COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Instituts Management Controlling internen Risikomanagement Bedeutung Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Grundlagen Berichterstattung Deutschland Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung; Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24); Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS… …Befreiung dieser Unternehmen von den Vorschriften der Vierten Richtlinie für den falschen Weg. Die mit einer Haftungsbeschränkung einhergehende potenzielle… …der Vorschlag der EU- Kommission, die Übergangsfrist für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) bei Überschreiten der Schwellenwerte von zwei auf fünf… …der für kleine Unternehmen geltenden Ausnahmevorschriften auf mittelgroße, inhabergeführte Unternehmen wirft Bedenken auf. Gerade in solchen Fällen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …– soweit ersichtlich – erstmals die zusätzlichen Ver pflichtungen im Rahmen der externen Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen im… …kann für einen Übernahmeinteressenten von wesentlicher Bedeutung sein, wenn Arbeitnehmer am Unternehmen ihres Arbeitgebers nennenswert beteiligt sein… …den Einzelabschluss sowie dessen Lagebericht und einer konsolidierten Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen nach der von der EU… …verfassten Unternehmen erscheint jedoch sinnvoll und ist mit dem Verweis von § 278 Abs. 3 AktG auf das erste Buch des AktG zu begründen. § 175 Abs. 2 AktG ist… …Meldepflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Zukunft eher noch ausweiten wird. Das vermindert die Attraktivität des Gangs an den Kapitalmarkt und… …sollte bei der Forderung nach noch weiteren Anforderungen für diese Unternehmen neben dem wohlgemeinten Anlegerinteresse ebenfalls sachgerecht bedacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …für den Mittelstand Das IDW hat zu dem Entwurf eines IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS für KMU) Stellung genommen. Zwar wird das… …Unternehmen die Arbeit anhand eigenständiger Regelungen wesentlich zu erleichtern. Zur Begründung wird angeführt, dass das Papier in weiten Teilen den Charakter… …eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS habe, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner werde für bestimmte… …Unternehmen primär an Informationen über die kurzfristige Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage interessiert sind. Demgegenüber ist das IDW davon… …die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens gewährleistet ist. In den Abschlüssen mittelständischer Unternehmen haben verlässliche Informationen für… …Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen. Erhebliche Zweifel äußert das IDW auch in Bezug auf die Praktikabilität der vom IASB vorgeschlagenen… …Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, sei aber zugleich wesentlich einfacher zu handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …dahingehend, dass die Bilanzadressaten zur Unterstützung ihrer Entscheidungen Informationen zur zukünftigen Entwicklung der Unternehmen benötigen1 . Vor diesem… …Zukunftsrechnungen mithin grundsätzlich an ihrer unzureichenden Verlässlichkeit2 . Als zweite Grenze erweisen sich schutzwürdige Interessen der Unternehmen selbst. So… …ausgehend hiervon Überlegungen anstellen, wie sich das Unternehmen in der Zukunft voraussichtlich entwickeln wird. Ob ein solches Verhalten als rational… …Unternehmen für die Geschäftsjahre 1982 bis 1985 aus und versucht im Wege der Diskriminanzanalyse Kennzahlen zu isolieren, die – ermittelt zum Zeitpunkt der… …Harmonisierung der Rechnungslegung deutscher Unternehmen, US-amerikanische Rechnungslegung, 4. Aufl., Stuttgart 2000, S. 492. 20 Vgl. Hollmann, Reporting… …tionsanfälligkeit einer prospektiven Publizität und würde zudem schutzwürdige Interessen der Unternehmen verletzen. Die Informationsbereitstellung auf der Basis einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …DAX-Unternehmen analysiert, aber auch kleinere Unternehmen bei spezifischen Fragestellungen einbezogen. 1. Einleitung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag stellen die… …die Vorschriften des IAS 10 erläutert. Abschn. 3 zeigt ausgewählte Darstellungen von Unternehmen aus dem DAX. Im Abschn. 4 werden die Angaben der… …Unternehmen aus dem DAX im Zeitablauf untersucht, um gewisse Übereinstimmungen feststellen zu können. Daraus sollen Empfehlungen für veröffentlichungswürdige… …Ereignisse geliefert werden. 2. Die Vorschriften des IAS 10 Der überarbeitete Standard IAS 10 ist seit dem 1. 1. 2005 verpflichtend von allen Unternehmen, die… …es zu regeln (IAS 10.1), wann ein Unternehmen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag in seinem Abschluss zu berücksichtigen hat; und welche Angaben ein… …Unternehmen über den Zeitpunkt, zu dem der Abschluss zur Veröffentlichung freigegeben wurde, und über Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu machen hat… …. Weiterhin verlangt der Standard, dass ein Unternehmen seinen Abschluss nicht auf der Grundannahme der Unternehmensfortführung aufstellen darf, wenn Ereignisse… …das Management nach dem Bilanzstichtag entweder beabsichtigt, das Unternehmen aufzulösen, den Geschäftsbetrieb einzustellen oder keine realistische… …hauptamtlicher Dozent an der Berufsakademie Weserbergland in Hameln und Geschäftsführer der Padberg Consulting GmbH in Paderborn. Ein Unternehmen hat die in… …Aufsichtsrat den Abschluss genehmigen muss, sobald das Management der Vorlage an den Aufsichtsrat zugestimmt hat (IAS 10.6). Ein Unternehmen hat die in seinem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …massiv auf die Interne Revision in Unternehmen aus: Reformen, höchstrichterliche Entscheidungen, neue Berufsstandards oder orga- nisatorische Innovationen… …als auch Manager und Fachexperten der Unternehmenspraxis, die sich derzeit mit der konkreten Umsetzung der Corporate Governance in ihrem Unternehmen… …Problem- und Fragestellungen zur Umsetzung der Regeln und Grundsätze zur Leitung und Über wachung von Unternehmen bekommen. Kapitalgesellschaften und Private… …Informationspolitik der Unternehmen. Mit diesen neuen Rahmenbedingungen der Informationslandschaften gingen Entwicklungen einher, die es kritisch zu hinterfragen gelte… …Referent wies darauf hin, dass für die über drei Millionen deutschen Unternehmen die Aussage gelte, dass sie fast ausschließlich den Einzelabschluss nach… …HGB-Normen erstellen. Die weit überwiegende Mehrheit aller deutscher Unternehmen versucht demnach, den handelsbilanziellen Einzelabschluss in Einklang mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke Die Auslagerung der IT gewinnt für mittelständische Unternehmen aufgrund der technologischen Komplexität und… …Umfang und die Ziele von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysieren den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg… …mittelständische Unternehmen noch immer diese Bedrohung. Eine Form der Informationsausforschung ist das so genannte Social Engineering. Ausgehend von den typischen… …Vorgehensweisen bei dieser Angriffsmethode zeigt Prof. Dr. Günter Janke Anforderungen und Möglichkeiten auf, wie sich Unternehmen vor Social Engineering-Angriffen… …ist die mangelnde Eigenkapitalausstattung vieler Unternehmen, insbesondere im Mittelstand. Dr. Hardy Gute skizziert in seinem Beitrag die typischen… …: Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos / Risikobegrenzungsgesetz: BMF legt Referentenentwurf vor / Korruptionswahrnehmungs index: Deutschland… …erneut auf Platz 16 / Euro-SOX am Horizont / Geldwäschebekämpfung: Deutsche Banken haben Defizite / Deutsche Unternehmen mit Defiziten beim… …Immobilien-Risikomanagement / Die Nutzung geistigen Eigentums setzt intelligentes IP-Management voraus / Unternehmen versichern vor allem den „Worst-Case“ / Moody’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …Forderung nach Rotation bei Prüfungen von Unternehmen des öffentlichen Interesses. ◆ Schaffung einer öffentlichen Aufsicht über den Berufsstand des… …für NYSE-notierte Unternehmen verbindlich ist, gilt die 8. EU-Richtlinie auch für alle „Unternehmen von öffentlichem Interesse“. Die diesbezügliche… …exakte Abgrenzung der Unternehmen ist den jeweiligen Mitgliedsstaaten überlassen. Die 8. EU-Richtlinie fordert die Umsetzung folgender Vorgaben: ◆… …Abschlussprüfers oder der Prüfungsgesellschaft, insbesondere die von diesen für das geprüfte Unternehmen erbrachten zusätzlichen Leistungen, ist ebenfalls vom… …und deren Arbeit abgibt, ist offen. In verschiedenen Unternehmen gibt es bereits heute eine regelmäßige Berichterstattung des Revisionsleiters gegenüber… …Kontrollsystems“ zu überwachen. Unter einem Internen Kontrollsystem (IKS) werden im Unternehmen eingeführte Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen)… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung und ◆ zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften zu gewährleisten. 3 Der… …SOX könnte dies zu einer Überregulierung mit enormen Belastungen der betroffenen Unternehmen führen. Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit und… …im Unternehmen verschaffen der Internen Revision einen entscheidenden Vorteil gegenüber externen Anbietern. Insofern ist die Interne Revision nicht nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …Kalwait unter anderem Leiter des internationalen Controllings und Mitglied der Geschäftsführung bei einem mittelständischen Unternehmen der Werk zeugmaschi… …Wien und einer engen Kooperation mit Transparency Austria vertreten. Damit steht den Unternehmen in Österreich direkt umfassende Fachkompetenz für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (Teil 2)

    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Jens Siebert
    …der Sachverständigen sicherzustellen 157 . Das Risiko der Beeinträchtigung der Unparteilichkeit steigt, wenn der Sachverständige im Unternehmen… …beschäftigt ist bzw. vom Unternehmen in sonstiger Weise abhängig ist 158 . Entsprechende Vorkehrungen können in der Informationsordnung des Vorstandes getroffen… …eventueller Verbindungen des Sachverständigen zum Unternehmen und ◆ Informationen zu den vom Sachverständigen zu treffenden Annahmen und anzuwendenden Verfahren… …sowie deren Stetigkeit und ◆ Plausibilität der Ergebnisse des Sachverständigen zur sonstigen Informationslage im Unternehmen. Die Qualifikation der… …kapitalmarktorientierten Unternehmen sind zusätzlich im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung Maßnahmen gegen den Missbrauch von insider rele vanten Informationen zu… …Interne Revision ist das zentrale Element zur Umsetzung der internen Überwachungsfunktion im Unternehmen. Im Gegensatz zur prozessintegrierten Kontrolle ist… …Internen Revision ist danach die Schaffung von Mehrwert 175 . Hierbei unterstützt sie das gesamte Unternehmen und nicht nur den Vorstand 176 . Die… …Ausstrahlungen der Informationsordnung auf die Informationsprozesse im Unternehmen zu unterscheiden. Die Prüfung der Informationsordnung Controlling ist… …eine Identifikation BJR-relevanter Entscheidungen und Prozesse im Unternehmen? ◆ Erfolgte eine sachgerechte Information der betroffenen Mitarbeiter und… …Informationsversorgung treten die Prozesse der Controllingabteilung in den Mittelpunkt. Teilprozesse der Entscheidungsvorbereitung sind im Unternehmen in unterschiedlichem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück