COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4753)
  • Titel (238)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1480)
  • Risk, Fraud & Compliance (1285)
  • Zeitschrift Interne Revision (1067)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (180)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4757 Treffer, Seite 3 von 476, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …Management • ZCG 2/20 • 53 Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen… …aktuell eine dialektische Diskussion geführt, ob sich Unternehmen stärker an der Verantwortung für sämtliche Stakeholder und nicht nur an der Maximierung… …das grundsätzliche und undifferenzierte Bild der Unternehmen als rücksichtslose Gewinnmaximierer zu Lasten aller anderen Stakeholder existiert. In… …Unternehmen bzw. auch ein Teilbereich eines solchen lagen also dann vor, wenn die Eigenkapitalrendite oberhalb der Kapitalkosten lag. Es wurde somit ein klarer… …Unternehmenstätigkeit rücksichtslos an den Interessen der Anteilseigner auszurichten. Darüber hinaus besteht ihr Nutzen aber auch darin, den Unternehmen Leitplanken zu… …geben, um Schaden z. B. aus rechtlichen Verstößen vom Unternehmen fernzuhalten. Dies kann zusammen mit einer wirksamen Corporate Governance dazu dienen… …für die gesamte Gruppe der Stakeholder geschaffen wird und insbesondere auch, welcher Mehrwert sich für das Unternehmen, seinen Marktwert und damit auch… …Anspruchsgruppen ab und bilden somit zunächst ein Korrektiv zum Verhalten der Unternehmen. Das Verhalten innerhalb dieser Maßgaben stellt jedoch bei gewissenhafter… …und sinnstiftender Umsetzung für die Unternehmen zugleich einen enormen Wettbewerbsvorteil dar, der die Kosten und Aufwände neuer Regulatorik sogar… …kapitalmarktorientierter Unternehmen über nichtfinanzielle Informationen (darunter u. a. zu Arbeitnehmer- und Sozialaspekten) 3 und die neuen Anforderungen der EU-Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …gilt darin, dass ab 2016 neu zu besetzende Aufsichtsratsposten von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen eine Geschlechterquote… …oder mitbestimmungspflichtige Unternehmen gesetzlich verpflichten [wird], ab 2015 verbindliche Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im… …den deutschsprachigen Raum gibt es nur wenige empirische Befunde. Beispielsweise zeigen Papenfuß u.a., dass öffentliche Unternehmen den Vorgaben für… …private Unternehmen hinsichtlich des Frauenanteils nicht entsprechen 3 . Andere Studien dokumentieren lediglich den Frauenanteil in Vorständen (3,63 %) und… …Aufsichtsräten (11,84 %) 4 . Hoffmann u.a. untersuchen anhand einer Führungskräfte-Umfrage der 500 größten Unternehmen Österreichs, welche Kriterien einer… …Top-Gremien öffentlicher Unternehmen, ZCG 2011 S. 258 ff.; Papenfuß/Schrader, Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen, ZCG 2012 S. 122 ff… …schon recht früh eine Geschlechterquote einführte, wonach börsengelistete Unternehmen 40 % ihrer Aufsichtsratsposten mit Frauen besetzen müssen 6 . Die… …gleiche Quote wurde mit dem Zimmermann-Copé-Gesetz 2011 in Frankreich paraphiert, das dort sogar nicht-börsennotierte Unternehmen verpflichtet, welche… …. Daten und Methodik 3.1 Daten Die vorliegende Studie basiert auf Daten von 120 in Deutschland notierten Unternehmen. Alle Unternehmen gehören den… …Börsensegmenten DAX, MDAX und SDAX an. Dabei wurden alle dort notierten Unternehmen mit der Ausnahme von einigen Finanzunternehmen, die einer anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Diversität in der Unternehmensführung

    Studienergebnisse zum Status quo in der Geschäftsführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen
    Prof. Dr. Matthias Sure, Franziska Wild
    …Euro-Stoxx-50- Unternehmen Prof. Dr. Matthias Sure · Franziska Wild Der gesellschaftliche und regulatorische Druck auf die Kapitalmarktkonzerne zur Etablierung von… …Unternehmensführung von Euro-Stoxx-50-Unternehmen zeigen ein differenziertes Bild. 1. Einführung Die Diskussion über Ausmaß und Einfluss von Diversität in Unternehmen… …, Diversity wins – How Inclusion matters, 2020, S. 3–6. 2 Vgl. Allbright Stiftung gGmbH, Einsam an der Spitze, 2023, S. 4. notierten Unternehmen auf… …im Euro-Stoxx-50-Index per Ultimo 2022 gelisteten Unternehmen. 2. Rahmenbedingungen und Untersuchungsgegenstand 2.1 Diversität Maßgeblich für eine… …sich die Analyse der Diversität in den monistisch geprägten Unternehmen auf die geschäftsführenden Repräsentanten, die C-Levels. In Bezug auf die… …Unternehmensführung sind vor allem die daraus für die Unternehmen entstehenden Verpflichtungen entscheidend. Abbildung 2 dient als chronologischer Leitfaden… …Aufsichtsorgan auszeichnet, sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten Governance-System vertreten, das sich u. a. durch lediglich ein… …Board of Directors definiert. Um entsprechende Gleichnamigkeit und Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen unterschiedlicher Länder in dieser Hinsicht… …2023 (Abruf: 30.1.2024). Unternehmen Supersector Land Adidas Consumer Products & Services Deutschland Adyen Industrial Goods & Services Niederlande Ahold… …Frankreich Flutter Entertainment Travel & Leisure Irland c Im Gegensatz zum DAX-40- Index sind im Euro Stoxx 50 auch Unternehmen mit einem monistisch geprägten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Beratungskonzept zur 1. Einführung Unternehmen innerhalb einer freien Marktwirtschaft befinden sich kontinuierlich im Konkurrenzkampf mit anderen Anbietern. Es geht… …Konkurrenzkampf führt zu einem intensiven, beständigen Transformationsdruck auf Unternehmen, der einen permanenten Wandelprozess fordert. Zusätzlich zu dieser… …Herausforderung müssen sich Unternehmen mit der zunehmenden Digitalisierung beschäftigen. Naturgemäß führt die erhöhte Geschwindigkeit der digitalen Transformation… …von Unternehmen zu disruptiven Veränderungen 1 . Die digitale Transformation eines Unternehmens meint an dieser Stelle den Wandlungsprozess eines… …Unternehmens, den es im Zuge der Digitalisierung zu bewältigen hat, um im Wettbewerb bestehen zu können 2 . Die zunehmende Digita- lisierung aller Unternehmen… …und damit ganzer Branchen führt dazu, dass sich für Unternehmen nicht nur interne Faktoren, beispielsweise Zusammenarbeit, Struktur, Produktentwicklung… …, wettbewerbsfähige Zielkultur im Unternehmen vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu erreichen. * Prof. Dr. Markus H. Dahm ist Organisationsentwicklungsexperte und… …traditionell deutsch geprägten Unternehmen wie z. B. Siemens, Daimler, Allianz und Bosch angewendet werden kann. Für Traditionsunternehmen gilt im Rahmen des… …vorliegenden Beitrags das definitorische Verständnis, dass es sich unabhängig von der Branche um Unternehmen handelt, die über Jahrzehnte ihr Kerngeschäft in… …anschließend in einen Zusammenhang mit Unternehmen gebracht wird. Tylor stellt bei der Definition von Kultur die von den Menschen als Mitglieder einer Gruppe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …den Unternehmen frei wählbaren Gesellschaftsrecht ein kapitalmarktrechtliches Modell, das durch den vorrangigen Schutz der Anlegerinteressen… …, ob die rechtliche Regelung der Leitung und Leitungskontrolle von Unternehmen gesellschafts- oder kapitalmarkt­rechtlich erfolgen soll. Er kommt über… …12 sah anschließend in Art. 39 die verbindliche Einrichtung von Prüfungsausschüssen in den Aufsichtsräten von Unternehmen von öffentlichem Interesse… …dortigen Überlegungen auf deutsche Verhältnisse bei den großen kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaften übertragen? Global agierende Unternehmen und der… …23 stark geprägt wurden und immer noch werden 24 . Sofern deutsche Unternehmen (noch) in den USA gelistet sind, gelten für sie natürlich direkt die… …daher um die Frage, inwieweit heute bei den großen deutschen Unternehmen im Rahmen eines modifizierten, aber fortgeführten Aktienrechts bereits… …, S. 29. 25 Vgl. Zschäpitz, Deutsche Unternehmen in ausländischer Hand, Die Welt vom 10. 5. 2013; Deutsche Topkonzerne: Ausländische Investoren… …Gesellschaftsrecht verankert. Dennoch sind sowohl die regelmäßigen als auch die ereig- Das Sample der empirischen Untersuchung setzt sich aus 41 deutschen Unternehmen… …zusammen. Der Betrachtungsnisabhängigen Publizitätspflichten bei börsennotierten Unternehmen mit denen des US-amerikanischen Rechts vergleichbar. Dabei sind… …Unternehmen vorgestellt und die Ergebnisse präsentiert. Für die empirische Untersuchung ist vor dem Hintergrund dieser Unterschiede zu erwarten, dass trotz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Musterwechsels zur Prozessorganisation konkret bedeutet, wird im Folgenden diskutiert. 2. Die Familienunternehmen als Antriebskraft der Wirtschaft Unternehmen wie… …4/15 • Management Organisationswechsel c Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln klar von… …Publikums­gesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist. unternehmen (2013) ergab, dass rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland familienkontrolliert oder… …Familienunternehmen unterscheiden sich also in der Rolle bzw. dem Einfluss der Familien im Unternehmen, während die Begriffe „Mittelstand“ und „KMU“ ausschließlich über… …immer dann von einem FU, wenn: CCdas Unternehmen sich „ganz oder teilweise im Eigentum einer Familie oder mehrerer Familien bzw. Familienverbände befindet… …bewertet wird. Bei einem Unternehmen kann also, streng genommen, erst dann von einem FU gesprochen werden, wenn geplant wird, das Unternehmen in die nächste… …im Mittelpunkt Tab. 1: Die Spielregeln eines FU und NFU im direkten Vergleich 12 fallen Start-ups oder eigentümergeführte Unternehmen nicht in diesen… …Vor- bzw. Nachteilen. Unternehmen, die auf eine Enkelfähigkeit ausgerichtet sind, unterscheiden sich bei ihren Spielregeln also von… …Systemen „Familie“ und „Unternehmen“ begreift 10 – eine Tatsache, die besonders im Forschungskontext der Corporate Governance nur sehr unzureichend behandelt… …Verbindung und Verknüpfung der beiden unterschied- Unternehmen Führung und Kommunikation sind sachorientiert Sowohl Anerkennung als auch Förderung aufgrund von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …ZRFC 2/15 82 Keywords: Großbritannien UKBA Unternehmen Korruption Compliance-Systeme UKBA 2010: Erste ­Verurteilung mit ­Unternehmensbezug… …Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus RA Dr. Sascha Süße / Carolin Püschel* Vor etwas mehr als dreieinhalb Jahren trat der UK… …Verurteilung mit Unternehmensbezug tiert wird, 12 ist sie damit für alle in dem Anwendungsbereich von Sec. 7 UKBA tätigen Unternehmen bereits Realität geworden… …. 2.2 Die Strafbarkeit von Unternehmen, Sec. 7 UKBA 2.2.1 Weiter Anwendungsbereich Gemäß Sec. 7 UKBA macht sich ein Unternehmen strafbar, wenn es nicht… …dem Unternehmen verbundene Person wegen des von ihr begangenen Verstoßes verfolgt wird. 16 Die nicht zuletzt für deutsche Unternehmen relevanteste… …Ausweitung erfährt der Tatbestand jedoch dadurch, dass er nicht auf britische Unternehmen beschränkt ist. 17 Stattdessen ist jedes Unternehmen von Sec. 7 UKBA… …erfasst, das ein Geschäft oder Teile eines Geschäfts im Vereinigten Königreich ausübt (carries a business). Hierfür kommt es darauf an, ob das Unternehmen… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden aus Nordrhein-Westfalen, in: ndcompliance 1 / 2014, 71002. 13 Die einzelnen Tatbestände werden mit Ausnahme… …Unternehmen – Wegbereiter einer europaweit einheitlichen Compliance-Struktur?, in: WM 36 / 2011, S. 1691. 16 Vgl. Alldridge, P.: The U.K. Bribery Act: “The… …2/15 83 2.2.2 Ausschluss der Strafbarkeit bei Bestehen eines effektiven Compliance-Managements, Sec. 7 (2) UKBA Sec. 7 (2) UKBA 20 eröffnet ­Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …andererseits die Vielfalt der Stakeholder auch in den Leitungsorganen der Unternehmen – namentlich Vorstand und Aufsichtsrat – selbst widerzuspiegeln. In den… …vergangenen Überarbeitungsrunden des DCGK wurde die Diversity über CCZiffer 4.1.5 („Der Vorstand soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …2017 S. 160 ff. 2 Vgl. Gessler, Diversity Management, 2008, S. 37 ff. 3 Vgl. Aretz/Hansen, Diversity und Diversity- Management in Unternehmen, 2002, S. 1… …33,3 % bzw. 75,6 % der befragten Unternehmen für eine Zielgröße im Vorstand von 0 % ausgesprochen 17 . Auch auf europäischer Ebene befasst man sich mit… …EU-Richtlinie, nach der Unternehmen, die an Börsen innerhalb der EU notiert sind, im Jahr 2020 40 % ihrer nicht-geschäftsführenden Direktoren (outside directors)… …indirekten Einfluss auf den Erfolg der betroffenen Unternehmen haben könnte. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Spannungsfeld aus theoretischer sowie… …Unternehmen wiederfinden, dürfte eine stärkere Berücksichtigung von Frauen in Aufsichtsräten den Unternehmen in der Folge auch zu einer gesteigerten… …gesetzlichen Quote für Frauen in Aufsichtsräten einen (zunächst) negativen Effekt auf die Performance von Unternehmen haben könnte 28 . Dies wird u. a. dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Korruptionsverdacht in Unternehmen

    Steuer- und steuerstrafrechtliche Risikofelder bei unternehmensinternen Untersuchungen
    Prof. Dr. Carsten Wegner
    …ZRFC 2/13 76 Keywords: Steuerhinterziehung steuerliches Abzugsverbot Steuererklärungen Vorteilsabschöpfung Korruptionsverdacht in Unternehmen Steuer-… …Unternehmen heraus aktiv in krimineller Art und Weise bei der Akquirierung von Aufträgen agiert worden ist bzw. jedenfalls eine entsprechende Verdachtslage… …. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 77 Steuerrecht folgt regelmäßig dem Strafrecht. 2.1 Abzugsverbot Nach § 4 Abs. 5 Nr. 10 S. 1 EStG dürfen folgende… …: Werden im Rahmen einer unternehmensinternen Untersuchung Korruptionssachverhalte festgestellt und einzelnen Zahlungsvorgängen aus dem Unternehmen… …zugewiesen, so liegt es zunächst einmal nahe, dass diese Zahlungen keinen abzugsfähigen Betriebsaufwand darstellen. Wurden sie bislang im Unternehmen… …bereits sehr kurzfristig zu finanziellen Belastungen und zwar selbst dann, wenn das Unternehmen hinsichtlich einzelner Detailfragen anderer Ansicht sein mag… …Unternehmen, die sich auch in der weiteren Abwicklung durch die Strafverfolgungsbehörden zusätzlich vertiefen können (näher 5.). 3. § 153 AO als große… …die aktuell für das Unternehmen verantwortlichen Personen hier nicht ein eigenes strafrechtliches Risiko begründen, so müssen sie zwingend gegenüber der… …2010, 41 ff. m.w.N. Korruptionsverdacht in Unternehmen ZRFC 2/13 79 Steuerkorrektur kann zu Konflikten innerhalb des Unternehmens führen. len. Wird dies… …allerdings dazu führt, dass der Betroffene von einer steuerlichen Korrektur absieht, muss der Betroffene für sich und sein Unternehmen selbst entscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Corporate-Governance-Strukturen und Risikoverhalten in Familienunternehmen

    Zusammenhänge und Implikationen für die Unternehmenspraxis
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …. Allerdings berücksichtigen derlei Systeme üblicherweise nicht, wie das allgemeine Risikoverhalten im Unternehmen entsteht, sondern konzentrieren sich auf die… …Unternehmen haben 5 . So zeigen etwa jüngste Forschungsergebnisse aus den USA, Europa und Südamerika, dass die Beteiligung des Unternehmensgründers an der… …derartiges Verhalten sind v. a. im Bestreben zu suchen, das Unternehmen durch eine familieninterne Nachfolge in den Händen der Familie zu belassen und somit… …sein, das Unternehmen – und somit oftmals einen Großteil des eigenen Lebenswerks – intakt und nach Möglichkeit durch Unternehmensübergabe in der Familie… …gegeben, die durch generationenlange Vererbung der Unternehmensanteile eine weit verzweigte Eigentümerschaft haben. Bei diesen Unternehmen kann die… …emotionale Verbindung zwischen Eigentümern und Unternehmen schon so weit erodiert sein, dass die Eigentümer nur noch daran interessiert sind, regelmäßige und… …stetige Ausschüttungen vom Unternehmen zu er- Erhöht Risikofreudigkeit CC Frühe Integration von nachfolgenden Generationen in Geschäftsführung/Vorstand CC… …Unternehmen der gleichen Branche auf die Risikofreudigkeit des Familienunternehmens auswirken: Durch langjährige Erfahrung und die Kenntnis unterschiedlicher… …3.1 skizzierten Umstand gehen, dass die Beteiligung z. B. von Venture-Capital- bzw. Private-Equity- Unternehmen eine risikofreudigere Politik… …auswirken kann. Allerdings heißt dies nicht, dass es nicht auch Unternehmen gibt, die rein im Familienbesitz stehen sowie ausschließlich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück