COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • HR-Compliance (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Bilanzskandale (7)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (6)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Banken Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement deutsches Fraud Compliance Anforderungen Unternehmen PS 980 internen Analyse Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 3 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 80 Verpflichtung zur Erbringung des Universaldienstes

    Fischer
    …Auferlegung (§81 TKG) unterscheidet, kennt die Univer- saldienst-RL in Art. 8 nur eine Vorschrift über die „Benennung von Unternehmen“, welche in der Richtlinie… …Art. 8 Uni- versaldienst-RL und §80 TKG (bzw. §81) besteht aber insofern ein Unterschied, als Art. 8 allgemein auf „Unternehmen“ abstellt und §80 Satz 1… …oder mehrere Unternehmen benennen“) wird man §80 Satz 1 TKG aber noch als zulässige Konkretisierung der RL auffassen können. II. Zweck und Bedeutung der… …, wenn gerade auf dem betreffenden räumlichen Markt eine Unterversorgung besteht, die dann durch das dort marktmächtige Unternehmen behobenwerden kann.10… …abstellt – bei verbundenen Unternehmen i. S. d. GWB eine Zusammenrechnung vornehmen müssen; zumal im Rahmen des TKG der Begriff „Unternehmen“ als Oberbegriff… …Gleichheitssatz trägt §80 TKG ausreichend Rechnung. Die 4%-Grenze vermittelt zwar eine Ungleichbe- handlung zwischen den Unternehmen, die oberhalb der Grenze liegen… …, und solchen, die diese Grenze nicht erreichen. Eine Differenzierung nach der Größe und damit auch der Leistungsfähigkeit von Unternehmen stellt aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 43b Vertragslaufzeit

    Scholz
    …Umsetzung von Art. 30 Abs. 5 Satz 2 Universaldienst-RL, wonach die Mitgliedstaa- ten sicherstellen sollen, dass die Unternehmen allen Nutzern die Möglichkeit… …nehmen oder Behörden. Wettbewerber, also Unternehmen, die selbst öffentliche Tele- kommunikationsnetze betreiben oder öffentlich zugängliche… …Kleinstunterneh- men, kleine Unternehmen oder Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht sind, sofern sie nicht ausdrücklich auf die Anwendung der Norm verzichtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Social-Media-Guidelines

    Susan Weltz
    …netnutzern auf der ganzen Welt bergen nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken für Unternehmen. Der nachfolgende Beitrag soll den Arbeitgeber auf mögliche… …Unternehmen verfügt über eine Internetpräsenz. Viele Unterneh- men sind zusätzlich in den sozialen Netzwerken vertreten. Ebenso nutzen im- mer mehr… …Informationen sind nicht immer privater Natur, sondern betreffen zuneh- mend auch die Unternehmensbelange und sind daher für Unternehmen beson- ders risikoreich… …Privatpersonen als auch für Unternehmen. Hierbei gibt es zahlreiche Formen der Kommunika- tion, z. B. die Kommunikation via E-Mail, Whatsapp oder Skype, in der es… …Nachsorge. Unternehmen sollten sich so früh wie möglich mit dem Thema Compliance beschäftigen, da- mit unternehmensschädigenden Kommentaren von Mitarbeitern… …Unternehmens schlicht keine Gedanken über die Folgen ihres Handelns gemacht haben. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, ihre Arbeitnehmer frühzeitig für… …Veranstaltungen sind regelmäßig als „sonstige Bildungsmaßnahme“ im Sinne von § 98 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) zu qualifizieren. Bei Unternehmen mit… …Allgemeinbildung beziehen.15 4. Unternehmensreaktionen Trotz dieser Problematik bieten nur wenige Unternehmen Schulungen für ihre Arbeitnehmer an, um sie für die… …Risiken, die das Social Media birgt, zu sensibi- lisieren. Nur jedes vierte Unternehmen (25 Prozent) bildet seine Arbeitnehmer extern weiter, weitere 15… …Prozent bieten interne Fortbildungen an, knapp zwei Drittel der Unternehmen (62 Prozent) haben in diesem Bereich aber keinerlei Angebote für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 109 Technische Schutzmaßnahmen

    Graulich
    …(Sicherheit und Integrität) stellen die Mitglied- staaten sicher, dass Unternehmen, die öffentliche Kommunikationsnetze oder öffentlich zugängliche… …Telekommunikationsdiensten, die der Öffentlichkeit zugänglich sind. DieMitglied- staaten stellen nach Art. 13a Abs. 2 Rahmen – RL außerdem sicher, dass Unternehmen, die… …Integrität Die Mitgliedstaaten stellen nach Art. 13a Abs. 3 Rahmen–RL sicher, dass Unternehmen, die öffentliche Kommunikationsnetze oder öffentlich… …, und deren Ergebnisse der nationa- len Regulierungsbehörde übermitteln. Die Kosten der Überprüfung trägt das betref- fende Unternehmen. Die zuständige… …als Informations- und Hilfsmittel für Telekommunikations- unternehmen und Telekommunikationsdiensteanbieter steht mit dem Titel „Leitfaden zur… …zugänglicher Telekommunikationsdienste verarbeitet werden. Damit muss sich insbesondere ein im nicht öffentlichen Bereich tätiges Telekommunikations- unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 15a Regulierungskonzepte und Antrag auf Auskunft über den Regulierungsrahmen für Netze der nächsten Generation

    Fetzer, Scherer
    …in neue Telekommuni- kationsinfrastrukturen durch Schaffung eines höheren Maßes an Rechtssicherheit für investierende Unternehmen zu fördern.3 Die… …Investitionsbereitschaft von Unternehmen hängt maßgeblich von einer Einschätzung der zu erwartenden Kapitalrendite ab. Diese wird nicht zuletzt durch die regulatorischen… …Telekommunikationssektor ist dies von besonderer Bedeutung, da der Ausbau neuer Infrastrukturen regelmäßig in hohemMaße zu versun- kenen Kosten4 führt, die von Unternehmen… …bei ihrer Investitionsentscheidung auch im Lichte des regulatorischen Umfelds bewertet werden.5 Hat ein Unternehmen zu be- fürchten, dass… …Erwägungsgrund 55 der Better Regulation- RL die Einräumung subjektiver Rechte für investierende Unternehmen verlangt.11 Durch die Verankerung eines… …. „risk-sharing“-Modelle.56 Mit „risk-sharing“-Modellen lässt sich einer inadäquaten Risikoverteilung zu Lasten von Unternehmen, die in Infrastruktur investieren, begegnen:57… …Tätigen Unternehmen Investitionen in neue Netze, tragen sie – neben allgemeinen Investitions- und technolo- giebezogenen Risiken – insbesondere das Risiko… …erforderliche erhöhte Zahlungsbereitschaft haben. Müssen investi- tionswillige Unternehmen zudem damit rechnen, anderen Unternehmen, die sich an den… …beeinflussen. Einmöglicher Ausweg für investierende Unternehmen liegt darin, die künftigen Zugangsbegehrenden bereits vor der eigentlichen Investitionsentschei-… …spricht sowie von „Beispielen von Vereinbarungen (…), die im Idealfall von Unternehmen als Mustervereinbarung“ verwendet werden können.59 Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Robuste Strategien oder optimale Anpassung und Effizienz? oder Wie überlebt man disruptive Innovationen und Wirtschaftskrisen?

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …. Werner Gleißner 1. Robuste Unternehmen, Strategie und strategisches Risikomanagement: ein Überblick Der Beitrag erläutert, warum manche Unternehmen… …. Jedes Unternehmen ist einem mehr oder weniger großem Insolvenzrisiko1 ausgesetzt und diese Insolvenzrisiken steigen speziell in einer Wirtschaftskrise… …Unternehmen in einer Krise (der Star AG 4 Siehe für eine strukturierte Methode zur Beschreibung der Unternehmensstrategie und der stra­ tegischen… …formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis. 2. Warum scheitern in der Krise oft die scheinbar am besten angepassten Unternehmen? Ein Fallbeispiel In… …, dass die Unternehmen mit schwachem Erfolgspotenzial durch natürliche Auslese ausschei­ den. Oder etwas moderner formuliert: Im Sinne von Darwins… …„Surviving of the fittest“ überleben die am besten angepassten und effizientesten Unternehmen. Schauen wir uns den Ausleseprozess etwas genauer an und… …Unternehmen auf Effizienz trimmt. Ein hervorragendes Planungs­ und Budgetierungssystem sowie eine Prozesskosten­ und Kunden­ deckungsbeitragsrechnung erlauben… …eine konsequente Optimierung der Kapitalren­ dite – eine Zielgröße an der sich auch die Tantieme des Vorstands orientieren. Das Unternehmen kennt seine… …Gesamtkapitalrendite (ROCE) von 12 % erreicht das Unternehmen schon seit Jahren kontinuierlich sehr gute betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ein gutes Finanzrating… …Inhaber­Geschäftsführer hat praktisch sein gesamtes Vermögen ins eigene Unternehmen investiert und sieht dies als „sein Baby“. Manche Investitionen und Ausgaben scheinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 7 Strukturelle Separierung

    Fetzer
    …1Fetzer §7 TKGStrukturelle Separierung §7 Strukturelle Separierung Unternehmen, die öffentliche Telekommunikationsnetze betreiben oder öffentlich… …Umfang getrennt Buch zu führen, der erfor- derlich wäre, wenn sie von rechtlich unabhängigen Unternehmen ausgeführt wür- den, so dass alle Kosten und… …den öffentlichen Unternehmen, ABl. EGNr.L 193 v. 29.07.2000, S.75; dazuBritz, DVBl. 2000, 1641. 3 Vgl. Art. 9, 13, 16, 17 der RL 2003/55/EG des… …im Vordergrund steht6, zielt Art. 13 Rahmen-RL auf die Verhinderung von Quer- subventionierungen innerhalb sog. Konglomerate, d.h. Unternehmen, die… …Unternehmen in anderen Sektoren als dem Telekommunikationssektor über ausschließliche oder besondere Rechte verfügen.8 Da die Harmonisierung und… …des Telekommunikationsrechts, sondern kann bei marktmächtigen Unternehmen wettbewerbswidrig sein, so dass Bundeskartellamt bzw. Kommission hiergegen auf… …Grundlage von GWB bzw. Art. 102 AEUV i.V.m. VO 1/2003 vorgehen können. Eine Quersubventionierung liegt vor, wenn ein Unternehmen Kosten aus einem Tätig-… …, im anderen jedoch nicht, sindQuersubventionierungen zwischen den Märkten wettbewerbsrechtlich problema- tisch.13 Unternehmen, die in beiden Märkten… …partiell zutreffend: Zum einen hing die Anwendbarkeit des §14 Abs. 1 TKG-1996 davon ab, ob ein Unternehmen in einem anderen Markt als der Telekommunikation… …über eine beherrschende Stellung verfügte. § 7 TKG hingegen ist nur anwendbar, wenn ein Unternehmen auf einem anderen Markt über ausschließli- che oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 82 Ausgleich für Universaldienstleistungen

    Fischer
    …1Fischer §82 TKGAusgleich für Universaldienstleistungen §82 Ausgleich für Universaldienstleistungen (1) Wird ein Unternehmen nach §81 Abs. 3… …die Erbringung der Universaldienstleistung. (2) Wird ein Unternehmen nach §81 Abs. 5 verpflichtet, eine Universaldienstleistung zu erbringen, ermittelt… …universaldienstverpflichteten Unternehmen fordern. Die einge- reichten Unterlagen sind von der Bundesnetzagentur insbesondere auf die Notwen- digkeit zur Leistungsbereitstellung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–23 1. Ausgleich für im Ausschreibungsverfahren ermitteltes Unternehmen (Abs.1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–6 2. Ausgleich für nach §81… …Abs.5 verpflichtetes Unternehmen (Abs.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–10 3. Unzumutbare Belastung (Abs.3)… …„Nettokosten“. Wenn sich für ein Unternehmen die Verpflichtung zur Erbringung der Universaldienstleistung als eine unzumutbare Belastung darstellt, dann gewährt… …zumindest nicht unproblematisch. II. Zweck und Bedeutung der Norm §82 TKGbaut auf §81 TKG auf:Wird ein Unternehmen zur Erbringung einer defizitären… …Zeitpunkt niedergelegt wird, zu demder Ausgleich zu gewähren ist. III. Kommentierung 1. Ausgleich für im Ausschreibungsverfahren ermitteltes Unternehmen… …auchWindthorst, in: Scheurle/Mayen, TKG, §82 Rn.11. 11 2. Ausgleich für nach §81 Abs. 5 verpflichtetes Unternehmen (Abs. 2) §82 Abs. 2 TKG baut auf §81 Abs. 5… …TKG auf und betrifft die Ermittlung des Ausgleichs für das Unternehmen, welches nach §81 Abs. 5 i.V.m. Abs. 2 TKG verpflichtet wurde. Dabei ist in §82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 20 Transparenzverpflichtung

    Scherer
    …Telekommunika- tionsnetzes, der über beträchtliche Marktmacht verfügt, verpflichten, für die zum Zugang berechtigten Unternehmen alle für die Inanspruchnahme der… …tigten Unternehmen auferlegt. Diesen Unternehmen soll es ermöglicht werden, „Bedin- gungen, die den Zugang zu Diensten und Anwendungen und/oder deren… …Hinblick auf die zum Zugang berechtigten Unternehmen aufzuerlegen. Zweck der Transparenzverpflichtung ist es, wie in Erwägungsgrund 16 der Zugangs-RL ausge-… …. 9 Abs. 1 Zugangs-RL4 – dazu, die zugangsberechtigten Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihren Informations- pflichten gem. §§43a Abs. 2 Nr. 2, 45n… …es ermöglicht, den zugangssuchenden Unternehmen die zur unterbrechungsfreien Fortführung ihrer Dienstleistungen im Fall des Netzumbaus er- forderlichen… …Telekommunikationsnetze und Betreiber zugehöriger Ein- richtungen12mit beträchtlicherMarktmacht sein.13 Begünstigte sind „die zum Zugang berechtigten Unternehmen“ (Abs. 1)… …Einrichtungen oder Diensten für ein anderes Unternehmen unter bestimmten Bedingungen zum Zwecke der Erbringung von Telekommunikationsdiensten“; der Begriff… …„Unternehmen“ ist in §3 Nr. 29 TKG definiert. Mit der – sprachlich verunglückten – Formulierung „für die zum Zugang berechtigten Unternehmen“ soll zum Ausdruck… …Informationen sein. Es muss sich um Informationen handeln, die zugangsberechtigte Unternehmen für die von ihnen erstreb- ten Zugangsleistungen benötigen. Hierbei… …gewinnt die Transparenzverpflichtung gegenüber markt- mächtigen Unternehmen im Zusammenhang mit dem Ausbau der NGA-Netze.22 Der Umfang der aufzuerlegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …imRahmen oder zur Vorbereitung von Verfahren der Entgeltregulierung anordnen, dass 1. ihr von einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht detaillierte… …erlangen. Die Bundesnetzagentur kann zusätzlich die Übermittlung der Unterlagen nach den Nummern 1 und 2 auf Datenträgern anordnen. Das Unternehmen hat die… …Übereinstim- mungmit den schriftlichenUnterlagen zu versichern. (2) Die Bundesnetzagentur kann einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Verpflichtungen in… …Bezug auf Kostenrechnungsmethoden erteilen. In diesem Fall kann sie das Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht verpflichten, eine Beschreibung der den… …veröffentlicht. (3) Die Bundesnetzagentur kann ein Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht durch gesonderte Entscheidung verpflichten, Zugang unter bestimmten… …von Unternehmen, die nicht über beträchtliche Marktmacht verfügen, Angaben nach Absatz 1 Nr. 1 verlangen sowie nach Absatz 4 vorgehen, wenn dies zur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 VII. Informationen von nicht-marktmächtigen Unternehmen (Abs.6). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37… …I. Allgemein1 1. Informationsasymmetrie Zwischen Regulierungsbehörde und den beteiligten Unternehmen besteht regelmäßig eine deutliche… …Informationen von den Unternehmen zu erhalten. Die Regelungen gelten sowohl für Verfahren der ex-ante- als auch der ex-post-Regulierung. Sie sind eine… …Weiterentwicklung des §31 TKG-1996. Wesentliche Neuerungen betreffen die Möglichkeit, vonmarktmächtigen Unternehmen bestimmte Kostenrechnungsmethoden zu verlangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück