COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Corporate Deutschland Berichterstattung Fraud deutschen Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Analyse Revision Management Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 5 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    To See, Or Not To See?

    Erkennen und prüfen der relevanten Risiken eines Unternehmens durch die Interne Revision
    Ralf Herold
    …wollen? 1. Prüfungsmandat Risikomanagement Aus gesamtwirtschaftlicher und sozialpolitischer Sicht besteht ein öffentliches Interesse daran, dass Unternehmen… …Bestandsfähigkeit eines Unternehmens und • kritische Analysen von möglichen strukturellen Bewertungsbias im Unternehmen beziehungsweise in der Prüfungstätigkeit der… …eines Bias gilt auch für Unternehmen und wird häufig durch Unternehmenskultur und den Konsens hinsichtlich dessen, wie man „sein“ Unternehmen als… …effektiven, antizipierenden Bewertung dieser erst ex-post zu verifizierenden Risikorelevanz für das Unternehmen. Konsequenz: • Tendenz zu pflegeaufwendigen, da… …Risikogewichtungsparameter beherrschbar zu machen (und damit enthaftend zu wirken). Dieser Ex-post-Steuerungsimpuls ist sowohl bei Leitungsorganen von Unternehmen als auch bei… …Aufsichtsbehörden erkennbar. Beurteilung: • Der Spagat: Es ist faktisch unmöglich, ex-ante alle Risiken vollständig zu erkennen. Trotzdem ist es für ein Unternehmen… …Auswirkung solcher Ereignisse auf das Unternehmen und dessen Bestandsfähigkeit sehr zeitnah abzuschätzen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Martin Kreutner
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/23 381 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …sich damit zur allverantwortlichen Sollbruchstelle im Unternehmen machen und nähme immanente, genuine Verantwortung von anderen, insbesondere vom… …Rolle wird Compliance- Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance-Management ist gekommen und wird bleiben. Es ist wohl zu… …Recht eine conditio sine qua non für jedes moderne Unternehmen. Wie Compliance aber in der Praxis gelebt wird, hängt von uns selbst ab. Und das Spek­trum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten – Das ist zu beachten

    …Umsetzung des europäischen Green Deals. Es handelt sich um „das bisher rigoroseste Regelwerk zur Verantwortung von Unternehmen in Lieferketten“ resümiert… …Unternehmen nicht unmittelbar beim Erzeuger bestellt oder den Erzeuger nicht fest in sein eigenes Nachhaltigkeitsmanagement einbinden kann oder will, muss es… …. Unternehmen, die gesetzlich zur Eröffnung eines Hinweisgeberkanals verpflichtet sind, sollten erwägen, über dieses Hinweisgebersystem auch geschützte Meldungen… …Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter Menschenrechte und… …Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte… …Erweiterung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben in ihrer gesamten Dimension. Regelungen zu den betroffenen Unternehmen Definition der zentralen Begriffe der… …Lieferkette sowie der erfassten Menschenrechte umweltbezogene Pflichten, die der Gesetzgeber zum Kreis der relevanten Rechtsgüter zählt die den Unternehmen… …erste Stufe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Damit steigt für deutsche Unternehmen die Verantwortung für soziale und ökologische… …Zustände in deren Lieferketten deutlich. Die Unternehmen müssen sich zahlreichen Fragen stellen: Wie ist der Begriff Lieferkette definiert bzw. welche Arten… …- und wie können Verstöße sanktioniert werden? Verlangt der Staat von seinen Unternehmen letztlich mehr, als er selber im Ausland leisten kann?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance
    978-3-503-23698-5
    Wolfhart Fabarius
  • Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen – RMA startet Podcast

    …Das ist häufig ein Phänomen in großen Unternehmen mit vielen separaten Governance-Funktionen, beobachtet Ralf Kimpel. Der Vorstandsvorsitzende der… …die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten, verweist Ralf Kimpel auf Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen zwischen… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren… …Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom reaktiven Instrument zur gelebten Cybersicherheit

    …So verfügen nach Angaben der Industrie- und Handelskammer München „mehr als die Hälfte der bayerischen Unternehmen“ über keine entsprechenden… …Notfallpläne. Laut Digitalverband Bitkom hat deutschlandweit nur jedes zweite Unternehmen einen Notfallplan für Cyberattacken in petto. Damit einher geht die… …Frage, wie es um die Sorgfaltspflicht in Unternehmen mit Blick auf das organisationsweite Risikomanagement bestellt ist. Im Grunde ist ein solches… …Management & Rating Association (RMA) wurde deutlich: Der Mensch ist ein Sicherheitsfaktor. Für RMA-Vorstand Marco Wolfrum bedeutet das: „Unternehmen und ihr… …Management tun gut daran, sich intensiv mit Cybergefahren auseinanderzusetzen, und zwar bereits im Vorfeld.“ Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen stieg… …im Jahr 2022 um 38 Prozent und Unternehmen werden teils mehrfach im Jahr angegriffen, stellte Dennis Müllerschön fest. Zu den Arten der Angriffe nannte… …Gesellschaft muss sich das installierte Risikomanagementsystem in vielen Unternehmen derzeit neu bewähren. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …ESRS Rechnungslegung • ZCG 5/23 • 235 c ZCG-Nachrichten Viele Unternehmen lassen ­Nachhaltigkeit bislang außen vor Eine Mehrheit der Unternehmen… …Unternehmen haben das Thema CO2 bisher nicht in ihr Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem und Compliance- Management-System integriert. 20 Prozent… …branchenweiten Forsa-Befragung deutscher Unternehmen im Mittelstand im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch und der Leuphana Universität Lüneburg. Weitere… …Ergebnisse der Befragung: c 83 Prozent der Unternehmen im produzierenden Gewerbe überwachen ihre Emissionen regelmäßig, gegenüber 56 Prozent der Dienstleister… …und 30 Prozent der Unternehmen im Handel c 25 Prozent planen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung, trotz regulatorischer Anforderung spätestens ab… …Wertschöpfungskette überwachen nur eine Minderheit. „Dass ein signifikanter Anteil der befragten Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsberichterstattung betreibt, ist… …wissenschaftlich begleitet hat. „Denn alle befragten Unternehmen fallen unter die Berichtspflicht der CSRD.“ Diese besagt: Alle Unternehmen mit mehr als 250…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …worden. Der Chatbot sei in sämtlichen Aspekten des Prüfungsprozesses hilfreich. Das Unternehmen werde die Technologie weiterhin in der internen Prüfung… …die Effizienz steigern kann. Unternehmen trauen Künstlicher ­Intelligenz bei Sprache mehr zu Künstliche Intelligenz erlebt in der deutschen Wirtschaft… …einen spürbaren Schub. 15 Prozent der Unternehmen nutzen mittlerweile KI, vor einem Jahr waren es 9 Prozent. Das hat der Digitalverband Bitkom anhand… …einer Befragung unter 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland ermittelt. 2 Demnach sank der Anteil derer, für die der KI-Einsatz im eigenen… …Unternehmen kein Thema ist, von 64 auf 52 Prozent. Weitere Ergebnisse: c 68 Prozent halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. c 29 Prozent sehen in KI… …einen Hype, der massiv überschätzt wird. c 68 Prozent sehen KI für das eigene Unternehmen als Chance. c 11 Prozent gehen davon aus, dass KI keinen… …Einfluss auf das eigene Unternehmen haben wird. c 20 Prozent derjenigen, die KI als wichtigste Zukunftstechnologie sehen, setzen KI auch selbst ein… …. Unternehmen trauen verglichen mit dem Vorjahr KI vor allem hinsichtlich Text und Sprache mehr zu, stellt Bitkom fest. So 2 Bitkom, Deutsche Wirtschaft drückt… …Intelligenz-aufs-Tempo (Abruf: 18.9.2023). würden 84 Prozent KI sehr großes oder eher großes Potenzial für Textanalyse und Textverständnis im eigenen Unternehmen… …sagten das 70 Prozent. „ChatGPT war für viele Menschen ein Augenöffner und hat auch in den Unternehmen intensive Diskussionen ausgelöst“, so der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin fokussiert 2024 Geschäftsmodell-Darstellung im Lagebericht

    …Geschäftsleitung darlegen, wie sie das Unternehmen oder den Konzern steuert und die gesteckten Ziele erreichen will: Mit welchen Leistungsindikatoren misst sie… …die Fortschritte? Steuert sie auch mit nichtfinanziellen Leistungsindikatoren das Unternehmen? Seit Anfang 2022 kontrolliert nur noch die BaFin die… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Das bis dahin zweistufige Verfahren hatte sich als nicht ausreichend erwiesen. Die Europäische Wertpapier-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geopolitik, Inflation und Cyber-Vorfälle dominieren Risikoberichte

    …Unternehmen. „Mit dem starken Fokus auf Geopolitik und Inflation vermitteln Unternehmen den Eindruck, dass sie vor allem Risiken fernab des eigenen Einfluss-… …Unternehmen im Vorstandsbrief auf das allgegenwärtige Cyber-Risiko eingehen, sei zumindest auf den ersten Blick überraschend. Statistisch gesehen würden… …jährlich rund 50 Prozent der Unternehmen Opfer von Cyber-Angriffen, die ein erhebliches Risiko für Reputation und Geschäft darstellen. „Man kann aus der… …-autoren: Nur 51 Prozent der Unternehmen nennen im Risikobericht den Klimawandel als Risiko. Damit liegt der Klimawandel als Unternehmensrisiko auf Rang 7… …Geschäftsrisiko so gut wie keine Rolle. Prof. Dr. Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim rät Unternehmen, sich in den Risikoberichten stärker mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück