COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Instituts Grundlagen Rechnungslegung Analyse Fraud Anforderungen Prüfung Praxis Governance Kreditinstituten Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 8 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Personalaufwand

    Marc Weyers
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 1. Managementzusammenfassung 1 – Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für… …Personalaufwendungen sind sämtliche Aufwendungen (Geld- und Sachleis- tungen), die ein Unternehmen für gewerbliche Arbeitnehmer, Angestellte, Vorstände und… …nur die Personalaufwendungen zu erfassen, die das Unternehmen wirtschaftlich belasten und für Mitarbeiter gezahlt werden, die sich in einem… …Anstellungsverhältnis zum Unternehmen be- finden. Daher sind an Arbeitnehmer anderer Unternehmer gezahlte Gehälter (Personalleasing) nicht unter dem Posten Nr. 6a… …der Arbeitneh- mer Steuerschuldner ist. Das Unternehmen behält die Lohnsteuer allerdings ein und führt diese ab. Daher ist ein Ausweis unter dem Posten… …die Bezeichnung des Verhält- nisses zwischen dem bilanzierenden Unternehmen und den potentiellen Mitar- beitern, sondern auf das tatsächliche Verhältnis… …Unternehmen stehen.22 12 Erhalten Gesellschafter-Geschäftsführer Entgelte für außerhalb ihrer Ge- schäftsführungstätigkeit erbrachte Leistungen, die sich nicht… …23Erhält das Unternehmen Kurzarbeitergeld i. S. d. §§ 169 ff. SGB III, sind die Arbeitsentgelte nur insoweit, als sie das Unternehmen selbst zu tragen hat… …, Anwendungshinweis IFRS (2009/2), S. 5. Das gilt auch, wenn die Zahlung der Arbeitsagentur vor der Auszahlung der Löhne und Gehälter an das Unternehmen erfolgt. In… …fallen die sozialen Aufwendun- gen, die das Unternehmen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu tragen hat.39 Unter dem Posten Nr. 6 b sind daher die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision

    Stefan Kullmann, Wulf-Matthias Nolte
    …Die Aufgabenstellungen unterstreichen die besondere Bedeutung des betrieblichen Rechnungswesens für das Unternehmen selbst im Rahmen seiner… …sollten im Unternehmen eindeutige Vorgaben und Regelungen existieren. Insbesondere sollte ab einer fest- zulegenden Anschaffungswertgrenze die Abwicklung… …. Aus gesetzlicher wie auch aus revisorischer Sicht ist es relevant, dass das Unternehmen die Überprüfung der Bestände durch zulässige und zuverlässige… …(umfassende Kenntnisse von lokalem und internationalem GAAP) durch das Unternehmen beauftragt. Prüfung des Rechnungswesens durch die Interne Revision 483… …Gesellschaft vor- zunehmen. Dies geschieht durch die Rückstellungsbildung.22 Ein funktio- nierendes Risikomanagement hat alle für das Unternehmen wesentlichen… …von Rückstellungen durch ihre permanente Nähe zum opera- tiven Geschehen im Unternehmen den Vorteil einer tendenziell besseren Kenntnis der mit den… …, sich in der Bilanz wiederfinden. Dementsprechend ist zu prüfen, ob entsprechende Prozesse und Maßnahmen im Unternehmen implementiert sind, durch die… …, adäquat im Unternehmen kommuniziert und entspre- chend zeitnah über das Risikomanagement aufgegriffen bzw. hinsichtlich ihrer Entwicklung überwacht und ggf… …heute noch – trotz stetiger Zunahme des bargeldlosen Geschäftsverkehrs im Zeitalter des Internets – in nahezu je- dem Unternehmen vor. Insbesondere bei… …betrieblichen Rechnungswesen werden die Geschäftsprozesse der Unternehmen abgebildet und dies heute in umfassender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …Materialverbrauch des Un- ternehmens ein, unabhängig vom Entstehungsbereich im Unternehmen. – Maßgeblicher Zeitpunkt für die erfolgswirksame Erfassung in der GuV ist… …Diese müssen fremdbezogen sein und im Unternehmen noch be- bzw. verarbeitet werden.7 1 Vgl. Viering, Materialaufwendungen, in: Handelsblatt… …Erzeugnisse vorge- lagerter Produktionsstufen anderer Unternehmen erworben und weiter be- oder verarbeitet werden.10 Bspw. fallen hierunter Stahl, Zement, Kalk… …sogenannten „Rohergebnis“ zusammenzufassen.37 Der Vorteil für diese Unternehmen liegt da- rin, dass der wettbewerbsrelevante Posten der Umsatzerlöse nicht… …Das Umsatzkos- tenverfahren wird dabei vom IASB bevorzugt; prinzipiell soll das Unternehmen allerdings die Darstellungsform wählen, die es für… …Rohergebnis 383 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …chungspflichten der Leitungsorgane von Unternehmen und Organisatio- 1 DIIR, Definition der Internen Revision. 2011. 392 Judith Brombacher nen2 verstärkt in den… …Begriff „Organisationen“ verschiedenste Formen von Unternehmen und Organisationen ein. 3 EuropeAid Co-Operation Office, Evaluation Methods, 2011… …, Verfahren und Maßnahmen, die im Unternehmen angewendet werden, um • die Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen Vorschriften und der vor- geschriebenen… …baren Unternehmen oder Abteilungen herangezogen. Eine Interne Re- visionsabteilung kann im horizontalen Vergleich, z. B. durch eine hohe Anzahl von… …Einflüsse und Auslöser? Wurde beispielsweise eine Verringerung von Ressourcenmiss- brauch in einem Unternehmen ausschließlich aufgrund des eingeführten… …zur nicht vorhandenen Nachhaltigkeit von Internen Kontrollsystemen Schweizeri- scher Unternehmen untermauert.12 Deren wesentliche Ergebnisse sind… …, dass viele Unternehmen viel Aufwand in die initiale Dokumentation des IKS gesteckt hätten, sich aber nur unzureichend Gedanken darüber ge- macht hätten… …eines effektiven IKS nur selten erhoben. Die Stu- die belegt, dass zahlreiche Unternehmen Mühe haben, das IKS aktuell zu halten und dessen operative… …der untersuchten Unternehmen hätte kein Konzept, um die langfristige Nach- haltigkeit des IKS zu sichern. Insbesondere die letztgenannten Erkennt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, was wiederum die Interessen aller am Unternehmen interessierten Personen und das Image des Unternehmens sichert. Um diesen Erfordernissen den nötigen… …, Katastrophe wie folgt lauten: � Ein Notfall ist ein Ereignis, das zu einer Unterbrechung von Geschäfts- prozessen im Unternehmen führt und sich auf die… …Auswirkungen für die Unternehmen möglichst gering zu hal- ten und die Handlungsfähigkeit des Unternehmens schnellstmöglich wieder herzustellen. Bei der… …Feststellung, dass ein Notfallplan für jedes Unternehmen, unabhängig von dessen Größe, erforderlich ist. Diese Notfallplanung sollte für den jeweils defi… …. Zusammensetzung Krisenstäbe sind je nach Unternehmen und Strukturen sehr unterschied- lich zusammengesetzt. In der Vergangenheit hat sich jedoch… …. 12.10 Schlussbemerkung Unternehmen, die sich angemessen auf mögliche Schäden vorbereiten, kön- nen bei Eintritt eines Schaden bringenden Ereignisses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …zwischen den einzubeziehenden Unternehmen an. In den Einzelab- schlüssen der einzubeziehenden Unternehmen sind diese Transaktionen zwischen einzubeziehenden… …Unternehmen wie Transaktionen mit Dritten darzustellen. Auf der Ebene der Einzelabschlüsse ist dies aufgrund der rechtlichen Selbstständigkeit der… …einzubeziehenden Unternehmen geboten. Für den Konzernabschluss gilt der Grundsatz des einheitlichen Unternehmens. Danach sind alle Transaktionen zwi- schen… …einzubeziehenden Unternehmen so abzubilden, als handle es sich bei den rechtlich selbstständigen Unternehmen der Unternehmensgruppe um ein einziges Unternehmen… …(IAS 27.4).224 Ein einheitliches Unternehmen kann nun weder – Schuldverhältnisse mit sich selbst begründen, noch – Gewinn oder Verluste durch… …Folge sind Sachverhalte, die auf Transaktionen zwischen einzubeziehenden Unternehmen beruhen, im Konzernabschluss mitunter anders anzusetzen, auszu-… …weisen und/ oder zu bewerten als im Einzelabschluss. Im Gegensatz zu den Einzel- abschlüssen der einzubeziehenden Unternehmen erscheinen sie im Konzernab-… …ziehenden Unternehmen verkauft wurden) und/oder – in anderen Positionen (z. B. Umgliederung bei detailliertem Ausweis von Han- delsware und… …Unternehmen zunächst in den Summenabschluss. Auf dem Weg vom Summenabschluss zum Konzernabschluss sind sie durch die weiteren Konsolidierungsmaßnahmen zu… …Dritten auszuweisen.228 Ein einheitliches Unternehmen kann keine Forderungen ge- gen sich selbst aktivieren bzw. entsprechende Verbindlichkeiten passivieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …notierten Mutterunternehmen zusammen? � In welchen Umfang halten Minderheitsgesellschafter Anteile an den Tochter- unternehmen? � Ergeben sich aus den… …ausgeschiedenen Unternehmen ist allein der Konzernab- schluss der Klöckner Werke AG in der Stichprobe enthalten. Die Konzernabschlüsse folgen- der am 31. Dezember… …ausgewählten Unternehmen bzw. im Vergleich der Indices besteht. Dazu wird die Quote der nicht beherrschenden Anteile am Kon- zerneigenkapital (IAS 27.27)… …Einbeziehungsmethoden von gemeinschaftlich geführten Unternehmen zulassen. 10.1 Empirische Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse 163 DAX MDAX SDAX… …Wacker Chemie AG VTG AG Wincor Nixdorf Wacker Construction Equipment AG Tab. 10-1: Aufstellung der in der Analyse berücksichtigten Unternehmen… …umfasst der Konsolidierungskreis regelmäßig auch gemeinschaftliche geführte und assoziierte Unternehmen sowie Zweckgesellschaf- ten. In Bezug auf den… …Einbezug gemeinschaftlich geführter Unternehmen in den Konzernabschluss ergibt sich empirisch eine eindeutige Präferenz zugunsten der Equity-Methode. Von… …behandelt. Lediglich 147 (7,67 %) der gemeinschaftlich geführten Unternehmen sind mittels der Quotenkonsolidierung einbezogen worden. Indices Vorjahr… …Unternehmen Diesem Ergebnis steht entgegen, dass IAS 31 von der Anwendung der Equity- Methode bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen abrät. Die… …Equity-Methode 10.2 Empirische Analyse des Konsolidierungskreises 165 bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen bevorzugen, lässt sich den Konzern-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zinsen und ähnliche Aufwendungen

    Dr. Silvana Stahl
    …, § 275 Abs. 3 Nr. 12 HGB. 3. Definition 3Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen umfassen sämtliche Entgelte, die ein Unternehmen für das aufgenommene… …. Sonstiges 4– Gemäß § 275 HGB sind Zinsen und ähnliche Aufwendungen, soweit sie gegenüber verbundenen Unternehmen anfallen, in einem „davon-Vermerk“ anzugeben… …. – Werden dem Unternehmen Zinszuschüsse der öffentlichen Hand gewährt, so können diese bei periodengerechter Vereinnahmung entweder von den Zin-… …. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …Einbeziehung der Risikoarten, der Methodik zur Bemessung der Risiken sowie der einzubeziehenden Unternehmen und der Definition der Risikodeckungsmasse ent- hält… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …Grund des Control Konzeptes Einfluss auf Tochter- unternehmen ausüben kann. Ferner sind Mutterunternehmen verpflichtet einen Konzern- abschluss nach… …Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen zu begrenzen haben. Aber auch im Hinblick auf das Basel III Rah- menwerk erlangt der IFRS Konzernabschluss eine besondere… …Aufsichtsrecht nicht zu betrachtenden Unternehmen zu dekonso- lidieren, während die im IFRS Konsolidierungskreis nicht berücksichtigten, für aufsichtsrechtliche… …Zwecke jedoch relevanten, Unternehmen hinzuzurechnen sind. Für Zwecke der Säule 2 bedeutet dies analog, dass alle für die Risikotrag- fähigkeitsanalyse… …unwesentlichen Unternehmen zu dekonsolidieren sind bzw. die relevanten, jedoch im IFRS Konzernabschluss nicht enthaltenen Unterneh- men zusätzlich zu… …anzugleichen519 und oftmals kein materieller Unterschied zwischen den nach Säule 1 und 2 einbezogenen Unternehmen besteht, wird im Folgenden auf eine… …. 520 Für den Fall eines abweichenden Kreises von Unternehmen für Zwecke der Säule 1 und 2 können die folgenden Ausführungen analog angewendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …de Regelung für assoziierte Unternehmen enthält IAS 28.37 lit. e. Jedoch fehlt eine solche Regelung für gemeinschaftlich geführte Unternehmen. Dennoch… …sollte auch bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen der Abschlussstichtag angegeben werden, wenn er vom Konzernabschlussstichtag abweicht.412 Im… …Unternehmen, deren Antei- le at Equity bewertet werden, an die konzerneinheitlichen Rechnungslegungsme- thoden anzupassen (IAS 28.26). Jedoch darf ein nach… …den Eventualverbindlich- keiten zu machen, die im Zusammenhang mit einem gemeinschaftlich geführten oder einem assoziierten Unternehmen stehen. So sind… …worden sind oder die entstehen, weil das die Anteile haltende einzubeziehende Unternehmen haftet (IAS 28.40 und IAS 31.54 lit. a und b). Bei… …gemeinschaftlich geführten Unternehmen sind darüber hinaus noch die Eventualverbindlichkeiten gesondert aufzuführen, die aus der Haf- tung für Verbindlichkeiten… …Kapitalverpflichtungen anzugeben, – die ein einzubeziehendes Unternehmen bezogen auf seine Anteile am gemein- schaftlich geführten Unternehmen eingegangen ist, – die… …. Der Schwellenwert ist bei Tochterunternehmen 50 % und bei assoziierten 9.3 Konzernspezifische Angaben im IFRS-Konzernanhang 151 Unternehmen 20 %… …Mutter-Tochter-Verhältnis (IAS 27.41 lit. a) bzw. ein Assoziierungsverhältnis (IAS 28.37 lit. d) besteht. Eine vollständige Aufstellung der Unternehmen, die in den… …alle Unternehmen, an denen es Anteile hält und die die Voraussetzungen eines Tochterunternehmens, eines gemeinschaftlich geführten oder assoziierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück