COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Banken Controlling PS 980 deutschen Instituts Management Kreditinstituten Compliance Risikomanagements Berichterstattung Fraud Revision Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 3 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Corporate Governance Reporting (CGR) zu entwickeln, die für börsennotierte Unternehmen in jüngerer Zeit präzisiert wurden 2 . Die Entscheidungsträger im… …Überwachung ohne Führung zwecklos. Unabhängig von Größe und Rechtsform finden sich führungs- und überwachungsbezogene Strukturen in allen Unternehmen. In diesem… …entwickeln, wie Unternehmen effizienter geführt, verwaltet und überwacht werden können. Vor dem aufgezeigten Hintergrund fehlt bislang im Rahmen der DD ein… …entstehen, wenn bei Transaktionen geplant ist, das Zielunternehmen mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen und dann ein zusätzlicher Wert entsteht, der… …Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht an Unternehmen – insbesondere in der Rechtsform einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft i. S. des § 264d… …kapitalmarktorientierten Unternehmen i. S. des § 264d HGB neben dem Financial Accounting, dem Value Reporting, dem Nachhaltigkeitsreporting sowie dem Integrated Reporting… …Gestaltung und Handhabung der CG in ihren Unternehmen oder Konzernen dar. Allerdings erschweren es die verschiedenen Regelungen zur Veröffentlichung von… …notierten 30 Unternehmen gezeigt, dass freiwillige Informationen, die über die gesetzlichen Mindestinhalte hinausgehen, nur in begrenzten Fällen… …an sämtliche Stakeholder börsennotierter Aktiengesellschaften und ihnen gesetzlich gleichgestellte Unternehmen. Diese Erklärung, die gemeinsam von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Wertschöpfende Steuerung und Kontrolle von Versicherungsunternehmen

    Zur Wirkungsweise regulatorischer Vorgaben
    Felix Scheidl, Thomas Hartung
    …Diese Frage stellen sich unter dem Stichwort Corporate Governance Wissenschaftler, Gesetzgeber, Unternehmen und Finanzaufsicht. Kern von Corporate… …Governance ist die Steuerung und Kontrolle von Unternehmen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie ein wertschöpfender Steuerungs- und Kontrollrahmen für… …die Agency-Theorie – auch bekannt als Prinzipal-Agenten-Theorie – das Fun­dament der Corporate-Governance-For-schung. Sie versteht Unternehmen als… …. Agenten werden von Prinzipalen über Anreize und Kontrollen gesteuert 8 . In Unternehmen finden sich wesentliche Agency-­Beziehungen in folgenden Organen… …: Wenn eine Agency-­ Beziehung unterhalb der Eigentümer-­ Ebene im Unternehmen etabliert wird, soll der Prinzipal im Auftrag der Eigentümer handeln – und… …Prinzipale und Agenten im Unternehmen sicherzustellen, müssen Monitoring-Agenten im Vorstand etabliert werden. Sie könnten damit direkt an den Aufsichtsrat… …Beziehungen – nicht aber den normativen Vorschlag einer Zielstruktur für ein gesamtes Unternehmen. Über den Aufsichtsrat und den Gesamtvorstand hinaus können… …Unternehmen eine risikosteuernde Funktion mit einem Funktionsleiter etabliert werden. Die Funktion könnte Teil eines Vorstandsressorts sein und wesentliche… …risikosteuernde Entscheidungen im Steuerungs- und Kontrollrahmen eines Versicherers Ob die Fremdkontrolle in einem Unternehmen zur Wertschöpfung beitragen kann… …sieht eine Obergrenze für zu zeichnende Risiken vor: So darf ein Unternehmen nicht mehr Risiken aufnehmen, als es mit den vorhandenen Eigenmitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Online-Befragung beteiligten sich knapp 200 Unternehmen aller Wirtschaftszweige und Unternehmensgrößen. Hohes Interesse an Auszeichnungen für Nachhaltigkeit zeigen… …Unternehmen der Agrarund Ernährungswirtschaft und der Handel. Gründe hierfür sind der hohe Wettbewerbsdruck sowie die wachsenden Ansprüche an Nachhaltigkeit und… …100 Nachhaltigkeitsawards für Unternehmen werden pro Jahr in Deutschland ausgeschrieben. Bekanntheitswerte von über 80 % erreichen allerdings lediglich… …die Transstattung. Während viele Unternehmen da parenz der Vergabekriterien, das Renommee der Vergabeinstitution sowie die Be- (Fortsetzung auf S. 261)… …der anderen Seite natürlich auch Unternehmen, die den neuen Berichtspflichten bereits in vorbildlicher Manier nachkommen – dies auch dewegen, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Innovationslabore im Öffentlichen Sektor

    Leitsätze des Innovationsmanagements und ihre Anwendung im Rahmen der Stadtentwicklung
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Timon Hölle
    …Stadtentwicklung Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend / Timon Hölle* Um nachhaltig erfolgreich zu bleiben, nutzen Unternehmen und Gebietskörperschaften Methoden des… …öffentlichen Unternehmen. 1. Innovationsmanagement für die Zukunftssicherung Die Wettbewerbsintensität stellt nicht nur private, sondern auch zahlreiche… …öffentliche Unternehmen vor die Herausforderung, regelmäßig über Verbesserungen des Leistungsangebots, der Prozesse und von weiteren Elementen des… …Geschäftsmodells nachzudenken. Mit einem im Unternehmen verankerten Innovationsmanagement können Geschäftsmodelle zukunftssicher gestaltet und neue Geschäftsmodelle… …. erbracht werden. Es gilt für jedes Unternehmen eine gute Mischung aus Stabilität und Dynamik, aus Tradition und Innovation zu finden. Diese Dualität wird… …. Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor Wer die öffentliche Verwaltung und öffentliche Unternehmen mit Innovationen in Verbindung bringt, erntet zunächst oft Skepsis… …Rechtsprechung müssen Politik, Verwaltung und öffentliche Unternehmen vergleichsweise flexibel auf neue Gegebenheiten reagie- * Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend ist… …Management • ZCG 6/18 • 259 ren. Während die Politik und öffentliche Unternehmen im Rahmen der Gesetze einen großen Handlungsspielraum haben, kann auch die… …. die regionalen Unternehmen im Fokus. Dieser lässt sich auch als Public Value beschreiben 4 . Der wahrgenommene Public Value hängt dabei nicht nur vom… …Innovationen bestehende oder neue Kooperationen, z. B. mit Einheiten der Stadt- und Landesverwaltung, anderen öffentlichen Unternehmen, privaten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Aufsichtsrat und Vorstand („say-on-pay“) und XXbei Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen („related-party-transactions“), CCzur… …an der Konsultation zu beteiligen. Ziel der Reform ist es, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen, indem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …der Grundrotationszeit 11 erfolgen kann. Weiterhin stellt der europäische Gesetzgeber den Mitgliedstaaten frei, es Unternehmen zu ermöglichen, den zu *… …APrVO. 7 In Europa vereinnahmen die Big-4-Prüfungsgesellschaften gemessen an der Mandatsvergütung 90 % der Marktanteile von börsennotierten Unternehmen… …wird für Unternehmen, die ihren Abschlussprüfer zwischen elf und 20 Jahren mandatieren, eine Übergangsfrist bis 2023 eingeräumt, während für mehr als… …der Mitgliedstaatenwahrechte vor, die sowohl Prüfungsgesellschaften als auch betroffenen Unternehmen weiterhin die Möglichkeit offen lässt, mit bis zu… …Abschlussprüfer als auch für das zu prüfende Unternehmen Abwicklungskosten, welche sich aus Informationsanforderungen und -bereitstellungen, einem… …Abwicklungskosten 22 . Dabei kann eine Interessenkongruenz zwischen Abschlussprüfer und zu prüfenden Unternehmen konstatiert werden 23 , da eine Reduktion der… …prüfendes Unternehmen erst dann bereit sein, den Abschlussprüfer zu wechseln, wenn bei gleicher Prüfungsqualität der Preis eines neuen Abschlussprüfers zzgl… …Big-4-Gesellschaften stattfinden würde 31 . Ein Unternehmen wird nur dann von einer Big-4-P zu einer KMP wechseln, wenn bei gleicher Prüfungsqualität der Preis des neuen… …Unternehmen einzupreisen. 4. Evaluation der externen Pflichtrotation vor dem Hintergrund der transaktionskostentheoretischen CCDieser gilt unabhängig von der… …Wechsel- Die transaktionskostentheoretische Argumentation Es handelt sich dabei willen um eine zu generelle prüfender Wechselbarriere, Unternehmen welche d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …besonders wichtigen Prüfungssachverhalten (Key Audit Matters; KAMs) erfolgt bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities; PIEs) zudem… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …neuen Regelungen sind für Prüfungen von PIEs für Berichtszeiträume anzuwenden, die nach dem 16. 6. 2016 beginnen 5 . Bei Prüfungen sonstiger Unternehmen… …betroffen, da für diese Unternehmen im Bestätigungsvermerk auch über die besonders wichtigen Sachverhalte („Key Audit Matters“; KAMs) zu berichten ist und… …im Bereich Audit Consultation Services der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG in Frankfurt/M. tätig. 1 Bei Unternehmen handelt es sich um „listed… …Vorschriften einer anerkannten Wertpapierbörse oder einer vergleichbaren Einrichtung gehandelt werden. Für diese Unternehmen ist u. a. nach ISA 700 (Revised) Tz… …. 30 eine Berichterstattung über KAMs im Vermerk des Abschlussprüfers aufzunehmen. 2 Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities… …; PIEs) i. S. des § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB sind Unternehmen, die kapitalmarktorientiert i. S. des § 264d HGB sind, CRR-Kreditinstitute (Capital Requirements… …an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission, Abl. EU Nr. L 158 vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) hat die Prüfungsschwerpunkte 2019 veröffentlicht, die kapitalmarktorientierte Unternehmen und ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Reporting von Unternehmen ist gegenwärtig in einem hohen Maß von Veränderung geprägt. In Zeiten voranschreitender Globalisierung und Digitalisierung gewinnen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Stakeholdern Informationen über die Gestaltung und Handhabung der Leitung und Überwachung der Unternehmen 2 . Eine Vielzahl an Vorschiften zur Veröffentlichung… …Berichtszeitraum 2017 ein Rating der CGR-Qualität der im DAX-30 notierten Unternehmen. Das Ziel der (diesjährigen Wiederholung der) Untersuchung ist die… …sie dies zu erläutern (§ 289 f Abs. 5 HGB) 7 . Große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern sind nunmehr zudem verpflichtet… …zwei oder mehr Unternehmen mit der gleichen Punktzahl bewertet, erfolgte eine gleichrangige Rangvergabe unter Auslassung der entsprechenden Anzahl an… …der Untersuchung bilden die Geschäftsberichte des Berichtsjahrs 2017 der am Jahresende 2017 im DAX notierten Unternehmen; die Zusammensetzung änderte… …sich dabei im Vergleich zum Vorjahresstichtag nicht 13 . Bewertungsgrundlage für alle Unternehmen sind die zum 1. 7. 2018 öffentlich verfügbaren… …auf öffentlich Die folgende Analyse der Qualität des CGR börsennotierter Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der externen… …jährlich durchgeführt werden10 . Der Kreis der analysierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2017 umfasst weiterhin die im DAX notierten Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    ZCG-Nachrichten

    …einzureichen sind. Ansonsten droht ein Ordnungsgeldverfahren. Das BfJ stellt sich darauf ein, dass Anfang 2019 bis zu 185.000 Unternehmen ein Ordnungsgeld…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück