COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (263)
  • Titel (7)

… nach Büchern

  • WpPG (47)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (8)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung internen Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen Controlling Management Compliance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

263 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Rahmenbedingungen für Korruption

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …könnten einzelne Elemente des Rechtstaates, wie die Gesetzmä- ßigkeit130 des Handeln von öffentlichen Unternehmen, einzelne Grundrechte131 wie das… …lassen die Bevölkerung an der sozialen Gerechtigkeit zweifeln. Das Vertrauen der Bürger in den Staat und die öffentlichen Unternehmen wird beschä- digt… …schaftspolitisches Ziel kann es nur sein, die Rate der Korruption zu senken bzw. sie auf niedrigem Niveau zu halten. Unternehmen, Kommunal- (Gemeinde-), Landes- und… …Bestechungsdeliktes zu informieren.143 Es bestehen in der Praxis für private Unternehmen weiterhin steuerrechtliche Ge- staltungsmöglichkeiten, indem „Schmiergelder“… …können nicht strafrechtlich ver- folgt werden. Damit bleiben Straftaten, die in Unternehmen organisiert werden, strafrechtlich ohne Konsequenz, wenn sich… …Tatbestand einer Korruptionsstraftat. Für den Bereich der Sozialadäquanz gibt es in der Praxis keine klaren Grenzen in den öffentlichen Unternehmen. Es gibt… …331 ff. StGB, die auf Angestellte und Beauftragte von privaten Unternehmen Anwendung findet, ist in § 299 StGB normiert. Nach § 299 Abs. 1 StGB172… …auf Anteile an einem Vermögen bezieht, das ein Unternehmen im eigenen Namen, jedoch für fremde Rechnung verwaltet. Nach § 265b StGB liegt Kreditbetrug… …Kredits für einen Betrieb oder ein Unterneh- men oder einen vorgetäuschten Betrieb oder ein vorgetäuschtes Unternehmen ___________________ 184 Vgl… …KorrStrÄG 2009 kam es zu einer engeren Fassung des Amtsträgerbeg- riffs: Er bezog sich nur auf Unternehmen, die der Infrastruktur des Rechtsträgers dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Unternehmen anwendbar sein, die keine Verpflichtung zur öffentlichen Rechenschaft haben, aber Abschlüsse für externe Adressaten erstellen.1 Nach Angaben des… …IASB werden weltweit etwa 95 Prozent der Unternehmen be- rechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheit- lichung und… …die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich mittel- bis langfristig zu einer direkten Konkurrenz für die handels- rechtliche Rechnungslegung… …handelsrechtlichen mit der internationalen Rechnungslegung erzielt werden. Zwei- tens können Unternehmen – für die bspw. mittel- bis langfristig die Einbindung in ein… …nach IFRS for SMEs bilanzierendes Unternehmen ansteht – den Umstellungs- aufwand auf IFRS for SMEs durch geschickte Ausnutzung von Wahlrechten und Er-… …deutscher Unternehmen am besten geeignet ist. 5 Vgl. Kirsch, H., in: PiR 2009, S. 187. 6 Vgl. Hüttche, T., in: StuB 2009, S. 409. 7 Vgl. Zwirner… …hier allerdings Probleme, sobald langfristige Rückstellungen vorliegen. Bei mittelgroßen und großen Unternehmen werden regelmäßig Tatbe- stände vorliegen… …Unternehmen darstellen kann. Zu begrüßen ist die Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen IFRS… …. 7Grundsätzlich gilt auf nationaler Ebene, dass eine derzeit nur freiwillige An- wendung der IFRS for SMEs für viele Unternehmen enorme Zusatzkosten darstellt… …verpflichtet kapitalmarktori- entierte Unternehmen innerhalb der EU, konsolidierte Abschlüsse nach Full IFRS zu erstellen. Im Rahmen der IAS-VO besteht ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …, die für Buchführung und Jahresabschluss/Lagebericht relevant sind. Damit sind erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und Abschlussprüfer… …verbunden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die handels- und steuerrechtli- chen Anforderungen an die Buchführung, den Jahresabschluss und den… …Unternehmen leisten. 1.2 Gründe für Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung Die Analyse von Informationen ist seit jeher eine zentrale Technik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Sarbanes-Oxley Act (SOA) dar. Das KonTraG verpflichtet den Vor- stand zur Einrichtung von Überwachungssystemen im Unternehmen. Der SOA schreibt vor, wie Konzerne… …(z.B. Akquisition von neuen Unternehmen) eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch auch zu berücksichtigen, was Self-Auditing-Systeme nicht leisten können… …Fertigstellungstermin zu benennen. Gegebenenfalls nicht auf das Unternehmen oder die Abteilung zutreffende Fragestellungen sind entsprechend zu kennzeichnen. Bei… …Unternehmen und Abteilungen die Fragen einfach nur mit „Ja“ ankreuzen um den Fragebogen mit möglichst geringem Aufwand zu be- arbeiten und zeitaufwendige… …und Implementierung eines Systems des Self-Audi- ting in vielen Unternehmen als zweckmäßig und wirtschaftlich erwiesen. Self-Auditing-Systeme… …Self-Audit-Systems wird sich der Nutzen für die Inter- ne Revision, für das Unternehmen und für die Anteilseigner mit Sicherheit zeigen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Verbindlichkeiten gegenüber anderen Konzernunternehmen ausgewiesen, so ist dieser Ausweis auf die rechtliche Selbstständigkeit dieser Unternehmen zu- rückzuführen… …Konzernabschluss durch die Eliminierung von Forderungen und Verbindlichkeiten, die zwischen in den Konzernabschluss einbe- zogenen Unternehmen bestehen, bereinigt… …Aufrechnungsdifferenzen Entstehung von Aufrechnungsdifferenzen 4 Stehen sich Forderungen und Verbindlichkeiten von in den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen in… …: Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen können entstehen, wenn die in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu uneinheitlichen Stichtagen bilanzieren… …AKTIVA Forderungen gegenüber 80 verbundenen Unternehmen Bank 50 Soll Haben 50 80 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 50 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz -20… …Verbindlichkeiten gegen 100 100 verbundene Unternehmen 50 20 GuV andere Erträge/Aufwendungen -20 JÜ GuV -20 20 20 Bodo Peisch 862 In Periode t1 bestehen beim… …andere Aufwendungen 20 EUR t2 (in EUR) Summenabschluss Konsolidierung Konzernabschluss AKTIVA Forderungen gegenüber 80 verbundenen Unternehmen Bank 50… …Soll Haben 50 80 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 30 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz Verbindlichkeiten gegen 100 100 verbundene Unternehmen 20 50… …verbundenen Unternehmen Bank 50 Soll Haben 50 PASSIVA Eigenkapital Stand Vorjahr 30 JÜ aus Aufrechnungsdifferenz 20 20 Verbindlichkeiten gegen verbundene… …Unternehmen 20 50 GuV andere Erträge/Aufwendungen 20 20 JÜ GuV 20 In Periode t3 erfolgt nun die Zahlung der Verbindlichkeit in voller Höhe. K1 er- zielt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 23 EU-ProspV Anpassung an die Mindestangaben im Prospekt und im Basisprospekt

    Dr. Matthias Höninger, David Eckner
    …cialist issuers), aufgrund der besonderen Art der von diesen Unternehmen ausgeübten Tätigkeiten zusätzlich zu den nach Art. 4 bis 20 EU-ProspV er-… …Emittent zu einer der in Anh. XIX der EU-ProspV genannten Kategorie von Unternehmen (specia- list issuers) gehört. Im Einzelnen sind dies: –… …tatsächliche oder geplante Haupttätig- keit (principal activity test) weggefallen ist. 15 Bergbaugesellschaften sind Unternehmen mit „bedeutenden mineralischen… …Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ist.35 Art. 23 EU- 27 CESR, Feedback statement, consistent implementation, CESR/05–055b, Tz. 78. 28 Vgl. CESR, Feedback… …companies) 20 Startup-Unternehmen (companies with less than three years of existence, start-up companies) sind solche Unternehmen, die weniger als drei Jahre… …Unternehmen, die ihren Geschäftsgegenstand oder ihre Hauptge- schäftstätigkeit innerhalb der letzten drei Jahre vollständig geändert ha- ben.39 Auf die… …zurückgegriffen werden. Danach ist ein qualifizier- tes Portfoliounternehmen ein solches Unternehmen, das nicht an einem ge- regelten Markt oder MTF43 gelistet ist… …Schifffahrtgesellschaften (shipping companies) 23Schifffahrtgesellschaften (shipping companies) sind Unternehmen, deren Kerngeschäft sich auf die Meeresschifffahrt… …dinggesellschaft (CRD, 2006/48/EG) oder gemischte Unternehmen (CRD, 2006/48/EG). 45 Zu den Bedingungen an Unternehmen aus Drittstaaten, vgl. Art. 3 Buchst. d Ziff… …nach der Empfehlung von CESR und Aktualisierung durch die ESMA51 regelmäßig von den in Anh. XIX der EU-ProspV genannten Unternehmen in den Prospekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. X EU-ProspV Mindestangaben für Zertifikate, die Aktien vertreten (Schema)

    Nils Rahlf
    …Unternehmen und Gesellschaften, bei denen die be- sagte Person während der letzten fünf Jahre Mitglied der Verwal- tungs-, Geschäftsführungs- oder Auf-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Umfassendes System der Prüfung der Werbungsaktivitäten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …151 14 Umfassendes System der Prüfung der Werbungsaktivitäten 14.1 Einleitung Werbung ist für viele Unternehmen eine notwendige und – abhängig… …Produktwerbung. Werbung kann in den Unternehmen zentral oder dezentral durchgeführt werden. Die möglichen Organisationsformen einer zentralen Werbung reichen dabei… …Unteraufträgen, Beauftragung von mit der Agentur ver- bundenen Unternehmen? � Abnahmeverfahren und Mängelbeseitigung bei Druckleistungen etc. ? � Gewährleistung?… …alle Rabatte (Tarifrabatte, vertrauliche Rabatte) von den Agentu- ren an das Unternehmen weitergereicht? � Wurde im Media-Vertrag ein Prüfrecht bei der… …konform mit Unternehmensin- teresse und -politik? Will das Unternehmen mit den Co-Sponsoren ge- nannt werden? Sind die Rechte eindeutig… …, Vertrieb) verbunden? Ist eine Erfolgskontrolle durch- führbar? � Hat das Unternehmen sich rechtzeitig alle Domains (Internetadressen) für alle relevanten… …das Unternehmen ein? Sonderformen werblicher Aktivitäten 169 � Wurde die Messe- bzw. Ausstellungsbeteiligung entsprechend ihres Stel- lenwertes in… …sowohl qualitativ als auch quantitativ den Erfordernissen der Veranstaltungen? � Hat das Unternehmen einen eigenen Messestand? � Wird der Messestand ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Projektsteuerungssystem ist das System, das in einem Unternehmen zur erfolgreichen Koordination der mit der Generierung, Priorisierung und Durchführung von Projekten… …Firmenpraxis erlauben den Unternehmen bei der aufbau- und ablauforganisatorischen Ausgestaltung des Projektsteuerungssystems ein hohes Maß an Freiheit. Es gibt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …reine Marketingaspekt ohne substanzielle Inhalte (Greenwashing) in den Hintergrund gerückt und viele Unternehmen beschäftigen sich ernsthaft mit „grünen… …Grüne Logistik zu bezahlen, jedoch kann diese bei Preis- und Kern- leistungsgleichheit den entscheidenden Ausschlag geben. Für Unternehmen, die bereits… …Reduzierung des Treibstoffverbrauchs im Unternehmen. Primär ist diese Entscheidung monetär motiviert, um die Treibstoffkosten zu senken. Durch einen geringeren… …Logistik 166 Um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu implementieren, bedarf es, ähnlich wie im Umweltmanagement, Methoden und Ansätze zum Management der… …leister haben. Anhand des Beispiels der Vernetzte-Transport-Logistik GmbH (VTL) wird das Vorgehen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen kurz ver-… …, andererseits in der Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und in Kosten- einsparungen. Nach außen hin kann zudem das Vertrauen in das Unternehmen gestärkt… …, von rund 1.800 Unternehmen aller Branchen ergeben hat. Dies wird in der folgenden Abbildung 1 deutlich. ___________________ 6 Vgl… …durch die aktuelle Marktsituation für das Unternehmen ergeben, untersucht. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 168 Abb. 1… …, welche vom Unternehmen unmittelbar beeinflussbar sind, die indirekten, welche das Unternehmen betreffen, aber nicht direkt beeinflussbar sind… …Qualitäts- und Umweltmanagement der potentiellen Lieferanten an. Doch vor allem bei den wohl bedeutsamsten Lieferanten von Logistik- unternehmen, den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück