COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …101 6 Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen Leitfragen � Was ist der Anwendungsbereich der… …Anteilen an anderen Unternehmen nach Equi- ty-Methode anzusetzen? 6.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung und Equity-Methode Anteile an… …gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen stellen zu- nächst finanzielle Vermögenswerte im Sinne des IAS 32.11 dar. Grundsätzlich müsste sich ihre… …geführten oder assoziierten Unternehmen ist jedoch so weit- reichend, dass derartige Verbundunternehmen zum erweiterten Konsolidierungs- kreis gehören.272 Für… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …, so stellt das Unternehmen keinen Konzernabschluss auf. In der Folge darf es auch IAS 28 und IAS 31 nicht anwenden (IAS 28.13 lit. b bzw. IAS 31.2 lit… …. b). In diesem Fall hat das Unternehmen die Anteile an gemeinschaft- lich geführten oder assoziierten Unternehmen in seinem Einzelabschluss zu An-… …Siehe S. 39 oben. 273 Weder Anteile an einem gemeinschaftlich geführten Unternehmen noch Anteile an einem assoziierten Unternehmen begründen die… …Pflicht zu Konzernrechnungslegung. 274 Siehe Abb. 3-2 auf S. 39 oben. 6 Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen… …102 – gemeinschaftlich geführte Unternehmen grundsätzlich nach IAS 31 quotal ein- zubeziehen (Stufe 2) und – an assoziierten Unternehmen gehaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …ordonomische Wirtschaftsethik, die systematisch auf die Mög- lichkeit der Korruptionsprävention durch Unternehmen fokussiert. Hier wird fol- gende These… …vertreten: Unternehmen, die im Korruptionssumpf stecken, befinden sich im Basisspiel in einem sozialen Dilemma, durch das sie sich selbst schädigen. Um die… …funktionale Semantiken den Blick auf relevante Lösungen zu verstellen drohen. Hier gilt es, Unternehmen nicht (nur) als Teil des Problems, sondern als… …in Unternehmen in den Blick nimmt. Auch hier kommt das analytische Drei-Ebenen-Schema der Ordonomik zum Tragen. Die Thesen lauten: Im… …Unternehmen oder in anderen Organisationen statt- finden, sondern auch in der Politik, in der Wissenschaft oder in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Der… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Basisspiels zwischen Unternehmen wirksam ad- ressieren lässt. Wie können Unternehmen im Wettbewerb zur Korruptionsbekämp- fung beitragen? Um eine Antwort auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …179 11 Schlussbetrachtung 11.1 Die Nachschau Nicht alle rechtlich selbstständigen Unternehmen sind auch wirtschaftlich selbst- ständig. Zunehmend… …gehören Unternehmen einer Unternehmensgruppe an. Die Einzelabschlüsse dieser Unternehmen reichen regelmäßig nicht aus, den Adressa- ten die Informationen… …zu vermitteln, damit sie über die Ausgestaltung ihrer wirt- schaftlichen Beziehung zu diesen Unternehmen entscheiden können (F. 14). Die Adressaten… …bildet Unternehmensgruppen so ab, als handele es sich bei den rechtlich selbstständigen Unternehmen um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4).435 Wie… …Bücher in dem Umfang geführt wie bei rechtlich selbststän- digen Unternehmen. Konzernabschlüsse müssen deshalb aus den Einzelabschlüs- sen der rechtlich… …selbstständigen Unternehmen der Gruppe abgeleitet werden. Kon- zernabschlüsse stellen damit derivative Abschlüsse dar. Es genügt jedoch nicht, die Einzelabschlüsse… …lediglich zusammenzufassen. Sie bilden die Beziehungen zwi- schen Unternehmen der Unternehmensgruppe so ab wie zu jedem anderen Dritten. Im Konzernabschluss… …drei Blöcke gliedern: – Zunächst sind die Unternehmen zu bestimmen, die zusammen die wirtschaftli- che Einheit bilden. Dazu gehört die Frage, wer den… …Konzernabschluss aufstel- len muss, welche Unternehmen der Unternehmensgruppe wie zuzuordnen sind (Konsolidierungskreis) und welche vorbereitenden Maßnahmen an den… …Tochterun- ternehmen vollständig vorzunehmen. Hingegen sind sie bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen und assoziierten Unternehmen abgestuft vorzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus Beteiligungen und An- teilen aus verbundenen Unternehmen, die Bestandteil des… …Unternehmen“ und „Beteili- gungen“ ausgewiesen sind. Dazu zählen Dividenden und ähnliche Gewinnaus- schüttungen von Kapitalgesellschaften, Gewinnanteile von… …sind nicht hier, sondern unter dem Posten „sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6 Die Beteiligungserträge aus verbundenen Unternehmen i. S. d. §… …271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzugeben. Für die Be- urteilung, ob es sich um ein verbundenes Unternehmen handelt, ist… …Ausweis auf den Zeitraum der Klassifizierung als verbundenes Unternehmen begrenzt.2 7 Erträge aus Verlustübernahme und aufgrund einer Gewinngemeinschaft… …an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode6 bilanziert werden, als eigene Posten darzustellen. Aufgrund des… …Saldierungsverbotes in IAS 1.32 kann der Posten „Finanzierungs- aufwendungen“ keine Saldogröße darstellen.7 Daneben hat das bilanzierende Unternehmen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …Unternehmen können sich durch Hinzuerwerbe oder Veräu- ßerungen von Anteilen1 sowie durch Kapitalmaßnahmen2 erhöhen oder verrin- gern. 4Erhöht sich die… …Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im… …Beteiligungs- unternehmen assoziiertes Unternehmen Gemeinschafts- unternehmen Tochter- unternehmen nunmehr Beteiligungs- unternehmen a) – – – assoziiertes… …Unternehmen b) e) – – Gemein- schaftsunter- nehmen c) f) h) – Tochterunter- nehmen d) g) i) j) Abb. 56: Fälle bei Erhöhung der Beteiligungsquote 3 Die… …, Gemeinschafts- unternehmen, assoziierten bzw. Beteiligungsunternehmen. 4. Historie 6 Durch das BilMoG wurde die Ermittlung des Unterschiedsbetrags aus der… …Kapitalkonsolidierung auf den Zeitpunkt fixiert, an dem das Unternehmen Toch- ter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes Unternehmen geworden ist. Das bis dahin bestehende… …Wahlrecht, entweder a) den Zeitpunkt des Erwerbs der jeweiligen Anteile, b) den Zeitpunkt, an dem das Unternehmen Tochter-, Gemeinschafts- bzw. assoziiertes… …Unternehmen geworden ist, c) den Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung in den Konzernabschluss zugrunde zu legen, wurde gestrichen. Im Falle der Abstockung… …einer Beteiligung gilt Umgekehrtes entsprechend. Hat sich die Zusammensetzung der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen im Laufe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Dolose Handlungen

    …unter dolosen Handlungen Verstöße von Mitarbeitern der Unternehmen gegen Strafrechtsnormen verstanden, die sich gegen das Vermögen dieser Unternehmen… …Handlungen im unternehmerischen Bereich, die zu Schädigungen von Unternehmen oder Dritten führen. Darunter fallen die Straftatbestände und Delikte aus dem… …genommen. Er richtet sich gegen das Unternehmen bzw. gegen Dritte. Diese Handlungen stellen zumeist strafrechtliche Delikte dar. Weitere Kennzei- chen… …Wahrscheinlichkeit der Entde- ckung erhöht wird. In größeren Unternehmen werden Anti- Fraud- Management Systeme instal- liert, die solche Handlungen verhindern oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1 – Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus den im Finanzanlage- vermögen ausgewiesenen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, an Be-… …erfassen, die nicht als Erträge aus Beteiligungen und aus Anteilen an verbundenen Unternehmen oder aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen gemäß § 277 Abs… …„sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6Die Erträge aus Ausleihungen an verbundene Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …35 3 Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung Leitfragen � Wer muss einen IFRS-Konzernabschluss aufstellen? � Welche Unternehmen sind in einen… …. siebenten EG-Richtlinie – bestimmte Unternehmen verpflichten, einen Konzernabschluss aufzustellen, und – festlegen, wie solche Unternehmen ihren… …die Mitgliedstaa- ten richten.56 Diese erlauben den Mitgliedstaaten, weiteren Unternehmen vorzu- schreiben oder ihnen freizustellen, ihre… …. IFRS-Pflicht: § 315a Abs. 2 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS- Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist. Entfällt Nicht kapital- markt- orien-… …tiert Mutterunternehmen IFRS-HGB-Wahlrecht: § 315 Abs. 3 HGB i. V. m. Artikel 5 IAS-Verordnung Unternehmen, das kein Mutterunternehmen ist… …stellen die IFRS für Unternehmen mit Sitz innerhalb der Europäischen Union lediglich Durchfüh- rungsbestimmungen dar.61 „Da sich die IAS-Verordnung… …Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union gegenstandslos.64 Dies gilt insbesondere auch für die Befreiung von der IFRS-Kon-… …zernrechnungslegungspflicht nach IAS 27.10. Unternehmen mit Sitz in der Euro- päischen Union können sich nicht auf IAS 27.10 berufen, um auf die Aufstellung eines… …IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht für Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland an zwei Tatbestandsmerkmale an:66 – Besteht die Pflicht zur Konzernrechnungslegung nach… …§§ 290-293 HGB? – Ist das Unternehmen kapitalmarktorientiert in dem Umfang, wie es nach § 315a Abs. 1 und 2 HGB fordern? Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 5. IFRS… …konsolidierte Unternehmen sind zu entkonsolidieren, wenn die Vor- aussetzungen für eine Folgekonsolidierung entfallen sind. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 297 Abs. 3, §… …erfolgswirksamen Effekten. Der teilweise oder vollständige Verlust des beherrschenden oder maßgeb- lichen Einflusses auf ein Unternehmen bzw. der Wegfall der… …Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen an… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 680 Toebe 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen 12 Werden die Anteile an einem assoziierten Unternehmen veräußert… …Unternehmen 0,1 28 Vgl. DRS 8, Rz. 36. 29 30 % des zeitanteiligen Jahresüberschusses von Ocker. 30 0,5 x (0,9 ÷ 25) = 0,02. 31 0,5 x (0,6 ÷ 10) = 0,03. 32… …(0,06 = 19,94 – 20). 10. Entkonsolidierung Toebe 681 14Die Möglichkeit, die Aufstellung eines Zwischenabschlusses durch das asso- ziierte Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück