COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (51)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (46)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (36)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Priorisierung der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung
    Jan Schmeisky, Sophia Steinle
    …– Ein strategischer Ansatz zur Priorisierung Jan Schmeisky · Sophia Steinle Wenn mittelständische Unternehmen die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Wesentlichkeitsanalyse kann somit auch ein Instrument der laufenden ­Steuerung und Governance im Unternehmen darstellen. Während viele Großkonzerne und… …kapitalmarktorientierte Unternehmen auf Grund der zeitlichen Vorgaben in der Umsetzung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung bereits weit… …fortgeschritten sind, stehen insbesondere mittelständische Unternehmen einerseits vor der Herausforderung, die Vorgaben aus der CSRD-Richtlinie und daraus folgend… …Governance bei mittelständischen Unternehmen zu erwarten, da künftig viele bisher nicht veröffentlichte Informationen auch nach außen getragen werden (müssen)… …. Gleichzeitig muss in den betroffenen Unternehmen eine Vielzahl von völlig unterschiedlichen Regelungen aus einzelgesetzlichen Vorgaben umgesetzt werden… …oder c z. B. das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 5 . Viele Entscheider in Unternehmen, Führungs- und Fachkräfte müssen somit bei der… …. Einleitung In einer zunehmend globalisierten und regulierten Welt gewinnen Nachhaltigkeitsaspekte in Unternehmen an Bedeutung. Mit der Corporate Sustainability… …Vgl. BGBl. 2021, Teil I, Nr. 46, S. 2959 vom 22.7.2021. Das Gesetz trat am 1.1.2023 in Kraft. Seit 1.1.2024 sind Unternehmen mit mindestens 1.000… …langfristigen Erfolg und die Verantwortung eines Unternehmens bestimmen. Die CSRD als Regelrahmenwerk verpflichtet Unternehmen, diese Aspekte umfassend zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Data Act und DSGVO: Freund oder Feind?

    Kirsten Ammon
    …sich für Unternehmen? I. Adressaten und Kernpflichten des DA Der DA betrifft vor allem Hersteller vernetzter Produkte, Anbieter verbundener Dienste und… …Weitergabe unterbleibt. – Wird hingegen der Personenbezug fälschlich verneint, droht ein Verstoß gegen die DSGVO. Unternehmen müssen klare Prozesse zur… …Unternehmen zu ­allen Fragen der Digitalisierung, vor allem im ­Bereich des IT- und Daten(schutz-)rechts. für den Datenschutz und die Informationsfreiheit… …ist ein Paradigmenwechsel für die Datenwirtschaft. Unternehmen sollten vor allem: – Datenbestand überprüfen: Welche Daten fallen unter den DA bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Datenflüsse vor. Aufgrund des extraterritorialen Anwendungsbereichs der Verordnung können die Regelungen auch für deutsche Unternehmen relevant werden. Seit… …legitimen Rechte und Interessen von Bürgern oder Organisationen der Volksrepublik China gefährden Insbesondere deutsche Unternehmen, die digitale… …Unternehmen, die indirekt an Datenverarbeitungsprozessen beteiligt sind, wie Anbieter von Cloud-Hosting, Zahlungsdienstleister oder App-Stores, können unter die… …Regelungen: 1. Transparenzpflichten (Art. 21–28): Unternehmen müssen ihre Datenschutzrichtlinien klar, öffentlich und leicht zugänglich machen. Sie müssen über… …. Zusätzlich haben Betroffene ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 25) und Unternehmen außerhalb Chinas müssen eine Vertretung in China benennen (Art. 26). 2… …Unternehmen Notfallpläne für Sicherheitsvorfälle bereitstellen und Vorfälle sofort melden müssen (Art. 11). Unternehmen, die Daten an Dritte weitergeben, müssen… …dies vertraglich absichern und Aufzeichnungen mindestens drei Jahre lang aufbewahren (Art. 12). 3. Schutz wichtiger Daten (Art. 29–33): Unternehmen, die… …benennen (Art. 30) und vor jeder Weitergabe oder Verarbeitung durch Dritte eine Risikobewertung durchführen (Art. 31). Unternehmen sind verpflichtet… …. Grenzüberschreitende Datenflüsse (Art. 35–39): Der Export personenbezogener oder wichtiger Daten ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig. Unternehmen müssen… …Standardvertrag mit den Behörden unterzeichnen (Art. 35). Ausnahmen gelten für gesetzliche Verpflichtungen, Vertragsabwicklungen oder Notfälle. Unternehmen dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Das verflixte 7. Jahr der DSGVO

    Datenschutz als Vertrauensanker oder Innovationsbremse? – Eine Bilanz aus Sicht der Digitalwirtschaft
    Isabelle Stroot, Susanne Dehmel
    …Datenschutzstandards bleibt die ­Verordnung eine Herausforderung. Unternehmen kritisieren steigenden bürokratischen Aufwand, Innovationshemmnisse und… …Datenschutzstandard in der Europäischen Union zu schaffen, Verbraucherrechte zu stärken und Unternehmen klare rechtliche Rahmenbedingungen zu bieten. Einiges davon hat… …Unternehmen, insbesondere in der digitalen Wirtschaft, mit sich bringt. Seit Geltungsbeginn der Verordnung hat Bitkom Unternehmen in Deutschland jedes Jahr… …„Datenschutz: Aufwand für Unternehmen nimmt zu“ | https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Datenschutz-Aufwand-Unternehmen-nimmt-zu, 2024-10-04 |… …Unternehmen den Aufwand als hoch, was eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren darstellt (2023: 50 Prozent). Rund 70 Prozent der Unternehmen beklagen… …Unternehmen geführt hat, sondern dauerhaft Ressourcen beansprucht und von den Unternehmen teils als innovationshemmend, teils als bürokratische Bürde… …transatlantischen Datenverkehr und die sich ständig ändernden Rechtsgrundlagen haben es Unternehmen in den letzten Jahren schwer gemacht, rechtskonforme und… …nach wie vor Rechtsunsicherheit. Anonymisierung und Pseudonymisierung nehmen bei Unternehmen der digitalen Wirtschaft einen immer höheren Stellenwert ein… …Verordnung hat das Bewusstsein für den Schutz personenbezogener Daten sowohl bei Unternehmen als auch in der Gesellschaft insgesamt gestärkt. Laut einer… …aktuellen Bitkom-Studie aus dem Jahr 2024 haben 71 Prozent der Unternehmen die DSGVO vollständig oder weitgehend umgesetzt, während weitere 28 Prozent sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Advisory Group (EFRAG) einen Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME… …Standard) verabschiedet. Damit wird die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht-kapitalmarktorientierter kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU)… …Directive (CSRD) 6 unterliegen. 7 Der VSME Standard soll diesen Unternehmen zum einen als praktikable Leitlinie für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 7 Vgl. § 1 (c) VSME Standard. 8 Vgl. § 1 (a) und (b) VSME Standard. 9 Vgl. EFRAG… …1 VSME Standard): c Bereitstellung von Angaben zwecks Deckung des Informationsbedarfs der unter die CSRD-Berichtspflicht fallenden Unternehmen c… …Berichterstellung von 6.000 bis 20.000 Euro je berichterstattendem Unternehmen angestrebt. 21 3.1.3 Prinzipien für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts Dem… …Berichtangaben sind grundsätzlich nur dann erforderlich, wenn sie für das Unternehmen anwendbar sind (§ 13 VSME Standard). Darüber hinaus können KMU… …. Zur Förderung der interperiodischen Vergleichbarkeit soll das Unternehmen ab dem zweiten Jahr der Berichterstattung Vergleichsangaben bzw. -werte aus… …dem Vorjahr hinterlegen (§ 12 VSME Standard). Sofern das berichterstattende Unternehmen ein Mutterunternehmen ist, wird die Einbindung von… …gesonderten Abschnitt des Lageberichts bzw. – sofern das Unternehmen nicht zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet ist – als separates Dokument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Vorwort der DIIR-Projektgruppe „Nachhaltigkeit“

    …Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Die Einführung neuer regulatorischer Anforderungen, wie der Corporate Sustainability… …Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Regionen und Größen haben sich zusammengeschlossen, um dieses wichtige Zukunftsfeld für die Revision aufzuarbeiten und… …Handlungsempfehlungen für den Berufstand zu entwickeln. Ziel der Projektgruppe war es, Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb von Unternehmen sinnvoll sein können. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Die Diskussion über die Befristung von Gesetzen ist seit fast 30… …, inwiefern die Sunset Legislation sich auf das Compliance- Management-System (CMS) in Unternehmen übertragen lässt. 2 Übertragung auf das Compliance-­… …Management in Unternehmen In vielen Unternehmen findet sich der Vorwurf der Überregulierung. An vielen Stellen interpretieren Compliance-Abteilungen… …, dass Unternehmen und ihre Mitarbeitenden bereits den Anschein vermeiden sollen, dass es zu Verstößen kommt. Dies führt dazu, dass die durch einen emsigen… …in vielen Unternehmen entspricht, kann es sinnvoll sein, ein ähnliches Vorgehen zu wählen, wie es dem öffentlichen Gesetzgeber empfohlen wird. Die… …diese im Unternehmen auf gleiche Weise umgesetzt werden und darf nicht zeitlich befristet werden. Besonders geeignet für die Arbeit mit Sunset- Klauseln… …eines Gesetzes oder einer anderen verpflichtenden Regelung soll so gestaltet werden, dass die Regelung zum einen passend für das Unternehmen übersetzt… …und angemessene Zeitspanne für einen Test, dass anfängliche Widerstände, wie sie häufig bei Veränderungen in Unternehmen vorkommen, nicht die Hauptrolle… …für die Akzeptanz von neuen Regeln spielen. f Ebenfalls bei Regeln, für die eine Ausweitung der gesetzlichen Forderungen vom Unternehmen erwünscht wird… …, eignet sich die Arbeit mit Sunset-Klauseln. Ein Musterbeispiel sind die Regeln für Geschenke. 5 Die meisten Unternehmen schränken hier den gesetzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …. Peter Fissenewert Cyberangriffe stellen eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Bedrohung durch Ransomware, Phishing- Attacken und… …Gerichtshof stellte klar, dass Verantwortliche nicht nur für eigene Fehler, sondern auch für Verstöße von IT-Dienstleistern haften können. Unternehmen sind… …personenbezogener Daten ist verpflichtend. c Art. 33 DSGVO: Unternehmen müssen Datenschutzverletzungen innerhalb von 72 Stunden melden. c IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (§… …Unternehmen für unzureichende IT-Sicherheitsmaßnahmen haftbar gemacht werden können, wenn ein Cyberangriff zum Verlust von Kundendaten führt. Diese Entscheidung… …D&O-Versicherung, um das Management vor persönlicher Haftung zu schützen 4. Fazit Die angeführte Rechtsprechung macht deutlich, dass Unternehmen Cybersecurity als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst den aktuellen Stand der… …effektive Zusammenarbeit im Unternehmen und entscheidet sowohl über die zentralen Säulen des Unternehmenserfolgs als auch über das Gelingen multipler… …Fallstricke der aktuellen Praxis aufgezeigt. Anschließend wird der gestaltbare Kern von Vertrauen in Unternehmen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das… …Entstehung von Dissonanz Vertrauen im Unternehmen bildet ein zentrales Organisationsparadox. Folgende Zahlen zeigen warum: Unternehmen mit hoher… …nutzen, benötigt es allerdings neben Relevanz und Bewusstsein auch die Praxis, an der es zumeist mangelt. Oft bleiben Unternehmen bei punktuellen… …Study – bestätigt. Nur knapp ein Fünftel der Mitarbeitenden erlebt, dass in ihrem Unternehmen systematisch am Vertrauensauf bau gearbeitet wird; 68 % der… …Anlehnung an die Transaktionskostentheorie wird hier das Unternehmen als die Summe der unter dessen Dach stattfindenden Interaktionen zwischen Mitarbeitenden… …auf das gesamte Unternehmen, lässt sich der Unternehmenserfolg als Summe aller solcher produktiven Interaktionen definieren. Die Entscheidung über die… …Interaktionen agiert wird und welche Effekte sich empirisch nachweisen lassen. Die Unterschiede zwischen Unternehmen mit hohem und niedrigem Vertrauensniveau… …werden in Abbildung 1 (S. 160) visualisiert. Der obere Bereich veranschaulicht schematisch zwei identische Unternehmen: links mit niedrigerem und rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …Revision von Unternehmen liegen. Der Beitrag liefert eine Aufstellung von Kategorien, Aspekten und Fragestellungen, die für eine Bewertung von Risiken und… …, die für das Unternehmen das größte Risiko darstellen, sollte eine Interne Revision verschiedene Kategorien betrachten: (1) Geschäftsumfeld, (2)… …ESG/Nachhaltigkeit für die Gesellschaft inklusive der Unternehmen; im Fall der neun planetarischen Grenzen mit direktem Bezug auf das E (Umweltschutz) und das S… …ESG/Nachhaltigkeit auf die Agenda von Regierungen, Unternehmen etc. Warum sind die oben genannten Aspekte wichtig für die Unternehmen? Kritische Einflussfaktoren, wie… …zum Beispiel Knappheit von Mineralien, extreme Wetterphänomene und Gesundheitsrisiken für Mitarbeitende, können viele Unternehmen direkt betreffen und… …deren Produktabläufe, Standorte und Belegschaft negativ beeinflussen. Das macht eine Reaktion seitens der Unternehmen in Richtung eines resilienten… …Aufbaus bezüglich ESG notwendig. Um den Wandel der Gesellschaft und Unternehmen in Richtung nachhaltiger Geschäftsmodelle voranzutreiben, haben die… …Gesetzgeber rund um die Welt eine Vielzahl an Gesetzen, Regularien und Rahmenwerke veröffentlicht, die den Unternehmen Transparenz in den verschiedenen… …Revisionsabteilungen der Unternehmen Einzug findet. Insbesondere bei einer erstmaligen Aufnahme des Themas ESG in den Prüfungsplan, aber prinzipiell ebenso für die… …strategischer, operativer, Complianceund Berichterstattungsperspektive für mein Unternehmen, welche durch die Interne Revision adressiert werden sollten? • Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück