COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 8 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dr. Oliver Bungartz
    …spezifische Themen als Ausgangspunkt für die Veröffentlichung nationaler Standards durch das DIIR Die Rolle der Internen Revision in Unternehmen hat sich… …auf Unternehmen jeglicher Größenordnung in den Bereichen Industrie und Handel und kann zusammenfassend wie folgt dargestellt werden: Nach Meinung… …einer umfassenden Risikobe- richterstattung deutscher Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe Rechnungs- legung – Steuern – Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück… …. Organisation, Einord nung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder 4. Vorbereitung 9. Auswahl 2. Budget 5. Prüfung 10. Entwicklung/ Fortbildung 3. Planung 6… …Überwachung von Unternehmen z. B. Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risiko- managementsystem und Überwachungssystem. KonTraG: Anforderungen und Umsetzung in der… …diesem Thema ausführlich z. B. Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: Notwendig keit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen in Unternehmen. In… …: Steuer-Journal 2007, S. 45–50 und Bungartz, Oliver und Marc Szackamer: In- terne Kontrollsysteme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Zeit- schrift… …Unternehmen. In: Zeitschrift Risk, Fraud & Governance 2006, S. 170–178; Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur schaffen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6… …Verhältnissen einer Organisa- tion gerecht zu werden. Dieser Freiraum ist notwendig, da die Größe der In- ternen Revision in deutschen Unternehmen von einer… …namhaften deutschen Unternehmen Mitglied. Vgl. Lück, Wolfgang: Erfolgreich prüfen und beraten – Lernen von der Internen Revision. Die Disziplin Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …Konzernabschluss kapitalmarktorientierter Unternehmen grundsätzlich ab 2005 zwingend anzuwenden.2 Der deutsche Gesetzgeber hat mit Verabschiedung des… …Konzernabschluss nicht- kapitalmarktorientierter Unternehmen zugelassen und sogar eine Ausdehnung auf den Einzelabschluss, allerdings nur für Informationszwecke…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …Unternehmen spielen, auseinander gesetzt und revi- sionstypisch Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen, die das Für und Wider einer eigenen „IT-Revision“ im… …Unternehmen beleuchten. In diesem Beitrag vorgestellt werden:  Kennzahlen der im Arbeitskreis IT-Revision vertretenen Revisionsabtei- lungen  Typische… …Interne Revision”. Warum eine IT-Revision? Wenn man sich die Frage stellt, warum Unternehmen eine IT-Revision be- nötigen, bietet sich als eine Antwort… …unentdeckt blieben. Eine moderne IT ist heute der Motor in fast allen Unternehmen und die IT- Revision „inspiziert“ diesen „Motor“ mit seiner Umgebung und… …Standards und Regelwerke anführen ließen, die spe- ziell die Informationsverarbeitung in Unternehmen betreffen und deshalb im Rahmen von… …Rahmenkonzept für IT-Governance und gliedert die Aufgaben der Informationsverarbeitung im Unternehmen in Prozesse und Steuerungsvor- gaben (Control Objectives)… …eines Unternehmens bezogene Zahl der Revisionsmit- arbeiter breit gestreut: Diese im Arbeitskreis IT-Revision von 16 Unternehmen erhobenen Daten… …spiegeln deutlich die Art der vertretenen Unternehmen wider. Neben den klassischen Industrieunternehmen mit bis zu 1,5 Revisoren pro 1.000 Mit- arbeitern… …wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium vorhanden. Bei international agierenden Unternehmen sind gute Fremdsprachenkenntnis- se unumgänglich, da viele IT-Applikationen… …weltweit eingesetzt oder auch be- trieben werden. Für das Recruiting eines IT-Revisors wird Berufserfahrung im eigenem Unternehmen und der IT bzw. bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Unternehmen und der öffentlichen Hand besteht in der Regel aus präventiven und repressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Vor allem im repressiven… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… …. Vorstellbar wäre auch eine Kombination aus beiden, wovon allerdings viele Unternehmen aus Kostengründen absehen. Nach den inzwischen vorliegenden Erfahrungs-… …betroffenen Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand vielfach der Umfang anfallender Kosten. Hierzu werden praktisch alle Argu- mente vertreten, so dass an dieser… …Sachverhalte, bei denen dem Unternehmen aufgrund von „Unregelmäßigkeiten“ ein Schaden entstehen kann. Die Einbeziehung insbesondere der letzten Fallgruppe der… …„sonstigen Sachverhalte“, bei denen dem Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand aufgrund von Unregelmäßigkeiten ein Schaden entstehen kann, ist sinnvoll und hat… …auch Ermittlungsbehörden. Gerade bei Letzteren hat sich in den letzten Jahren insbesondere bei von Unternehmen bestellten Ombudsmännern herumgesprochen… …, dass sie über die Ombudsleute einen sehr vertraulichen Kontakt zu dem diesen beauftra- genden Unternehmen im Vorfeld laufender verdeckter Ermittlungen… …. Dies nützt sowohl dem betroffenen Unternehmen als auch den Das Ombudsmann-System 53 Ermittlungsbehörden, die – wenn auch mit unterschiedlichen… …. Diese Besprechungen finden in der Regel nicht bei den beauftragenden Unternehmen bzw. sonstigen Auftraggebern statt, sondern außerhalb. Anlässlich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risikoartenrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …die geordnete Kenntnis der Risiken, denen ein Un- ternehmen ausgesetzt ist, das Unternehmen dazu befähigt, die Risiken adäquat zu steuern. Zu diesem… …das Unternehmen nehmen können (z.B. Imageverlust). Zwischen den „reinen“ Risikoursachen und -wirkungen befinden sich zahlreiche Risikofaktoren, die… …einen für das Unternehmen unkon- trollierbaren Einfluss ausüben (z.B. Prozessgegner, Richter). Insgesamt ergibt sich somit die in Abbildung 23… …werden, die nicht im Einflussbereich des Unternehmens liegen und die somit nicht vom Unternehmen ursächlich verhindert werden können bzw. die sich als… …Wirkun- gen zunächst nicht im internen Unternehmensbereich manifestieren, sondern sich auf das das Unternehmen umgebende Umfeldsystem beziehen. 6.3.2… …Unternehmensex- Risikoartenrechnung 80 terne hervorgerufen werden und auf das Unternehmen und seine Interessen einwirken und so als Ursachen zu Störungen… …des Unternehmens führen. Zum anderen können sie durch das Unternehmen selbst verursacht sein und dadurch dem Unternehmen durch seine Rolle als… …dem wirtschaftlich-sozialen Umfeldsystem ergeben, in das ein Unternehmen eingebettet ist und mit dem es interagiert. Risiken ergeben sich zum einen… …dem ein Unternehmen beteiligt ist. Sie lassen sich unterteilen in ♦ Allgemeine politische Risiken ♦ Fiskalische Risiken ♦ Regulative Risiken ♦… …, die durch Entwicklungen innerhalb des Soziosystems, also der menschlichen Gesell- schaft entstehen, in der sich das Unternehmen befindet. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …der Revisionsarbeit über die notwendigen Qualifi - kationen, um eine Financial Due Diligence in der vom Unternehmen gefor- derten Qualität durchzuführen… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ein geeignetes Reportingsystem implementiert werden?  Administrative Integration e Wie wird die Gesellschaft hierarchisch im eigenen Unternehmen… …Wesentlichen darum, zunächst Führungskräfte und Mit- arbeiter in besonderen Schlüsselpositionen zu identifizieren und möglichst im Unternehmen zu halten. Dazu… …nicht möglich sein, Kräfte in Schlüsselpositionen im Unternehmen zu halten, sollte dies durch eine geeignete Kommunikation frühzeitig festge- stellt… …in Schlüssel- positionen zu identifizieren und im Unternehmen weiter zu beschäfti- gen?  Wie hoch ist die Personalfluktuation?  Gibt es… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Durchführung innerbetrieblicher Beratungsleistungen kann aber auch dazu führen, daß das Image der IR im Unternehmen verbes- sert wird. Die Aufgabenerfüllung der… …und problemadäquate Verbesserungs- vorschläge ablegen und sich als „Partner der zukunftsorientierten Unterneh- mensführung“ im Unternehmen etablieren… …eine unabhängige Funktion, die im Unternehmen Strukturen und Abläufe prüft, analysiert, bewertet und beurteilt. Die Interne Revision ist gleichzeitig… …gesamten Arbeitszeit der IR hat sich in vielen Unternehmen in den letzten Jahren erhöht. Die Ergebnisse 2) Neue Definition des Begriffes „Internal… …in 51 % der be- fragten Unternehmen zugenommen und in 9 % der befragten Unternehmen sogar stark zugenommen hat. Lediglich in 6 % der befragten… …Unternehmen hat sich der Anteil der Beratungsleistungen verringert. Die IR hat sich dabei als Anbieter von Prüfungsleistungen und Beratungs- leistungen zu… …11.10.2005 13:14:17 Uhr 160 Beratungsleistungen an der gesamten Arbeitszeit der IR ist in den einzelnen Unternehmen allerdings sehr unterschiedlich… …befragten Revisionsleiter erwarten keine Zunahme des Anteils der Bera- tungsleistungen. Die Nachfrage innerhalb von Unternehmen nach zeitnahen, qualitativen… …Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen stellen.10) Vielen Entscheidungsträgern fehlt es jedoch aufgrund einer weit- gehenden Arbeitsteilung und… …empirischen Untersuchung ,Interne Be- ratung durch die Interne Revision‘ bei 75 % der befragten Unternehmen über 10 % bis 30 %. Bei 20 % der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 8.3 Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen und Geschäftsführung… …Haftungsrisiko sind weitreichender, als dies zumeist angenommen wird. Jedes Unternehmen ist vor die Aufgabe gestellt, im Bereich der Sicherheit seiner… …Informationstechnologie aktiv möglichen Risiken eines Datenverlustes oder einer Systemunterbrechung entgegenzuwirken. Aufgaben in einem Unternehmen oder in einer Behörde zu… …konkreten Status des Arbeitnehmers im Unternehmen, als auch auf leitende Angestellte des Unternehmens anwendbar sein. Entsprechende Grundsätze zur Begrenzung… …Arbeitnehmer allgemein in dieser fachlichen und hierarchischen Position, in einem solchen Unternehmen unter den gegebenen Umgebungs- und sonstigen Bedingungen… …dem Risiko einer Straftat gegen das Unternehmen und seine IT- Umgebung im Speziellen zu rechnen. Die bei solchen Sicherheitsanalysen häu- fig geäußerte… …qualifizierten Berater. Während nämlich der IT-Verant- wortliche im Unternehmen zumeist einen mit sehr vielfältigen Fragestellungen und Fachgebieten in Berührung… …Spezial-Know-hows, aber auch – gewissermaßen als Reflex – der tatsächlichen wie rechtlichen Entlastung des im Unternehmen in der Verantwortung Stehenden. Dies… …Beweis ist, weil Zeugen zumeist in einem Loyalitätskonflikt zwischen dem (ihrem) Unternehmen einerseits und dem Betroffenen (als dem – zumeist ehemaligen –… …Fällen einem einfachen Arbeitnehmer gleichzustellen und entsprechend bei seiner Haftung dem Unternehmen gegen- über zu privilegieren. Hierbei ist aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 391 1 Neue Herausforderungen für den Berufsstand der Internen Revisoren Die Interne Revision ist wie das gesamte Unternehmen durch seine… …Märkte und die Internationalisierung der Unternehmen erhöht die Risiken und damit auch die Notwendigkeit der Unternehmensüberwachung. Die Komplexität… …internationalen (hier Sarbanes-Oxley- Act) Entwicklung ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte prüfenden… …(klassischen) Internen Revision eine eigenständige Finanzrevision einrichten. 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Die Unternehmen… …(Lean-Management etc.) in den Unternehmen wird die Aufgaben und die Organisation der Internen Re- vision in der Zukunft je nach Branche, Größe und Struktur der… …Unternehmen unterschiedlich beeinflussen: 8) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen… …den Unternehmen wird die Arbeitsge- staltung der Internen Revision in Zukunft noch stärker als heute beeinflus- sen. Die Prüfungsobjekte der Internen… …Risiko-Aspekten in den Unternehmen kon- kretisiert sich in der Gesetzgebung, insbesondere im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …, das die Einrichtung eines Überwachungssystems und eines Risikomanagementsystems in den Unternehmen fordert. Der Stellenwert der Internen Revision in… …den Unternehmen wird durch die Auswirkungen des KonTraG zunehmen. Die Interne Revision muss die Unternehmensleitung bei der Einrichtung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …Unternehmen in stetiger Weiterentwicklung. Kommunikation ist hierbei ein unverzichtbarer qualitativer Faktor für den Unternehmenserfolg. Daneben führt die… …, Bild-, Ton- und Filminformation. Browser- basierte Applikationen bieten den Unternehmen skalierbare Portale für ihre globalen, dynamischen… …Unternehmen allein schon in der einheitlichen Nutzung der eng- lischen Sprache zeigt. In diesem Beitrag wird aus einer eher praxisorientier- ten Sicht die… …Kommunikation im Unternehmen und wie stellt sie sich praktisch dar? „Die neuen interaktiven Medien wie Videokonferenz, e-Mail, computerunterstützte… …Kommunikationsmittel. E Erkennen von Nutzen einer Information für Andere bzw. das Unternehmen, E Aufbereitung der Informationen, E Aktives Zuhören im Dialog… …Kommunikation Vertrauen aufgebaut 6) Follath, Christian: Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen… …Systemen kom- muniziert. Innerhalb der IR existieren miteinander kommunizierende Subsysteme (vgl. Abb. 5), die besonders in großen, komplexen Unternehmen… …und personelle Ressourcenaufwand. Die direkte Kommunikation kann in global agierenden Unternehmen durch technische Kommunikationsmedien unterstützt… …operierende Unternehmen besteht die Anforderung, dass der Workflow jederzeit von den Internen Revisoren an allen weltweiten Standorten durch Zugriff auf das… …Vorschläge entwickelt. Gerade in weltweit operierenden Unternehmen mit zentral geführten dezentralen Revisionseinheiten lassen sich durch moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück