COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • HR-Compliance (16)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Bilanzskandale (7)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (6)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Corporate Revision Risikomanagements Kreditinstituten Bedeutung Deutschland Unternehmen Controlling Ifrs Compliance Anforderungen Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 4 Internationale Berichtspflichten

    Fetzer
    …von Unternehmen, die elektronische Kommunika- tionsnetze und -dienste anbieten, alle Informationen erhalten, die sie benötigen, um die Einhaltung der… …Berichts- pflichten benötigt. § 4 TKG verpflichtet die betroffenen Unternehmen nur dazu, die erforderlichen Informationen der BNetzA zur Verfügung zu stellen… …. §4 TKG führt hinge- gen nicht dazu, dass die betroffenen Unternehmen ihrerseits gegenüber der Europä- ischen Kommission oder anderen… …Unternehmen für einen spezifischen Fall 2 Fetzer TKG §4 Allgemeine Vorschriften 5 6 2 Die Verordnung (EG), Nr. 1211/2009 wurde mit Wirkung vom 19.12.2018… …. §4 TKG verpflichtet die betroffenen Unternehmen spiegelbildlich dazu, auf Verlangen der BNetzA Informationen zur Verfügung zu stellen. Die BNetzA muss… …verlangt werden. Im Gegensatz zu §5 TKG-1996 verwendet §4 TKG nicht mehr den Begriff der Berichte, sondern der Informationen. Die betroffenen Unternehmen… …, die bei betroffenen Unternehmen vorhanden sind; durch die Norm wird keine darüber hinausgehende Mitwirkungspflicht für die betroffenen Unternehmen… …begründet. §4 TKG schafft keine Ermächtigungsgrundlage für die BNetzA, die angeforderten Informationen bei den betroffenen Unternehmen selbst zu erheben… …einem betroffenen Unternehmen durch die Erfüllung der Informationspflicht Kosten, sieht §4 TKGhierfür keinen Kostenerstattungsanspruch vor. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Internen Revision zur Wirk- samkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) im Unternehmen durchführen. Im Vordergrund stehen die Prozesse und Teilprozesse eines… …der „Weg zum «richtigen» IKS … bei Unternehmen jeder Art und Größe über den risikogerechten Bedarf“,3) wobei ggf. IKS-Mechanismen auf- grund bestehender… …des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rech- nungswesens“ kommen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Un- ternehmensformen und Größe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77m Vertraulichkeit der Verfahren

    Scherer, Butler
    …Kostensenkungs-RL.2 Danach haben die Mitgliedstaa- ten sicherzustellen, dass die Unternehmen, die öffentliche Kommunikationsnetze be- reitstellen oder für deren… …Gegenstand von „Verfahren“ sind, müssen von der verfahrensführenden Behörde geschützt werden. Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind alle auf ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …umfasst alle Tätigkeiten in der Buchhaltung, mit denen eine Buchungsperiode abgeschlossen wird. Der Monatsabschluss liefert in vielen Unternehmen eine der… …erfassen.124) 124) Vgl. Adler, Hans, Düring, Walther, Schmalz, Kurt (Hrsg.), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, neu bearbeitet von Forster… …von der Größe und der Kultur des betroffenen Unternehmens unter- schiedlich tief eingebunden. In manchen Unternehmen übernimmt sie in einer Art… …Vorprüfung (ggf. fortlaufend unterjährig) die Rolle des (internen) Wirtschaftsprüfers. In anderen Unternehmen ist sie in das Thema Rückstel- lungen nicht oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 32 Kosten der effizienten Leistungsbereitstellung

    Fetzer
    …1 nur berücksichtigt, soweit und solange hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht oder das die Genehmigung beantra- gende Unternehmen eine… …nationalen Regulierungsbehörden die Möglichkeit haben, Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Verpflichtungen betreffend der Kostendeckung und… …entgegengewirkt werden, dass marktmächtige Unternehmen ihre Marktmacht dazu ausnutzen, überhöhte Preise von ihren Wettbewerbern zu fordern.10 §31 Abs. 1 Satz 2 TKG… …Überlegung ist folgende: Durch die Kostenkontrolle der Zugangsentgelte von Unternehmen mit be- trächtlicher Marktmacht soll in erster Linie verhindert werden… …, dass diese Unternehmen ihre Marktmacht dazu ausnutzen, um überhöhte Preise für Zugangsleistungen zu for- dern.13Die Möglichkeit zur Forderung überhöhter… …beträchtlicher Marktmacht definiert.15 Be- trächtliche Marktmacht wiederum definiert sich so, dass es dem oder den Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht… …möglich ist, sich unabhängig von Wettbewerbern und Endnutzern zu verhalten; dies bedeutet insbesondere, dass sie (die Unternehmen mit beträchtlicher… …Marktmacht) den Preis für eine Leistung unabhängig bestimmen kön- nen.16 Bei wirksamemWettbewerb hingegen sind Unternehmen sog. Preisnehmer, d.h., sie haben… …Grenzanbieter entstehen.17 Unternehmen, die ineffizient sind und den so entstehenden Marktpreis deshalb nicht nachbilden können, werden langfristig vomMarkt… …werden, als ob sich das Unternehmen in einem wirksamen Wettbewerbsumfeld befände. Es könnte dann den Preis für seine Leistungen einseitig nicht über dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Unternehmen und die spanische Let’s GOWEX SA. Das Analysesystem verfügt über die Möglichkeit zwei konzeptionell unter- schiedliche Ratingsysteme gleichzeitig… …Verweis auf die betroffenen Unternehmen, teil- weise ergänzt durch erläuternde Anmerkungen. Mit P&R, Infinus, Steinhoff, Toshiba und Wirecard wird diese… …Aufbereitete Darstellung zur Klassifizierung der Fallübersichten Konstitution Tabelle 5: Überblick Größe Größe Häufigkeit Anmerkungen; Unternehmen Kleine… …Gründungsjahr Häufigkeit Anmerkungen; Unternehmen Vor 1900 1 Toshiba 1900–1920 1 Olympus 1921–1940 1 Zapf 1941–1960 1 Hess 1961–1980 3 Schieder, P&R, Steinhoff… …; Unternehmen Ja 9 Thielert, Zapf, Satyam, Olympus, Hess, GOWEX, Toshiba, Steinhoff, Wirecard Nein 5 Schieder, Nici, Beluga, Infinus, P&R . 118 Die neuen… …Wirecard n. V. 34 Mehrfachnennungenmöglich. Technik Tabelle 8: Überblick Orientierungsbereich Orientierungsbereich Häufigkeit31 Anmerkungen; Unternehmen… …hierarchische Ebene der Täter Hierarchische Ebene der Täter Häufigkeit34 Anmerkungen; Unternehmen Oberste Führungsebene 11 Vorstandsvorsitzender bei AG oder… …: Überblick Aufdeckung Aufdeckung Häufigkeit35 Anmerkungen; Unternehmen Wirtschaftsprüfer inner- halb der Pflichtprüfung 1 Steinhoff Wirtschaftsprüfer außer-… …Folgewirkung Häufigkeit Anmerkungen; Unternehmen Weitergeführt 5 Unternehmen firmiert weiterhin unter demselben Namen; Zapf, Nici, Olympus, Toshiba, Steinhoff… …Übernommen 3 Unternehmen firmiert unter neuem Namen; Thie- lert, Satyam, Hess Insolvent 5 Keine Fortführung; Schieder, Beluga, GOWEX, In- finus, P&R . 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 8 Internationaler Status

    Fetzer
    …1Fetzer §8 TKGInternationaler Status §8 Internationaler Status (1) Unternehmen, die internationale Telekommunikationsdienste erbringen oder die… …Betriebsunter- nehmen im Sinne der Konstitution und der Konvention der Internationalen Fernmel- deunion. Diese Unternehmen unterliegen den sich aus der… …Konstitution der Internatio- nalen Fernmeldeunion ergebendenVerpflichtungen. (2) Unternehmen, die internationale Telekommunikationsdienste erbringen, müssen nach… …Union) zu.2 Die ITU ist seit 1947 eine Unterorganisation der UNO mit Sitz in Genf.3 In ihr arbeiten die Mitgliedstaaten, Unternehmen, sowie weitere… …Unternehmen, die internationale Telekommunikations- dienste erbringen. Der Begriff der Telekommunikationsdienste ist in §3 Nr. 24 TKG definiert als in der Regel… …Regelfall – wenn auch nicht zwingend – ein grenzüberschreitender Übertragungsvorgang erforderlich ist. Erfasst werden zudem Unternehmen, die Funkanlagen… …die Konvention und die Konstitution in nationales Recht umgesetzt hat.13 Durch die Feststellung, dass ein Unternehmen ein anerkanntes… …Betriebsunternehmen i. S. d. Konstitution und der Konvention ist, wird sichergestellt, dass das Unternehmen die hieraus resultierenden Verpflichtungen beachten muss.14… …Anerkannte Betriebs- unternehmen i. S. d. Konstitution sind nämlich alle Betriebsunternehmen, die einen Dienst des öffentlichen Nachrichtenaustauschs oder… …sich an Unternehmen, die internationale Telekommunika- tionsdienste erbringen. Diese Unternehmenmüssen Nachrichten, die die Sicherheit des menschlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Klauseln zur Bindung von Mitarbeitern – Rückzahlungsvereinbarungen für Weiterbildungen und andere Tatbestände zur Förderung von Commitment

    Yvonne Conzelmann, Daniela Eisele-Wijnbergen
    …Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungsmaßnahmen durch Unternehmen – Ergebnisse einer empirischen Untersu- chung, Zeitschrift für Personalforschung, 01/2003, S. 58–86… …Sinne der Unwirksamkeit beispielsweise das LAG Rein- land-Pfalz2) und eine große Rechtsunsicherheit. Investiert ein Unternehmen in seine Mitarbeiter, z… …Arbeitnehmer nach Beendigung der Maßnahme im Unternehmen zu halten und entsprechend seiner – neu erworbenen – Kennt- nisse und Fähigkeiten einzusetzen.4 In… …Unternehmen, BAG, Urteil vom 30.11.1994 – 5 AZR 715/93 Auffrischungs- oder Vertiefungslehrgänge, BAG, Urteil vom 16.03.1994 – 5 AZR 339/92… …werden kann. Entsprechend ist es für Unternehmen ebenfalls unglücklich, wenn der Mitarbeiter nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung direkt zur… …Orientierung bezüglich der maximalen Höhe. Nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip entsteht kein Rückzahlungsanspruch, wenn das Unternehmen die (jeweils als… …zende Vertragsauslegung in Betracht, wenn es für das Unternehmen schwierig war, die zulässige Bindungsdauer im Einzelfall zu bestimmen. Diese ergän-… …, d. h. nur wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen verlassen muss oder möchte bzw. bereits verlassen hat. Hat der Arbeitnehmer bei seinem Ausscheiden… …Personalentwicklung wird in einer Studie mit 328 Unternehmen von Allewell und Koller mit fast ¾ angegeben.64 D. h. bei rund drei von vier Unternehmen fanden… …Bindungsklauseln in der Fort- und Weiterbil- dung ihren Einsatz. Bei mittelgroßen Unternehmen nutzten fast alle befragten Organisationen dieses Instrument, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 19 Diskriminierungsverbot

    Scherer
    …stellen insbesondere sicher, dass der be- treffende Betreiber anderen Unternehmen, die gleichartige Dienste erbringen, unter den gleichen Umständen… …Regulierungsbehörde Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Gleichbehandlungsverpflichtungen in Bezug auf die Zusammenschaltung und/oder den Zugang auferlegen kann… …Wettbewerber von einem Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht ungerechtfertigt bevorzugt oder benach- teiligt werden, um so einen chancengleichen Wettbewerb… …sowohl zwischen dem ver- pflichteten Unternehmen und seinen Wettbewerbern als auch zwischen den Wettbe- werbern, die die Vorleistungen des verpflichteten… …regulierten Unternehmens gegenüber den zugangssuchenden Unternehmen, mittels derer die Ziele des Diskriminierungsverbots umgesetzt werden.9 Insofern darf aus… …Abs. 2 die „anderen Unternehmen, die gleichartige Dienste erbringen“ und hat insoweit drittschützendeWirkung.13 III. Kommentierung 1. Personaler… …mit den verpflichteten Betreibern abschließen wollen. Der Umstand, dass in den Regelbeispie- len des Abs. 216 auf Unternehmen abgestellt wird, „die… …gleichartige Dienste erbringen“, rechtfertigt es schon aus systematischen Gründen nicht, den Anwendungsbereich von §19 TKG insgesamt auf Unternehmen zu verengen… …behandlungsverpflichtungen des marktmächtigen Unternehmens in aller Regel solche Unternehmen sein werden, die mit dem marktmächtigen Unternehmen in Wettbewerb stehen18… …Unternehmen eine Gleichbehandlungsverpflichtung nach §19 TKG oder eine andere der in §13 Abs. 1 S. 1 TKG genannten Verpflichtungen auferlegt, steht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …besteuert das Entgelt für Lieferungen und sonstige Leis- tungen von Unternehmen. Sie wird prozentual auf das vereinbarte Entgelt aufgeschlagen und bildet mit… …Unternehmen beim Im- und Export von Waren. Dabei wird insbesondere auf die Berücksichtigung verschiedener Im- und Exportbeschränkungen eingegangen, wie z.B. auf… …behandelt werden, aber für einige Unternehmen in besonderen Branchen von Bedeutung sein können, sind z.B.: � die Einhaltung von Artenschutzvorschriften, �… …näher betrachtet, da diese Themen im Unternehmen in der Regel in den Ver- antwortungsbereich des Steuerwesens fallen und daher in einer separaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück