungszwecke… …2005 (eini- ge auch erst 2007) auf IFRS umstellen. In einigen Fällen kann es auch dazu kommen, dass ein Unternehmen IFRS 1 mehrfach anwenden muss. Dies… …sieht es aus mit der Bilanzierung von assoziierten Unternehmen und Ge- meinschaftsunternehmen? Carsten Theile 876 21 Zunächst beschließt der… …gewählte Datum gilt auch im Hinblick auf die Bilanzierung von assoziier- ten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, also für die rückwirkende An- wendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich – insbeson- dere darauf ab, die Transparenz der Risikosituation in Unternehmen zu verbessern… …Risiken machen nämlich nur für diejenigen Risiken Sinn, die für das Unternehmen wirtschaftlich auch wesentlich sind. Ein zweiter Grundsatz bei der… …Zukunft den Arbeits- zeitbedarf im Umgang mit Risiken zu reduzieren. Hier sei nur auf ein Beispiel hingewiesen. Wenn in einem Unternehmen ohne klare… …für ein Unternehmen bestandsgefährdende Risiken zu er- kennen. Erheblich konkretisiert wurden die Anforderungen an ein KonTraG-konformes… …des Systems (Risk Owner). Bei großen oder sehr stark verflochtenen Unternehmen mit einer entsprechend komplexen Risikolandschaft scheint es in jedem… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …verantwortlich. In komplexeren Unternehmen kann es sich bei dem zentralen Risikocontrolling auch um ein so genanntes Risk Board handeln, in dem mehrere… …2001, S. 199–232. Die Organisation von Risikomanagementsystemen 573 Führungskräfte einzeln kurz nach ihrer Bedeutung für das Unternehmen beurteilt… …. Die Risikofelder sind auf diejenigen zu beschränken, die das Unternehmen wirt- schaftlich maßgeblich bestimmen. Beim Festlegen der Risikofelder sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …und Dienstleister mit ein? Insbesondere die Logistik scheint in puncto Nachhaltigkeit potentialreich. Doch stehen sowohl verladende Unternehmen als… …, ökologischer und sozialer Belange1 stellt Unternehmen vor die Herausforderung, das Konzept der Nachhaltigkeit in ihre Unter- nehmensstrategien aufzunehmen… …An- lehnung an Gold et al.5 und Seuring und Müller6 stehen die fokalen Unternehmen, ihre ___________________ 1 Vgl. WCED 1987; Elkington 1997. 2… …Nachhaltigkeitsstandards fokaler Unternehmen einzuhalten. Für logistische Dienstleistungen hingegen existieren noch kaum Anforderungs- und Bewertungskriterien der… …sich die Frage, wie Unternehmen (Verlader und Logistiker gleichermaßen) auf diese Herausforderungen reagieren können. Während Gesetzgeber Anreize durch… …Klaas-Wissing22 vergleichen in ihrer Studie die Verbreitung dieser Nachhaltigkeits- aktivitäten anhand der Größe der untersuchten Unternehmen. Kleine und mittlere… …Unternehmen (KMU) zeigten eine durchschnittlich höhere Anzahl von Nachhaltig- keitsaktivitäten sowie ein homogenere Verteilung im Vergleich zu Großunternehmen… …untersuchten Unternehmen. Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen 122 In der Studie von Kudla und Stölzle24 wurden vier Verlader und ihre… …. Im Rahmen der Ausschreibung können auf diese Weise Dienstleister derselben Kategorie (z. B. große Unternehmen, Anreizsysteme in nachhaltigen… …sich aufgrund der vergleichsweise geringeren Bedeutung die Abfrage im Rahmen des Auswahlprozesses. Als mögliche Anreize verstehen die Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 4a EU-ProspV Schema für Aktienregistrierungsformulare bei komplexer finanztechnischer Vorgeschichte oder bedeutenden finanziellen Verpflichtungen

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Transaktionen, mit denen der Emittent sein Unternehmen oder einen Teil desselben erworben oder veräußert hat, sowie der speziellen Art des Unternehmens; d) Die… …Unternehmen. (5) Für die Zwecke der Nummer 1 wer- den als Emittenten, die bedeutende fi- nanzielle Verpflichtungen eingegangen sind, Gesellschaften behandelt… …diesbezüglichen Regelungen auf die neu eingeführten Anhänge für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit geringer Markt- kapitalisierung und… …Bezugsrechtsemissionen, für die bisher keinerlei Erleich- terungen existierten. Mindestangaben sollen entsprechend der Größe von Unternehmen angepasst werden.4… …Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung gemäß Anhang XXV Ziff. 20.1. in der Regel für zwei Geschäftsjahre. Für andere Wertpapiere im Sinne des Anhang… …durch die Erleichterungen für kleinere Unternehmen sind neben den Finanzausweisen selbst auch Erklärungen zur Existenz von historischen Fi-… …. Für den Anleger relevante Informationen sind Ge- genstand von Finanzinformationen über ein anderes Unternehmen. Das letzte Kriterium ist damit ein… …juristische Form abgestellt. Die Geschäftstätigkeit wurde in einem oder mehreren an- deren Unternehmen ausgeübt. 14 Die EU-Kommission vermeidet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Kernaktivität in allen Unternehmen, die zu einer rationalen (und möglichst erfolgreichen) Unternehmensführung beitragen soll. In diesem Beitrag werden zwei… …Doppelherausforderung durch Komplexität und Dynamik der Unternehmen und ihres Umfelds sensibilisiert. Abb. 1 zeigt Ansatz- punkte für die Neugestaltung der Planung gemäß… …Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung… …weitere Stellen im Unternehmen aufgefordert werden, ebenso (unabhängig) Bandbreitenschätzungen für die entsprechenden Planungspositionen anzugeben. In… …. 17 Siehe z.B. Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb, 9/2008, S. 602–614… …: Angermüller, N.O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und Risikomanage- ment: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011 Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wer- torientierte… …, Risikobe- wertung, Freiburg im Breisgau 2005 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsenno- tierter Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Abstract Die Prüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld zwischen den Erwartungen der Stake Holder… …, Budgetrestriktionen, zeitlichem Anspruch und steigenden Risiken im Unternehmen und im allgemeinen Umfeld. Gleichwohl muss es das vorrangige Ziel des Prüfers sein… …Ansprüche Jahresabschlussprüfungen von Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Spannungsfeld. Dieses Spannungsfeld lässt sich durch… …Unternehmen wer- den bei der Lösung der genannten Probleme wirklich hilfreich sein. Der deutsche Gesetzgeber ist eingebunden in die internationale Sicht… …auf das zu prüfende Unternehmen ist dies dann ein uneingeschränkter Vermerk und mit Blick auf den Prüfer ein möglichst fehlerfreier Vermerk. In den… …Prüfungsumfang beinhalten. Wolfgang Stegmann 146 Worauf greift der Prüfer dann zurück? In erster Linie muss das Unternehmen verstanden werden (->… …Understanding the Entity). So „funktioniert“ ein Kreditinstitut anders als ein Unternehmen im Großan- lagenbau. Danach muss das Geschäftsmodell des… …Unternehmen neue Absatzmärkte mit neuen Kundenstrukturen oder neue Beschaffungsmärkte. In der Wertschöpfungserstellung können vollkommen neue Prozesse… …Unternehmen zu einer falschen Darstellung im Jahresabschluss führen?Risiken erkennen •Welche Auswirkungen könnte dieses Risiko für das Unternehmen haben?… …•Welche Bilanzpositionen und Assertions sind betroffen? Risiken bewerten •Hat das Unternehmen entsprechende interne Kontrollen, um den identifizierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …nach IAS 39.14 immer dann zu erfolgen, wenn das bilanzierende Unternehmen Partei eines Vertrages wird, der zu einem Finanzinstrument führt. Dieses ist… …stellen gem. IAS 21 einen Son- derfall dar. Sie sind in der funktionalen Währung zu bilanzieren, sodass deutsche Unternehmen i.d.R. eine Umrechnung in Euro… …einem entsprechen- den Sachverhalt eine langfristige Forderung über nominal 200.000 USD gegen- über einem US-amerikanischen Unternehmen. Zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …verschiedenen Kapital bin- denden Bereiche durchführen zu können, sollte allerdings auch bei Non-Property Companies, d.h. Unternehmen mit teilweise erheblichen… …gleich zu anderen Assetklassen wie beispielsweise Zinsen, Aktien oder Währungen in der Regel auf ein Jahr. Für ein Unternehmen mit Immobilienbeständen, die… …sich ergebenden Immobilienwerte besteht für ein Unternehmen die Gefahr darin, dass die regelmäßigen Neubewertungen bei negativer Wertentwicklung zu… …Immobilienaktiengesellschaften. Möchte in diesem Zusammenhang ein Non-Property Unternehmen sein Immobilienportfo- lio bewerten, enthält der mittels Analogieansatz festgesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Erscheinungsformen von Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …auf Nehmer- und Geberseite zahlreiche Personen, oft Kartelle. Korruption gehört dort zur Politik nicht integrer Unternehmen, sie wird von der… …f. 5.2 Erscheinungsformen nach Vorteilen 153 Während der Agent einem öffentlichen oder einem privaten Unternehmen ange- hört, befindet sich… …der Klient im Regelfall in einem privaten Unternehmen. Eine Gestaltungsvariante besteht darin, dass der Klient bei gegebenem Preis eine minde- re… …Korruptionsgeschäftes mit dem Agenten, wenn er hierdurch seine Stellung im Unternehmen, seine Aufstiegsmöglichkeiten oder sein variables Einkommen in Form von… …Verdrängungskorruption der Agent in einem privaten Unternehmen (z. B. Kfz-Hersteller oder -händler) beschäftigt ist und von einem Kunden eine bestimmte Summe erhält… …gestalten. Im Fall der Leistungskorruption, die überwiegend in öffentlichen Unternehmen auftritt, erbringt der Agent finanzielle Leistungen an den Klienten… …öffentlichen Unternehmen auf. Der Klient benötigt für die Durchführung bestimmter Handlungen, z. B. die Errichtung eines Hauses, den Transport schwerer Güter… …. Der Agent ist in einem öffentlichen Unternehmen tätig und aufgrund von Regeln ge- genüber dem Prinzipal verpflichtet, beispielsweise Umweltbelastungen… …von priva- ten Unternehmen zu überwachen. Der Klient bietet dem Agenten eine bestimmte Korruptionssumme an, um geringe- re Auflagen481 (Einschränkungen… …der Erlaubnis) für sein Unternehmen zu erhalten, Sanktionen bei Verstoß gegen eine Auflage zu verhindern oder eine bestehende befristete Erlaubnis zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Implementierung  EU‐weit  einheitlicher  Rechnungslegungsstandards  für  kapitalmarktorientierte  Unternehmen  wurde  auch  erkannt,  dass  eine  angemessene  und … …Jahr veröffentlichen die EECS sog. „Extracts“ zu besonders be‐ deutenden  IFRS‐Enforcement‐Entscheidungen.20  Insbesondere  für  bilanzierende  Unternehmen  ergibt  sich  so  die  Möglichkeit,  Reaktionen  der … …anlässlich  besonderer  Vorgänge  bereits  kapitalmarkt‐ orientierter  Unternehmen  geprüft.  Das  Verfahren  beginnt  regelmäßig  bei  der  Division … …mit.  Kann  dieser  Fehler  nicht  durch  kleinere  Änderungen  im  betroffenen  Bericht  beseitigt  oder  vom  Unternehmen  erklärt werden, wird … …der  Enforcement‐ Kommission als Berichterstatter mit der abschließenden Untersuchung des Falls  beauftragt.  Das  betroffene  Unternehmen  wird … …beraumt, nach welcher die Enforcement‐Kommission entscheidet, ob Sanktionen  gegen  das  Unternehmen  verhängt  werden.  Als  Sanktionsmöglichkeiten  stehen  der  Kommission  Verwarnungen,  Berufsverbote,  Geldstrafen  und … …nicht direkt verhängt werden. Überwiegend stützt sich das FRRP auf die adverse  Publizität, welche ggf.  auch über die Börse  forciert wird,  an der das betroffene  Unternehmen  gelistet  ist. Darüber  hinaus  besteht … …einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften  fest,  wird  dies  dem  betroffenen  Unternehmen  mitgeteilt.  Stimmt  das  Unter‐ nehmen  der  Fehlerststellung  zu,  hat  es  diese  zu … …insbesondere dann der Fall, wenn  das  zu  prüfende  Unternehmen  seine  Mitwirkung  an  der  OePR‐Prüfung  ver‐… …Unternehmen,  bei  denen  ein  Fehler  im  Rahmen  des  Enforcements  festgestellt  wurde,  tendenziell  früher  aus  dem  Unternehmen  aus  als  bei …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück