COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Praxis Management Controlling Bedeutung Rahmen deutschen Fraud Compliance Kreditinstituten Berichterstattung Analyse internen Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …101 6 Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen Leitfragen � Was ist der Anwendungsbereich der… …Anteilen an anderen Unternehmen nach Equi- ty-Methode anzusetzen? 6.1 Anwendungsbereich der Quotenkonsolidierung und Equity-Methode Anteile an… …gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen stellen zu- nächst finanzielle Vermögenswerte im Sinne des IAS 32.11 dar. Grundsätzlich müsste sich ihre… …geführten oder assoziierten Unternehmen ist jedoch so weit- reichend, dass derartige Verbundunternehmen zum erweiterten Konsolidierungs- kreis gehören.272 Für… …die Behandlung dieser Anteile im Konzernabschluss stehen mit IAS 28 (»Anteile an assoziierten Unternehmen«) und IAS 31 (»Anteile an… …, so stellt das Unternehmen keinen Konzernabschluss auf. In der Folge darf es auch IAS 28 und IAS 31 nicht anwenden (IAS 28.13 lit. b bzw. IAS 31.2 lit… …. b). In diesem Fall hat das Unternehmen die Anteile an gemeinschaft- lich geführten oder assoziierten Unternehmen in seinem Einzelabschluss zu An-… …Siehe S. 39 oben. 273 Weder Anteile an einem gemeinschaftlich geführten Unternehmen noch Anteile an einem assoziierten Unternehmen begründen die… …Pflicht zu Konzernrechnungslegung. 274 Siehe Abb. 3-2 auf S. 39 oben. 6 Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen… …102 – gemeinschaftlich geführte Unternehmen grundsätzlich nach IAS 31 quotal ein- zubeziehen (Stufe 2) und – an assoziierten Unternehmen gehaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Ausgestaltungen der Führung und Überwachung von Unternehmen. Dabei werden Reformansätze vorrangig aus rechtlicher Sicht diskutiert und in verbindli- che… …Regelungen transformiert. Diese sollen bewirken, dass vor allem kapitalmarkt- orientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden… …schützen. Corporate Governance bedeutet damit die zielgerichtete Führung und Überwachung von Unternehmen und beinhaltet Mecha- nismen zur Regelung von… …bewirken, dass vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen effizienter geführt und wirkungsvoller überwacht werden können. Im dualistischen System der… …2011 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen… …nochmals explizit herausgestellt. „Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fra-… …Die DPR prüft anlass- oder stichprobenbezogen ausgewählte Aspekte der Rechnungslegung von Unternehmen, die am regulierten Markt in Deutschland… …Corporate Governance von Unter- nehmen dar, da die DPR unabhängig vom zu prüfenden Unternehmen ist und ihr zudem eine hohe Prüfungsqualität zugewiesen… …„sinnvolle“ Regulierung von Unternehmen bzw. Märkten zu sehen? – Sind die Reformen zur Verbesserung der Corporate Governance aufeinander abgestimmt oder… …Unternehmen Risiken ein. Um diese zu minimieren, unterliegen bestimmte Branchen (z.B. Versicherungsunternehmen oder Kreditinstitute) beson- deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Beratung über die Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen so- wie den damit… …. Sachverhalt oder Kennzahl) an, dass bei dem Unternehmen möglicherweise eine beginnende Unternehmenskrise vorliegt oder bereits eingetreten ist. Aus der vorste-… …Auswirkungen auf Staaten, Unternehmen und Privatpersonen berücksichtigt. 206 Gabler, Begriff: Finanzkrise, unter… …Unternehmenskrise wird entweder durch das Untenehmen selbst oder durch Einflüsse, die von außen auf des Unternehmen einwirken, ausgelöst. ___________________… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …berücksichtigen, dass eine Finanzkrise eine Katalysatorfunktion hat und sich auf eine Vielzahl von Unternehmen auswirken kann. Sofern die verwendeten Kri-… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und… …letztlich zum Einsatz kommen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung in welchem Kri- senstadion sich das Unternehmen gerade befindet. In der Bankpraxis… …der Märkte nicht/nicht ausreichend korrigiert werden.214 Führungskrise Führungskrisen in Unternehmen können sowohl unabhängig als auch abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …67 Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen* Prof. Dr. Ingo… …Öffentlichkeit, die Unternehmen, aber auch politische Akteure und zivil- gesellschaftliche Organisationen vor große Herausforderungen. Hier bedarf es um- fassender… …68 Die folgende Argumentation skizziert ein ordonomisches Diskussionsangebot zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen. Die These lautet… …ordonomische Wirtschaftsethik, die systematisch auf die Mög- lichkeit der Korruptionsprävention durch Unternehmen fokussiert. Hier wird fol- gende These… …vertreten: Unternehmen, die im Korruptionssumpf stecken, befinden sich im Basisspiel in einem sozialen Dilemma, durch das sie sich selbst schädigen. Um die… …funktionale Semantiken den Blick auf relevante Lösungen zu verstellen drohen. Hier gilt es, Unternehmen nicht (nur) als Teil des Problems, sondern als… …in Unternehmen in den Blick nimmt. Auch hier kommt das analytische Drei-Ebenen-Schema der Ordonomik zum Tragen. Die Thesen lauten: Im… …Unternehmen oder in anderen Organisationen statt- finden, sondern auch in der Politik, in der Wissenschaft oder in anderen gesell- schaftlichen Bereichen. Der… …Problemlösungen möglich machen. 2. Ordonomische Wirtschaftsethik: Korruptionsprävention durch Unternehmen Das ordonomische Drei-Ebenen-Schema erlaubt einen… …Basisspiels zwischen Unternehmen wirksam ad- ressieren lässt. Wie können Unternehmen im Wettbewerb zur Korruptionsbekämp- fung beitragen? Um eine Antwort auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …Merkmale: 1. Es gibt einen Erwerber. IFRS 3.A beschreibt den Erwerber als Unternehmen (entity), das die Kontrolle über den oder die erworbenen… …die Kennzeichnung des Erwerbers als Unternehmen (entity) ist neu. Die Regelungen der IFRS sehen jedoch keine eigenständige Unternehmens- bzw… …Geschäftsbetrieb, über den der Erwerber bei einem Unternehmenszu- sammenschluss die Beherrschung erlangt hat, wird in IFRS 3 auch als erworbenes Unternehmen… …(acquiree) be- zeichnet (vgl. IFRS 3.A („Erworbenes Unternehmen“)). 1193 Vgl. auch die aktuellen Diskussionen zur Definition eines Geschäftsbetriebs: IFRS… …Unternehmen zu  Ein Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der Geschäftstätigkeit der SPE zu ziehen oder diese… …Entscheidungsmacht wurde vom Unternehmen delegiert („Autopilot-Mechanismus“)  Ein Unternehmen verfügt über das Recht, den überwiegenden Nutzen aus der SPE zu ziehen… …und ist deshalb eventuell entsprechenden Risiken ausgesetzt  Ein Unternehmen behält die überwiegenden Residual- und Eigentumsrisiken oder… …Unternehmen eine Zweckgesellschaft (SPE) beherrscht und folglich zu konsolidieren hat“1213. Für die Interpretation von IAS 27 sind nicht nur rein rechtliche… …gegebenenfalls verbleibender nicht-beherrschender Anteile am erworbenen Unternehmen; 1220 Die vorliegende… …Finanzberichten werden die Abschlüsse zweier oder mehrerer Unternehmen, die von einem einzigen Investor beherrscht werden [sic!] zusammengeführt“ (Beyhs, Oli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Versicherungsunternehmen

    Dr. Jürgen Schneider
    …des Ver- sicherungsgeschäfts erfordert Posten in Bilanz und Gewinn- und Verlustrech- nung, die den Jahresabschlüssen anderen Unternehmen fremd sind. Für… …einschließ- lich der Bauten auf fremden Grundstücken II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verbundenen Unter- nehmen… …2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 3. Beteiligungen 4. Ausleihungen an Unterneh- men, mit denen ein Beteili- gungsverhältnis besteht. III… …Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. Satzungsmäßige Rücklagen 4. Andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/… …Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 34 Ziel des zusammengefassten Ausweises von Kapitalanlagen in verbundenen Un- ternehmen und… …Beziehungen transparent zu machen. Der Posten ist aufzuglie- dern in (Formblatt 1 RechVersV): 1. Anteile an verbundenen Unternehmen, 2. Ausleihungen an… …verbundene Unternehmen, 3. Beteiligungen, 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht. 35 Die Unterscheidung, wann ein… …Unternehmen als verbundenes Unternehmen gilt und wann das Innehaben von Anteilen an einem Unternehmen als Beteiligung anzusehen ist, erfolgt nach den… …verbundenen Unternehmen bzw. Beteiligungen oder unter Ausleihungen an verbundene Unternehmen bzw. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …, wenn sie von einem verbundenen Un- 4. Versicherungsunternehmen Schneider 899 ternehmen bzw. einem Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis stammen (§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …fügung stehen, solle das bilanzierende Unternehmen „a valuation technique“1423 nutzen, um die Eigenkapitalinstrumente zu bewerten. Nach IAS 36.26 f. ist… …ment ist. Assoziierte Unternehmen, gemeinschaftlich geführte Unternehmen oder auch Toch- terunternehmen werden nicht an einem aktiven Markt gehandelt… …, um Unternehmen zu bewerten (vgl. Abschnitt 11431). Im Anschluss daran ist zweitens (i) zu klären, welcher dieser Verfahren eingesetzt werden können… …Unternehmen in einer öffentlichen oder privaten Übernahme gezahlten Preis beruhen (recent acquisition multiple) oder er kann auf dem vom Vergleichsunternehmen… …Unternehmen, Lohmar 2004, S. 63, die eine Systematisierung nach den bewertungsrelevanten Ausgangsgrößen vornehmen. 1438 Vgl. IFRS 13.62; IFRS 13.B5–B11. Vgl… …, Bewertung von Unternehmen und Unternehmensanteilen, in: Breuer (Hrsg.): Handbuch Finanzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 712. Zu der Kritik an den… …Vorgaben, welche Verfahren der Unternehmensbewertung eingesetzt werden können, um ein Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten, sind im geltenden… …Branche aber auch heute noch üblich1466: Das einen IFRS-Einzelabschluss aufstellende Unternehmen A ist eine Körperschaft des öffentli- chen Rechts… …erwerbswirtschaftlichen Ziele. Der Wert von B wird durch den mit dem Unternehmen verbundenen Zweck bestimmt1467. Da B nichterwerbswirtschaftliche Ziele verfolgt, bemisst… …value dem Beitrag, den das Unternehmen zum verfolgten Sachziel besteuert1468, mithin nach dem von B gestifteten Nutzen. Da Nutzen schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …, Betriebsteil, Geschäftsbereich oder Produktionslinie) hinsichtlich Rechtsform, Organisation oder der Beziehungen zum übrigen Unternehmen mit dem Ziel, eine… …Pakettransaktionen bei notierten Unternehmen. In der Regel handelt es sich wegen der differenzierten gesetzlichen Regelungen und den limitierten Gewährleistungen um… …und Haftungsrecht489. Die dort kodifizierten Vorschriften sind allerdings nicht auf den Erwerb von Unternehmen zugeschnitten. Folglich be- stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Implementierung von Compliance-Prozessen in Wertpapierdienstleistungsunternehmen

    Jochen Kindermann
    …Vertraulichkeitsbereiche, · Ausgestaltung der Prozesse zur Überwachung der Mitarbeitergeschäfte im Unternehmen, · Festlegung der Grundsätze zur bestmöglichen… …Auftragsausführung und gegebenenfalls Grundsätze zur Weiterleitung bei Ausführung durch ein drittes Unternehmen und der, · Kommunikation mit… …, erheblichen Aufwand nach sich ziehen. So gilt es zunächst Informationen aus dem gesamten Unternehmen zu erfassen und zu strukturieren. Es bietet sich an, z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück