COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Rahmen Prüfung Banken Arbeitskreis Controlling Deutschland Compliance Rechnungslegung internen deutsches Unternehmen Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Bedeutung von unternehmensbezogenen Krisenindikatoren in der Finanzkrise

    Arno Kastner
    …ist. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Beratung über die Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen so- wie den damit… …. Sachverhalt oder Kennzahl) an, dass bei dem Unternehmen möglicherweise eine beginnende Unternehmenskrise vorliegt oder bereits eingetreten ist. Aus der vorste-… …Auswirkungen auf Staaten, Unternehmen und Privatpersonen berücksichtigt. 206 Gabler, Begriff: Finanzkrise, unter… …Unternehmenskrise wird entweder durch das Untenehmen selbst oder durch Einflüsse, die von außen auf des Unternehmen einwirken, ausgelöst. ___________________… …Wertverfall von Unternehmen, die am neuen Markt gelistet waren und die bei den Banken in jüngerer Vergangenheit zu umfangreichen Kreditausfällen ge- führt… …Unternehmen als auch die Beteiligungsgeber und finanzierenden Banken intensiv mit der Implementierung sinnvoller Krisenindikatoren auseinandersetzen. Hierbei… …berücksichtigen, dass eine Finanzkrise eine Katalysatorfunktion hat und sich auf eine Vielzahl von Unternehmen auswirken kann. Sofern die verwendeten Kri-… …. Hierbei kann es durchaus sinnvoll sein, dass sich Unternehmen und finanzierende Banken darüber verständigen, welche Krisenindikatoren sinnvoll sind und… …letztlich zum Einsatz kommen. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung in welchem Kri- senstadion sich das Unternehmen gerade befindet. In der Bankpraxis… …der Märkte nicht/nicht ausreichend korrigiert werden.214 Führungskrise Führungskrisen in Unternehmen können sowohl unabhängig als auch abhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …............................................................ 333 2.3 Unternehmen............................................................................. 335 2.4 Sovereigns… …............................................................... 342 3.2.1 Unternehmen............................................................... 344 3.2.1.1 Modell Aktien Ausfall extern zeitlicher Vorlauf… …intern zeitlicher Vorlauf 180–220 Tage ................................. 347 3.2.1.5 Gesamtübersicht Unternehmen ................... 348 3.2.1.6… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …Unternehmen reagiert. Eine Schlussfolgerung, die somit aus der Krise gezogen werden kann, ist die, dass Ratingverfahren zwingend durch Frühwarnsysteme ergänzt… …Kreditinstituten oder Unternehmen mit kreditähnlichen Ge- schäftsbeziehungen ist die frühzeitige Erkennung von Bonitätsverschlechterungen ihrer Kunden. Internen… …Unternehmen sind daher gefordert, ihre internen Ratingmodelle um Verfahren zu ergänzen, die frühzeitig Signale zu sich abzeichnenden Bonitätsrisi- ken liefern… …etwaige Bonitätsrisiken von Unternehmen mit einem kurzen und einem langen zeit- lichen Vorlauf vor den potentiellen Ereignisteintritten Ratingherabstufung… …Kreditnehmer. Unternehmen können auch bei beste- henden Kontoverbindungen im Rahmen ihres Liquiditätsmanagements etwaige Probleme gegenüber ihrem Kreditgeber… …Land Sovereigns Branchen/ Segmente Unternehmen • Peergruppenanalysen • Trennscharfe ökonometrische Mehrfaktormodelle • Kurzer und langer zeitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …Einbeziehung der Risikoarten, der Methodik zur Bemessung der Risiken sowie der einzubeziehenden Unternehmen und der Definition der Risikodeckungsmasse ent- hält… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …Grund des Control Konzeptes Einfluss auf Tochter- unternehmen ausüben kann. Ferner sind Mutterunternehmen verpflichtet einen Konzern- abschluss nach… …Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen zu begrenzen haben. Aber auch im Hinblick auf das Basel III Rah- menwerk erlangt der IFRS Konzernabschluss eine besondere… …Aufsichtsrecht nicht zu betrachtenden Unternehmen zu dekonso- lidieren, während die im IFRS Konsolidierungskreis nicht berücksichtigten, für aufsichtsrechtliche… …Zwecke jedoch relevanten, Unternehmen hinzuzurechnen sind. Für Zwecke der Säule 2 bedeutet dies analog, dass alle für die Risikotrag- fähigkeitsanalyse… …unwesentlichen Unternehmen zu dekonsolidieren sind bzw. die relevanten, jedoch im IFRS Konzernabschluss nicht enthaltenen Unterneh- men zusätzlich zu… …anzugleichen519 und oftmals kein materieller Unterschied zwischen den nach Säule 1 und 2 einbezogenen Unternehmen besteht, wird im Folgenden auf eine… …. 520 Für den Fall eines abweichenden Kreises von Unternehmen für Zwecke der Säule 1 und 2 können die folgenden Ausführungen analog angewendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Personen für das Unternehmen gewonnen oder an dieses gebunden werden, so dass eine Söldnermentalität in ein Unterneh- men Einzug halten kann. Es besteht… …dann die Gefahr, dass die materiell extrinsisch motivierten Mitarbeiter das Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Phasen ver- lassen, weil nur… …geringe oder keine variable Vergütungen gezahlt werden können. Gerade in solchen Phasen ist ein Unternehmen aber in der Regel auf diese Mitarbei- ter… …angewiesen. Die Unternehmen können sich in dieser Situation gezwungen se- hen, variable Vergütungen notfalls aus der Substanz des Unternehmens zu zahlen. Vor… …dem Management als Agent, sondern ist gerade bei großen arbeitstei- lig organisierten Unternehmen auch zwischen den unterschiedlichen Hierarchiestu- fen… …beigesprungen ist, wird deutlich, dass zu den Interessen von Eigentümern und Mitarbeitern zumindest bei volkswirtschaftlich so bedeutsamen Unternehmen wie… …betroffenen Unternehmen schematisch abgehakt werden. Noch weniger geht es angesichts von Stammtischpolemik darum, Aktionismus zu beweisen. Vielmehr ist es… …terkariert. Dabei können die betroffenen Unternehmen das aufsichtsrechtlich Not- wendige zum Anlass nehmen, die bestehenden Vergütungssysteme auch auf ein… …europäische Banken bedeuten, wenn diese an außereuropäischen Finanzplätzen mit den dort ansässigen Unternehmen um Mitarbeiter konkurrieren.392 Wenn euro-… …Vergütungsanforderungen wurde von dieser Rechtsverordnungsermächtigung nicht vollständig Gebrauch gemacht. Zwar kann den betroffenen Unternehmen gemäß § 5 Absatz 2 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die neue Kreditnehmereinheit (wirtschaftliche Risikoeinheit) – Bankinterne Umsetzung und Revisionsansätze

    Dirk Röckle
    …Ausfallrisikos bei rechtlich und gegenseitig wirt- schaftlich verflochtenen Wirtschaftseinheiten (Unternehmen und Privatpersonen) gemäß § 19 Absatz 2 KWG. Hierbei… …durch Unternehmen oder einheitliche Leitung Verpflichtung zur Abführung des gesamten Gewinnes Kapitalmehrheit durch Personen oder pari-… …zwischen den Kunden464 und: – Unternehmen mit einem Hauptabnehmer – Unternehmen mit einem identischen, kleinen Kundenstamm – Unternehmen welche einen… …beispielsweise sein:490 – Substitution des ausfallenden Lieferanten/Abnehmer/Hauptmieter/nimmt viel Zeit in Anspruch. – „Nachfrageoligopol“ bei Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
    …. Unternehmen, die das Finanzierungsleasing oder das Factoring gemäß § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 9 und 10 KWG betreiben und daher Finanzdienstleis- tungsinstitute im… …übergeordneten Unternehmen oder übergeordneten Finanzkonglomerats- unternehmen einer Institutsgruppe, einer Finanzholdinggruppe oder eines Finanz- konglomerats… …resultierenden wesentlichen Konsequenzen für das Risikoma- nagement abbilden. Weiterhin muss ein Institut vor der Übernahme anderer Unternehmen oder Fu- sionen… …mit anderen Unternehmen ein Konzept erarbeiten, in dem die wesentlichen strategischen Ziele, die voraussichtlichen wesentlichen Konsequenzen für das… …Ablauforganisation im Kredit- ___________________ 40 Gemäß AT 9 der MaRisk liegt eine Auslagerung vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …(Bankenaufsicht) wird auch eine Verbesserung der „internen Aufsicht“ (im Unternehmen) gefordert, d. h. eine „gute Unternehmensleitung“ sowie ein „angemessenes… …Prüfung und Beurteilung der genutzten Risi- komerkmale im Unternehmen. Denn diese sind gerade für die Selektion der risiko- definierten Auswahl an Krediten… …zessneutrale, d.h. prozessunabhängige Funktion im Unternehmen. Projektrevi- sionen haben den Vorteil, dass die Revision im Rahmen ihrer Tätigkeit eine… …Kreditnehmer abzeichnen. Oft entsteht die strategische Krise relativ frühzeitig, indem das Unternehmen Produkte entwickelt, die sich im Markt schwierig… …Problemkreditbearbeitung (wie Sanierung) laufen zu lassen. Denn bei Unternehmen in der Sanierung ist es für die Kreditinstitute von Bedeutung, über ein zuverlässiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Die Überarbeitung der SolvV: Ein Überblick über die neuen Eigenkapitalanforderungen und Verhältniskennzahlen

    Wolfgang Greiner, Michael Mertens
    …Investmentanteile von einem Unternehmen ausgegeben werden müssen und das Unternehmen in ei- nem Staat des EWR beaufsichtigt wird oder es in einem Drittstaat einem… …„ein Mutter- unternehmen sowie seine Tochterunternehmen, bei dem eine wesentliche juris- tische innerhalb des Konsolidierungskreises einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Bankaufsichtliche Anforderungen an Stresstests der Banken aus Sicht der Internen Revision

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …chungsbewusstseins im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM (Enterprise Risk Management), auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanage- ment zu etablieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …internationalen Unternehmen, in: Die Wirtschaftsprüfung, Sonderheft 2003, S. 219–223. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück