COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Compliance Prüfung Fraud Controlling Grundlagen Deutschland PS 980 Bedeutung Praxis Risikomanagement Corporate Arbeitskreis Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …für die Organisation bzw. das Unternehmen, der aus dem Vertrauensmissbrauch des Täters resultiert. Viele Unternehmen unterschätzen die indirekten… …Unternehmen oder die geschä- digte Organisation hat eigentlich keine andere Wahl, als die Tat entschieden aufzuklären, das Fehlverhalten… …auszusprechen, eine eigene Position dazu zu ent- wickeln und den oder die Täter einer Sanktion zuzuführen. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen und… …, praktisch alle Unternehmen, Behörden, Einrichtungen und Privathaushalte sind mit reichlich Computertechnik und Netzwerkverbindungen ausgestattet und… …Unternehmen ihren Sachbearbeitungsbedarf und das Kontrollsystem der Ab- teilung gut kennen, aber wenig über die technischen Grundlagen oder die inter- nen… …identifizieren, werden geschäftliche Entscheidungen besser fundiert und der Erfolg wird nachhaltiger. Unternehmen, die systematische und individu- elle… …Testdaten zur Verfügung haben. Ja, es gibt auch Unternehmen, die mit Kopien der Echtdaten entwickeln, was mit Blick auf den Datenschutz nur mit großem… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …aktualisiert, erleben wir zumindest in Deutschland eine Diskussion zum Thema betrieblicher Datenschutz, aus der zahlreiche Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Kapitalverflechtungen zwischen den einzubeziehenden Unternehmen (IAS 27.18 lit. a).175 Die Eliminierung der Kapi- talverflechtungen ist notwendig, weil sie allein der… …rechtlichen Selbstständigkeit der einzubeziehenden Unternehmen geschuldet sind. Im Konzernabschluss dürfen sie nicht vorkommen, weil dieser die Unternehmen… …der Gruppe so darstellen soll, als ob sie ein einziges Unternehmen seien (IAS 27.4). Außerdem führte der Ausweis von Kapitalverflechtungen zu einer… …bleibt rechtlich selbstständig, gibt jedoch ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit auf. Das erwerbende Unternehmen weist die Anteile an dem erworbenen… …Unternehmen als Beteiligung in seinem Einzelabschluss aus. Erst im Rahmen der Konzernab- schlusserstellung werden Anteile mit dem auf sie entfallenden… …Fusionen. Die Fusion zeichnet sich durch den höchsten Grad der Bindungs- intensität aus, da mindestens ein Unternehmen nicht nur seine wirtschaftliche, son-… …Fällen, Asset Deal und Fusionen, verbleibt nach dem Unternehmenszusammenschluss nur ein rechtlich einheitliches Unternehmen. Der gesamte… …control«) ausgeschlossen (IFRS 3.2 lit. c). Eine gemeinsame Beherrschung liegt vor, wenn zwei oder mehr Unternehmen von dem- selben Gesellschafter oder… …Vereinbarung die Möglichkeit besitzen, gemeinsam die Finanz- und Geschäftspolitik der beherrschten Unternehmen zu bestimmen, um aus deren Geschäftstätigkeit… …ihren Nutzen zu ziehen (IFRS 3.B2). Schließen sich zwei Unternehmen unter gemeinsamer Beherrschung zusammen, werden zwar die recht- lichen Verhältnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Bilanz und Größenordnungsmerkmale

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn ein Kreditinstitut, das Konzernmuttergesellschaft ist, einer Konzerntochtergesellschaft (verbundenes Unternehmen… …„Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen“ vorzunehmen. Da der Verbundbezug für den externen Abschlussadressaten die wichtigere Information darstellt, wird… …ein Ausweis als Verbindlichkeit gegenüber verbundenen Unternehmen empfoh- len, mit einem Davon-Vermerk, dass es sich um eine Verbindlichkeit gegenüber… …übertragende Unternehmen in seiner Schlussbilanz (§ 17 UmwG) bereits die Bewertungsmethoden des aufnehmenden Unternehmens an- wendet. Für die Ansatzstetigkeit… …: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 3. Beteiligungen; 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …Vermögensgegenstände: 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen; 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen; 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein… …Beteiligungs- verhältnis besteht; 4. sonstige Vermögensgegenstände; III. Wertpapiere: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. sonstige Wertpapiere; IV… …Rücklage; 2. Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen; 3. satzungsmäßige Rücklagen; 4. andere Gewinnrücklagen… …Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel; 6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; 7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit… …Geschäftsausstattung; A II 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; A III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen; A III 2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen; A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Führung ist z.B. bei einer Ar- beitsgemeinschaft (ARGE) streitig.1 Gesellschafterunternehmen 4 Gesellschafterunternehmen sind mindestens zwei Unternehmen… …, nicht nach den Stimmrechtsanteilen. Nicht einbezogene Unternehmen im engeren Sinne 7Zu den im engeren Sinne nicht in den Konzernabschluss einbezogenen… …Unter- nehmen gehören assoziierte Unternehmen des Konzernverbundes, Gemein- schaftsunternehmen und nicht konsolidierte Tochterunternehmen,4 da sie nicht… …GmbH. Die andere Hälfte der Stimmrechte liegt bei der konzernfremden Türkis AG. Beide Gesellschafter- unternehmen führen die Lila GmbH ab dem 01. 01. t1… …Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen herangezogen. Die Anteile von anderen Gemeinschaftsunterneh- men sind dem Konzernmutterunternehmen ebenfalls… …zuzurechnen, nicht aber Anteile von assoziierten Unternehmen. 12Bei Vorliegen einer Konstellation, bei der beispielweise ein Mutterunterneh- men 100 % der… …: Veräußerungspreis netto 80 8. Quotenkonsolidierung Toebe 661 15Sind im Konzernabschluss einbezogene Unternehmen an mehreren Gemein- schaftsunternehmen beteiligt… …operations), Vermögensgegenstände unter gemeinschaftlicher Führung (jointly controlled assets) und gemeinschaft- lich geführte Unternehmen (jointly controlled… …nur Anteile an gemeinschaftlich geführten Unternehmen (jointly controlled ope- rations) mittels Quotenkonsolidierung oder wahlweise nach der… …einzelnes Partner- unternehmen eine uneingeschränkte Beherrschung über die Aktivität erlangt (IAS 31.11). Gerade die Existenz einer vertraglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entwicklung der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …unterschiedliche Anfor- derungen an die Erstellung und den Inhalt von Jahres- und Konzernabschlüssen gestellt wurden. Dadurch konnten vergleichbare Unternehmen, ihre… …wirtschaftliche Situation vorteilhafter darstellen. Als Beispiel sei der Vergleich deutscher und an- gelsächsischer Unternehmen genannt. Letztere hatten aufgrund… …Verlustrech- nung sowie Anhang, aber nicht zu einer Angleichung der Inhalte. Vergleichbare Unternehmen konnten nach wie vor unterschiedliche Ergebnisse zeigen… …erreichte Stand der Harmonisierung ausreichend sei. Allerdings war zu beobachten, dass Unternehmen, die weltweit tätig und an ausländischen Kapitalmärkten… …des damaligen International Accounting Standards Committee (IASC). Andere Unternehmen gingen den Weg, neben dem deut- schen Abschluss einen Abschluss… …, Wahlrechte in den International Accounting Stan- dards (IAS) aufzuheben und Lücken zu schließen. 14 Die Tatsache, dass Unternehmen einen gesetzlich… …Informationswirwarr Ein- halt zu gebieten, beschloss die Europäische Union im Jahr 2002 im Wege der IAS- Verordnung7 sog. kapitalmarktorientierte Unternehmen zu… …. Nicht kapitalmarktori- entierte Unternehmen, deren Mitgliedstaaten von dem Wahlrecht, auf IFRS über- zugehen, keinen Gebrauch gemacht haben, bilanzieren… …nach den jeweiligen in nationales Rechts übernommenen Regelungen der Bilanz- und Konzernab- schlussrichtlinie. Kapitalmarktorientierte Unternehmen haben… …die Erstellung des Konzernabschlusses verlangt, stellt sich die Frage der be- triebsinternen Effektivität. Diese können Unternehmen dadurch verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …überschreiten 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und… …Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 12… …. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf- vermögens 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen 14. Ergebnis der… …, davon aus verbundenen Unternehmen 9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 10… …. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf- vermögens 12… …. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 14. außerordentliche Erträge 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.2 § 130 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen… …systematisch und zielge- richtet die Effektivität der Kontrolle in einem Unternehmen, aber auch die Führungs- und Überwachungsprozesse insgesamt bewertet und… …lauforganisation zu entwickeln, damit Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht zu Schäden für das Unternehmen werden (sogenannte „gerichtsfeste“… …Verpflichtung der ersten Führungs- ebene der Gesellschaft, das Unternehmen so zu organisieren, dass Schä- den für das Unternehmen selbst und für außenstehende… …Frage, ob es eine Rechtspflicht zur Einrichtung einer Internen Revision in jedem Unternehmen gibt, nicht beantwortet. Zwar gibt es für den Bereich der… …die Einrichtung einer Internen Revi- sion für ein Unternehmen erforderlich ist, ein derartiger Rückgriff auf die Betriebswirtschaftslehre auf der Hand… …Kontrollmechanismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten hat, um Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen und geeignete Gegenmaßnah- men… …den nur ausnahmsweise verzichtet werden kann. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen sollte in jedem Fall eine Interne Revision eingerichtet sein… …das unternehmerische Ermessen, das der Unternehmensleitung grundsätzlich bei der Frage der Einrichtung der Internen Revision in dem Unternehmen… …für das Unternehmen. Nach der Rechtsprechung ist der Nachweis einer sorgfältigen Überwachung nur bei der Durchführung fortdauern- der, planmäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Unternehmensbewertung erfolgt nach dem Verständnis dieser Arbeit indirekt, wenn das Bewertungsobjekt zwar selbst kein Unternehmen im Sinne dieser Arbeit ist; im Zu- ge… …der Bewertung des Objekts können aber Unternehmen im Sinne dieser Arbeit zu bewerten sein. Ein anschauliches Beispiel für eine so verstandene indirekte… …101 Unternehmen in den Konzernabschluss zu befragende IAS 31 (vgl. Abschnitt D669), der für den Ansatz und die Bewertung von assoziierten… …Unternehmen im Konzernabschluss zu Rate zu ziehende IAS 28 (vgl. Abschnitt E670), der für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten einschlägige IAS 39 (vgl… …(asset deal), die Verschmelzung (legal merger) und Fälle, in denen ein Unternehmen die Kontrolle über ein anderes Unternehmen erlangt, ohne zusätzliche… …es nicht zu einem Kontrollwechsel kommt. Hierzu zählen die Gründung eines Gemeinschaftsun- ternehmens und der Zusammenschluss von Unternehmen oder… …menen Vermögenswerte, der eingegangenen Schulden und alle keine Beherrschungsmacht vermittelnden Anteile am erworbenen Unternehmen hin zu ermitteln… …werden712, und Eigenkapitalin- strumente an anderen Unternehmen, die weder ein Tochterunternehmen noch ein Gemein- schaftsunternehmen noch ein assoziiertes… …Unternehmen des erworbenen Unternehmens dar- stellen. Lüdenbach spricht bei den zweitgenannten Anteilen von „einfachen Beteiligungen“713. Der Begriff der… …zugehenden nicht-immateriellen Vermögenswerte. 712 Vgl. hierzu unten Teil III.E.I, S. 121 ff. 713 Lüdenbach, § 33 Anteile an assoziierten Unternehmen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …in den Konzernabschluss einzubeziehenden Unternehmen unter Beachtung der Einheitstheorie (Fiktion der rechtlichen und wirtschaftlichen Einheit der in… …den Konzernabschluss ein- bezogenen Unternehmen). Bei der Konsolidierung werden daher Rechtsbezie- hungen zwischen einbezogenen Unternehmen eliminiert… …Vermögen und die Schul- den dieser Unternehmen aufgenommen. Dabei wird der jeweilige Beteiligungs- ansatz mit dem Eigenkapital des jeweiligen einbezogenen… …und 312 HGB). Dabei wird davon ausgegangen, dass es sich bei einem Ansatz von assoziierten Unternehmen nach § 312 HGB um eine vereinfachte Form der… …Konzerngesamtergebnis DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss DRS 9 Bilanzierung von Anteilen Gemeinschaftsunternehmen im… …, dass die Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwen- dungen und Erträge der einbezogenen Unternehmen unabhängig von deren Be-… …rücksichtigung in den Jahresabschlüssen der Unternehmen aufzunehmen sind, soweit nicht nach dem für das Mutterunternehmen geltenden Recht ein Bilan-… …unternehmen zuzurechnenden Anteile an den in den Konzernabschluss einzu- beziehenden Unternehmen die Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungs-… …, reicht es nicht aus, einfach die Jahresabschlüsse der einbezogenen Unternehmen ohne Anpas- sungen zu einer Summenbilanz zu addieren. Doppelerfassungen… …Prüfungen vorzu- nehmen, welche Unternehmen in den Konzernabschluss und in welcher Form (Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Equitykonsolidierung) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …offenlegungspflichtigen Unternehmen geht über die in § 325 HGB genannten Kapitalgesellschaften hinaus. Die Offenlegungspflichten betreffen: – Kapitalgesellschaften (GmbH… …1 und 2 HGB). Kleine Unternehmen (§ 267 Abs. 1 HGB) können die Daten in einem Online- Formular erfassen; andere Unternehmen müssen die Daten in einem… …Unternehmen, bzw. die begründeten Angaben von solchen Empfeh- lungen des Kodex, die vom Unternehmen nicht angewendet wurden, bzw. wer- den… …Geschäftsausstattung; A II 4 geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau; A III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen; A III 2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen; A III… …3 Beteiligungen; A III 4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; B II 2 Forderungen gegen verbundene Unternehmen… …; B II 3 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht; B III 1 Anteile an verbundenen Unternehmen. C 1 Anleihen, davon… …konvertibel; C 2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten; C 6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen; C 7 Verbindlichkeiten gegenüber… …Unternehmen, mit denen ein Beteiligungs- verhältnis besteht. I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 134 Withus 11. Tochterunternehmen und ausländische… …selbstständig tätig sind, ohne dass diese Aktivitäten in einem rechtlich selbst- ständigen Unternehmen unternommen werden, unterliegt diese rechtlich un-… …von den für deutsche Unternehmen vorgeschrie- benen Unterlagen führen. 18 Zur Offenlegung verpflichtet sind die nach § 13 e Abs. 2 Satz 5 Nr. 4 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück