COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4753)
  • Titel (238)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1480)
  • Risk, Fraud & Compliance (1285)
  • Zeitschrift Interne Revision (1067)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (180)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Management Compliance Banken deutsches Fraud Governance Praxis Risikomanagements Analyse Rahmen Revision Unternehmen Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4757 Treffer, Seite 4 von 476, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Datenschutz bei der Due Diligence und beim Unternehmenskauf

    Zentrales Compliance-Thema und wesentlicher Faktor für den Unternehmenswert
    Dr. Alexander Theusner
    …Branche mitunter essenzieller Faktor für die Bestimmung des Kaufpreises. Dies trifft etwa auf den Erwerb von Unternehmen mit großen Datenbeständen oder von… …Unternehmen zu, die besonders sensible Daten wie Gesundheitsdaten als Teil ihres Geschäftsmodells verarbeiten. Sofern ein Target wesentliche Vorgaben des… …jeweiligen Unternehmen oder Rechtsträger zugeordnet. Vielmehr sind sie den jeweiligen natürlichen Personen zugehörig, auf die sich die Daten beziehen. Für… …Daten Beschäftigter (etwa Gehaltsdaten, Namen von für das Unternehmen besonders wichtiger Arbeitnehmer, Organigramme) für die Due-Diligence-Prüfung… …einheitlich beantwortet werden. Nach einer Auffassung gehören Unternehmenstransaktionen „als Teil der Lebenswirklichkeit von Unternehmen“ zum… …Zweck sein. Die Umsetzung einer solchen Informationspflicht kann sich bei Unternehmen mit vielen Mitarbeiten als umständlich erweisen. Vor allem aber sind… …Unternehmen oder 20 Millionen Euro – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Schon aus diesem Grund sollten bei M&A-Transaktionen alle datenschutzrechtlichen… …datenschutzrechtlichen Vorgaben im Unternehmen auf allen Ebenen verantwortlich ist (z. B. Datenschutz­be­auf­tragter und Datenschutzkoordinatoren). 33 (2) Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …werden oder das Unternehmen externen Ereignissen unterliegt. 8 Dr. Hans-Jürgen Wieben Patrick Wolf Somit sind derartige Risiken auch für… …für die Identifikation und Bewertung der operationellen Risiken, da innerhalb der Unternehmen i. d. R. keine systematisch gepflegten und ausreichend… …langen Datenhistorien hinsichtlich eingetretener Schadensfälle vorliegen, Marktdaten nicht vorhanden sind und sich Verlusterfahrungen anderer Unternehmen… …insbesondere für den zweiten Typus von Schäden zumeist keine oder nur geringe Erfahrungen in den Unternehmen vor, wobei aus diesem Umstand allerdings „nicht der… …Unternehmen), die Nutzung kommerzieller Schadensfallsammlungen oder die Beteiligung an Datenkonsortien in Frage. 19 Dabei stellen Datenkonsortien… …Zusammenschlüsse von vergleichbaren Unternehmen zum Zwecke des gemeinsamen, anonymisierten Informationsaustauschs in Bezug auf betriebliche Schadens fälle dar. 20… …das eigene Unternehmen dar. Aufgrund von Unterschieden in Größe, Struktur oder Tätigkeitsschwerpunkten kann ein Schadensfall in einem Fall… …existenzbedrohende Ausmaße annehmen, während er für ein anderes Unternehmen einen verkraftbaren Verlust verkörpert. 24 In diesem Zusammenhang kommt einer angemessenen… …ausgewählten Experten, jene Szenarien zu bestimmen, die alle für das jeweilige Unternehmen relevanten operationellen Risikoklassen abdecken und hinsichtlich… …Unternehmen, der Krankenstand, die Anzahl geleisteter Überstunden der Mitarbeiter, die Antwortzeit von IT-Systemen oder die Anzahl von Betriebsunfällen. 37 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …ZRFC 6/10 269 Impulsbeitrag Keywords: Sonderuntersuchung Befragung §136a StPO Befragungen im Unternehmen Können unternehmensinterne Ermittler gegen §… …: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 6, S. 773; Lemke-Küch, H.: Verteidigung im Strafverfahren, Köln 2009, § 136a, Rdn. 4, S. 467. Befragungen im Unternehmen… …des Großen Senats für Strafsachen, in: NStZ 1 / 1997, S. 18 f. Befragungen im Unternehmen bei nicht nur auf Täuschungen, sondern auf alle… …allem wird aber die teilweise verneinte Freiwilligkeit der befragten Mitarbeiter in Unternehmen häufig nicht thematisiert. Denn in der Regel ist der… …Unternehmen Rechnung. Soweit eine Verwertung der durch private Ermittler erlangten Erkenntnisse analog § 136a Abs. 3 StPO ausgeschlossen ist, sind für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Implementierung eines Code of Conduct im Unternehmen

    Dr. Lucas Hager, Dr. Philipp Schinz
    …ZRFC 4/14 158 Keywords: Code of Conduct Compliance Wirksamkeit Arbeitsrecht Implementierung Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen… …Erstellung und arbeitsrechtliche Wirksamkeit Dr. Lucas Hager / Dr. Philipp Schinz* Das Vorhandensein eines Code of Conduct ist für viele Unternehmen eine… …Selbstverständlichkeit. Doch inwieweit nutzt dieser Unternehmen, wenn der Verhaltenskodex nicht wirksam implementiert wurde? 1. Einleitung Viele Unternehmen besitzen einen… …. Leider wird diese in Unternehmen häufig stiefmütterlich behandelt, wodurch die Wirksamkeit des Kodexes nicht gewährleistet werden kann. Daher ist es für… …Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sich frühzeitig Gedanken über die arbeitsrechtliche Implementierung des CoC wie auch anderer Compliance-Vorgaben zu… …unterschiedlichen Schwerpunkten oder auch die Integration von Elementen des CoC in bereits existierende Standardtrainings. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzt zudem… …herausfordernde Szenarien skizziert: ffdiversifizierte Unternehmen, ffinternationale Unternehmensstrukturen sowie ffPhasen der Post-Merger-Integration… …. Diversifizierte Unternehmen weisen eine heterogene Unternehmensorganisation auf, die es im Rahmen der Implementierung zu berücksichtigen gilt. In diesem Umfeld sind… …. Implementierung ­eines Code of Conduct im Unternehmen ZRFC 4/14 159 Um die Wirksamkeit des CoC zu gewährleisten, muss dieser individuell ausgestaltet werden… …Geltung für das gesamte Unternehmen verloren ginge. Um auf bestimmte Gegebenheiten einzugehen, bieten sich sog. Supplements zum CoC an, in denen lokale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …Management • ZCG 1/09 • 5 Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance? Aktuelle empirische Erkenntnisse Prof. Dr. Wolfgang… …unter 113 mittelständischen Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des unternehmens spezifischen Verständnisses von Corporate Governance… …, Einflussfaktoren auf die Führung von Unternehmen sowie spezifische Corporate-Governance-Mechanismen. Die Auswertung zeigt ein Spannungsfeld zwischen dem… …Problembewusstsein mittelständischer Unternehmen für Corporate Governance auf der einen Seite und einer mangelhaften Ausprägung von Corporate-Governance-Strukturen auf… …öffentlichen, mittelständischen und familiengeprägten Unternehmen zu verzeichnen 2 . Diese Untersuchungen befassen sich bisher jedoch entweder mit einzelnen… …von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen bis hin zur völligen Negierung dieses Themenbereichs für den Mittelstand. Letzteres… …Argument wird vor allem aus der Perspektive der traditionellen Prinzipal-Agent-Theorie vertreten, nach der Corporate Governance nur für Unternehmen mit der… …Unternehmen eine untergeordnete Bedeutung habe. Vor dem Hintergrund der geschilderten Problematik soll im vorliegenden Beitrag zunächst eine kurze theoretische… …Begründung der Relevanz von Corporate Governance auch für mittelständische Unternehmen erfolgen. Ausgehend von einer Definition der Begriffe Corporate… …Governance und Mittelstand wird auf die Wirksamkeit theoretisch diskutierter Corporate-Governance-Mechanismen auch für mittelständische Unternehmen eingegangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …82 • ZCG 2/12 • Prüfung Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente stehen der Praxis mit… …, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen: Jedes dritte Unternehmen des Mittelstands war bereits von einer wirtschaftskriminellen Tat… …betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. 1. Einführung Nicht… …, eventuell das Unternehmen schädigenden Handlungen führen. Falsche Anreize sind jedoch nicht nur für zu hohe Managementrisiken von Bedeutung, sondern spielen… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …börsennotierte Aktiengesellschaften. Auch für mittelständische Unternehmen 5 ist das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen bzw. in korrupte Geschäfte… …Corporate-Governance- Maßnahmen insbesondere im Bereich des Managements von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite aufweist 7 – und das, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …166 • ZCG 4/17 • Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen Hohe Anforderungen, moderate Vergütung Dr. Martin von Hören / Tom Feldkamp*… …Die Anforderungen an Aufsichtsräte von öffentlichen Unternehmen sind bedingt durch regulative Vorgaben und eine zunehmend präzisierende Rechtsprechung… …einerseits sowie die gewachsene Komplexität des Umfelds und der Leitung der Unternehmen andererseits in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Die… …. Reputationsrisiken. Gleichwohl ist das Vergütungsniveau von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen vergleichsweise moderat. dazu, dass zahlreiche Anforderungen an… …Steigende Anforderungen Im Rahmen einer Erhebung unter 144 Aufsichtsräten, politischen Mandatsträgern und Geschäftsleitern in öffentlichen Unternehmen haben… …die Verf. die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen nach ihrer eigenen Einschätzung bezüglich der Entwicklung der Anforderungen an ihre Tätigkeit… …umfassende Regelwerke für die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen. Unter dem Eindruck verschiedener problematisch verlaufener Großprojekte der… …öffentlichen Hand wurden auch die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen und deren Qualifikation in den vergangenen Jahren zunehmend kritisch betrachtet. War… …in der Lage sein, die Aufgaben eines Mitglieds des Überwachungsorgans wahrzunehmen. Die Rolle von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen wandelt… …Consultants International. 1 Quelle: Kienbaum-Erhebung zur Organtätigkeit in öffentlichen Unternehmen. c Trotz stetig steigender Anforderungen ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Durch Unternehmensvergleich von den Besten lernen!

    Benchmark-Studie „Operative Exzellenz im Kreditorenmanagement“
    Dr. Dirk Thiel, Kristin Gangel
    …Rating AG bot Unternehmen die Möglichkeit, ihr Kreditorenmanagement mit dem von anderen Unternehmen zu vergleichen. Die Vorteile der Teilnahme an einer… …solchen Benchmark-Studie lagen für die Unternehmen vor allem in der aufwandsarmen „Bestandsaufnahme“ und in der Transparenz der eigenen Position in Relation… …Kreditorenmanagement von Unternehmen. In die Betrachtung der Studie einbezo- Dr. Dirk Thiel Kristin Gangel gen wurde die gesamte Wertschöpfungskette von der Feststellung… …. An der Studie teilgenommen haben vor allem Großunternehmen und Unternehmen des Mittelstands aus den Branchen Maschinenbau, Elektroindustrie und… …Baugewerbe. 2. Was macht ein gutes Kreditorenmanagement aus? Die Auswertung der Studie hat gezeigt, dass sich „gute“ Unternehmen vor allem an effizienten… …Prozessen, hoher Versorgungssicherheit und niedrigen Kosten erkennen lassen. So haben diese Unternehmen im Vergleich zu anderen Unternehmen die geringsten… …. Eine hohe Sicherheit in der Versorgung wird laut den Studienergebnissen zudem dadurch erreicht, dass die besten Unternehmen ausgewählte Instrumente und… …Methoden zur Auswahl und Beobachtung ihrer Schaffung von neuen Handlungsspielräumen für Unternehmen durch Optimierung der Wertschöpfungskette Kosten… …im Kreditorenmanagement Lieferantenbeziehungen einsetzen. Daher haben die se Unternehmen geringe Versorgungsrisiken, die durch Lieferantenausfälle… …ergab, dass mehr als die Hälfte aller teilnehmenden Unternehmen eine Kreditorenrichtlinie zur Beschreibung ihrer Lieferantenpolitik nutzen (vgl. Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …ZRFC 4/19 178 Justiz | Zufriedenheit | Befragung Wie sehen Unternehmen die Justiz? Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur… …Zufriedenheit der Unternehmen mit der Justiz erhoben. Welche Verhaltensweisen die Unternehmen aus der Wahrnehmung der Justiz ableiten, stand im Fokus dieser… …Studie. Die erste Studie aus dem Jahr 2017 (siehe Heft 4 der ZRFC aus dem Jahrgang 2017) hat ergeben, dass die Unternehmen nur ein „bedingtes Vertrauen“ in… …die Justiz haben. 1 Dr. Malte Passarge Sandra Scherbarth Anjuli Unruh 1 Einleitung Privatwirtschaftliche Unternehmen werden staatlicherseits immer… …wieder zu Erfüllung hoheitlicher Aufgaben herangezogen. 2 So ziehen Unternehmen in Deutschland – anders als beispielsweise in der Schweiz – die Lohnsteuer… …verpflichteten Unternehmen bei ihrer Tätigkeit im freien Markt auf ein verlässliches Rechtssystem angewiesen. Für eine dynamische Wirtschaft und zur Sicherung der… …Vorfeld realistisch eingeschätzt werden können. Für mittelständische Unternehmen spielt eine angemessene Verfahrensdauer sowie ein nachvollziehbares und… …der Funktionsfähigkeit der Institution Rechtsstaat und dem wirtschaftlichen Wohlstand einer Gesellschaft und einzelner Unternehmen. 3 Der Präsident des… …Hamburg durchgeführt haben, ist es, herauszufinden, wie die Unternehmen Praxisnähe und Funktionsfähigkeit der Justiz einschätzen und welche Auswirkungen… …https://www.zeit.de/2018/40/justiz-demokratieasylverfahren-dieselskandal-rechtsstaat-deutschland (Stand: 24.06.2019). Wie sehen Unternehmen die Justiz? ZRFC 4/19 179 Vertretern von Justiz und Politik ein Stimmungsbild vermitteln, um auf mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück