COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9449)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1850)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (319)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9528 Treffer, Seite 4 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einfluss von Nichtregierungsorganisationen auf Unternehmen

    …Zukünftig werden Konfrontationen zwischen NGOs und Unternehmen weiter wachsen. Die meisten Unternehmen sehen durch eine engere Zusammenarbeit aber… …Saarlandes hervor. Mehr als ein Viertel aller Unternehmen war bereits Ziel „eines Angriffs“ durch eine NGO, haben die Autoren, Prof. Dr. Joachim Zentes sowie… …aus Unternehmensperspektive“ herausgefunden. Dafür wurden über 200 Unternehmen über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Umgang mit NGOs befragt (nähere… …Unternehmen und Staaten aus. Fällt ein Produkt im Greenpeace-Test durch, weil Giftstoffe enthalten sind, oder kritisiert Foodwatch irreführende Werbung der… …Nahrungsmittelindustrie, kann das einen erheblichen Imageschaden für ein Unternehmen bedeuten.Rund die Hälfte der Unternehmen geht davon aus, dass in Zukunft Konflikte mit… …NGOs häufiger vorkommen werden. Durch die unmittelbare Durchschlagskraft, die ein NGO-Angriff haben kann, wird es auch für Unternehmen immer wichtiger… …, richtig zu reagieren. Berechtigte Kritik nehmen die Unternehmen sehr ernst. Gut 90 Prozent gaben an, als Reaktion auf die Kritik den Dialog zu suchen und… …einer berechtigten Kritik. Fühlt sich ein Unternehmen jedoch zu Unrecht angegriffen, fällt die Reaktion schärfer aus. Ein Viertel der Firmen sieht dann… …eine Klage als Mittel der Stunde. Etwa die Hälfte der Unternehmen würde in diesem Fall die PR-Arbeit intensivieren. Und ein Großteil, fast 70 Prozent… …, geht in die Offensive und veröffentlicht Gegendarstellungen. Dennoch bleiben die Unternehmen auch hier gesprächsbereit. Rund 80 Prozent gaben in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …andererseits die Vielfalt der Stakeholder auch in den Leitungsorganen der Unternehmen – namentlich Vorstand und Aufsichtsrat – selbst widerzuspiegeln. In den… …vergangenen Überarbeitungsrunden des DCGK wurde die Diversity über CCZiffer 4.1.5 („Der Vorstand soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …2017 S. 160 ff. 2 Vgl. Gessler, Diversity Management, 2008, S. 37 ff. 3 Vgl. Aretz/Hansen, Diversity und Diversity- Management in Unternehmen, 2002, S. 1… …33,3 % bzw. 75,6 % der befragten Unternehmen für eine Zielgröße im Vorstand von 0 % ausgesprochen 17 . Auch auf europäischer Ebene befasst man sich mit… …EU-Richtlinie, nach der Unternehmen, die an Börsen innerhalb der EU notiert sind, im Jahr 2020 40 % ihrer nicht-geschäftsführenden Direktoren (outside directors)… …indirekten Einfluss auf den Erfolg der betroffenen Unternehmen haben könnte. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Spannungsfeld aus theoretischer sowie… …Unternehmen wiederfinden, dürfte eine stärkere Berücksichtigung von Frauen in Aufsichtsräten den Unternehmen in der Folge auch zu einer gesteigerten… …gesetzlichen Quote für Frauen in Aufsichtsräten einen (zunächst) negativen Effekt auf die Performance von Unternehmen haben könnte 28 . Dies wird u. a. dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 2/13 76 Keywords: Steuerhinterziehung steuerliches Abzugsverbot Steuererklärungen Vorteilsabschöpfung Korruptionsverdacht in Unternehmen Steuer-… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …: Werden im Rahmen einer unternehmensinternen Untersuchung Korruptionssachverhalte festgestellt und einzelnen Zahlungsvorgängen aus dem Unternehmen… …zugewiesen, so liegt es zunächst einmal nahe, dass diese Zahlungen keinen abzugsfähigen Betriebsaufwand darstellen. Wurden sie bislang im Unternehmen… …bereits sehr kurzfristig zu finanziellen Belastungen und zwar selbst dann, wenn das Unternehmen hinsichtlich einzelner Detailfragen anderer Ansicht sein mag… …Unternehmen, die sich auch in der weiteren Abwicklung durch die Strafverfolgungsbehörden zusätzlich vertiefen können (näher 5.). 3. § 153 AO als große… …die aktuell für das Unternehmen verantwortlichen Personen hier nicht ein eigenes strafrechtliches Risiko begründen, so müssen sie zwingend gegenüber der… …2010, 41 ff. m.w.N. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 79 Steuerkorrektur kann zu Konflikten innerhalb des Unternehmens führen. len. Wird dies… …allerdings dazu führt, dass der Betroffene von einer steuerlichen Korrektur absieht, muss der Betroffene für sich und sein Unternehmen selbst entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …. Allerdings berücksichtigen derlei Systeme üblicherweise nicht, wie das allgemeine Risikoverhalten im Unternehmen entsteht, sondern konzentrieren sich auf die… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der… …derartiges Verhalten sind v. a. im Bestreben zu suchen, das Unternehmen durch eine familieninterne Nachfolge in den Händen der Familie zu belassen und somit… …sein, das Unternehmen – und somit oftmals einen Großteil des eigenen Lebenswerks – intakt und nach Möglichkeit durch Unternehmensübergabe in der Familie… …gegeben, die durch generationenlange Vererbung der Unternehmensanteile eine weit verzweigte Eigentümerschaft haben. Bei diesen Unternehmen kann die… …emotionale Verbindung zwischen Eigentümern und Unternehmen schon so weit erodiert sein, dass die Eigentümer nur noch daran interessiert sind, regelmäßige und… …stetige Ausschüttungen vom Unternehmen zu er- Erhöht Risikofreudigkeit CC Frühe Integration von nachfolgenden Generationen in Geschäftsführung/Vorstand CC… …Unternehmen der gleichen Branche auf die Risikofreudigkeit des Familienunternehmens auswirken: Durch langjährige Erfahrung und die Kenntnis unterschiedlicher… …3.1 skizzierten Umstand gehen, dass die Beteiligung z. B. von Venture-Capital- bzw. Private-Equity- Unternehmen eine risikofreudigere Politik… …auswirken kann. Allerdings heißt dies nicht, dass es nicht auch Unternehmen gibt, die rein im Familienbesitz stehen sowie ausschließlich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …durchführen lassen. In der Studie wurden 100 Führungskräfte befragt, die in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten Verantwortung tragen. Die Ergebnisse… …Governance Corporate Governance spielt bei vier von fünf der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders Dienstleistungsunternehmen haben in der… …mit der Unternehmensgröße gibt. Denn je größer ein Unternehmen ist, desto höher wird die Thematik Corporate Governance wertgeschätzt.Was bedeutet… …Corporate Governance nun konkret für die Unternehmen? Hier gaben 30 Prozent an, dass Corporate Governance nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für sie… …Unternehmensrichtlinien In der Studie wurde auch der Frage nachgegangen, wer in den Unternehmen für die Einhaltung von Corporate-Governance-Richtlinien verantwortlich ist… …: 68 Prozent der Unternehmen haben den Datenschutzbeauftragter benannt, bei 53 Prozent trägt das interne Kontrollsystem und bei 49 Prozent die Interne… …Revision zumindest eine Mitverantwortung. Ein Compliance Management System (CMS) kommt bei 43 Prozent der Unternehmen zum Einsatz, ein Compliance Officer… …bei 35 Prozent. Laut Studie spielt Compliance vor allem bei großen Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern und mehr eine wichtige Rolle. Hier stiegen die… …, weshalb die Unternehmen eine Corporate Governance eingeführt haben, antworteten 80 Prozent, um den aktuellen Standards im Bereich der Unternehmensführung zu… …Problem wurden vor allem die hohen Investitionskosten bei der Umsetzung aufgeführt, die 39 Prozent der Unternehmen beklagen, für 38 Prozent stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf

    Zentrales Compliance-Thema und wesentlicher Faktor für den Unternehmenswert
    Dr. Alexander Theusner
    …Branche mitunter essenzieller Faktor für die Bestimmung des Kaufpreises. Dies trifft etwa auf den Erwerb von Unternehmen mit großen Datenbeständen oder von… …Unternehmen zu, die besonders sensible Daten wie Gesundheitsdaten als Teil ihres Geschäftsmodells verarbeiten. Sofern ein Target wesentliche Vorgaben des… …jeweiligen Unternehmen oder Rechtsträger zugeordnet. Vielmehr sind sie den jeweiligen natürlichen Personen zugehörig, auf die sich die Daten beziehen. Für… …Daten Beschäftigter (etwa Gehaltsdaten, Namen von für das Unternehmen besonders wichtiger Arbeitnehmer, Organigramme) für die Due-Diligence-Prüfung… …einheitlich beantwortet werden. Nach einer Auffassung gehören Unternehmenstransaktionen „als Teil der Lebenswirklichkeit von Unternehmen“ zum… …Zweck sein. Die Umsetzung einer solchen Informationspflicht kann sich bei Unternehmen mit vielen Mitarbeiten als umständlich erweisen. Vor allem aber sind… …Unternehmen oder 20 Millionen Euro – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Schon aus diesem Grund sollten bei M&A-Transaktionen alle datenschutzrechtlichen… …datenschutzrechtlichen Vorgaben im Unternehmen auf allen Ebenen verantwortlich ist (z. B. Datenschutz­be­auf­tragter und Datenschutzkoordinatoren). 33 (2) Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …werden oder das Unternehmen externen Ereignissen unterliegt. 8 Dr. Hans-Jürgen Wieben Patrick Wolf Somit sind derartige Risiken auch für… …für die Identifikation und Bewertung der operationellen Risiken, da innerhalb der Unternehmen i. d. R. keine systematisch gepflegten und ausreichend… …langen Datenhistorien hinsichtlich eingetretener Schadensfälle vorliegen, Marktdaten nicht vorhanden sind und sich Verlusterfahrungen anderer Unternehmen… …insbesondere für den zweiten Typus von Schäden zumeist keine oder nur geringe Erfahrungen in den Unternehmen vor, wobei aus diesem Umstand allerdings „nicht der… …Unternehmen), die Nutzung kommerzieller Schadensfallsammlungen oder die Beteiligung an Datenkonsortien in Frage. 19 Dabei stellen Datenkonsortien… …Zusammenschlüsse von vergleichbaren Unternehmen zum Zwecke des gemeinsamen, anonymisierten Informationsaustauschs in Bezug auf betriebliche Schadens fälle dar. 20… …das eigene Unternehmen dar. Aufgrund von Unterschieden in Größe, Struktur oder Tätigkeitsschwerpunkten kann ein Schadensfall in einem Fall… …existenzbedrohende Ausmaße annehmen, während er für ein anderes Unternehmen einen verkraftbaren Verlust verkörpert. 24 In diesem Zusammenhang kommt einer angemessenen… …ausgewählten Experten, jene Szenarien zu bestimmen, die alle für das jeweilige Unternehmen relevanten operationellen Risikoklassen abdecken und hinsichtlich… …Unternehmen, der Krankenstand, die Anzahl geleisteter Überstunden der Mitarbeiter, die Antwortzeit von IT-Systemen oder die Anzahl von Betriebsunfällen. 37 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …ZRFC 6/10 269 Impulsbeitrag Keywords: Sonderuntersuchung Befragung §136a StPO Befragungen im Unternehmen Können unternehmensinterne Ermittler gegen §… …: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 6, S. 773; Lemke-Küch, H.: Verteidigung im Strafverfahren, Köln 2009, § 136a, Rdn. 4, S. 467. Befragungen im Unternehmen… …des Großen Senats für Strafsachen, in: NStZ 1 / 1997, S. 18 f. Befragungen im Unternehmen bei nicht nur auf Täuschungen, sondern auf alle… …allem wird aber die teilweise verneinte Freiwilligkeit der befragten Mitarbeiter in Unternehmen häufig nicht thematisiert. Denn in der Regel ist der… …Unternehmen Rechnung. Soweit eine Verwertung der durch private Ermittler erlangten Erkenntnisse analog § 136a Abs. 3 StPO ausgeschlossen ist, sind für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen beim Einsatz von Chatbots noch zögerlich

    …Das sind Ergebnisse einer Befragung von 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben 6… …Prozent den KI-Einsatz für das laufende Jahr geplant. Weitere 13 Prozent wollen in den kommenden 5 Jahren generative KI zentral im Unternehmen verwenden… …rechtlichen Fragen beim Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz in Unternehmen eingeht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und… …Arbeiten in Unternehmen bietet, insbesondere für Akteure, die Verantwortung im Risikomanagement, im Controlling und in der Compliance tragen. Das Buch… …Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Schwierigkeiten sehen die Unternehmen demnach in den Unklarheiten bezüglich der Berichtsanforderungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Knapp die Hälfte der DAX… …40-Unternehmen hat die Implementierung der ESRS im Finanzressort angesiedelt. In einigen Unternehmen stehen verschiedene Ressorts gemeinsam in der Verantwortung… …. Fast alle befragten Unternehmen haben das Projekt zur Implementierung der ESRS gestartet. Die Hälfte der DAX 40-Unternehmen hatte im Jahr 2022 begonnen… …, die anderen Unternehmen danach. Die erstmalige Wesentlichkeitsanalyse als Kern des ESRS-Implementierungsprojekts ist bei 75 Prozent der DAX… …40-Unternehmen abgeschlossen oder in Bearbeitung. In fast ebenso vielen Unternehmen wurden Berichtsprozesse für Nachhaltigkeitsthemen etabliert. 80 Prozent der… …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Unternehmen befassen sich neben den ESRS mit mindestens zwei weiteren Berichtsvorgaben. Einen Kurzbericht zur Umfrage hat das DRSC hier veröffentlicht. fab… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück