COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Rechnungslegung Praxis Governance Deutschland Arbeitskreis Ifrs Institut Risikomanagement Instituts deutsches Grundlagen Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 6 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 3/23 245 ZRFC in Kürze Glaubwürdigkeit Schweizer Unternehmen Der neue Purpose Readiness Index Schweiz 2023 der Zürcher… …Managementberatung Globeone zeigt, dass etwa 64 Prozent der Schweizer Unternehmen die Voraussetzungen erfüllen und dazu bereit sind, ihren Purpose glaubwürdig in der… …Konsumenten im vierten Quartal 2022 befragt, mehr als 60 Unternehmen und Institutionen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Authentizität und… …Assoziationen überlagert wird, gelten dabei Unternehmen mit einem PRI über 70, während ein Wert unter 50 bedeutet, dass dem betreffenden Unternehmen oft die… …dafür, dass die Schweizer Konsumenten Unternehmen grundsätzlich immer kritischer an deren Purpose-Versprechen messen – ein in anderen Industrieländern… …Betrieb der Unternehmen hin zu einer Umgestaltung des Geschäfts. Was eine entsprechende Steigerung der Budgets nach sich zieht. Laut Sita-Studie sollen im… …meisten Unternehmen wider. Doch trotz steigender Anzahl und Bandbreite der Aufgaben, sind viele Unternehmen nicht bereit, ihre Compliance-Abteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW schlägt Generalnorm für Nachhaltigkeitsberichte vor

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Das IDW begrüßt zunächst die bereits auf den Weg gebrachten Erleichterungen für betroffene… …Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand. Allerdings fehle in den Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung eine übergeordnete Zielsetzung. Das IDW… …schlägt vor, eine solche explizite Generalnorm zu entwickeln, um Unternehmen bei der Berichterstattung zu unterstützen und die Belastung zu reduzieren.Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rahmensetzung für die Nachhaltigkeitsarbeit – So lassen sich ambitionierte Vorgaben umsetzen

    …Branchen festgelegt wären und sich auch kleinere Unternehmen auf diese Webseite beziehen könnten“, wird Christian Geßner vom Informationsdienst des… …Steuererleichterungen. Mit Blick auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) könne er sich eine zweijährige Förderung des Reportings vorstellen, damit die KMU… …Klimaziele haben sich demnach bislang aber nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel der Finanzwirtschaft gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Mittelständische Unternehmen haben einen deutlichen Schub bei der Digitalisierung erfahren. Doch die Kluft zwischen Vorreitern und Nachzüglern wächst. Das geht aus… …Unternehmen mit Digitalisierungsaktivitäten ist jedoch gegenüber der Situation vor der Corona-Pandemie kaum gestiegen. Digital aktive Unternehmen haben… …insbesondere Probleme bei der Besetzung von Stellen, teilt die KfW mit. Der Anteil der Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben sank leicht auf… …31 %, was speziell auf die Entwicklung bei kleinen Unternehmen zurückzuführen ist. Bei Unternehmen mit mindestens fünf Beschäftigten ist der Anteil… …gestiegen: c von 32 % vor der Pandemie auf aktuell 43 % bei Unternehmen mit 5 bis 9 Beschäftigten, c von 44 % auf 52 % bei Unternehmen mit 10 bis 49… …Beschäftigten, c von 60 % auf 65 % bei großen mittelständischen Unternehmen. Die Ausgaben für Digitalprojekte legten von 17,5 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 23… …Milliarden Euro im Jahr 2022 zu. Große mittelständische Unternehmen geben im Durchschnitt mittlerweile 174.000 Euro dafür aus. Bei Unternehmen mit eigener… …Forschung und Entwicklung sind es durchschnittlich 73.000 Euro. Nach Einschätzung der KfW haben die Unternehmen ihre Maßnahmen zur Krisenbewältigung… …Kluft zwischen großen und kleinen Mittelständlern zeigt sich beispielsweise daran, dass der Anteil der Unternehmen mit Digitalisierungsvorhaben bei den… …großen Unternehmen um das 2,4-Fache höher liegt als bei den kleinen Unternehmen. Außerdem geben große Unternehmen das 21-Fache der kleinen Firmen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain­ability Reporting… …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Die Regeln sollen schrittweise zunächst für kapitalmarktorientierte und große Unternehmen und später ab 2026 auch für KMU gelten. Dieser Artikel möchte… …Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in Organisationen. 8 2.3 Nachhaltigkeit in KMU Nachhaltiges Wirtschaften wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 9… …als besondere Herausforderung gesehen, da sich diese Unternehmen in einem schwierigen Spannungsfeld befinden. Das Thema Nachhaltigkeit beziehungsweise… …unterschiedlich. Während viele Unternehmen beklagen, dass der Markt beziehungsweise der Kunde im engeren Sinne ein Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit nicht… …Mittelstandsbefragung von Becker/Baltzer/Ulrich aus dem Jahr 2008 haben 66 von 113 befragten Unternehmen, also 58 Prozent der Probanden, dem Thema Nachhaltigkeit eine… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …KMU durchaus vornehmlich inkrementelle Umweltinnovationen durchführen. Zudem führten immerhin 34 Prozent der in dieser Studie befragten Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven

    …Unternehmen digitalisiert. Bei Chatbots & Compliance-Apps und Policy Tracking wurden keine digitalen Lösungen genannt. Unterstützung und Budget werden vor…
  • eBook

    IT-Governance

    Zentraler Erfolgsfaktor für die digitale Transformation
    978-3-503-14487-7
    Prof. Dr. Christopher Rentrop
    …Anforderungen an das Führungssystem der IT in den Unternehmen. Hier gilt die einfache Weisheit: Ein ungeeignetes Managementsystem bringt in der Regel schlechtere… …Entscheidungen mit sich. Wie Sie zielorientiert bestimmen, wer im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen einwirken soll, zeigt Ihnen Christopher Rentrop…
  • Cyberrisiken und Betriebsunterbrechungen führen Ranking an

    …dagegen zurück, da sich Unternehmen aktuell mehr wegen der hohen Inflation, einer möglichen Rezession und der Energiekrise sorgen. Pandemierisiken rangieren… …nicht mehr unter den Top 10. Befragt wurden 2.700 Unternehmen weltweit, darunter 925 in Deutschland. Digitale und disruptive Gefahren Cyber-Vorfälle… …stufen die befragten Unternehmen global betrachtet im zweiten Jahr in Folge als wichtigstes Risiko ein. Erpresserische Ransomware-Angriffe werden im Jahr… …diesem Jahr die 5-Millionen-Schwelle überschreiten könnten“, führt die Allianz aus. Cyberangriffe seien die von den Unternehmen am meisten gefürchtete… …Inflation und die Volatilität der Wirtschafts- und Finanzmärkte rangieren 2023 als drittwichtigstes Risiko für Unternehmen weltweit – gegenüber Platz 10 im… …und die Margen vieler Unternehmen aufzehre. Risikoaufsteiger und -absteiger Die Energiekrise ist neu im Risk Barometer. Sie stellt nach Einschätzung… …von Allianz Trade den größten Rentabilitätsschock für europäische Unternehmen dar. Hohe Energiepreise würden die Gewinne der meisten… …die Nachrichten beherrschten, sind politische Risiken und Gewalt erstmals in den Top 10 zu finden. Neben Krieg befürchten die Unternehmen auch… …Klimawandel bereiten den Unternehmen nach wie vor Sorgen, werden von ihnen aber niedriger gewichtet als im Vorjahr. Naturkatastrophen hatten im vergangenen Jahr… …im (Home-)Office, im Meeting oder unterwegs Befragung unter CFOs und Accountants 08.02.2023 Unternehmen auf Klimarisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Einleitung

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …Beteiligungsbericht-2019.pdf. 3 Die Stadt Dortmund, die in ihren Unternehmen ca. 13.000 Angestellte beschäftigt, weist hierauf in ihrem Beteiligungsbericht explizit hin, vgl… …Bundesamt für das Jahr 2015 16.206 öffentliche Unternehmen in Deutschland aus. Bis zum Jahr 2018 stieg diese Zahl bereits auf 18.566. Vgl. Statistisches… …. 1. Relevanz des Themas und Zielsetzung der Arbeit Derzeit gibt es in Deutschland ca. 18.000 öffentliche Unternehmen, über die ca. 50% der… …NPO-Sektor existieren gar ca. 100.000 Unterneh- men in Deutschland, die somit ca. 3% aller Unternehmen in Deutschland aus- machen und ca. 9% aller… …Tätigkeitsberei- che öffentlicher Unternehmen und NPOs sind mannigfaltig, wirken sich aber immer direkt auf die Lebensqualität in einer Gesellschaft aus. Durch… …diese Aufgaben mit hoher Bedeutung für die Daseinsvorsorge haben öffentliche Unternehmen und NPOs ein spezielles Charakteristikum: ihren Ziel- dualismus… …. Der Erfolg dieser Unternehmen ergibt sich nicht alleine aus der Erfüllung von wirtschaftlichen Zielen. Vielmehr müssen die Unternehmen auch ihre für die… …Steuerung von öffentlichen Unternehmen und NPOs – und zwar in einem Marktumfeld, das ohnehin von einer steigenden Komplexität gekennzeichnet ist. So wird… …öffentlicher Unternehmen und NPOs darf neben dem Zieldualismus auch die Gremienbesetzung gelten. Insbesondere in den Aufsichtsgremien finden sich oftmals Ehren-… …Berufstätigkeit nachgehen.9 Die hohe Kom- plexität – gesamtwirtschaftlich und speziell in öffentlichen Unternehmen und NPOs – stellt das so wichtige Ehren- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …. Maximilian Schmidt · Julius Flottmann · Dr. Sebastian Pacher Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – ­stehen mittlerweile nicht mehr vor der… …der Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die ­aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Ziel ist es, Unternehmen, die ESG-Leistungskriterien in… …Entscheidern in börsennotierten und nichtbörsennotierten Unternehmen wider. 2022 behandelte die Studie u. a. Fragestellungen zu Vergütung wird also zunehmend… …wahrgenommen. Viele Unternehmen fragen sich nicht mehr ob, sondern wie Nachhaltigkeit in Vergütungssysteme integriert werden sollte. In börsennotierten… …Unternehmen erfolgt das in der Regel über Leistungskriterien, die sich auf ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) beziehen. Etwa 90 % der Unternehmen der… …Vorstandsvergütung, ZCG 2022 S. 112 – 115. gen beobachten wir auch in nicht-börsennotierten mittelständischen Unternehmen, die ihre Vergütungssysteme stärker auf… …ging es bereits darum, wie die Unternehmen in der DAX-Familie ESG- Leistungskriterien systemseitig in der Vorstandsvergütung berücksichtigen (u. a. kurz-… …diesem Beitrag den Fragen nachgegangen, welche ESG-Leistungskriterien die Unternehmen in der DAX-Familie nutzen und wie diese inhaltlich ausgestaltet… …Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung von ESG- Leistungskriterien abgeleitet. 2. Unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit und ESG-Zielsetzung Unternehmen… …, Finance-Professor an der London Business School, dass die Verlinkung von ESG-Zielen und Vergütung sich gar negativ auswirken kann. 4 Vielmehr sollten Unternehmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück