COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9449)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1850)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (319)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Rechnungslegung Anforderungen interne Prüfung Fraud Arbeitskreis Controlling Management internen Kreditinstituten Governance Analyse Ifrs Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9528 Treffer, Seite 3 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …schaftlichen Unternehmen unterscheiden. Die Umsetzung eines Risikomanagementsystems in einer Sportorganisation kann beispielsweise wie folgt aussehen: –…
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Universität ein, um Fragen einer modernen, faktenbasierten und smarten Steuerung öffentlicher Unternehmen weiter zu vertiefen. Zeitschrift für… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der… …. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen… …Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im… …von Deloitte:·         Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere Gender-Pay-Gaps auf – möglicherweise aufgrund komplexer Hierarchien, in denen… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt… …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Schadensvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke… …politischer Gewalt einher. Geopolitische und außenpolitische Differenzen können zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen. Wie Unternehmen umdenken… …, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe… …Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine vorausschauende Risikoanalyse in allen Ländern zur… …Rechtsprechung? Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Unternehmen zu unterstützen. Der Hintergrund ist dabei, dass immer mehr und komplexere Gesetze die Compliance-Bemühungen der Unternehmen erschweren. Compliance… …Unternehmensskandals ausgewertet werden müssen, danach zu untersuchen, wer im Unternehmen wann, was wusste. Legal Tech 3.0 wäre dann der vollständige Ersatz von… …inzwischen schon Standard, neu hingegen ist in den meisten Unternehmen die Beantwortung von Compliance-Fragen durch ein Expertensystem. Dies kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/25 • 149 Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie Liebe Leserinnen und Leser, die Idee, dass Unternehmen immer gleichzeitig… …auf Dialog, Urteilsvermögen und Verantwortung setzt. Vertrauen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und sollte fest in der… …. Führungskräfte sollten deshalb gezielt daran arbeiten, Vertrauen im Unternehmen aufzubauen. ESG-Maßnahmen, also Umwelt-, Sozial- und Governance-Aktivitäten, können… …je nach Zielgruppe ganz unterschiedlich wirken – mal gut fürs ESG-Rating, aber weniger gut für die Finanzen, oder umgekehrt. Unternehmen sollten daher… …der Einstellung auf ihre Werte hin geprüft werden. Außerdem braucht es im Unternehmen klare Zahlen, die zeigen, was ESG-Maßnahmen wirklich bewirken. Vor… …allem kleine und mittlere Unternehmen stehen durch neue ESG-­Berichtspflichten vor großen Aufgaben. Neben den gesetzlichen Vorgaben erwarten auch Kunden… …sei eine kluge Auswahl wichtig. Noch stehen viele Unternehmen am Anfang, setzen aber vor allem auf Vertrauen durch Transparenz und Verlässlichkeit… …Gelder dringend gebraucht werden. Zwar könnten die geplanten Änderungen Unternehmen entlasten, doch fraglich sei, ob der eigentliche Nutzen erhalten bleibt… …. Ohne klaren Mehrwert bleibt nur noch Bürokratie übrig, warnt der Autor. Unternehmen aus der Branche „Zyklische Konsumgüter“, die 2024 freiwillig nach den… …strategisches Engagement. Chancen und positive Umweltwirkungen sollten genauso benannt werden wie Risiken. Insgesamt zeigten die Unternehmen Fortschritte, aber es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …B. Fischer · Prof. Paul A. Griffin · Dr. Florian Habermann Viele Unternehmen investieren in betriebliche Nachhaltigkeit im Sinne der Durchführung von… …Corporate-Governance-Prinzip 157 Dr. Moritz Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst… …Aufsichtsrat? Rechnungslegung ESG-Berichterstattung 169 Marvin Kalla · Amelie Mulzer Steigende ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor… …. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der Datenerhebung und Datenanalyse unterstützen. Ziel ist es… …, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen… …Nachhaltigkeitsberichterstattung europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als… …anspruchsvollen Vorgaben zu vereinfachen, um europäische Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten und ­damit in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Service…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …Stakeholder-Einbezug Dr. Felix B. Fischer · Prof. Paul A. Griffin · Dr. Florian Habermann Viele Unternehmen investieren in betriebliche Nachhaltigkeit im Sinne der… …, Lieferkettengesetz) beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Für diese Unternehmen bzw. das Management stellt sich oft… …Budget) zielgerichtet zu einer möglichst hohen Wirkung führen. Hierfür müssen Unternehmen einerseits definieren, welche Stakeholder (z. B. Mitarbeitende… …zwischen Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Wirkung und der finanziellen Wirkung auf das Unternehmen unterschieden werden. Verschiedene ESG-Maßnahmen wiederum weisen… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Unternehmensperformance und zum Wechselspiel von Stakeholdern und Unternehmen gegeben. Der daraus abgeleitete konzeptionelle Rahmen und die Hypothesen für die Studie werden… …Praxisimplikationen für Unternehmen, Management und Überwachungsorgane abzuleiten. 2. ESG-Performance, Unternehmensperformance und ­Stakeholder Der Zusammenhang… …von Mitchell et al. 3 an: Stakeholder und deren Forderungen können anhand der Dimensionen Stakeholder-Einfluss auf das Unternehmen, Legitimität und… …können (stärkere) positive Reaktionen der primären Stakeholder-Gruppen auf das Unternehmen hervorgerufen werden. Zur Identifikation der wichtigsten… …verfügbaren Daten zu S&P- 500-Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2019. Die ESG-Anstrengungen dieser Unternehmen werden mithilfe von Refinitiv ESG-Scores zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück