COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Bedeutung Compliance Praxis Analyse Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement Revision Banken Anforderungen Governance Kreditinstituten Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 6/07 280 ZRFG-News Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos Laut den Ergebnissen der aktuellen Repräsentativ-Studie… …erstellt wurde, hat fast jedes zweite deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Schäden durch Unterschlagung, Korruption oder andere Formen von… …Wirtschaftskriminalität erlitten. Aufgrund der großen Anzahl der an der Befragung beteiligten Unternehmen, kann auf der Basis dieser Ergebnisse erstmals eine Aussage über… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …effektivere Kontrollen in den Unternehmen. Erstaunlicherweise befürchten trotzdem nur zehn Prozent der Befragten, selber Opfer von Wirtschaftskriminalität zu… …werden.“ Etwa jede dritte entdeckte Straftat wird nicht angezeigt, bei Korruption schalten deutsche Unternehmen sogar nur in jedem zweiten Fall die… …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …. Deutsche Unternehmen haben in den Jahren 2005 und 2006 vor allem deutlich häufiger Fälle von Produktpiraterie und Industriespionage aufgedeckt. Der Anteil… …Betrug berichteten 33 % der Unternehmen und damit ähnlich viele wie in den vorherigen Zeiträumen, Korruptionsschäden entdeckten zehn Prozent der Befragten… …nahezu 4,4 Millionen € je Unternehmen. Demgegenüber entstanden in den übrigen Ländern durchschnittlich Schäden von 1,6 Mil lionen €. Dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Revision im Unternehmen 10. – 11. 04. 2008 03. – 04. 11. 2008 Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 13. – 14. 10. 2008 Überblick Basel II und… …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 9. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …grenzüberschreitend sind. Stehen doch generelle Fragen im Vordergrund wie: Welche Wagnisse sind einzugehen, wie zuverlässig sind die einzubeziehenden Unternehmen und/… …rechtlicher Vertragsgestaltung und Lösungen Probleme entstehen, auf die das Unternehmen oder die Projektgruppe keinen Einfluss hat. Der Titel des Buches ist… …erfährt. Ob jedoch die Projektleiter und Risikomanager angesprochen werden, die bereits heute in global operierenden Unternehmen aktiv sind, bleibt… …dahingestellt. Immerhin verfügen die se Unternehmen über ihre eigene Rechtsabteilung und Expertise über die verschiedensten Aspekte eines länderübergreifenden… …Unternehmen sowohl gegen endogene als auch exogene Risiken besser zu schützen. Auch der Autor hat sich mit seiner Dissertation diesem Thema gewidmet. Ziel… …werden“ kann, wie beispielsweise beim Thema Value at Risk (Seite 38). Mit diesem Buch dürften sich viele Praktiker aus Unternehmen nicht wiederfinden. Es… …sind Unternehmen sicherlich mit ihren Ansätzen und Instrumenten sehr weit. Es ließen sich bessere Beispiele finden, um die gewählte methodische… …288 sich Unternehmen und Organisationen doch durch komplexe Strukturen und Einflüsse aus. Christoph Tigges ZRFG Rating: Praxisbezug: ■ ■ ■ ■ ■ Inhalt: ■… …Produktpiraten entwickelt und in die Unternehmensabläufe integriert werden können. Das Buch ist uneingeschränkt allen Unternehmen zu empfehlen, die mit dem Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Aktien im Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz (§§ 289 Abs. 4 HGB und 314 Abs. 4 HGB) enthalten. Wenn das Unternehmen sich nicht gerade mit diesem… …Klärungsbedarf in den Unternehmen führen. Zu diesen Fragestellungen soll im nächsten Heft der ZCG ein praxistauglicher Lösungsansatz vorgestellt werden. Eine in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …. Dr. Martin Hilb / Dr. Ursula Knorr / Dr. Thomas Steger Ende 2006 wurden Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland… …. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU ermöglichen, dauerhaft… …Unternehmen in eine Krise, stellen sich besondere Herausforderungen an die Berichterstattung. Daher werden im Beitrag zunächst die Indikatoren für das Vorliegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …(ZRFG 4/07 S. 149–155) ist die Betrachtung des potenziellen Nutzens von Risikomanagement-Standards für Unternehmen, die beabsichtigen, ein formalisiertes… …. Aufstellung eines Turnaround- Programms Noch immer haben viele mittelständische Unternehmen zum Teil gravierende Probleme, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …der Zielstellung eingefügt, den Unternehmen eine einfache, zusätzliche Möglichkeit zur Umsetzung von Aktienoptionsplänen für Mitglieder der… …Unternehmen eine am Unternehmenserfolg orientierte Vergütung des Aufsichtsrats als zweckmäßig erachtet. Aus theoretischer Sicht spricht bei sorgfältiger… …herangezogen, die von § 113 Abs. 3 AktG nicht erfasst werden. Umso mehr muss es verwundern, dass dennoch ein großer Teil der Unternehmen auf die Dividende als… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der… …sich daran, dass die deutliche Mehrheit der Unternehmen des DAX 30 den Kodexempfehlungen zur gesonderten Vergütung verschiedener Funktionsträger… …vollständig Folge leistet. 43 Als Folge der „Mobilcom-Entscheidung“ des BGH gaben einige Unternehmen des DAX 30 bereits bestehende aktienkursorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Information-Security-Governance-Struktur definiert, weitere 18 % entwickeln eine solche. Insgesamt 84 % der Unternehmen verfügen über einen Chief Information Security Officer (CISO). Die… …finanziell häufig sehr gut für den Fall abgesichert sind, dass sie das Unternehmen vor Erreichen der Altersgrenze verlassen. Etliche Unternehmen gingen dabei… …die Vorstandsvergütung noch nicht standardisiert sind und die Unternehmen die sich daraus ergebenden Spielräume unterschiedlich nutzen, sei es um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …Governance aufgestellt: Ob Unternehmen in Zukunft zu den Gewinnern oder Verlierern des weltweiten Wandels gehören, hängt davon ab, ob sich die traditionellen… …europäischen Ländern, noch verbesserungsfähig. Dabei wird der Entwicklungsstand gemessen an der Compliance der börsennotierten Unternehmen mit nationalen Hard… …und Soft Laws1 . Da sowohl Hard wie Soft Laws die soziale Dimension der Unternehmen nicht genügend berücksichtigen, sollte der Entwicklungsstand der… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland befragt. Zusätzlich wurde parallel dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen… …vielen Familiengesellschaften verbreitet ist. (4) Der „Gestaltungs- und Controllingrat“, der heute in den erfolgreichsten Unternehmen (häufig… …Unternehmen, folglich Vernachlässigung der nicht börsennotierten KMU und damit eines Großteils der Wirtschaft. Mangelnde Ausrichtung der Aufsichtsrats-Arbeit… …vernachlässigt oft die Soft Dimension im Unternehmen, d. h. es genügt nicht, Aufsichtsrats-Practice- Regeln einzuführen. Wichtig ist zudem, die… …berücksichtigen nicht, dass unterschiedliche Unternehmen unterschiedliche Empfehlungen (vgl. Tab. 1) benötigen, d. h. Corporate Governance… …Gesellschaften ≠ Nicht börsennotierte Gesellschaften Große Unternehmen ≠ Kleine Unternehmen Öffentliche Betriebe ≠ Familiengesellschaften Bank Governance ≠…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …wesentlicher Bedeutung ist. Letztlich ist aus Sicht der Praxis entscheidend, dass Rahmenbedingungen gegeben sind, die den Unternehmen mit Sitz in der EU… …, egalisiert: Wie kosmopolitisch können Unternehmen sein? Diese Fragestellung wurde von Prof. Dr. Wolfgang Reitzle 1 beantwortet. Es folgte ein Tagungsblock zur… …Kapitalstruktur börsennotierter Unternehmen treibt, und der AK Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen behandelte das Thema „Planen im Mittelstand… …– von operativen Zahlenfriedhöfen zu strategischer Steuerungsunterstützung“. 2. Zur kosmopolitischen Ausrichtung von Unternehmen Zentrales Anliegen… …Verständnis ist damit ein rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen gemeint – zu einem der wichtigsten… …deutscher Unternehmen merklich verändert. So lassen sich folgende markante Tendenzen nachweisen: c c c stärkere Akzeptanz der Selbstregulierung, Steigerung… …betroffenen börsennotierten Unternehmen in hohem Maße akzeptiert werden. Der Referent wies hinsichtlich der verbesserten Transparenz der Unternehmensführung… …heterogener Aktionärsgruppen. In seinem Ausblick betonte der Referent, dass bisher zwar börsennotierte Unternehmen im Vordergrund der Corporate-… …Governance-Debatte stehen, jedoch über diesen engen Kreis hinaus eine Vielzahl anderer Unternehmen in die Debatte einzubeziehen sei. Als Beispiele für diese Ausweitung… …nannte er insbesondere Private-Equity-Finanzierungen sowie die Unternehmen des öffentlichen Sektors 9 . 4. Aktuelle Fragen des Enforcement in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück