COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (80)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (52)
  • PinG Privacy in Germany (29)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts Revision Bedeutung Institut Compliance interne Rechnungslegung Praxis internen Kreditinstituten Deutschland deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Schrems II: Daten auf Hoher See und ohne Schutz?

    Wie führen Unternehmen nun einen internationalen Datenaustausch?
    Dr. Christian Schefold, Sebastian von Haldenwang
    …ohne Schutz? Wie führen Unternehmen nun einen ­internationalen Datenaustausch? Dr. Christian Schefold / Sebastian von Haldenwang* Nach dem… …Prüfungsmaßnahmen. Unternehmen können sich dagegen aber wappnen und weiterhin einen erforderlichen Datenaustausch durchführen. Allerdings dürften Aufwand und Kosten… …Mindestschutzstandard vergleichbares Niveau als gewahrt sieht. In Bezug auf die USA gab es keine allgemeine Anerkennung, aber US- Unternehmen konnten bei Einhaltungen der… …der Europäischen Kommission, dem Beschluss EU/2016/1250, versehen. 13 Bis dahin hatten sich viele Unternehmen bereits auf den Abschluss von… …datenexportierende Unternehmen als Verantwortlicher und die Datenschutzbehörden sind in der Verantwortung, die Rechtssituation im Empfangsstaat zu prüfen und müssen… …bei den Unternehmen als Verantwortliche für den Datenschutz. Diese müssen sich mangels konkreter Anweisungen selbst überlegen, wie sie diese… …Risiken können dabei für Unternehmen entstehen? ffVorweg: Eine rein vertragliche Lösung in Form zusätzlicher Schutzklauseln neben den SVK dürfte den… …Lösungsansatz veröffentlicht. Über einen Fragebogen für Datenimporteure in den USA soll erkennbar gemacht werden, ob diese Unternehmen überhaupt unter die… …weitere Lösung könnte ein Standortwechsel für US-Unternehmen oder Unternehmen aus anderen kritischen Jurisdiktionen sein. Diese Option besteht insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …moderne, risikogerechte Unternehmensführung in vielen Schweizer Unternehmen noch nicht erfüllt sind, und dass Geschäftsentscheide sowie Planungsprozesse… …ohne den Einbezug des Risk Management erfolgen. 1 Einführung Die Bedeutung eines modernen Enterprise Risk Managements (ERM) in Schweizer Unternehmen… …Unternehmen jedoch vor methodische Herausforderungen: Der Fokus eines modernen ERM soll schließlich darauf liegen, Risikoinformationen so aufzubereiten, dass… …Unternehmen bereits ein modernes ERM für die Entscheidungen und die Planungsprozesse nutzen. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Handlungsbedarf, da Wunsch und… …kapitalmarktorientierte Unternehmen mit bestehenden ERM-Systemen einen deutlich höheren Unternehmenswert erreichen können als solche ohne. 1 Auf die wichtigsten… …Entscheidungsqualität deutlich. 2 In der aktuellen Praxis haben jedoch nur wenige Unternehmen Risikoinformationen zeitgerecht – und somit im Vorfeld – für anstehende… …Entscheidungen zur Verfügung. Wie die Umfrageergebnisse zeigen, generieren zwar rund die Hälfte der befragten Unternehmen regelmäßig Informationen zum Stand der *… …, dass viele Unternehmen die Wechselwirkungen zwischen den Toprisiken nicht kennen und diese entsprechend auch nicht explizit für Unternehmensentscheide… …einzelnen Risikos – kann ein Unternehmen in Schieflage bringen. Dies zeigt ein großes Verbesserungspotenzial bezüglich der Methoden und Kenntnissen, wie… …Risiken miteinander verknüpft werden können und wie die Auf bereitung dieser Information strategische Entscheidungen unterstützen kann. 3 Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 3/20 122 CEO Fraud | Betrug | Wirtschaftskriminalität | Compliance CEO-Fraud Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin… …Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)… …beziehungsweise Prävention des Betruges. Dr. Dr. Fabian ­Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung In den meisten größeren Unternehmen ist es nicht üblich, dass… …Art des Betruges, deren Häufigkeit seit 2015 um 270 Prozent angestiegen ist, vor allem US-Firmen. 1 Doch auch in anderen Nationen fallen Unternehmen der… …auch kompromittierte Business- E-Mails (englisch: Business Email Compromise; BEC) ist eine komplexe Art des Betruges, welcher vor allem Unternehmen, die… …mit ausländischen Lieferanten oder Unternehmen zusammenarbeiten und dadurch häufig Banküberweisungen tätigen, betrifft. Einige der Opfer berichteten… …US-Dollar aus. 7 Auch in Deutschland stellt CEO-Fraud eine Gefahr für Unternehmen dar. Allein in Nordrhein- Westfalen haben sich gemäß Polizeiberichten die… …Unternehmen ins Visier der Täter geraten seien. Hintergrund seien oftmals mangelnde Compliance-Mechanismen oder ein Mangel an anderen professionellen… …das Unternehmen gesammelt werden, welche die spätere Kommunikation erleichtern. Generell besteht CEO-Fraud aus vier einzelnen Schritten: 13 1… …: Hohes Betrugsrisiko für Unternehmen, abruf bar unter https:// polizei.nrw/artikel/ceo-fraud-hohes-betrugsrisiko-fuerunternehmen (Stand: 04.03.2020). 9 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …des Corporate-Governance-Reportings (CGR) der DAX30- Unternehmen für das Berichtsjahr 2019. In den ZCG-Ausgaben 5/2017, 6/2018 und 6/2019 wurden bereits… …Handhabung der CG im Unternehmen ab. 2 Der vorliegende Beitrag erfasst die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der CG in den DAX-Unternehmen für das… …Die Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen, insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. d… …steigert. 6 Dieser Zusammenhang kann jedoch nur gegeben sein, sofern Unternehmen eine zuverlässige und qualitativ hochwertige CG-Berichterstattung vorlegen… …eine stärkere Mitsprache von Aktionären bei der Vergütung von Vorständen und Aufsichtsräten vor und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zu mehr… …Unternehmen nutzen, um die Wahrnehmung und Verlässlichkeit ihrer CG zu erhöhen und durch gezielte Signale an den Kapitalmarkt (potenzielle) Shareholder zu… …wird die CG-Berichterstattung durch den DCGK geprägt, der „Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen“ hinsichtlich der CG im Unternehmen enthält und darauf… …von Vorständen und Aufsichtsräten vor und verpflichtet börsennotierte Unternehmen zu mehr Transparenz bei Geschäften mit nahestehenden Personen. Die… …Geschäftsberichte für das Berichtsjahr 2019, zudem weiterführende Informationen auf den Webseiten der 28 Unternehmen, die zum 31.12.2019 im DAX notiert waren und… …. weiterführend Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX Unternehmen, ZCG 5/2017 S. 232 f.; Ceschinski/Buhleier/Freidank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …Unternehmen dar und nehmen in dessen Folge eine hohe ökonomische Bedeutung ein 2 . Die hohe Relevanz börsennotierter Familienunternehmen spiegelt sich in… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …dem Unternehmen und den Stake­holdern führt, mit nicht unerheblichen Kosten für das Unternehmen verbunden ist, sollte aus ökonomischer Perspektive ein… …CSR-Richtlinie wurde durch das CSR-RUG auch in das HGB übernommen und ermöglicht den Unternehmen weitreichende inhaltliche und formale Gestaltungsspielräume bei… …. 12. 2018 als Analyseobjekt ausgewählt. Der Index beinhaltete zum 31. 12. 2018 83 Unternehmen. Jedoch wurden drei Unternehmen, die keinen Sitz in… …Deutschland haben, und 21 Unternehmen, die keine Pflicht zur Erstellung einer NFE besaßen, nicht berücksichtigt. Außerdem konnten ­VERBIO Vereinigte BioEnergie… …der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen… …haeuser.com/fileadmin/Private_Banking/HAFix- Broschuere.pdf. 40 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Um den Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität zu… …Family Index definiert alle zum Prime Standard zugelassenen Unternehmen als Familienunternehmen, wenn sie mindestens eines der folgenden Merkmale erfüllen… …Unternehmen (71,9 %) sind der Kategorie Personalunion zuzuordnen. Die größeren Familien­unternehmen – repräsentiert durch DAX30 und MDAX – besitzen prozentual…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Lässt sich gute Unternehmensführung per Gesetz erzwingen?

    Wolfhart Fabarius
    …zwischen null und nichtig bewegt. Das IDW sieht Anpassungsbedarf bei Unternehmen des öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die… …Anliegen, künftig speziell auch das Risikomanagement der Unternehmen in Bezug auf IT-Risiken genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine Auftragsvergabe durch… …Ausgabe widmen wir uns den oft kontrovers diskutierten Mehrfachmandaten von Aufsichtsräten. Eine Erhebung unter deutschen börsennotierten Unternehmen zeigt… …: Mehr als zwei Drittel der Aufsichtsräte halten mindestens ein weiteres Mandat. Durch Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und… …Compliance-Maßnahmen, an denen sich die Unternehmen orien­tieren können, wird lauter. Klar ist: Wer mit vermeintlichen Compliance-Maßnahmen lediglich Missstände… …RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gestiegen, stellt Deloitte anhand einer Benchmarkstudie fest. Allerdings sieht die… …beschäftigen. Die kurzfristige Liquiditätsplanung steht bei Unternehmen weiter im Vordergrund. Für die mittel- und langfristige Planung darf dabei aber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …selbst im Unternehmen operativ tätig ist. Die Stewardship-Theorie postuliert, dass Akteure im Unternehmen wenig opportunistisch handeln und Compliance… …deutschen Unternehmen, ZRFC, 2019 S. 13 ff. 2 Vgl. Chrisman J.J. et al., Are family managers agents or stewards, Journal of Business Research, 2007, S. 1030… …. Mai 2018 bis zum 13. Juni 2018. Hierfür wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link… …Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben (Ausschöpfungsquote: 15,94 Prozent). In diesem… …Familienunternehmen war in 0/1-Form mit 0 = nein und 1 = ja skaliert. Hier machten insgesamt 122 Unternehmen eine Angabe. 62 der Unternehmen und somit 51 Prozent sind… …Familienunternehmen und 60 der Unternehmen (49 Prozent) sind Nicht-Familienunternehmen. Diese bilden die Basis der folgenden Kontrastierung. 7 5 Hier gewinnt v. a. die… …kleinen als auch den mittleren und großen Unternehmen sehr ähnlich zum Anteil der Nicht-Familienunternehmen. Die im Beitrag herausgearbeiteten Unterschieden… …Aufgabenträger in der Stichprobe Insgesamt gesehen greifen alle Unternehmen 3 % stärker auf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Externe Lösung 13 % Juristen und… …20 stark % zunehmende Bedeutung in den Unternehmen erlangt. Auch Controller werden auf einer 20 Skala % Compliance-Abteilung von 1 = sehr schwach bis 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …ZRFC 3/20 114 Risikomanagement | Währungsrisiko | Finanzierung | Derivate | Kapitalmarkt Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …Hedgingstrategien im Währungsmanagement internationaler Unternehmen, BFuP, 2019, S. 489–510. 2 Vgl. bspw. Arnold, G., The Handbook of Corporate Finance; Harlow, V. W… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 115 DAX Unternehmen 2009 - 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016… …Ergebnisse einer Auswertung der Geschäftsberichte von 17 DAX-Konzernen im Hinblick auf ihr Währungsmanagement. Ausgewählt wurden die Unternehmen zum einen… …aufgrund der Branche, in der sie tätig sind, zum anderen aufgrund ihrer Listung im Deutschen Aktienindex im Zeitraum 2009 bis 2018. Unternehmen, die in den… …, Devisenoptionen, Devisenswaps wodurch ein Vergleich ihres Währungsmanagements mit dem der verbleibenden Unternehmen verzerrt wäre. Mit in die Analyse einbezogen… …Zeitraum von zehn Jahren durchführen zu können. Insgesamt wurden also jeweils zehn Geschäftsberichte von 17 Unternehmen in die Analyse einbezogen, denen alle… …gegebenenfalls verändert hat. Auf genaue Darstellungen des Sicherungsvolumens der einzelnen Unternehmen wird im Hinblick auf den Umfang der Arbeit verzichtet und… …Adidas AG Die Adidas AG ist ein in der Bekleidungsbranche tätiges Unternehmen und gemäß ihrer Geschäftsberichte Währungsrisiken ausgesetzt, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …im DAX30, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2019 untersucht. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung der DAX-Indizes… …bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern in ihrer nichtfinanziellen Erklärung (NFE) bzw. ihrem nichtfinanziellen… …. europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=OJ%3AC% 3A2017%3A215%3ATOC. 222 ZCG 5/20 Rechnungslegung Klimaberichterstattung Abseits der Pflichtpublizität können Unternehmen im Rahmen der… …regulatorisches Risiko; allerdings betrifft die Berichtspflicht nur Risiken, die Auswirkungen auf das Unternehmen, nicht jedoch negative Auswirkungen auf das Klima… …haben 8 . Seit 2017 haben bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen 9 in Folge des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG 10 ), mit dem die… …Belangen 13 . Auch um dem entgegenzuwirken und „eine relevante, zweckdienliche und vergleichbare Angabe nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen“ 14… …Berichterstattung zu Klimabelangen Abseits der Pflichtpublizität können Unternehmen im Rahmen der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung klimarelevante… …HGB). 10 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18.4.2017, BGBl. I 2017… …auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen (CSR-Richtlinie), in: ABl… …klimabezogene Leistungsindikatoren Freiwillig: Pflicht: * für bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen Vorschriften zur Erstellung einer NFE bzw. eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Kontinuität und Wandel: Das Jahr 2020 fordert viel von den Mitarbeitern, den Revisionen und den Unternehmen Liebe Leserinnen und Leser… …Revisoren täglich vor neue Herausforderungen, zwingt die Internen Revisionen in den Unternehmen zum Umdenken und zerstört manche Geschäftsmodelle nachhaltig…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück