COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (51)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Ifrs interne Management Fraud Bedeutung Praxis deutsches Rechnungslegung Banken Prüfung Controlling Instituts Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Unternehmen anwendet, dargestellt. Es soll sich nach Angaben der BaFin um schätzungsweise 3.600 Unternehmen handeln, die im Anwendungsbereich liegen, und damit… …Union und der Mitgliedstaaten an gruppeninterne oder externe Unternehmen auslagern. Im Falle einer solchen Auslagerung bleibt das Finanzunternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …berücksichtigen. Die vorliegende Studie untersucht die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von 320 börsennotierten Unternehmen für die Jahre 2022 und 2023… …sehen sich die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen zunehmend externen Einflüssen ausgesetzt. Insbesondere von Investorenseite wird versucht, auf die… …vorliegende Studie basiert auf einer Analyse der Vergütungsberichte von 320 an der Frankfurter Wertpapierbörse gelisteten Unternehmen. b Variable… …Vergütungspolitik dadurch, dass die Vergütungssysteme börsennotierter Unternehmen mit Inkrafttreten des ARUG II ab dem Geschäftsjahr 2021 deutlich transparenter… …geworden sind. Dieses Gesetz überführt die zweite Aktionärsrechterichtlinie (2017/828/EU – ARRL II) in nationales Recht und verpflichtet Unternehmen gem. §… …Vergütungssysteme vermehrt unter die Lupe zu nehmen und mit den Systemen anderer Unternehmen, beispielsweise direkter Wettbewerber, zu vergleichen. Aktionäre könnten… …die meisten börsennotierten Unternehmen ihre Vergütungssysteme für den Vorstand in den letzten beiden Geschäftsjahren überarbeitet oder neue Systeme… …Unternehmen – über die prominenten DAX-160-Unternehmen hinaus – für die Geschäftsjahre 2022 bis 2023. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die… …Ausgestaltung der Vergütungssysteme deutscher börsennotierter Unternehmen und zeigen aktuelle Trends auf. Dieser Beitrag bietet Aufsichtsräten damit eine… …Studie eine Forschungslücke in Bezug auf die Vergütungssysteme der Unternehmen außerhalb der DAX-Auswahlindizes. Bisherige Studien beschränken sich zumeist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Restrukturierungsrahmen für Unternehmen) und das FISG (Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität) erweiterten gesetzlichen Anforderungen an das Krisen- und… …über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten. Abhängig von der Branche und dem konkreten Unternehmen kann allerdings auch ein anderer, meist längerer… …Ursächlich für Krisen ist das Eintreten von Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist bzw. die infolge „unternehmerischer Entscheidungen“ (§ 93 AktG / § 43… …Unternehmen, speziell alle Kapitalgesellschaften, in der Lage sein, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen, was die Analyse und Aggregation… …„Organisationseinheit Risikomanagement“ lässt sich daraus jedoch nicht ableiten. So ist es möglich und bei mittelständischen (Familien-) Unternehmen auch sinnvoll, im… …. Durch den Fokus auf die Krisenfrüherkennung in § 1 StaRUG wird zudem deutlich, dass Unternehmen im Allgemeinen nicht verpflichtet sind, sich mit… …ZCG 1/25 • 9 börsennotierten Aktiengesellschaften. Seit Inkrafttreten von StaRUG gehen die Anforderungen an solche Unternehmen damit über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …Stakeholder-Einbezug Dr. Felix B. Fischer · Prof. Paul A. Griffin · Dr. Florian Habermann Viele Unternehmen investieren in betriebliche Nachhaltigkeit im Sinne der… …, Lieferkettengesetz) beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Für diese Unternehmen bzw. das Management stellt sich oft… …Budget) zielgerichtet zu einer möglichst hohen Wirkung führen. Hierfür müssen Unternehmen einerseits definieren, welche Stakeholder (z. B. Mitarbeitende… …zwischen Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Wirkung und der finanziellen Wirkung auf das Unternehmen unterschieden werden. Verschiedene ESG-Maßnahmen wiederum weisen… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Unternehmensperformance und zum Wechselspiel von Stakeholdern und Unternehmen gegeben. Der daraus abgeleitete konzeptionelle Rahmen und die Hypothesen für die Studie werden… …Praxisimplikationen für Unternehmen, Management und Überwachungsorgane abzuleiten. 2. ESG-Performance, Unternehmensperformance und ­Stakeholder Der Zusammenhang… …von Mitchell et al. 3 an: Stakeholder und deren Forderungen können anhand der Dimensionen Stakeholder-Einfluss auf das Unternehmen, Legitimität und… …können (stärkere) positive Reaktionen der primären Stakeholder-Gruppen auf das Unternehmen hervorgerufen werden. Zur Identifikation der wichtigsten… …verfügbaren Daten zu S&P- 500-Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2019. Die ESG-Anstrengungen dieser Unternehmen werden mithilfe von Refinitiv ESG-Scores zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Unternehmen als auch für Stakeholder eine hohe Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Kostenstrukturen der Abschlussprüferleistungen der DAX-Konzerne im… …(EU-APrVO) verpflichten Unternehmen, diese Kosten detailliert offenzulegen, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Stakeholder zu stärken… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen ihres Jahresabschlusses verpflichtet, die Vergütungen des Abschlussprüfers getrennt nach Kategorien offenzulegen. Dazu gehören… …Vorschriften ist es, potenzielle Interessenkonflikte zwischen dem Unternehmen und dem Abschlussprüfer offenzulegen. Insbesondere die Trennung von Prüfungs- und… …Honorargestaltung. Seit dem Inkrafttreten des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) am 1.7.2021 gelten für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public… …nunmehr keine steuerlichen Beratungsleistungen oder andere Nichtprüfungs­leistungen mehr für Unternehmen ­erbringen, bei denen sie auch den Jahresabschluss… …geprüften Unternehmen vollständig ausschließen. Unternehmen von öffentlichem Interesse PIEs sind in der Regel börsennotierte Gesellschaften, Kreditinstitute… …Abschlussprüferleistungen Für die Erhebung der Daten wurden die Geschäftsberichte 2023 der DAX-Konzerne zugrunde gelegt. Somit umfasst die Studie insgesamt 40 Unternehmen… …Die Zuordnung der Kosten ­erfolgt nicht einheitlich. b Kosten der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/25 • 61 Unternehmen Kosten für sonstige Angaben zu… …Kosten für die Abschlussprüfung über 0,1 % des Umsatzes (Abbildung 2). Die aufgezeigten Unternehmen gehören zu den Branchen Finanzen, Chemie/Pharma sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Bewertungskriterien modifiziert werden. Ziel ist es, die teils anspruchsvollen Vorgaben zu vereinfachen, um europäische Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten… …Kapitalströme vorantreiben soll. Dies schafft einerseits Anreize für Unternehmen, durch eine entsprechende Anpassung ihrer Geschäftsmodelle von den verbundenen… …Unternehmen, die zu einer nichtfinanziellen bzw. nunmehr Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, KPI zu dem Ausmaß, in dem ihre… …Finanzmarktteilnehmer, die u. a. die von Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen nutzen sollen, um die korrespondierenden Entsprechungsquoten ihrer… …Sorgfaltspflichten von Unternehmen erfüllen müssen. 10 Vgl. EU-Kommission, Press release: Commission adopts “quick fix” for companies already conducting corporate… …häufig noch als wenig eta­bliert wahrgenommen wird. 3 Dass die Anwendung der Vorgaben auch für berichtende Unternehmen anspruchsvoll ist, zeigen die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtete Unternehmen Angaben gem. Art. 8 der Taxonomie- VO aufzunehmen hat. Darüber hinaus werden Vorgaben zu einer freiwilligen Anwendung der… …. europa.eu/publications/commission-cut-eutaxonomy-red-tape-companies_en (Abruf: 8.7.2025). Geschäftsjahr 2025. Die EU-Kommission eröffnet aber den betroffenen Unternehmen die Möglichkeit einer Erstanwendung ab dem… …werden die Meldebögen, nach denen Unternehmen berichten müssen, gekürzt bzw. gestrichen. Diese Änderungen werden im Folgenden detaillierter dargestellt… …Änderungen hätten europäische Unternehmen ihre Wirtschaftstätigkeiten auf die Verwendung von rund 10.000 verschiedenen Substanzen überprüfen müssen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …Unternehmen aufgeführt. I. Einleitung „Fortschritte in der Quantenwissenschaft gehören zu den transformativsten Entwicklungen in der Geschichte der Technologie“… …Anwendungen – Perspektiven, 6. Auflage, Wiesbaden 2022, S. XI. 5 Hechler/Oberhofer/Schaeck, Einsatz von KI im Unternehmen, IT-Ansätze für Design, DevOps… …Frerichs-Mihov/Beirer, DuD 2025, 153 (154); Hechler/Oberhofer/Schaeck, Einsatz von KI im Unternehmen, IT-Ansätze für Design, DevOps, Governance, Change Management… …Association (ISACA)) von April 2025 zeigten sich 62 % der Unternehmen besorgt, dass Quantencomputing die heutige Internet-Verschlüsselung umgehen könnte. 18… …angemessen abzubilden, unterliegen datenschutzrechtlich verantwortliche Unternehmen gemäß Art. 32 DSGVO einer kontinuierlichen Verpflichtung zur Umsetzung der… …Unternehmen daher mit quantenresistenten Verfahren und Post-Quanten-Verschlüsselungstechniken beschäftigen (hierzu sogleich unter II.1.c.), um – insbesondere… …. Wurde durch eine Anonymisierung der Daten deren Bezug zum sachlichen Anwendungsbereich der DSGVO gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO aufgehoben, sind Unternehmen… …oder sonstige TOMs zu ergreifen. Jener „technologisch[e] Datenschutz“ durch Anonymisierung gewährt Unternehmen also entscheidende Spielräume bei der… …kontinuierlich erschwert. Aus diesem Befund lässt sich das dringende Erfordernis für Unternehmen ableiten, zur nachhaltigen Sicherstellung der Anonymisierung… …Anonymisierungsmaßnahmen führen in der Praxis zu erheblichen Aufwänden für die verantwortlichen Unternehmen. Zugleich besteht eine hohe Rechtsunsicherheit über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …Cyberrisiken markiert einen deutlichen Fortschritt im Risikomanagement, da sie Unternehmen erlaubt, Cyberbedrohungen – ähnlich wie finanzielle Risiken – zu… …gezielte Reaktion auf Bedrohungen. Unternehmen, die Cyberrisiken in ihr ERM einbinden und verständlich kommunizieren, können Bedrohungen proaktiv steuern und… …, da Unternehmen ihre Cyberbedrohungen mit derselben Präzision bewerten und steuern möchten wie ihre Finanzrisiken. Im Gegensatz zu qualitativen… …: „Das Unternehmen hat aktuell eine elf Prozent Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten zwölf Monate durch Ransomware betroffen zu werden.“ Diese… …welchem Umfang Risiken bewusst eingegangen werden. Unternehmen implementieren dazu Risikolimits, das heißt Schwellenwerte, die spezifische Maßnahmen… …in Zahlen ZRFC 3/25 115 rung und Kontrolle der unterschiedlichen Risiken im Unternehmen. Dies erhöht die Transparenz, da klar wird, wie verschiedene… …Bestimmung dieses Anteils zieht das Unternehmen, sofern verfügbar, historische Daten zu vergangenen Cybervorfällen heran. Ergänzend fließen die Ergebnisse der… …Unternehmen mit einer gut etablierten Sicherheitsarchitektur, die mehrstufige Firewalls, Endpoint Detection & Response (EDR) und regelmäßige… …Cyberrisiken höher angesetzt werden als bei einem Unternehmen mit geringeren Sicherheitsmaßnahmen, da die Eintrittswahrscheinlichkeit und damit die erwarteten… …positiv korreliert. Folgendes Beispiel illustriert dies: Ein Unternehmen stellt fest, dass Cyberrisiken und Reputationsrisiken eine hohe positive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Digitaler Neustart für Deutschland und Reformbedarf der DSGVO: Ein Blick auf die Zukunft der digitalen Transformation in Europa

    Axel Voss
    …bürokratischer Mehraufwand entstanden – ein Innovationshemmnis, das Unternehmen belastet und die Wettbewerbsfähigkeit Europas schwächt. Es ist an der Zeit, eine… …gibt – etwa durch das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung. Gleichzeitig zwingt sie Unternehmen zu… …hat. Doch trotz dieser positiven Aspekte bringt die DSGVO erhebliche Herausforderungen mit sich. Der bürokratische Aufwand für Unternehmen ist enorm, da… …die Einhaltung der Vorschriften hohe Kosten und administrative Hürden verursacht – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie… …Geschäftsmodelle, sondern erschwert auch die Skalierung junger Unternehmen erheblich. Doch die negativen Folgen beschränken sich nicht nur auf die… …Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen. Inzwischen hat sich die DSGVO zu einem echten Innovationshemmnis entwickelt – vor allem, weil sie den Zugang zu Daten… …Unternehmen verlangt, für jede neue Nutzung die explizite Einwilligung der betroffenen Personen einzuholen. Die Frage, wie Deutschland und Europa im Zuge der… …Unternehmen, die bislang unverhältnismäßig belastet werden. Oftmals fehlen ihnen die personellen und finanziellen Ressourcen, um die umfangreiche Dokumentation… …Unternehmen je nach Größe und Umfang ihrer Datenverarbeitung differenziert behandelt. Während global agierende Technologiekonzerne, ­deren Geschäftsmodell auf… …Sanktionierung angepasst werden: Kleine Unternehmen sollten nicht durch unverhältnismäßig hohe Bußgelder belastet werden, insbesondere wenn es sich um geringfügige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Inkrafttreten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) besteht für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen direkt wie indirekt eine erweiterte… …Berichtspflicht über nicht-finanzielle Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Die Pflicht trifft eine Vielzahl von Unternehmen und tritt… …Unternehmen materiellen und relevanten Angabepflichten und Datenpunkte berücksichtigt werden. 118 ZIR 03.25 Nachhaltigkeit: Kontrollen ARBEITSHILFEN © Quelle… …https://www.diir.de/content/uploads/2025/03/PJG_ ESG-und-Interne-Kontrollen.xlsx (Stand: 31.03.2025). Die Ergebnisse sind dabei unabhängig von Rechtsform, Größe und Branche für alle Unternehmen und… …Nachhaltigkeitsaspekten regelt und erweitert die bereits bestehende nicht-finanzielle Berichterstattung. Die CSRD betrifft stufenweise Unternehmen innerhalb der… …Wesentlichkeitsanalyse ist, den Nachhaltigkeitsbericht auf diejenigen Informationen zu beschränken, die für das individuelle Unternehmen relevant und damit für die… …Adressaten der Berichterstattung von Bedeutung sind. Wesent- 4 Von der Berichterstattungspflicht sind beispielsweise auch öffentliche Unternehmen betroffen… …jene Themen, bezüglich derer ein Unternehmen entweder eine tatsächliche oder potenzielle Auswirkung auf Menschen oder Umwelt hat, oder aus denen für das… …Unternehmen ein Risiko oder eine Chance entsteht (doppelte Wesentlichkeit). Darauf basierend sind die passenden themenbezogenen Standards… …je nach Unternehmen. Sie sind im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse individuell zu bestimmen. Einzelne oder mehrere Datenpunkte bilden die Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück