COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Grundlagen Analyse interne Deutschland Controlling Instituts Corporate Berichterstattung Fraud Compliance internen deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …Arbeitnehmern beträgt 95 %, die Quote der Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern liegt bei 0,5 %.646 Die Gesetzgebung Italiens findet in einem vollständigen… …Compliance Mana- gement Systems (CMS), so dass viele Unternehmen kein wirksames CMS führen und im Rahmen der operativen Arbeit wohl oftmals nur die Integrität… …Straftatbestände verstößt (Mikro-Ebene), eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen verhängt werden (Makro-Ebene). Inzwischen gibt es im Compliance-Gesetz ca. 130… …Mitarbeiter gehandelt? – Wurden mehrere Regeltatbestände erfüllt? – Wurde die kriminelle Energie vom Unternehmen zugelassen oder gar geför- dert? – Fehlte… …die Überwachungsinstanz? – Wurde die Überwachungsinstanz durch das Unternehmen in ihrer Arbeit behin- dert? – Ist die Überwachungsinstanz passend… …Unternehmen. Wir werden aber noch sehen, wie diese Überlegungen mittelbar auch für die Straf- erwartung des Handelnden maßgeblich sein werden… …Unternehmen möglich: – Verbot der geschäftlichen Tätigkeit; – Beschlagnahmen; – Veröffentlichung des Urteils in den Tageszeitungen; – Die Suspendierung oder… …Materien entscheiden kann: 1. über die Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz, 2. über die persönliche Schuld des Angeklagten… …(Strafhaft), 3. über zivilrechtliche Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen und Han- delnde, wobei Zahlungsverpflichtungen aus Nr. 3. als Gesamtschuld… …Versäumnisse in der Compliance kausal zu einem besonders schwe- ren Schaden? – Hatten sich womöglich bereits Fälle im Unternehmen realisiert, die aber durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …werden in der Systemtheorie Impulse, neue Zielvereinbarungen, Gestaltungsmaßnahmen und Vorgaben, also Eingriffe von außen in ein System (Unternehmen oder… …Unternehmen als Auftraggeber, anonyme Anzeigen oder Kontrollmitteilungen ergeben. Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 2 EStG haben Gerichte, Staatsanwaltschaften oder… …Unternehmen erfolgt durch Gruppenauswahl (d. h. durch Auswahl nach Zufallszahlen), durch Zeitauswahl (das trifft die am längsten nicht geprüften Betriebe)… …Landesbehörde. Nach § 1 GWB sind beispielsweise Vereinbarungen zwischen miteinander im Wettbewerb stehenden Unternehmen (z. B. Preisabsprachen), die eine… …Die BWB kann Ermittlungen führen, von Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen die Erteilung von Auskünften innerhalb angemessener Frist verlan-… …präventive Funktion. 7.2.5 Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften a) Deutschland Die Geschäftstätigkeit von Unternehmen der privaten und… …. Nach § 11 Abs. 1 PublG sind diese Unternehmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzerngeschäftsberichtes verpflichtet, wenn an zwei… …. Hofmann, R. (1993), S. 35. 7 Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 208 Für die Prüfung der privaten Unternehmen gelten folgende… …Wirtschaftstreuhandberufen zugerechnet. Der Ge- setzgeber verpflichtet Aktiengesellschaften und andere größere Unternehmen ihre Jahres- und Konzernabschlüsse durch… …Risikomanagementsystems im Unternehmen. Dem Wirtschaftsprüfer obliegt gemäß § 268 UGB die gesetzliche Abschlussprü- fung von Jahres- und Konzernabschlüssen von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und Legal Compliance) um die Unternehmen einem strikten Regelwerk im Rech- nungswesen, der finanziellen Berichterstattung und der Unternehmensfüh- rung… …geht auf das Risikomanagement als übergreifendes System in Unternehmen ein, vor dem Hintergrund in welchem Maße Internes Kontrollsystem, Controlling und… …dass auf der Ebene der Geschäftsführung/des Vorstands nur noch die Risiken berichtet werden, die eine hohe Relevanz für das Unternehmen als Ganzes oder… …jedes Unternehmen stellen. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 38 4.2 Risiken aus der Produktstruktur und Produktgestaltung Diese… …über Risiken im Unternehmen zu etablieren. Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb 40 4.3 Risiken aus dem Vertriebs- und… …Risikomanagement-Systems in die Organisation eingegangen werden. Hier ist es vor allem für international operierende Unternehmen von Bedeu- tung, dass eine systematische… …, finanzwirtschaftlichen sowie den Compli- ance-Risiken eingegangen wird, und unternehmensindividuell spezifische Ri- siken für das Unternehmen oder die strategische… …mittelstän- dische Unternehmen. Hier ergeben sich vor allem aus internationalen Ver- flechtungen wichtige Aufgaben, um das eigene Risikoportfolio ständig unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …Unternehmen geboten ist5. Als ein wesentliches Element dieser International Financial Reporting Stan- dards (IFRS)6 wird die Fair-Value-Bewertung respektive… …Unternehmen, die sich etwa im Listing der Daimler Benz AG an der New York Stock Exchange (NYSE) offenbarte (vgl. etwa Küting, Karlheinz/Hayn, Sven (1995), S… …G./Haller, Axel/Schultze, Wolf- gang (2012), S. 9 ff.; Cassel, Jochen (2012), S. 13 ff. 5 Vgl. zum Kreis der zur Anwendung verpflichteten Unternehmen… …Banken hinaus auch auf Industrie- unternehmen zu richten und zu erörtern, inwiefern sich folgende Aussage des IASB- Vorsitzenden Hans Hoogervorst in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Überwachung Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hierfür bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet… …wenig Aussagekraft. Die Hinzuziehung von externen Dritten kann insbesondere bei Ressourcenknappheit im Unternehmen oder auch auf Grund zu- sätzlicher… …die Einhaltung der Compliance durch das Unternehmen. Insoweit trifft diese Organ- mitglieder auch eine Pflicht, sich über die Durchführung der… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 23 (Pelz [Aufsichtspflicht]) 637 Schmitt-Husson, Franck G. Dr.: § 7… …. Delegation von Organpflichten, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rdnr. 27 (Schmit- Husson… …organisatorischen ‚Gleichstellung‘ im Unternehmen trotz- dem Systembestandteil der gesamten CMS-Organisation sein. Grundsätzlich spricht auch nichts gegen eine… …Maßnahme Schwachstellen in der Durchführung aufweisen könnten als auch das potentielle Risiko für das Unternehmen oder Dritte aus einem Versagen einzelner… …empirischen Studien befasst sich mit der Problematik der Messung von Unternehmenskultur671. Unabhängig da- von, welche Methode im Unternehmen gewählt wird… …Unternehmen insbesondere zur Beurtei- lung der (tatsächlichen) Compliance-Kultur externen Sachverstand hinzuziehen673. 4.8.8. Dokumentation Die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 3. Die Rechenwerke der… …einem mittelständi- schen Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilanziel- len Behandlung der für den Mittelstand relevanten… …. 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 4 Die Tüchtich GmbH ist ein deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Berlin. Vor- aussetzung für eine einheitliche… …international operierende Unternehmen oder Kon- zerne den Anlagenspiegel um Effekte aus der Währungsumrechnung oder um Konsolidierungskreisänderungen. Oftmals… …Unternehmen unter in- formationsorientierten Gesichtspunkten sachgemäß erweitert bzw. ergänzt werden. Die beiden Rechenwerke sind auf den folgenden Seiten… …27Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2013 noch im Unternehmen befindlichen Anfangsbestände im Sachanlagevermögen Abschreibungen vorzunehmen. Ein ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Insolvenzen namhafter Unternehmen (z.B. Metallgesellschaft, Bremer Vulkan) offensichtlich geworden waren, entgegen zu wirken. Aus § 91 Abs. 2 AktG resultiert… …liegt ein Konzern dann vor, wenn rechtlich selbständige Unternehmen unter einheitlicher Leitung zu- sammengeschlossen sind. Die einheitliche Leitung wird… …dabei vom herrschenden Unternehmen (Mutterunternehmen) über mindestens ein abhängiges Unternehmen (Tochterunternehmen) ausgeübt. Dies kann sich z.B. in… …der Kreis der in einen Konzernabschluss einzu- beziehenden Unternehmen ab. Gemäß § 290 HGB bilden die im Rahmen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses… …verbundenen Unternehmen einen Konzern und müs- sen nach den Vorschriften der Vollkonsolidierung (§§ 300–207 HGB) im Konzern- abschluss abgebildet werden. Dabei… …Mehrheit recht- lich selbständiger Unternehmen, die eine wirtschaftliche Einheit bildet und als sol- che unter einheitlicher Leitung ein gemeinsames… …Einflussmöglichkeiten auf das abhängige Unternehmen bie- tet die Eingliederung. Sie setzt voraus, dass erstens das herrschende und das ab- hängige Unternehmen… …Aktiengesellschaften mit Sitz im Inland sind und zweitens das herrschende Unternehmen mindestens 95 Prozent der Aktien der abhängigen Gesellschaft besitzt. Der Vorstand… …Allerdings übernimmt das herrschende Unternehmen durch die Eingliederung auch Pflichten, wie beispielsweise die Verpflichtung zur Ver- lustübernahme oder die… …Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, Köln/Stuttgart, S. 574. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 613 Alternativ können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …nur Transparenz über den Risikoumfang bieten, sondern eine Optimierung der Risikobewältigung er- möglichen, damit Unternehmen auch in Anbetracht der… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …Rechenfehlern ab, sollte es in einem Unternehmen keine Planabweichungen geben, die nicht auf im Vorhinein bekannte Risiken zurückgeführt werden können… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …ersten Schritt eines Risikomanagementprojektes dar. Dieser Phase obliegt die vom KonTraG geforderte systematische Identifikation aller auf das Unternehmen… …beobachtet werden: a) Keine fokussierte, hierarchische Systematik zur Risikoidentifikation: In vielen Unternehmen werden nach einem „Jäger und Sammler-Ansatz“… …besonders aktuell sind, nicht aber unbedingt diejenigen mit besonderer Bedeutung für das Unternehmen. Hier spielt eine große Anzahl auch psychologisch… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Unternehmen müssen zunächst durch vorbereitende Analysen diejenigen Risikofelder identifi- ziert werden, bei denen die größten Risiken zu erwarten sind. b)… …Einzelrisiken im Kontext der im Unternehmen genutzten Pla- nungsmodelle integriert (beispielsweise der GuV) und eine große Anzahl möglicher risikobedingter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Begriffsabgrenzungen und -erklärungen

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …unter Mitarbeitern in öffentlichen und privaten Unternehmen häufig mit „Bestechung“ assoziiert. Auch daraus und aufgrund teilweise bestehen- der… …Korruptionsstrafrechts- änderungsgesetz 2012 wurde vom Gesetzgeber der strafrechtlich relevante Bereich, der für öffentliche und private Unternehmen gilt, erweitert. Aus… …Öffentliche und private Unternehmen Im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre werden Unternehmen als wirtschaftlich- rechtlich organisierte Gebilde bezeichnet… …. Nach dem Träger des Eigentums können öffentliche, gemischtwirtschaftliche und private Unternehmen unterschieden wer- den.42 Die Erfüllung öffentlicher… …Aufgaben geschieht insbesondere43 durch Leistungen öffentlicher Verwaltungen sowie öffentlicher Unternehmen. Der Begriff öffentliche Verwaltungen umfasst… …nicht-marktgängige Leistungen, deren Ausgaben und Einnahmen im Haushaltsplan einer Körperschaft erscheinen. Öffentliche Unternehmen sind Betriebe zur entgeltlichen… …nach dem er- werbswirtschaftlichen Prinzip und sind gewinnorientiert.44 Hier interessieren sowohl öffentlich als auch private Unternehmen – als vor… …Teilaufgabe der Führung gese- hen, die in öffentlichen und privaten Unternehmen planvoll, systematisch und ziel- orientiert die Aufgabe der… …Beherrschung des Risikopotenzials von Kor- ruption. Präventionsarbeit ist im Unternehmen oft nicht sichtbar; sie verursacht zu- nächst meist Kosten; ein Erfolg… …meist zu spät – der Sinn einer Vorbeugung erkennbar.51 Ziele der Korruptionsprävention können im privaten Unternehmen beispielsweise das ausschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Handlungsempfehlungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …Voranfrageverfahren sinnvoll nutzen!  − In  vielen  Abschlüssen  kapitalmarktorientierter  Unternehmen  finden  sich … …weitgehend exogen vorgegebene „Spielregeln“,  • der  für  die  Projektarbeit  notwendige  Personenkreis  im  Unternehmen  und dessen Verfügbarkeit, sowie  • die  Tatsache,  dass  der  Output … …Wochen  umfassenden  Antwortfristen,  die  durch die DPR gesetzt werden,  sind  je nach Ausgangssituation  für die ge‐ prüften  Unternehmen  nur … …Qualität der Rechnungslegung  eines geprüften Unternehmens  in nicht un‐ erheblichem  Umfang  auch  danach,  wie  sich  das  Unternehmen  im …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück