COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Analyse Praxis Risikomanagements Compliance Governance Fraud Arbeitskreis Berichterstattung internen Instituts Revision deutsches Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 5 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …Unternehmen und Geschäftsmodellen eine große Bedeutung einnimmt oder noch einnehmen könnte. Das Thema IT ist damit alles andere als neu. Diesem Umstand trägt… …IT-Revision konsequent darauf ausgerichtet, Geschäftsprozesse zu verbessern und dadurch Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. 4 Entsprechend nimmt die… …. Konsequenterweise können und wollen (oder müssen) Unternehmen die entstehenden Informationsströme erschließen, teilweise selbst erschaffen und betriebswirtschaftlich… …Schabernack, gezielte Schädigungsabsichten oder klassische Wirtschaftsspionage sind, ist für betroffene Unternehmen nur bedingt interessant. Die Auswirkungen… …Druck des Marktes, sicherzustellen, dass die IT ohne Schaden für das Unternehmen als Enabler genutzt werden kann und dabei gleichzeitig existenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …eigene Unternehmen zutreffen, überhaupt bekannt sein, also erhoben werden. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der einzelne Hinweis keinen anderen Schluss… …als den Zusammenhang mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung zulässt. Vielmehr sind Anhaltspunkte bestimmte Merkmale von Personen, Unternehmen oder… …Zusammenstellung der für das eigene Unternehmen relevanten Risikofaktoren beziehungsweise Anhaltspunkten können neben den unternehmenseigenen Besonderheiten von… …geben. Wichtig ist es ferner, bei der Erhebung auch gegebenenfalls bereits gemachte Erfahrungen aus dem eigenen Unternehmen oder, soweit möglich, von… …Behörden veröffentlicht wurden. Es kann und sollte bei der Erhebung der Risikofaktoren jedoch nicht Anspruch der Unternehmen sein, die eine definitive Liste… …Ausnahme wäre ein geldwäsche- oder terrorismusrelevanter Treffer bei gegebenenfalls ohnehin im Unternehmen stattfindenden Sanktionslistenabgleichen. Weitere… …oder ähnlichen Unternehmen vorgekommenen Geldwäschemustern, - Einträge in Sanktionslisten aller Art, unter anderem in solchen von Entwicklungsbanken, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …zu der zentralen Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen und Organisationen entwickelt. Das Interesse daran und die Wahrnehmung des Berufsstandes… …die Studie „Risk in Focus 2019“ vorgelegt. In diesem Bericht werden die prioritären Risikobereiche, mit denen sich Unternehmen im Hinblick auf das… …nächste Jahr auseinandersetzen müssen, beleuchtet. Grundlage war eine Befragung von 42 Revisionsleitern namhafter Unternehmen aus allen Branchen in den… …Revisionsleiter namhafter Unternehmen in Europa die heutige Risikolandschaft sehen. Dies kann als Basis für die Anpassung von Risikobewertungen dienen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen die Frage, wie eine solche Selbstanzeige im konkreten Einzelfall auszusehen hat. Dem Gesetzgeber ist es im Rahmen der Gesetzesnovelle zum… …Verstößen im Außenwirtschaftsrecht nach § 22 Abs. 4 AWG. Durch die Schaffung dieser Norm soll ein Anreiz für die Unternehmen geschaffen werden, dass begangene… …Selbstanzeigemöglichkeit nach § 22 Abs. 4 AWG im Wege der AWG- Novelle sollen Unternehmen belohnt werden, die den zuständigen Behörden fahrlässig begangene Verstöße… …offenlegen. Die Unternehmen sollen durch die Möglichkeit der Selbstanzeige noch stärker motiviert werden, die interne Überwachung zu stärken und bei der… …. ZRFC 6/18 274 Legal Um frühzeitig innerbetriebliche Verstöße an die zuständige Behörde melden zu können, sind die Unternehmen gut beraten… …Behörde weder eine Form noch eine Frist zu beachten sind. Der Verstoß muss dem Unternehmen in Eigenkontrolle aufgefallen sein. Gerade an dieser Stelle kommt… …Verstöße in der Zukunft hat das anzeigende Unternehmen im jeweiligen Einzelfall konkret gegenüber der Behörde darzulegen. Das Gesetz lässt leider eine… …unbestimmte Rechtsbegriff, den der Gesetzgeber verwendet, stellt das handelnde Unternehmen vor die Ungewissheit, ob die zuständige Behörde die vorgenommene… …eingeräumt, was sie im konkreten Fall jeweils als angemessen erachtet. 9 Jedes Unternehmen ist gut beraten, ein betriebsinternes Compliance-System zu… …, dass die getroffenen Compliance-Maßnahmen nicht ausreichend sind. 10 Vor dem Hintergrund, dass durch die Selbstanzeige die Unternehmen dazu angehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …Unternehmenscontrollings – und zwar unter besonderer Berücksichtigung kleinerer Unternehmen. Viele der auf Großunternehmen zugeschnittenen Controllingkonzepte sind für den… …Möglichkeit, betriebswirtschaftliches Methodenwissen aufzufrischen und sich mit der Anwendung der behandelten Konzepte insbesondere in kleineren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …Beteiligten, die hinter der Durchsuchung der Kanzlei Jones Day stehen? Da ist zunächst einmal ein Unternehmen, die VW AG, inklusive der Audi AG als zum Konzern… …gehörendes Unternehmen, das sich in den USA erheblichen, auch strafrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt sieht. Im Sinne einer effektiven Verteidigung in den USA… …gezogen werden können und ob gegen das Unternehmen selbst Maßnahmen zu ergreifen sind (etwa nach § 30 OWiG). Das Interesse der Strafverfolgungsbehörden ist… …individuelle und wirtschaftliche Entfaltung Einzelner, aber auch von Unternehmen zu ermöglichen und deren (Grund-)Rechte zu schützen. Das führt zu einer… …Unternehmen im Hinblick auf (strafrechtliche) Verfahren in den USA mandatierten Kanzlei in den Konzerngesellschaften durchgeführten Ermittlungen vor staatlichem… …Zusammenhang mit Unternehmen, Durchsuchungen, Beschlagnahme, Compliance, internen Ermittlungen, Anwaltsgeheimnis und Vertrauensschutz stehenden umstrittenen… …Bundesverfassungsgerichts keine Beschwerdebefugnis zukommen soll. Sie werden ihrerseits hinsichtlich eines Eingriffs in Art. 13 GG und Art. 2 GG auf das Unternehmen Kanzlei… …interne Ermittlungen – Zur Zukunft strafrechtlicher Vertretung von Unternehmen in Deutschland, NJW, 2018, S. 2362, 2365. 14 2 BvR 1405/17 u. a., Rn. 58. 15… …Zur Zukunft strafrechtlicher Vertretung von Unternehmen in Deutschland, NJW, 2018, S. 2362 f.; Wostry, Th., Kritische Betrachtung ausgewählter Aspekte… …betroffenen Unternehmen und gegen die Unternehmen selbst eingeleitet wurden, um zu klären, ob insoweit möglicherweise ein Verteidigungsverhältnis bestand. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …einer Befragung mittelständischer Unternehmen, Steuer und Wirtschaft 1/2018, S. 42–59. [Blaufus und Trenn (2018) analysieren den gegenwärtigen Stand der… …Umsetzung von Tax Compliance Management Maßnahmen im deutschen Mittelstand. Sie zeigen, dass die Anforderungen in den mittelständischen Unternehmen derzeit… …. Unternehmen, die im vorangegangenen Jahr unentdeckt Fraud begangen haben, neigen dazu, den Umsatz als Benchmark zu verwenden/ einzuführen, da dieser leichter zu… ….: Einfluss der Digitalisierung auf die Implementierung eines Tax CMS im Unternehmen, Die Wirtschaftsprüfung (WPg) 12/2018, S. 779–787. [Die Autoren untersuchen… …Unternehmen, die Geldwäsche zu einem hohen Grad betreiben, mehr Prüfungsgebühren als andere Unternehmen zahlen.] Krishnamurti, C./Shams, S./Velayutham, E… …. 1197–1202. [Schöttle (2018) zeigt die Anforderungen von Unternehmen bei der Konzeption und dem Einsatz von Apps auf, welche in Folge der… …wie die Umsetzung von Risk Governance in Unternehmen erfolgen kann.] Verwaltungsspezifisch prüfen Wie Sie die Aufbau- und Ablauforganisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …eines Zahlungsanspruchs der GmbH gegen das Unternehmen eines Freundes des Angeklagten bis zum Verjährungseintritt hat der BGH zudem das LG in der Bejahung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up Trau, schau, wem – Königsdisziplin Follow-up ➚… …Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen 27.–28.05.2019 Andreas Kirsch IT-Sicherheit im Unternehmen 09.–10.12.2019 Andreas Kirsch Prüfung des… …SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Kreditinstitute ➞ Grundstufe 21.03.2019 Dr. Thomas Fernandez Jochem Georg 28.11.2019 Dr. Thomas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    School GRC

    …dieser Zeitschrift veröffentlichen konnte, freut mich besonders.“ Anfang des Jahres wechselte Klaus Spiessberger zum mittelständischen Unternehmen ER… …Secure GmbH. Das Unternehmen ist einer der Marktführer als externer Datenschutzbeauftragter und Datenschutzberatung im deutschen Mittelstand und berät mehr… …als 2.400 Unternehmen. „Als Prokurist und Head of Client Relationship Management and Operations kann ich fast alle im Rahmen des MBA-Studiums erlernten… …Compliance-Abteilung in Ihrem Unternehmen an? Sie sind bereits Compliance Officer und sollen das Compliance- Management-System strategisch weiterentwickeln? Ihr… …Governance eines Unternehmens kennen. Zudem erhalten sie Vorgaben und Übungen zur Umsetzung der Anforderungen im eigenen Unternehmen, um rechtliche… …in Ihrem Unternehmen Compliance-relevant sind und welche neu geschaffen werden müssen. Diese und andere Punkte werden im Seminar „Compliance Management… …in Unternehmen“ mit Prof. Dr. Stefan Behringer besprochen und gemeinsam anhand vieler Möglichkeiten diskutiert. Sie finden zum Ende des Jahres 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück