COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Deutschland Praxis Berichterstattung Corporate Instituts Compliance Arbeitskreis interne deutsches Revision Kreditinstituten Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 3 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …www.esma.europa.eu.Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenZum fünften Schwerpunkt IAS 24 wird erläuternd hinzugefügt, dass es sich insbesondere um Folgendes handelt… …: Abgrenzung/Identifizierung der nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.9) Angaben zum obersten beherrschenden Unternehmen (Ultimate Controlling Party, IAS 24.13)… …über die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.19) Aus nationaler Sicht stehen ferner die Konsistenz der Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …sie europä- ische Unternehmen unzulässig beeinträchtige.16 Die Neuregelungen in §§25e, 22f UStG stehen in einem erkennbaren Span- nungsverhältnis17 zu… …für ihre Inanspruch- nahme als Haftungsschuldner ausreichend ist. Es ist haftungsrelevant, wenn der angestellte Buchhalter, der im Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …mittlere Unternehmen.44 Des- halb sollten kleine undmittlere Unternehmen verstärkt auf eine außergerichtli- che Sanierung setzen.45 139 V. Wie… …. Checkliste Risikovorsorge im Unternehmen48 – Wurde eine optimale Risikovorsorge für das Auftreten von Krisen beim Unternehmen geschaffen? – Verfügt das… …Unternehmen über einen angemessenen Versicherungsschutz für die im Geschäftsablauf typischen Risiken? – Sind Finanzbuchhaltung und das Berichtswesen so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Haftungssituationen aus der Praxis

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …das Unternehmen in eine wirtschaftliche Krise, muss sich der Geschäftsführer persönlich um die ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen Angelegenheiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung nach besonderen Steuergesetzen

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Interessen der steuerehrlichen Unternehmen Rechnung getra- gen. Die Darlegungs- und Feststellungslast liegt grundsätzlich bei dem für den Erlass des… …Übermittlungspflichten sowie zur Haftung widerruft, die zu Lasten europäischer Unternehmen gehen, die onlineWaren an deutsche Verbraucher verkaufen. Denn die neue… …Gesetzesänderungen zu widerrufen, die zu- lasten europäischer Unternehmen gehen, die online Waren an deutsche Ver- braucher verkaufen. Seit dem 1.Oktober 2019 haftet… …gem. dem deutschen Recht einMarktplatz gesamtschuldnerisch für die Mehrwertsteuer aufWaren, die von europäischen Unternehmen über die Plattform verkauft… …ist nach Auffassung der Kommission ineffizient und unver- hältnismäßig und behindert außerdem den Zugang europäischer Unternehmen zumdeutschenMarkt, was… …Onlinemarketing unter Einschal- tung ausländischer Unternehmen nicht mehr als Dienstleistung, sondern als „Nutzungsüberlassung von Rechten und ähnlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …Neuregelung im Bereich der Kryptowerte aktive Unternehmen könnten ihre Tätigkeit vorerst fortführen. Bis zum 30.11.2020 sind vollständige Erlaubnisanträge zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …zielgerichtet und innovativ die Lösungen der Internen Revision sein können. Denn eines steht fest: Um im Unternehmen relevant zu bleiben, sind Risiko- und… …Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud- Dienstanbieter arbeiten, wächst stark. Doch diese Multi-Cloud-Umgebungen bergen eine Vielzahl von Gefährdungen… …und Risiken. Im Beitrag von Heinrich/Tomanek werden die Risiken dargestellt und mögliche Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und… …tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Aufgezeigt wird, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Arbeitshilfen Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen 267 Prof. Dr. Gert Heinrich · Markus Tomanek Digitalisierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …im Unternehmen tätig und agiert als „graue Maus in Nadelstreifen“, die aber privat über ihre Verhältnisse lebt und dadurch in finanzielle… …empirische Befunde, unter anderem: • 47 Prozent der befragten Unternehmen (n = 5.000) sahen sich in den letzten zwei Jahren internen oder externen… …Fraud-Angriffen gegenüber, was dem zweithöchsten Wert in den letzten 20 Jahren entspricht, 28 • Für 57 Prozent der befragten Unternehmen (n = 650) steigen die… …Entdeckungsquelle für Betrug (15 Prozent). • Das durchschnittliche Schadensausmaß in Unternehmen mit IR ist um 100.000 US-Dollar (50 Prozent) geringer als in… …Unternehmen ohne IR. • Die durchschnittliche Schadensdauer mit IR ist etwa zwölf Monate (50 Prozent) geringer als ohne IR. Die Aufdeckungswahrscheinlichkeit von… …beziehungsweise durchschnittlich bei 20,8 Prozent pro anno (vgl. Tabelle 5). Warum die IR im Rahmen ihrer Verantwortung und Präsenz als dritter Linie im Unternehmen… …deutscher, österreichischer und schweizerischer Unternehmen landete Fraud- Prävention und -Entdeckung von 13 abgefragten Aufgaben der IR auf Rang 8 (3,76)… …Anti-Fraud-Erwartungshaltung bei den Stakeholdern 5. zu wenig Kenntnis über Unregelmäßigkeiten im eigenen Unternehmen Handlungsempfehlungen • mehr IKS-Prüfungen mit gezielten… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Unternehmen Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Die Nutzung von Cloud-Dienstleistungen stellt einen… …großen Wachstumsmarkt dar. Unternehmen können sich diesem Trend nicht mehr verschließen und erkennen zunehmend den Nutzen unterschiedlicher… …Cloud-Bereitstellungs- und -Servicemodelle. Der Anteil der Unternehmen, die mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten, wächst derzeit stark. Doch diese… …Cloud-Service- Modelle die Risiken dargestellt. Anschließend wird eine große Anzahl von Kontrollen abgeleitet. Damit sind Unternehmen und Cloud-Dienstanbieter in… …Risiken zu minimieren. Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren… …Für jedes Unternehmen muss es ein Ziel sein, alle wesentlichen Risiken beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen zu identifizieren, Maßnahmenempfehlungen… …werden und gemeinsam geprüft werden müssen? 1.2 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus Regelungen zur Steuerung der Unternehmensaktivitäten und… …des Managements erforderlichen Informationen in geeigneter und zeitgerechter Form eingeholt, aufbereitet und an die zuständigen Stellen im Unternehmen… …in Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen auftreten können, identifiziert wurden, werden in diesem Kapitel mögliche Kontrollen zur Eingrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück