COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis PS 980 Rahmen Management Compliance Fraud Berichterstattung Banken Analyse deutschen Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/23 • 145 Durchbruch für KI-Einsatz in Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser, für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in… …Unternehmen bedeutet ChatGPT einen Durchbruch. Dabei stehen den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten einige Risiken gegenüber. Das betrifft beispielsweise die… …bereits heute rund die Hälfte der Unternehmen sehr häufig KI-Lösungen für das Beratungsangebot ein. Auch im Kampf gegen Geldwäsche versprechen sich die… …es zu Rechtsverstößen von Beschäftigten kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, stellt ein Urteil des OLG Nürnberg klar, auf das Prof. Dr. Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Methoden der Unternehmensbewertung in der Rechnungslegung

    Bedeutung im Rahmen der bilanziellen Folgebewertung von Beteiligungen
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Verkäufersicht kein Wiederbeschaffungs-, Börsenoder Marktpreis bzw. Veräußerungswert bestimmen lässt. 3 Sofern aber das bilanzierende Unternehmen nach Abwertung… …Unternehmen, die bestimmt sind, dem eigenen Geschäftsbetrieb durch Herstellung einer dauerhaften Verbindung zu jenen Unternehmen zu dienen“. Beteiligungen sind… …Unternehmen“ (§ 266 Abs. 2 HGB) eingegangen werden. Dieser Posten stellt einen Spezialfall des separaten Ausweises von Beteiligungen im handelsrechtlichen… …verbundenen Unternehmen“ im Umlaufvermögen (§ 266 Abs. 2 HGB) in Betracht. Gem. § 271 Prof. Dr. Dr. habil. Carl-Christian ­Freidank Institut für… …verbundene Unternehmen i. S.d Dritten Buchs des HGB als solche Unternehmen definiert, die als Mutter- oder Tochterunternehmen nach § 290 HGB in einen… …separaten Ausweis der Wertpapiere vor, die in die Unterposten Anteile an verbundenen Unternehmen, und sonstige Wertpapiere aufzuspalten sind (§ 266 Abs. 2… …„verbundene Unternehmen“ besitzt für die Erstellung des Jahresabschlusses keine Relevanz. Vgl. etwa Stute, in: Bertram/ Kessler/Müller (Hg.), Haufe HGB… …Beteiligungsunternehmen darstellt, besteht für das haltende Unternehmen die Möglichkeit, eine separate UB des Anteils vorzunehmen oder aber den Wert des gesamten… …Dauer angelegten Beteiligung von dem haltenden Unternehmen, der Beteiligung selbst oder einer der Tochtergesellschaften dieser Unternehmen zu realisieren… …Unternehmen (Synergiekreis) zu ­realisierenden Synergieeffekte mit einschließt (z. B. Kostensynergien infolge der Inanspruchnahme von IT-Leistungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …Personalentwicklung als per- sonalpolitisches Handlungsfeld) ■ Austrittsrisiko: Bestimmte Schlüsselpersonen und gefährdete Mitarbeitende, müssten im Unternehmen… …psychologischen Arbeitsvertrag als Grundlage aller Personal- interaktionen im Unternehmen und damit als Bezugsrahmen für das Personalrisiko- management an, der… …Nolte (2005) fest, dass über die Hälfte der Unternehmen Personalrisiken berichteten. Berger und Gleißner (2007) zeigten für 2005, dass die… …Personalrisiken zu den Top-Kategorien der berichteten Risiken der im HDAX gelis- teten Unternehmen gehörten und 45 % der Unternehmen Risiken aus diesem Be- reich… …Personalri- siken über den gesamten Zeitraum immer öfter genannt wurden, zuletzt für 2009 von 79 % der Unternehmen. Dominierend waren hier immer die evtl… …Berichterstattung der Unternehmen im DAX in Bezug auf die Humanressourcen, wobei er feststellte, dass von den 117 genannten Risiken 20 auf Personalrisiken entfielen… …Gefahr darstellen, auf die viele Unternehmen (bei Baumgärt- ner 44 %) nicht ausreichend vorbereitet sind. Ähnliches stellte auch die Studie der Economist… …waren eher große Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeiten- den (MA) vertreten (45,7 %), während kleine Unternehmen bis 500 MA nur mit 5,3 % vertreten… …Unternehmen relevanten Personalrisiken zu benennen (Tab. 2). Dies ist natürlich keine angemessene Risiko- analyse, kann jedoch Hinweise für generelle Trends… …und Schwerpunkte von Personal- risiken geben. Die Mehrzahl der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sind selbst im Unternehmen beschäftigt und auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Process Mining und künstliche Intelligenz in der Internen Revision eines Unternehmens

    Einsatz zur effektiven Analyse von Geschäftsprozessen und Risikominderung
    Prof. Dr. Marco Barenkamp
    …Prüfungsleistungen im Rahmen der Internen Revision leisten kann. Unter Hinzunahme dieser Technologien können Unternehmen ihre Prozesse besser kontrollieren, Risiken… …prüfungsrelevanten Daten bereits vollständig in den IT-Systemen der Unternehmen zur Verfügung und können für eine effektive und effiziente Prüfung eingesetzt werden… …hingewiesen werden, dass mit dem Einsatz von KI nicht nur neue Chancen, sondern auch technische und ökonomische Risiken für die Unternehmen entstehen können… …Revision, auf den Einsatz von KI angemessen zu reagieren und in den Unternehmen innovative Prüfverfahren bereitzustellen, um die Wirksamkeit der KI und damit… …von künftigen Compliance-Verstößen beziehungsweise ethischen Verfehlungen im Unternehmen zu minimieren und das Vertrauen der Mitarbeiter und… …umfassend zu analysieren und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies ermöglicht dem Unternehmen, gezielte Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten… …Process Mining in der Internen Revision einen echten Mehrwert leisten und den anwendenden Unternehmen bedeutende Wettbewerbs- und Reputationsvorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene IAS 1 schreibt den IFRS anwendenden Unternehmen weiterhin nicht vor, dass die Über- leitung von den Erlösen… …assoziierte Unternehmen (IFRS 12.21 b) (i)); – zusammengefasste Ergebnisinformationen über sämtliche individuell nicht wesentliche Gemeinschaftsunternehmen… …und über sämtliche nicht wesentliche assoziierte Unternehmen (IFRS 12.21 c); – Ergebniseffekte aus nicht konsolidierten strukturierten Unternehmen… …Einzelentscheidungen des IASB. Hinsichtlich der Darstellung des sonstigen Gesamtergebnisses haben die IFRS anwen- denden Unternehmen das (Ausweis-)Wahlrecht die… …Untergliederung der Aufwandsposten in fixe und variable Bestandteile vorsehen und in beiden Rechnungslegungssystemen die Unternehmen die Wahl zwischen dem… …sich vor allem für Finanzdienstleistungs- 223Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene unternehmen empfiehlt. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen Dr. Josef Baumüller Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …Ausmaß. Getrieben wird dieser von den weltweiten Bestrebungen, Unternehmen zu einer erweiterten Transparenz über ihre wirt­schaft­liche Leistung hinaus zu… …, nachhaltigkeitsbezogene Transparenz von an US-Börsen gelisteten Unternehmen einzufordern. All diesen Reformprojekten ist gemeinsam, dass sie ihren Anfang vor zwei bis drei… …Unternehmen hiervon jedoch unmittelbar betroffen sind und welche Ausgestaltung diese Berichtspflichten einnehmen, darin unterscheiden sich die Reformprojekte… …europäische Unternehmen eine große Bedeutung zukommen – obschon in der EU mit den ESRS ein Standard-System eingeführt wird, das in vielen Aspekten von deutli- 2… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die… …enge Anknüpfung an die IFRS – was Unternehmen die Perspektive in Aussicht stellt, einen Gesamtrahmen für eine konsistente finanzielle und… …Unternehmen auf den Umstand der vorgezogenen Erstanwendung in seiner Berichterstattung hinweist. 13 Die IFRS SDS verfolgen einen Climate-first Approach, d. h… …Nachhaltigkeitsaspekten abdecken, die gem. dem Wesentlichkeitsverständnis von IFRS S1 berichtspflichtig sind, haben Unternehmen weitere erforderliche Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Wertschöpfungskette Datensicherheit und Cybersecurity im Bauwesen

    Daten sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Digitalisierung und KI (künstliche Intelligenz) treibt Unternehmen um. Denn Daten sind das neue Öl, sie sind Unternehmenswerte, die Schutz und Sicherheit brauchen… …Wie funktioniert der Umgang mit Daten außerhalb von Unternehmen, zum Beispiel an Homeoffice-Arbeitsplätzen, wie in Zeiten der Pandemie, und wer stellt… …vielen Unternehmen eine digitale Infrastruktur fehlt. 27 Die Digitale Innovationsagenda 2022 (EU), die Strategische Vorausschau zum digitalen Wandel 2022… …der gelebten Praxis – sowohl in der öffentlichen Verwaltung, in den Unternehmen als auch in der projektbezogenen Daten- und Wissenskommunikation… …Geschäftsmodelle und der durchgängigen Digitalisierung der Lieferkette, Unternehmen stecken in der Testphase fest, und die Projekte kommen operativ nicht zum Einsatz… …physischen Geräten, Prozessen und Ereignissen in Unternehmen eingesetzt werden, sind dabei mit eingeschlossen. Das BGB kennt keine Eigentumsrechte an Daten… …bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umsetzen. Sie richtet sich an Unternehmen in kritischen Sektoren, wie Cloud-Provider und Rechenzentren. Es… …digitalen Bestandteilen (vernetzte Geräte und Dienste). Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gelten seit dem 1. Januar 2023 für Unternehmen mit mehr… …als 3.000 und ab 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten weitere Prüfungspflichten, die in das Dienstleistermanagement zu integrieren… …, Unternehmen müssen interne und externe Meldekanäle zur Aufdeckung und Ahndung von Missständen oder Gesetzesverstößen einrichten. Diese praxisrelevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/23 425 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Compliance-Risikoanalyse. Dadurch erhoffen wir uns, sehr viel nachhaltiger und genauer die Compliance-spezifischen Risiken in unserem Unternehmen identifizieren und… …Gesetzgeber, aber zum Beispiel auch durch die Anforderungen des UN Global Compact sind Unternehmen aufgefordert, sich in einer Vielzahl von Bereichen Gedanken… …Antikorruption war das Kartellrecht eines der ersten Rechtsgebiete, das insbesondere größere Unternehmen unter den Compliance-Begriff gefasst haben. Entsprechend… …relevanten Funktionen zusammen, um für unser Unternehmen eine ganzheitliche Herangehensweise im gesamten ESG-Umfeld sicherzustellen. Daneben ist das Thema… …Produktentwicklung bei der Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen wir AI im Rahmen unserer eigenen Produkte oder auch sonst im Unternehmen… …Automatisierung der Beantwortung von Compliance-Anfragen. Welche Rolle wird Compliance- Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Die Rolle von… …muss jedes Unternehmen hier sein eigenes optimales Setup finden. In der Compliance reden wir ja schon seit Jahren über die Digitalisierung. Wo stehen wir… …Compliance ist, Compliance Teil von ESG oder man eine gemeinsame Verantwortung verschiedener Bereiche definiert, muss jedes Unternehmen für sich selbst… …Compliance und erleichtert es gerade neuen Kolleginnen und Kollegen, im Unternehmen Fuß zu fassen. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Achim Büllesbach
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/23 333 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …, dass sie verabschiedet werden, um von allen Adressaten eingehalten zu werden. Im Unternehmen hat Compliance die Aufgabe, dem durch geeignete Prozesse… …Steuerungswirkungen von Recht. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, welche Verfahren und Prozesse zur Normerzeugung und -befolgung sich in Unternehmen entwickeln und… …arbeite noch regelmäßig daran, wie Rechtsbefolgungsstrategien in Unternehmen oder anderen nicht-staatlichen Organisationsformen entwickelt und weitergedacht… …Pfeiler einer Unternehmensverfassung. Externe wie interne Risiken müssen im Unternehmen aufgenommen, bewertet und effizient nachverfolgt werden. Unabhängig… …Compliance-Kollegen in der Zentrale. In dem wir zugrunde liegende Compliance-Prozesse zur Verhinderung, Identifizierung und Reaktion bei Fehlverhalten im Unternehmen… …. Alstom hat im Frühjahr 2021 den damals weltweit agierenden Wettbewerber Bombardier Transportation übernommen. Das Unternehmen wurde wesentlich aus… …Rezertifizierung gemäß dem Antikorruptionsstandard ISO 37001 gestellt. Alstom war eines der ersten Unternehmen der Bahnbranche, dass sich gruppenweit in allen… …natürlich wie möglich angewendet werden können – also ein Compliance by Design. Dies entscheidet über die Akzeptanz von Compliance im Unternehmen und… …Effizienzsteigerung. Allerdings ist der Markt nicht leicht überschaubar. Eine erfolgreiche Implementierung, zumindest in größeren Unternehmen, erfordert neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Product Compliance: Welchen Mehrwert kann eine Interne Revision stiften?

    Warum die Interne Revision im Industrieunternehmen dieses wesentliche Prüfungsgebiet erschließen sollte und auf welchen Wegen es gelingen kann
    Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko
    …Wertschöpfungskette. Besonders für Unternehmen mit vielen unterschiedlichen Produkten, die auf mehreren Märkten und in verschiedenen Rollen als Einführer, Hersteller… …Nichteinhaltung der produktbezogenen Anforderungen für die Unternehmen hat, hängt von ebenso vielen verschiedenen Faktoren ab – konkret zum Beispiel • vom Ursprung… …oder nachgebessert werden müssen, oft begleitet von Reputationsschäden für das gesamte Unternehmen. Gleichzeitig drohen von Behörden auferlegte Strafen… …diesem Hintergrund haben viele Unternehmen erkannt, dass sie die potenziell schwerwiegenden Folgen durch systematische präventive Maßnahmen reduzieren… …Compliance-Management-Systemen. Unternehmen haben erkannt, dass sie die potenziell schwerwiegenden Folgen mangelnder Product Compliance durch systematische präventive Maßnahmen… …erfolgreich zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben. Im Umkehrschluss besteht für diese Unternehmen ein zentrales Risiko darin, die hergestellten Produkte… …Produkten minimieren sollen. Schließlich hemmt in vielen Unternehmen auch die begrenzte Verfügbarkeit von technisch-regulatorischem Wissen innerhalb der… …Non-Compliance mit den oben dargestellten, für ein Unternehmen potenziell existenzbedrohenden Konsequenzen zu reduzieren. Wie nachfolgend gezeigt werden soll… …lässt. Weil die Product Compliance in Unternehmen sehr unterschiedlich ausgestaltet ist, gibt es keinen allgemeingültigen Ansatz, wie Product Compliance… …Standards beziehungsweise der Norm für Product Compliance umgesetzt sind. Eine solche Prüfung setzt allerdings voraus, dass das Unternehmen ein zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück