COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Controlling Rahmen Revision Berichterstattung Governance Anforderungen internen Arbeitskreis PS 980 Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …In seinem Positionspapier zur Digitalisierung stellte das IDW unlängst fest, dass es vielen Unternehmen bislang (noch) an Erfahrung fehle, die mit der… …Internal Investigations Die Bundesregierung beschloss in dem am 12.3.2018 unterzeichneten Koalitionsvertrag, ein neues Sanktionsrecht für Unternehmen zu… …schaffen. Dies umfasst die Abkehr von dem bislang bei der Verfolgung von Unternehmen geltenden Opportunitätsprinzip. Zudem soll die Obergrenze der Sanktionen… …, also Stiftungen, zu deren Vermögen ein Unternehmen oder die Beteiligung an einem Unternehmen gehören, sind die „Schwergewichte“ des Stiftungssektors. Die… …gestellt. Er betont, dass Unternehmen und Stiftung – trotz ihrer Unabhängigkeit – über einen gemeinsamen Wertekanon verfügen: „Was Unternehmen und Stiftung… …bis heute verbindet, ist das gemeinsame Fundament: die Werte von Robert Bosch. Diese prägen bis heute die Kultur in Unternehmen und Stiftung.“ Verlag… …Prof. Dr. Christian Timmreck, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2018, 560 S., 99,95 u. Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der… …Compliance Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen Von Jürgen R. Müller und Christian Fischer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018, 404 S., 79,95 u… …Beachtung steuerlicher Verpflichtungen für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax-Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher… …Unternehmen, CCumsatzsteuerliche Probleme im Zusammenhang mit Umsatzsteuerbetrug, die Vorschriften zur Rechnungsstellung, Umsatzsteuer-Nachschau und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Future of Compliance 2018

    …Untersucht wurde in der Studie u.a., an welchem Rahmenwerk Unternehmen ihr Compliance Management System (CMS) ausrichten. Dazu gaben 53 Prozent der Unternehmen… …IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600 kam auf 19 Prozent. Die Kunden haben das größte… …Umfrage den Kunden ein. Zwei Drittel gaben an, dass für sie die Kundengruppe der privatwirtschaftlichen Unternehmen (B2B) ein überdurchschnittliches… …Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit 56 Prozent. Geringer wurde das Interesse von… …Verbrauchern/Endkunden eingeschätzt, von denen sich nur 35 Prozent für ein nachhaltiges CMS interessieren. 80 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie von ihren Kunden… …knapp die Hälfte der Unternehmen, dass der potenzielle Reputationsschaden für Kunden durch Compliance-Verstöße ihrer Mitarbeiter hoch bis sehr hoch sei… …, 38 Prozent fürchteten einen hohen finanziellen Schaden. Mehr als vier von fünf Unternehmen gaben übrigens an, dass hinsichtlich möglicher Auswirkungen… …von Umweltschäden ein eher geringes bis sehr geringes potenzielles Schadensausmaß ausgehe.Insgesamt beurteilen große Unternehmen potenzielle Schäden… …tendenziell kritischer als kleine Unternehmen, so die Autoren der Studie. Digitalisierung: Das prägende Thema In vielen Unternehmen ist die Digitalisierung… …kompakt Alle wichtigen Compliance-Themen auf einen Blick Compliance ist heute ein „Muss” in jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – 60 Jahre im Dienst der Internen Revision

    Bernd Schartmann
    …Beratungs- und Überwachungsinstanz in Unternehmen und Organisationen aller Branchen schon lange nicht mehr wegzudenken und als Partner der Geschäftsleitungsund… …auf aktuelle Herausforderungen und Ziele ein. Prägnant sind besonders die gegenwärtigen Veränderungen in den Risiken, denen sich Unternehmen ausgesetzt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Gesundheit und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Resonanzanalysen studieren Eisennegger und Vogler, welche Compliance-Themen die bedeutendsten Compliance-Risiken für die Reputation von Unternehmen darstellen. Mit… …Aufsatzes „Übles von jemandem denken“ berühren die beiden Autorinnen den Kern des Problems der neuen Gesetzgebung: Unternehmen, deren Geschäft auf Vertrauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …des Mandanten zu identifizieren. In bestimmten Situationen, beispielsweise bei Erstprüfungen, bei Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und… …Prüfungsfokus der Internen Revision umfassender. Letztlich muss das ganze Unternehmen beurteilt werden und dies nicht nur hinsichtlich Ordnungsmäßigkeit, sondern… …erkennbar – erwähnt: Implementierungsleitlinie 2120: Risikomanagement „Schließlich sollte die Interne Revision die notwendigen Schritte unternehmen, die… …angesichts einer oftmals vorherrschenden Konsenskultur in Unternehmen nicht selbstverständlich. Dies zeigt sich darin, dass von allen Standardsetzern, 53 aber… …Perspektive auf das Unternehmen hat, kann entweder konkret oder intuitiv (= Bauchgefühl) Unplausibilitäten in der Informationslage erkennen und diese dann… …mit Verständnis für das Geschäftsmodell und die Prozesse, kann überhaupt eine berufliche Skepsis einnehmen. Zur Bedeutung im digitalen Unternehmen wird… …notwendig, insbesondere um die sogenannten Unknown Unknowns aufzudecken. 4. Bedeutung der beruflichen Skepsis im digitalen Unternehmen, insbesondere bei… …beruflichen Skepsis wird aus Sicht des Verfassers ein wichtiger Schlüssel zur erfolgreichen Revisionstätigkeit im digitalen Unternehmen sein. Die Steuerung von… …digitalen Unternehmen in Kombination mit verstärkten integrierten Corporate-Governance-Ansätzen in Kombination mit steigender Regulierung erfordert noch… …die Mitarbeiter der Internen Revision auch für andere Aufgaben im Unternehmen zukunftsfähiger machen („Training Ground for Holistic Thinking and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …................................ 1/12 Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment Birgit Depping. ................................. 2/55 Nachhaltigkeit als Thema der Corporate… …........................ 1/5 Zwei Studien zu den Herausforderungen für ­Unternehmen im Bereich Compliance ............. 2/54 Interne Untersuchungen bald rechtlich… …Unternehmen der öffentlichen Hand 5/225 Unternehmensethik 3/107 Unternehmenskultur 3/107 Unternehmenssanktionen 4/173 Unternehmensstrafrecht 5/220, 5/228…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Der Fraud Report 2018 aus dem Blickwinkel der Internen Revision

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …40-jähriger Manager mit Uni-Diplom und arbeits- und strafrechtlich vollkommen reiner Weste. Er ist bereits seit bis zu fünf Jahren im Unternehmen tätig und… …Prozent). Das durchschnittliche Schadensausmaß in Unternehmen mit IR fällt um 92.000 US-Dollar (46 Prozent) niedriger aus als in Unternehmen ohne IR. Die… …im Rahmenihrer Verantwortung und Präsenz als dritte Verteidigungslinie im Unternehmen durchschnittlich einen von fünf Betrugsfällen entdeckt, ist… …Unternehmensvermögens nur bedingt nachvollziehbar ist. Geschädigte Unternehmen gehen nur zu etwa 23 Prozent zivilrechtlich gegen Fraudster vor und bringen strafrechtlich… …, Compliance- und Risikomanagementbeauftragte und nicht zuletzt auch Revisionsleiter zur Entdeckung und Abwehr von Betrug im Unternehmen einsetzen können und auch… …relevanten Arbeitskreisen, wie dem mittlerweile über 20 Jahre bestehenden DIIR-Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen", oder in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …III der Artikelserie, eine empirische Untersuchung der Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung in deutschen Unternehmen. 2 Pädagogische… …, Unternehmen, die Bildungsangebote bereitstellen, Bildungs- und Schulungszentren sowie Industrie- und Handelskammern betrachtet. Im Anschluss an die Erfassung… …, das zusätzlich innerhalb der WBT in Österreich aufgegriffen wird, handelt über Social Media Guidelines. Soziale Medien bieten Unternehmen große Vorteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Das Qualifikationsmodell der Internen Revision im Zeitverlauf

    Ein Rück- und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Gründung des DIIR
    …einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können [vgl. Reding, K. F., et al. (2017)]. Welche fachlichen und methodischen Kompetenzen 1 Der… …Zwischenstationen im Unternehmen (wie Controlling, Rechnungswesen etc.) oder vorheriger Berufserfahrung in der externen Prüfung. Erfreulicherweise gelingt die Akquise… …Kontrollsystems im jeweiligen Unternehmen existieren, damit bei der Prüfung alle Perspektiven berücksichtigt werden können. Unter Geschäftsverständnis wird neben… …und verweist auf die Notwendigkeit, das Qualifikationsmodell kontinuierlich an die Herausforderungen der Unternehmen anzupassen. Vor diesem Hintergrund… …„vor allem die vielfältigen und je nach Branche oder Unternehmen unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Berufsangehörigen sind“. Auch die… …06.18 Qualifikationsmodell der Internen Revision WISSENSCHAFT rungsprofil der jeweiligen Unternehmen und Internen Revisionsabteilung. Begriffe wie… …Industrie 4.0, Big Data und Digitalisierung sind nicht nur große Herausforderungen für die Unternehmen und ganze Branchen, sondern auch für den Berufsstand… …bereits heute in den Hochschulen, dem Berufsstand und den Unternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen. Literaturverzeichnis AKEIÜ –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …. Reputationskrisen der Wirtschaft oder das Ziel, solche zu verhindern, waren immer schon der wichtigste Faktor, der die Unternehmen zu einer Anpassung ihrer… …, einem Akteur – zum Beispiel einem Unternehmen – zu vertrauen, desto unbeschwerter und langfristiger werden wir uns auf ihn einlassen. Denn Vertrauen… …und die Gewinnung fähiger Mitarbeiter, und sie senkt die Kapitalbeschaffungskosten. Insgesamt errichten Unternehmen durch den Aufbau einer hohen… …Gesellschaft bewegen und für Organisationen und Unternehmen relevant sind oder werden können. Die folgende empirische Analyse der Compliance-Berichterstattung in… …übergeordnete Thema Finanzmarkt zugeordnet. Ein weiterer wichtiger Thementopf sind Personalwechsel in den Unternehmen (HR), wie zum Beispiel die Besetzung der… …, die Pharmabranche und M&A-Aktivitäten von Unternehmen. Über Topic Modeling konnten induktiv die wichtigsten Themen innerhalb des Compliance-Diskurses… …in der Öffentlichkeit steigt auch die Erwartung an Unternehmen, sich gegen Risiken der Digitalisierung, wie zum Beispiel Cybercrime, abzusichern. Wer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück