COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (81)
  • Risk, Fraud & Compliance (64)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, liefert die gewünschte Teilmenge der tatsächlich aus dem Unternehmen geflossenen Zahlungstrans aktionen. Diese erzeugte Liste aller CpD-Zahlungen kann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil III

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …Druckdateien, die vom Unternehmen ausgewählte („vorgefilterte“) Datenfelder und -sätze aufführen, ..., vgl. BMF Referat IV D2, Fragen und Antworten zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Buchbesprechung

    Jörg Wehling
    …----LITERATUR---- Buchbesprechung Buchbesprechung Joseph T. Wells / Dr. Matthias Kopetzky: Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen Aufklärung… …Unternehmen (Vermögensmissbrauch, Korruption und Fälschung von Finanzdaten) sowie praktischen Reaktionsplänen für die tangierten Berufsgruppen – insbesondere… …: Teil 1 – Vermögensmissbrauch in Unternehmen ◆ Fallstudien (Auszug) ◆ Abschöpfung (Skimming) ◆ Diebstahl von Bargeld (Geldtransporte) ◆ Registrierkassen… …Interne Revision (IIR): „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. Meine abschließende Zusammenfassung und Meinung: Dieses Fachbuch zeigt… …und weist ebenso auf die entdeckte Spitze des Eisbergs und das unentdeckte Potenzial unter der Oberfläche hin. Jedes Unternehmen muss selbst die… …zur „Aufdeckung von komplexen Bilanzfälschungen“) und ist für deutschsprachige Praktiker in Unternehmen geeignet, die mit wirtschaftskriminellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Christoph E. Hauschka (Hrsg.): Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Verlag C. H. Beck, München 2007, 820 Seiten, 139 Euro… …, ISBN-10: 3-406-54708-7 Geschäftsleiter und Organe von Unternehmen sehen sich zunehmend vielfältigen Risiken sowie zivil- und strafrechtlichen Haftungs… …. Die Verfasser kommen fast ausschließlich aus dem Bereich der rechtsberatenden Berufe bzw. arbeiten in Rechtsabteilungen großer Unternehmen. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Nachhaltigkeitsberichterstattung Sog. Sustainable Development Key Performance Indicators (SD-KPIs) zeigen konkrete Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen auf… …GRI-Leitlinien für die Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen vgl. bereits ZCG 2006 S. 133. Weltweit nutzen ca. 1 000 Unternehmen, Verbände und Organisationen die… …. Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 45 Unternehmen zur Moder nisierung des deutschen Bilanzrechts Vom Deutschen Standardisierungsrat (DSR)… …erarbeitete Vorschläge zur Bilanzrechtsmodernisierung werden laut der Deloitte-Studie „Modernisierung des HGB“ von den Unternehmen in Deutschland überwiegend… …Unternehmen aus (vgl. dazu Köhler/Marten/Schlereth, DB 2006 S. 2301). Im Einzelnen betreffen die Änderungsvorschläge des DSR vor allem die Abschaffung von… …Konzernabschluss vom DSR thematisiert. Auch bei Einzelposten wird der Wunsch der Unternehmen nach Vereinheitlichung deutlich: So geben die Befragten ein deutliches… …. Ausnahmeregelung für „Nicht-EU“-Emittenten verlängert Die ausländischen Unternehmen vorübergehend gewährte Ausnahmeregelung zur Erstellung von Abschlüssen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …Vorgaben für die Besetzung ihrer Auf sichtsräte rechnen. Außerdem sollen auch Vorstände und Kontrolleure öffent licher Unternehmen künftig ihre Bezü ge… …Unternehmen anlehnen. Präsenz in Hauptversammlungen Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der BDI, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… …Hauptversammlungen der großen börsennotierten Unternehmen habe sich zwar in den vergangenen zwei Jahren wieder positiv entwickelt. Inländische Aktionäre seien jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 6/07 280 ZRFG-News Wirtschaftskriminalität: Deutsche Unternehmen immer noch zu sorglos Laut den Ergebnissen der aktuellen Repräsentativ-Studie… …erstellt wurde, hat fast jedes zweite deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren Schäden durch Unterschlagung, Korruption oder andere Formen von… …Wirtschaftskriminalität erlitten. Aufgrund der großen Anzahl der an der Befragung beteiligten Unternehmen, kann auf der Basis dieser Ergebnisse erstmals eine Aussage über… …für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, kann der Gesamtschaden, der deutschen Unternehmen allein durch die… …effektivere Kontrollen in den Unternehmen. Erstaunlicherweise befürchten trotzdem nur zehn Prozent der Befragten, selber Opfer von Wirtschaftskriminalität zu… …werden.“ Etwa jede dritte entdeckte Straftat wird nicht angezeigt, bei Korruption schalten deutsche Unternehmen sogar nur in jedem zweiten Fall die… …tatsächlich verurteilt wird. Für seine „Global Economic Crime Sur vey“ befragte PwC weltweit 5.428 Unternehmen, darunter 1.166 in Deutschland. Die Erhebung ist… …. Deutsche Unternehmen haben in den Jahren 2005 und 2006 vor allem deutlich häufiger Fälle von Produktpiraterie und Industriespionage aufgedeckt. Der Anteil… …Betrug berichteten 33 % der Unternehmen und damit ähnlich viele wie in den vorherigen Zeiträumen, Korruptionsschäden entdeckten zehn Prozent der Befragten… …nahezu 4,4 Millionen € je Unternehmen. Demgegenüber entstanden in den übrigen Ländern durchschnittlich Schäden von 1,6 Mil lionen €. Dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung der Klienten wirksame Möglichkeiten, Korruptions controlling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …und das Verhalten der im Unternehmen handelnden Personen positiv beeinflussen. 1. Einleitung Korruption ist kein neues Kriminalitätsphänomen in… …erforderlich1 . Nach einer aktuellen KPMG-Studie betrachten 71 % der befragten Unternehmen das Phänomen Wirtschaftskriminalität als ein ernsthaftes Problem für… …das Wirtschaftsleben. Die befragten Unternehmen waren in den letzten 3 Jahren hauptsächlich von Diebstahl/Unterschlagung (82 %), Untreue (51 %)… …, Betrug (40%) sowie Korruption (17 %) betroffen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 %… …. Dennoch verbinden nur wenige Unternehmen mit dieser Einschätzung auch ein erhöhtes eigenes Risiko2 . Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden… …, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahre 1998 sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines… …werden, dass aktives Korruptionscontrolling die Unternehmensorganisation, das Organisationsklima und die im Unternehmen handelnden Personen positiv… …, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 14 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ziele der Korruptionsprävention aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland

    Prof. Dr. Martin Hilb, Dr. Ursula Knorr, Dr. Thomas Steger
    …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland zum Entwicklungsstand der Corporate Governance befragt. Zusätzlich wurde parallel… …Governance aufgestellt: Ob Unternehmen in Zukunft zu den Gewinnern oder Verlierern des weltweiten Wandels gehören, hängt davon ab, ob sich die traditionellen… …europäischen Ländern, noch verbesserungsfähig. Dabei wird der Entwicklungsstand gemessen an der Compliance der börsennotierten Unternehmen mit nationalen Hard… …und Soft Laws1 . Da sowohl Hard wie Soft Laws die soziale Dimension der Unternehmen nicht genügend berücksichtigen, sollte der Entwicklungsstand der… …Aufsichtsräte und Vorstände börsennotierter Unternehmen mit Sitz in Deutschland befragt. Zusätzlich wurde parallel dazu die gleiche Umfrage in fünf anderen… …vielen Familiengesellschaften verbreitet ist. (4) Der „Gestaltungs- und Controllingrat“, der heute in den erfolgreichsten Unternehmen (häufig… …Unternehmen, folglich Vernachlässigung der nicht börsennotierten KMU und damit eines Großteils der Wirtschaft. Mangelnde Ausrichtung der Aufsichtsrats-Arbeit… …vernachlässigt oft die Soft Dimension im Unternehmen, d. h. es genügt nicht, Aufsichtsrats-Practice- Regeln einzuführen. Wichtig ist zudem, die… …berücksichtigen nicht, dass unterschiedliche Unternehmen unterschiedliche Empfehlungen (vgl. Tab. 1) benötigen, d. h. Corporate Governance… …Gesellschaften ≠ Nicht börsennotierte Gesellschaften Große Unternehmen ≠ Kleine Unternehmen Öffentliche Betriebe ≠ Familiengesellschaften Bank Governance ≠…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Hans-Jürgen Fahrion/Astrid Geis* Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre… …Aufsichtsräte zukommen. Die 8. EU-Richtlinie konkretisiert die Aufgaben des Audit Committees, das Unternehmen des öffentlichen Interesses zwingend einzurichten… …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, Standards. Mit Blick auf die spezifische Rolle von… …geschäftsführenden und überwachenden Funktionen im Unternehmen vereinigt oder getrennt sind2 . Bei einer monistischen Leitungs- und Aufsichtsstruktur (z. B. in Form… …Anbindung der Internen Revision bei einem deutschen Unternehmen schen AG anzutreffen ist, trennt die Funktion der Geschäftsführung und der Überwachung. Der… …Überwachungsfunktionen entlasten. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …den Aufsichtsrat explizit vereinbart werden. Vorstand und Aufsichtsrat deutscher Unternehmen sollten prüfen, ob die Unabhängigkeit der Internen Revision… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …im Finanzund Rechnungswesen wieder steigt, seitdem die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts auch bei bestimmten deutschen Unternehmen eine… …Internal Auditing (ECIIA) schlägt vor, dass die Interne Revision Unternehmen bei ihren Corporate-Governance-Bemühungen u. a. in folgenden Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück