COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 3 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Die Unternehmenskrise während der COVID-19-Pandemie aus strafrechtlicher Sicht

    Rechtsanwältin Dr. Ricarda Schelzke
    …Insolvenzantragspflicht des § 15a InsO vorrübergehend (zunächst bis zum 30. September 2020) suspendiert. Zweck dieser Regelung ist es, Unternehmen, die wegen der… …gebracht hat, dass auch er daran glaubt, dass sich die überwiegende Anzahl von Unternehmen von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie wieder erholen wird… …der Gesellschafter wird den Geschäftsleiter daher regelmäßig, wenn § 1 COVInsAG Anwendung findet, das Unternehmen also eigentlich insolvenzreif ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …. bvdcm.de/sites/default/files/dateien/bcm_berufsfeldstudie_2017_issu.pdf; Hauschka, Chris- toph E., Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Auf- lage, München 2010; Heinlein, Ingrid… …Gohritz 284 1. Einleitung: Compliance als Führungsaufgabe Die Organe eines Unternehmens sind rechtlich verpflichtet, das Unternehmen so zu organisieren… …einfach und stellt hohe Anforde- rungen an die Mitarbeiter. Um die Anforderungen zu erfüllen, obliegt es den Unternehmen ein entsprechendes System und… …Arbeitsumfeld zu schaffen. Den Rahmen setzt dabei das Compliance-Management-System, welches sich die Unternehmen geben. Darüber hinaus bestimmen die Leistungs-… …und Maß- nahmenstrukturen, die Haltung der Führungskräfte und Mitarbeiter (Mind-Set) und die Speak-Up Kultur der Unternehmen, wie Mitarbeiter mit den… …Jahren im Unternehmen U. Seit 22 Jahren schät- zen seine bisherigen Vorgesetzen und Kollegen ihn als sogenannten Low Per- former ein. In Gesprächen, in… …keimt Hoffnung auf, dass er das Unternehmen selbst verlassen möchte. Der Vorgesetze V stellt ihm daher ein sehr gutes Zeug- nis aus, in der Hoffnung ihm… …damit die Suche zu erleichtern. Aber A erfüllt die Hoffnungen nicht und ist auch 2019 noch im Unternehmen. Eines Tages kommt der V in A’s Büro um den… …Unternehmen B seit 30 Jahren. Er kennt jeden wirt- schaftlichen Aspekt des Unternehmens und der Branche. Er hat schon viele Mit- arbeiter und Kollegen kommen… …beschäftigt. Zuvor hat er bereits bei einigen anderen Unternehmen Berufserfahrung gesam- melt. Er hat in sehr vielen Vertriebsseminaren und Schulungen gelernt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 28 Missbräuchliches Verhalten eines Unternehmens mit beträchtlicher Marktmacht bei der Forderung und Vereinbarung von Entgelten

    Fetzer
    …Entgelten nicht missbräuchlich ausnutzen. Ein Missbrauch liegt insbesondere vor, wenn das Unternehmen Entgelte fordert, die 1. nur auf Grund seiner… …beträchtlichen Marktmacht auf dem jeweiligen Markt der Telekommunikation durchsetzbar sind, 2. die Wettbewerbsmöglichkeiten anderer Unternehmen auf einem… …ausreicht, um einem effizienten Unternehmen die Erzielung einer ange- messenen Verzinsung des eingesetzten Kapitals auf dem Endnutzermarkt zu er- möglichen… …(Preis-Kosten-Schere) oder 3. ein Unternehmen bei seinem Produktangebot eine sachlich ungerechtfertigte Bün- delung vornimmt. Bei der Frage, ob dies der Fall ist, hat… …behörden über die Befugnis verfügen, Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Verpflichtungen betreffend der Kostendeckung und Preiskontrolle für Zugangs-… …einer Gewinnbegrenzung führen würde. Vielmehr geht es darum, Verhaltensweisen von Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht zu verhindern, die die… …denWettbewerb behindern, nicht entscheidend, ob diese bei funktionsfähigem Wettbewerb zulässig wären. Vielmehr können markt- mächtigen Unternehmen… …sein.33 Für Unternehmen ohne beträchtliche Marktmacht hat die Vorschrift grundsätzlich keine Bedeutung. Eine Ausnahme bildet insoweit die Anwendung von §28… …§38 Abs. 2–4 TKG und damit dem Maßstab des §28 TKG.35 Dabei kommt es nicht darauf an, ob das überlassende Unternehmen über Marktmacht verfügt. Vielmehr… …ist auch §47 Abs. 4 TKG insofern als Rechtsfolgenverweis zu verstehen.36 Im Gegensatz zu §24 Abs. 1 TKG-1996 sieht §28 TKG für Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für… …„Cybercrime im Mittelstand“ 415 Unternehmen. 1. Einleitung Ein Großteil der alltäglichen Aktivitäten kann heute über das Internet durchgeführt werden. Durch die… …Digitalisierung und das Internet findet eine voranschreitende Vernetzung verschiedener sozialer, aber auch unternehmerischer Vorgänge statt, die für Unternehmen mit… …Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die im Rahmen der Allianz für Cyber-Security deutschlandweit 1.039 Unternehmen und andere Institutionen befragte… …folglich für Unternehmen das Risiko wirtschaftlicher Konsequenzen. Durch den immer weiter voranschreitenden technologischen Fortschritt, die zunehmende… …zum 30.11.2019. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. * Prof. Dr… …Cyber-Security wird von 58 Prozent der Probanden als hoch bzw. sehr hoch bezeichnet. Insgesamt wurden 14.495 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.612… …E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 12.883 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum… …415mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 3,22 Prozent entspricht. 372 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei 188 Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Datenschutzkonferenz (DSK) Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen? Tim Wybitul / Mehmet Celik* Die Konferenz der unabhängigen… …Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat kürzlich ihr Konzept zur Bußgeldbemessung in Verfahren gegen Unternehmen (Bußgeldmodell) veröffentlicht. Das… …Konzept bringt vor allem für große Unternehmen hohe Risiken mit sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig… …Handlungsempfehlungen zur Verteidigung von Unternehmen gegen DSGVO-Bußgelder zusammen. Tim Wybitul Mehmet Celik 1 Bußgelder nach der EU-Datenschutz- Grundverordnung… …erhebliche Bußgeldrisiken nach sich ziehen. 1.1 Höhe möglicher Bußgelder Unternehmen drohen bei leichteren Datenschutzverstößen Geldbußen von bis zu zehn… …von dem Verstoß Kenntnis erlangt hat, Art. 83 Abs. 2 lit. h. Verantwortliche Unternehmen können diese Bußgeldzumessungskriterien in der Praxis… …Höhe eines möglichen Bußgelds auswirken. Daher sollten Unternehmen dafür sorgen, dass sie in der Lage sind, die Folgen von Schäden * Tim Wybitul ist… …Art. 101 und 102 AEUV gilt im EU-Kartellrecht der sogenannte funktionale Unternehmensbegriff. Danach ist ein Unternehmen definiert als jede eine… …die Berechnungsgrundlage und stellt einen wesentlichen Faktor des späteren Bußgelds dar. 2.1.1 Kategorisierung der Unternehmen nach Größenklassen… …Zunächst ordnet die Aufsichtsbehörde das betroffene Unternehmen anhand seiner Größe einer von vier Größenklassen zu. Die Größenklassen sind unterteilt in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen Willi Ceschinski / Franziska Handschumacher* Mehrfachmandate von Aufsichtsräten… …Unternehmen sein können und wie verbreitet das Phänomen der „Mandatskumulierer“ ist. Daran anknüpfend diskutiert der Beitrag die theoretische Wirkung und… …praktische Verbreitung von Mehrfachmandaten in den Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Unternehmen. 1. Einleitung Die Zusammensetzung des Aufsichtsrats… …deutscher börsennotierter Unternehmen. Die Machtbündelung in einzelnen Personen birgt vor diesem Hintergrund die Gefahr gegenseitiger Einflussnahme und… …. Durch die Einblicke in verschiedene Unternehmen kann sich die Kontroll- und Beratungsqualität des Aufsichtsrats verbessern 4 . Die wachsenden… …Mehrfachmandatsträgern in den Unternehmen der großen deutschen Börsenindizes. Zunächst werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Berufung von Aufsichtsräten… …. Anschließend werden die Verbreitung von Mehrfachmandaten und das daraus resultierende Netzwerk der börsennotierten Unternehmen in den Jahren 2015 bis 2017… …: https://www.faz.net/-gqe-9qmdf. 6 Vgl. Ceschinski/Behrmann/Sassen, Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen, ZCG 1/2018 S. 28; Freidank… …aller Unternehmen auseinandersetzen und fundierte Entscheidungen fällen 14 . Dies bekräftigen mehrere Studien, in denen die Wirkung von Mehrfachmandaten… …Vorstandsvergütung im Unternehmen führen 16 . Ergänzend dazu legen Méndez et al. offen, dass beschäftigte Aufsichtsräte zum einen mit einer höheren Vorstandsvergütung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Aktienresearch von Finanzanalysten

    Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen
    Anna Lena Simmich, Andreas Höfer
    …232 ZCG 5/20 Rechnungslegung Aktienresearch von Finanzanalysten Die Rolle der Corporate Governance börsennotierter Unternehmen Anna Lena Simmich… …/ Andreas Höfer* Finanzanalysten recherchieren und verarbeiten kapitalmarktrelevante Informationen zu börsennotierten Unternehmen und stellen… …börsennotierter Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten. (…) Empfehlungen aussprechen“ 4 . Als Finanzintermediäre im weiteren Sinne tragen sie zur… …Unternehmen hat – Durnev und Kim (2005), Klapper und Love (2004) –, gehört es auch zu den Aufgaben von Finanzanalysten, die firmenspezifische Ausgestaltung der… …börsennotierten Unternehmen und den Aktivitäten von Finanzanalysten behandelt wurden, soll der vorliegende Beitrag diese Lücke schließen. Zunächst erfolgt in den… …Kapiteln 2.1 und 2.2 eine Charakterisierung von Finanzanalysten und der CG von börsennotierten Unternehmen. Anschließend werden in Kapitel 3 die… …Analysearbeit, sondern spielen auch für börsennotierte Unternehmen, die sie begleiten und bewerten, eine wichtige Rolle. Jensen und Meckling (1976), Chung und Jo… …und der CG eines börsennotierten Unternehmens fokussiert. 2.2 Charakterisierung der CG von börsennotierten Unternehmen Shleifer und Vishny (1997) zeigen… …von Anlegern, Kunden, Mitarbeitern und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Unternehmen zu stärken. Auf… …europäischer Ebene adressieren die MAR und MAD II Vorschriften bezüglich der CG börsennotierter Unternehmen. Thematisiert werden primär das Verbot von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …führt. Sie bestehen künftig aus dem an die Unternehmen gerichteten „Public Corporate Governance Kodex“ (PCGK) sowie den an die Beteiligungsführung des… …Bundes gerichteten „Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung“ (Richtlinien). Der vorliegende Beitrag gibt… …Regelungsinhalts einen eigenen Weg im Vergleich zum DCGK oder beispielsweise zu eher wissenschaftlichen Musterkodizes. 1. Einleitung Die mehr als 100 Unternehmen, an… …denen der Bund beteiligt ist – von großen Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG, aber auch vergleichsweise kleineren Unternehmen wie die Bundesdruckerei… …GmbH –, bestimmen das Leben von Millionen Menschen. Sie betreffen sowohl die Menschen, die in diesen Unternehmen beschäftigt sind, als auch die… …Verantwortung des Bundes sollen die Grundsätze dazu beitragen, men mit Bundesbeteiligung zu gewährleisten, CCdie Transparenz der Unternehmen mit Bundesbeteiligung… …Bundesverwaltung festzulegen. Der Bund kann sich an privaten Unternehmen beteiligen oder diese gründen, CCeinen kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung der… …des Bundes auf das Unternehmen. Beteiligungen des Bundes an Unternehmen finden daher grundsätzlich ihre Grundlage und Legitimation in der Erfüllung… …wirtschaftliche Art und Weise erfüllt werden. 2. Modernisierungsziele In den neuen Grundsätzen wird die Vorbildrolle der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …Compliance-Maßnahmen spiegeln ein derartiges Verständnis des Managements wider 8 . CMS haben sich für große kapitalmarktorientierte und für mittelständische Unternehmen… …Management-Systeme (CMS) in Bezug auf offengelegte Elemente, Fokusthemen und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen aus den Auswahlindizes DAX, MDAX… …zentraler strategischer Ansatz von Unternehmen etabliert 1 . Gleichzeitig ist die Beurteilung eines Unternehmens ausschließlich anhand seiner Finanzdaten… …62; Schulz, Compliance-Management im Unternehmen, BB 2017 S. 1475–1483. 10 Vgl. IDW PS 980, Stand: 11. 3. 2011, IDW-FN 2011 S. 203–231. c Es besteht… …gelisteten Unternehmen der Auswahlindizes DAX, TecDAX, MDAX und SDAX. Davon entfallen jeweils 30 Unternehmen auf DAX und TecDAX, 60 auf MDAX und 70 auf SDAX… …. 30 Unternehmen waren wegen der Aufhebung zwischen Tech und Classic in zwei Indizes vertreten, so dass zunächst 160 Unternehmen betrachtet wurden 20… …. Unternehmen, die sowohl im TecDAX als auch in einem anderen Index vertreten waren, wurden dem TecDAX zugeordnet. Untersucht wurden Daten aus deren… …Stichprobe um weitere 79 Unternehmen. Insgesamt umfasst die Datengrundlage somit 81 Unternehmen, die sich auf die Indizes wie folgt aufteilen: 21 DAX, 25 MDAX… …CMS-Berichterstattung wider. Die Untersuchung der Verortung der CMS-Abschnitte in den Nachhaltigkeitsberichten ergab, dass 21 Unternehmen das entsprechende Hauptkapitel… …eindeutig mit den Begriffen Compliance bzw. CMS kennzeichnen. Die Mehrheit von 60 Unternehmen gestaltet die Überschrift ihres CMS-Abschnitts integrativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …Hinweise für die Implementierung effektiver Antibestechungsprogramme und eine unabhängige Prüfungsmethode, mit der Unternehmen ihre Maßnahmen zertifizieren… …Practices weltweiter Antikorruptionsmaßnahmen. Die flexible Norm kann von multinationalen Konzernen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen… …von Unternehmen, die die vorherigen IS0 9001 Zertifizierungsnormen übernommen hatten, deutliche Verbesserungen im Umsatzwachstum, bei den Gewinnen und… …den Vermögenseinkünften gezeigt, verglichen mit den nicht nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen. 3 Außerdem wird der Auf bau einer Reputation als… …ethisches Unternehmen so eingeschätzt, dass er die Aktienkurse um 20 bis 50 Prozent oder mehr erhöht. 4 2 PSD2 Die Deadline für die Umsetzung der zweiten… …Verfügung gestellt werden. 3.1 Was ändert sich? Unternehmen müssen sich somit vermehrt auf Anfragen von nationalen Regulierungsbehörden einstellen, um… …Fällen können nur Einzelpersonen strafrechtlich belangt werden (und nicht das Unternehmen als juristische Person). Zusätzlich kann gegen Einzelpersonen ein… …Berufsverbot verhängt werden, das eine aktive Tätigkeit im Berufszweig, in dem die Bestechung stattfand, für ein bis fünf Jahre untersagt. Auf Unternehmen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück