COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance deutsches Corporate Deutschland Grundlagen Praxis Rahmen Unternehmen Fraud Berichterstattung internen PS 980 Revision Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Unternehmen und Organisationen, die wie Siemens, Volkswagen oder BaFin im Interesse der Öffentlichkeit stehen, stellt sich immer auch die Frage nach der… …das jeweilige Unternehmen keinerlei rechtliche Konsequenzen. 6 Verstärkt wird die Diskrepanz zwischen Notwendigkeit und Kodifizierung von Maßnahmen zur… …Anerkennung der unternehmensinternen Kontrollprozesse hätte. Dem Unternehmen wäre es fortan untersagt, sich bei der Ausübung seiner internen Revisionstätigkeit… …. Quality Assessment der Internen Revision US-gelistete Unternehmen, die den Anforderungen des Sarbanes- Oxley-Acts 2002 unterliegen, Konsequenzen bei der… …Herausforderungen aus gesetzlichen und regulatorischen Initiativen zur Stärkung der Unternehmensüberwachung sind Unternehmen auf die Unterstützung durch unabhängige… …Wirksamkeit der Internen Revision als unzureichend führt. 35 Gerade im Hinblick auf Revisionsabteilungen mittelständischer Unternehmen sind diese kritisch zu… …Konzern bzw. Unternehmen erhoben werden. Eine wesentliche Informationsquelle zur Qualitätsbeurteilung der Internen Revision stellen Interviews dar. Die… …derzeit z.B. exklusiv auf Benchmarking-Daten von 845 Unternehmen weltweit zurück, die sich wie folgt verteilen (siehe nebenstehende Tabelle): 7.3.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …Grundlagen: Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder; Budget; Planung ◆ Durchführung von Prüfungen: Vorbereitung; Prüfung… …Interne Revision ihr erfolgreiches QA vermarktet, kann sie auch ihre eigene Reputation im Unternehmen steigern. 25 Dies setzt eine unternehmensweite… …. 26 Nicht zuletzt ist ein QA ein Zeichen der Professionalität der Internen Revision, die diese nicht nur im Unternehmen, sondern auch für den… …Erfahrungen waren, werden sie erst durch ihre Umsetzung in konkrete Verhaltensmaßnahmen einen Nutzen für das Unternehmen generieren können. Hierzu hat die… …Unternehmen steigern. Dazu wurden die Ergebnisse kommuniziert, um der Konzernleitung und den Geprüften die Möglichkeit zu geben, diese Informationen in ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke* Die Auslagerung von IT-Systemen und IT-Leistungen gewinnt für mittelständische Unternehmen… …von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysiert den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg. 1. Zielsetzung und… …Aufbau der Studie Die wirtschaftliche Bedeutung von IT nimmt gemessen an der Höhe der IT-Budgets in den Unternehmen, der steigenden unternehmensinternen… …technologischen Komplexität der IT-Landschaft sowie zu einem Anstieg der IT-Kosten in den betroffenen Unternehmen. Derartige Entwicklungen bereiten vor allem… …mittelständischen Unternehmen Probleme, da diese nicht das notwendige IT-Know-how und die Investitionsmittel vollständig vorhalten können. Als ein Lösungsansatz wird… …für diese Unternehmen eine (Teil-) Auslagerung ihrer IT vorgeschlagen. Eine IT-Auslagerung hat jedoch wesentliche Konsequenzen für die IT-Governance der… …auslagernden Unternehmen, da sich zum Einen der operative Zuständigkeitsbereich der IT reduziert und zum Anderen Maßnahmen und Prozesse zur Überwachung des… …Themenbereich der IT-Auslagerung von mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen einer Studie des Instituts für Controlling der Fachhochschule Kiel untersucht… …. Dabei wurde insbesondere den folgenden Untersuchungsfragen nachgegangen: In welchem Umfang lagern mittelständische Unternehmen ihre IT aus? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …KPMG-Studie betrachten 71 Prozent der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für das Wirtschaftsleben. Die… …befragten Unternehmen waren in den letzten 3 Jahren hauptsächlich von Diebstahl/Unterschlagung (82 Prozent), Untreue (51 Prozent), Betrug (49 Prozent) sowie… …Korruption (17 Prozent) betroffen gewesen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 Prozent. Dennoch… …verbinden nur wenige Unternehmen mit dieser Einschätzung auch ein erhöhtes eigenes Risiko. 3 Unter Zugrundelegung der Annahme, dass es sich nicht mehr um… …Einzelfälle handelt, sondern ein systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen… …2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 4 Vgl. Stierle, J. (2006), Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering… …externen und internen Prüf- und Steuerungsorgane sind bei einem Korruptionscontrollingprojekt im Unternehmen beteiligt? Wie können Korruptionsrisiken durch… …Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen rechtzeitig erkannt werden? Wie kann der Prinzipal (die Geschäftsleitung) das System eines Unternehmens… …Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von korruptionsbedingten Risiken/Schäden durch den Prinzipal bzw. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Prozesse des Kreditinstituts ...“ gefordert. Somit sollten die Prozesse der Unternehmung als Grundlage für die Konstruktion dienen. In jedem Unternehmen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …Wirtschaftsspionage, die nach dem Ende des Kalten Krieges im Wesentlichen industriebezogene Konkurrenzspionage ist. Insbesondere viele mittelständische Unternehmen… …vorliegende Aufsatz zeigt – ausgehend von den typischen Begehensweisen dieser Angriffsmethode – Anforderungen und Möglichkeiten auf, wie sich Unternehmen… …hiervor prophylaktisch durch Ausbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter schützen können. 1. Wirtschaftsspionage – Gefahr für deutsche Unternehmen… …Verfassungsschutz) für die Abwehr verantwortlich. Sind fremde Unternehmen Täter, so spricht man von Betriebs- oder Konkurrenzspionage. Letztlich muss sich jedes… …Unternehmen eigenverantwortlich um den Schutz vor Konkurrenzspionage kümmern. Spätestens seit Herausbildung der industriellen Produktion und des damit… …verbundenen Wettbewerbs auf den Märkten ist auch die Wirtschaftsspionage ein Teil des Konkurrenzkampfes von Unternehmen und teilweise auch von Staaten geworden… …davon, ob die Spionage von Unternehmen aus technisch hoch oder eher weniger entwickelten Staaten ausgeht. Dies spiegelt sich teilweise auch in der Art und… …Weise wider, wie die Spionage durchgeführt wird. Unternehmen, die selbst hochentwickelte Technik anbieten, sind vor allem interessiert an2 Prof. Günter… …, Informationen über Entscheidungsprozesse im Unternehmen, Informationen über Manager und deren unmittelbare Mitarbeiter, um ggf. Ansatzpunkte für Bestechungen… …etc. zu bekommen. Unternehmen aus technischen Entwicklungs- und Schwellenländern sind dagegen vor allem interessiert an der Beschaffung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …gerutschten Unternehmen weisen zumeist einen sehr hohen Fremdfinanzierungsanteil auf. Sobald unter diesen angespannten Bedingungen die Umsätze spärlicher… …Unternehmen können ihren Zahlungsverpflichtungen – beispielsweise gegenüber Lieferanten und anderen Kreditgebern – nicht mehr nachkommen. Die Gefahren, die sich… …infolge einer zu hohen Fremdfinanzierungsquote zusammenbrauen, werden so schnell für eine ganze Reihe von Unternehmen bedrohlich. Denn zahlt ein Schuldner… …Von diesen Entwicklungen sind insbesondere solche Unternehmen betroffen, die über wenig Eigenkapital, aber hohe Verbindlichkeiten verfügen. In diesen… …müssen. Fast 39 Prozent der Kleinstbetriebe mit höchstens fünf Beschäftigten – immerhin 83 Prozent aller deutschen Unternehmen – kommen laut der… …finanzieren sich kleine und mittlere Unternehmen anders als Großbetriebe häufiger über kurzfristige und variable Darlehen. Steigen die Kreditzinsen wie zuletzt… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …. Kurz: Eine kurzfristige Liquiditätsspritze erhalten Unternehmen in dieser Situation nur noch unter erschwerten Bedingungen. 3. Der Vorabend der Insolvenz… …Eigenkapitalquote für etwa 200 in die Insolvenz geratene Unternehmen. 2 Anhand der Grafik lässt sich zweierlei ablesen: Zum einen war die Eigenkapitalquote der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Standards (IFRS) und deren ständige Veränderung und Weiterentwicklung stellt nicht nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …internationalen Unternehmen; Risikomanagement; Einschätzung von politischen Risiken; Bekämpfung von Korruption; Compliance mit dem Foreign Corrupt Practices Act… …: Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG. In: Die Aktiengesellschaft 2007, S.271-278. (Wirtschaftskrimina lität; Schmiergelder… …Integrität für Unternehmen; Aufgaben der Internen Revision; Unterschlagungsprüfung; Maßnahmen zur Fraud Prävention; forensische Prüfer) Ruhnke, Klaus; Schwind… …, Erich; Langrock, Marc: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen. In: Der Betrieb 2007, S. 1684–1689. (Wirtschaftskriminalität… …; Tätertypus; Motivlage des Täters; Wirkungen des staatlichen Strafrechts; Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität durch das Unternehmen; Paradigmenwechsel… …von Unternehmen Abbott, Lawrence J.; Parker, Susan; Peters, Gary F.; Rama, Dasaratha V.: Corporate Governance, Audit Quality, and the Sarbanes-Oxley Act…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück