COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …ZRFG 6/07 255 Keywords: IT-Governance IT-Auslagerung Überwachung IT-Erfolg IT-Auslagerung Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen Prof… …. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann und Christoph Rietzke* Die Auslagerung von IT-Systemen und IT-Leistungen gewinnt für mittelständische Unternehmen… …von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysiert den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg. 1. Zielsetzung und… …Aufbau der Studie Die wirtschaftliche Bedeutung von IT nimmt gemessen an der Höhe der IT-Budgets in den Unternehmen, der steigenden unternehmensinternen… …technologischen Komplexität der IT-Landschaft sowie zu einem Anstieg der IT-Kosten in den betroffenen Unternehmen. Derartige Entwicklungen bereiten vor allem… …mittelständischen Unternehmen Probleme, da diese nicht das notwendige IT-Know-how und die Investitionsmittel vollständig vorhalten können. Als ein Lösungsansatz wird… …für diese Unternehmen eine (Teil-) Auslagerung ihrer IT vorgeschlagen. Eine IT-Auslagerung hat jedoch wesentliche Konsequenzen für die IT-Governance der… …auslagernden Unternehmen, da sich zum Einen der operative Zuständigkeitsbereich der IT reduziert und zum Anderen Maßnahmen und Prozesse zur Überwachung des… …Themenbereich der IT-Auslagerung von mittelständischen Unternehmen wurde im Rahmen einer Studie des Instituts für Controlling der Fachhochschule Kiel untersucht… …. Dabei wurde insbesondere den folgenden Untersuchungsfragen nachgegangen: In welchem Umfang lagern mittelständische Unternehmen ihre IT aus? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Beratungsgesellschaft Price- WaterhouseCoopers (PWC) stellt in ihrer jüngsten Erhebung zur Wirtschaftskriminalität fest, dass insbesondere Unternehmen, die sich in einer… …PWC-Studie. Der Beitrag schildert die wichtigsten Erkenntnisse aus zwölf Fällen und stellt Lern effekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische… …. Ausgangssituation Nach den Ergebnissen der PWC-Studie sind Unternehmen in den dynamischen Zeiten einer Restrukturierung oder Expansion besonders dadurch gefährdet… …Unternehmen schädigt: Die Person muss einen Anreiz zur Begehung des Deliktes haben und sie muss ihre Tat zumindest vor sich selbst rechtfertigen können. Die… …interpretierbar sein. In einem Zeitraum von ca. 20 Monaten nach der Übernahme musste in dem betrachteten Unternehmen ein signifikanter Anstieg der… …und schädigte das Unternehmen dadurch um 800 T$. Als Altlast ist der Fall X zu bewerten, bei dem eine Revision einen Spesenbetrug eines bereits… …. beeinflusst wird, dann gibt es für jedes Unternehmen zumindest einen bestimmten Boden-Prozentsatz des Umsatzes, der gefährdet ist bzw. der als Schaden… …KPMG-Erhebung gehen die befragten Unternehmen sogar von einer Dunkelziffer von über 80 % aus. 5 Insofern kann man durchaus von einem „Fraud-Eisberg“ sprechen. 4… …Bemühungen (beispielsweise Einführung einer Hotline, personelle Rotation, Durchführung von verstärkten Überwachungsmaßnahmen) das Unternehmen dazu beitragen… …und vor dem Ausscheiden aus dem Unternehmen noch mehrjährige Verträge mit hohen Ausstiegskosten zwischen dem Unternehmen und eben diesem Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …gerutschten Unternehmen weisen zumeist einen sehr hohen Fremdfinanzierungsanteil auf. Sobald unter diesen angespannten Bedingungen die Umsätze spärlicher… …Unternehmen können ihren Zahlungsverpflichtungen – beispielsweise gegenüber Lieferanten und anderen Kreditgebern – nicht mehr nachkommen. Die Gefahren, die sich… …infolge einer zu hohen Fremdfinanzierungsquote zusammenbrauen, werden so schnell für eine ganze Reihe von Unternehmen bedrohlich. Denn zahlt ein Schuldner… …Von diesen Entwicklungen sind insbesondere solche Unternehmen betroffen, die über wenig Eigenkapital, aber hohe Verbindlichkeiten verfügen. In diesen… …müssen. Fast 39 Prozent der Kleinstbetriebe mit höchstens fünf Beschäftigten – immerhin 83 Prozent aller deutschen Unternehmen – kommen laut der… …finanzieren sich kleine und mittlere Unternehmen anders als Großbetriebe häufiger über kurzfristige und variable Darlehen. Steigen die Kreditzinsen wie zuletzt… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …. Kurz: Eine kurzfristige Liquiditätsspritze erhalten Unternehmen in dieser Situation nur noch unter erschwerten Bedingungen. 3. Der Vorabend der Insolvenz… …Eigenkapitalquote für etwa 200 in die Insolvenz geratene Unternehmen. 2 Anhand der Grafik lässt sich zweierlei ablesen: Zum einen war die Eigenkapitalquote der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen?

    Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …90 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? Bericht zur BDI-Tagung am 1./2. 2. 2007 in Heidelberg Dr… …Unternehmen auf Kapitalmärkte gehen, wo die Rechnungslegung als Unternehmensverfassung wirke. Wenn die gegenwärtig diskutierten Schwächen der… …Rechnungslegung nach IAS/ IFRS für bestimmte börsenunabhängige Unternehmen, insbesondere solche, die grenzüberschreitend tätig sind3 , durchaus Vorteile bieten, die… …Reformüberlegungen ein Wahlrecht für nichtbörsennotierte Unternehmen mit befreiender Wirkung. „Accounting for Non-Listed Companies under United States Laws… …wissen, belohnt der Markt die Unternehmen mit internationaler Rechnungslegung nicht durch niedrigere Kapitalkosten.“ IFRS im Mittelstand? Rechnungslegung… …in mittelständischen Unternehmen, Ergebnisse einer Umfrage, 2005, S. 28 f. Abb. 1: Erwartungen des Mittelstands 9 Alle vorgeschlagenen Systeme… …mit der Unternehmensgröße degressiv an, weshalb die kleinen Unternehmen besonders hart getroffen würden. Nachdem die kapitalmarktorientierten… …Unternehmen ihre Konzernabschlüsse seit 2005 ohnehin nach IFRS erstellen müssen, geht es hinsichtlich des Nutzens vorrangig um die mittelständischen und kleinen… …Unternehmen, deren Anteile und Schuldtitel nicht auf Märkten gehandelt werden. Nach den Erkenntnissen von Schildbach sprechen aber selbst bei den… …kapitalmarktorientierten Unternehmen empirische Untersuchungen weder für niedrigere Streuungen bei zentralen Schätzgrößen (Aktien renditen, Residualrenditen) noch für engere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Publikumsgesellschaften sind solche Unternehmen zu verstehen, die durch ein angestelltes Management ohne nennenswerte eigene Beteiligung und einen mehrheitlich… …wird davon ausgegangen, dass Aktionäre ein Unternehmen mit guter Corporate Governance höher bewerten als ein vergleichbares Unternehmen mit schlechterer… …Unternehmen mit guter und schlechter Corporate Governance. Unternehmen, die maximal fünf der 24 Abwehrmaßnahmen aufweisen, werden als aktionärsfreundlich… …qualifiziert und einem sog. Democracy-Portfolio zugeordnet; Unternehmen mit 14 oder mehr Merkmalen werden als aktionärsfeindlich eingestuft und bilden das sog… …. Dic tatorship-Portfolio. Gompers/Ishii/Metrick arbeiten als Ergebnis heraus, dass das Portfolio der Unternehmen mit guter Corporate Governance… …weisen Unternehmen mit guter Corporate Governance eine Überrendite von 8,5 % p. a. auf. Zudem ist herauszustellen, dass zwischen dem Corporate… …US-amerikanischen Unternehmen anhand eines 51 Kriterien umfassenden Index (sog. Gov- Score) für die Jahre 2001 bis 2003. Die 51 Corporate Governance-Kriterien werden… …Larcker/Richardson/Tuna (2005) untersuchen die Corporate Governance von 2.106 USamerikanischen Unternehmen anhand von 39 Corporate Governance-Kriterien für die Jahre 2002… …deutschen Unternehmen wurde von Drobetz/Schillhofer/Zimmermann55 vorgelegt. In Anlehnung an Gompers/ Ishii/Metrick bilden sie einen Corporate Governance Index… …CalPERS- Principles und die Deminor Corporate Governance Checklist. Anhand dieses Index werden 91 Unternehmen, dessen Corporate Governance-Praktiken zuvor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …eine gesetzeskonforme Jahresabschlussprüfung nur durchgeführt werden kann, wenn das Unternehmen über ein funktionierendes Internes Kontrollsystem7, zu… …– gerade angesichts der tiefgehenden Restruktu- rierungsprozesse in vielen Unternehmen – qualifizierte Beratung als erforderlich. Diese Entwicklung… …Änderungen im Unternehmen und dessen Umfeld auch unterschiedliche Anforderungen. Folglich muss eine situations- und unterneh- mensspezifische Anpassung… …maximal erreichbare Lösung für das Unternehmen angestrebt. 2.2 Transparenz und Verdeutlichung der Objektivität der Internen Revision Aus Sicht der… …Beratungsleistun- gen durch die Interne Revision im Vergleich mit externen Beratern (namentlich die bereits vorhandene Vertrautheit mit dem Unternehmen… …Revision unmittelbaren Handlungsbedarf fest, muss dies „der Unternehmensleitung“21 unverzüglichmitgeteilt werden, um (weite- ren) Schaden von dem Unternehmen… …. Hierbei zeigt sich, dass bei Unternehmen in der Krise sich die Lage häufig kontinuierlich ver- schlechtert.23 Folglich muss versucht werden, durch… …Ineffizienzen und daraus resultierende Nachteile (wie z. B. eine verschlechterte Wettbewerbsposition) für das Unternehmen vermieden werden können. 2.5 Erfüllung… …Notwendigkeit bestehen, sich in neue Fragen und Probleme einzuarbeiten, um hieraus resultierende Auswirkungen für das Unternehmen bzw. den Konzern analysieren und… …das Unternehmen bzw. den Konzern gewon- nen wird und dieses auch in der Zukunft genutzt werden kann (z. B. bei weiteren Unter- 29 Hierbei verhindert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    DCGK 2007: Anmerkungen zur jüngsten Revision der Standards für gute Unternehmensführung und -überwachung

    Stefan Wehlte
    …. 2 Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen der Planung, der… …der Satzung oder in der Geschäftsordnung des Vorstands zugelassen wird. In der Praxis, in der der Anteil diversifizierter, global agierender Unternehmen… …eingefügten Anregung ist die Beschränkung von Abfindungszahlungen an vorzeitig ohne wichtigen Grund aus dem Unternehmen ausscheidende Vorstandsmitglieder. Die… …die Ausgestaltung des Abfindungs-Caps als bloße Anregung, deren Nichtbeachtung von den Unternehmen nicht mitgeteilt werden muss14 . Dies wird… …Unternehmen hierauf jedenfalls hinzuwirken hat, entspricht dem geltenden Recht, was der DCGK in Ziff. 4.1.3 auch bisher schon deutlich machte. Die Neuauflage… …vergessen: Die wirtschaftlichen Einbußen, die dem Unternehmen als Folge von Rechtsverstößen drohen, nehmen zunehmend Dimensionen an, die selbst DAX30-Konzerne… …Die 8. EU-Richtlinie (RL 2006/43/EG v. 17. 5. 2006, ABl L 157 v. 9. 6. 2006 S. 87 ff.) sieht in Art. 41 vor, dass Unternehmen von öffentlichem Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 2

    Ansprüche des geschädigten Unternehmens gegen die schmiergeldzahlende Partei
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …folgender stark vereinfachter Beispielsfall gewählt: Der Unternehmer U zahlt dem V, der bei dem Unternehmen A beschäftigt ist, ein Schmiergeld. Im Gegenzug… …kann das geschädigte Unternehmen die seinerseits „vertraglich geschuldete“ und dann gezahlte Summe und die schmiergeldzahlende Partei ihre erbrachte… …Unternehmen kann somit die geleistete Geldzahlung von der schmierenden Partei zurückverlangen. 1.1.3 Rückforderungsanspruch der schmiergeldzahlenden Partei Der… …dazu führen, dass die Rückforderung des U ausgeschlossen wäre. Stellt man nun die Ansprüche von geschädigtem Unternehmen und schmiergeldzahlender Partei… …gegenüber, so bedeutet dies, dass das geschädigte Unternehmen die volle Zahlung zurückfordern kann, während der schmiergeldzahlenden Partei kein Anspruch… …zusteht. Faktisch hätte das die kommerzielle Folge, dass das Unternehmen A seine Leistung behalten könnte ohne dafür etwas bezahlen zu müssen. 1.1.4… …Zwischenergebnis Geht aufgrund einer Schmiergeldzahlung das geschädigte Unternehmen einen Vertrag mit der schmiergeldzahlenden Partei ein, so ist dieser Vertrag in… …aller Regel nichtig. Das geschädigte Unternehmen kann als Folge dessen seine an den Unternehmer geleisteten Zahlungen über das Bereicherungsrecht… …geschädigten Unternehmen stehen regelmäßig Schadensersatzansprüche zu. nehmers hingegen ist zumindest bei konsequenter Gesetzesanwendung ausgeschlossen. Mit der… …vertraglich geschuldeter Tätigkeit steht. Dies hätte zunächst zur Folge, dass das geschädigte Unternehmen für das strafbare Verhalten seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen

    Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe einer Entsprechenserklärung
    Dr. Thomas Strieder
    …168 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der… …zu überprüfen. Wenn eine solche Überprüfung nicht erfolgt, ist bei börsennotierten Unternehmen eine entsprechende Offenlegung in der jährlich von deren… …. Andererseits sollen mit 89 % und damit doch die überwiegende Mehrzahl der Unternehmen mit ihrer Überwachung zufrieden sein3 . Diese nicht ganz deckungsgleichen… …der Vergangenheit sehr selten durchgeführt wurden4 . Häufig wird die mangelnde Effizienz der Überwachungstätigkeit in den Unternehmen erst zu einem zu… …umfangreichere Effizienzprüfung erscheint im Normalfall, das heißt, wenn sich die Veränderungen in der Corpotate Governance in dem betreffenden Unternehmen in… …heute nahezu alle Unternehmen unter einem mehr oder weniger großen Kostendruck stehen, ist es wichtig, auch diesen Aspekt bei der Organisation der… …Verfahren der Effizienzprüfung Es kommen unterschiedliche Methoden der Effizienzprüfung hinsichtlich der Tätig keit eines Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Unternehmen mit nennenswerten Aufwendungen gerechnet werden 16 . Sie wird somit unter Kosten-Nutzen-Aspekten regelmäßig ausscheiden. 2.4 Zwischenergebnis Eine… …verbundenen Kosten für das jeweilige Unternehmen. Zutreffend wird im Schrifttum empfohlen, dass der Aufsichtsrat seine Überlegungen zur Effizienzmessung und… …Governance Kodex, 2003, S. 177. 170 • ZCG 4/07 • Prüfung Effizienzprüfung des Aufsichtsrats Sofern Unternehmen vergleichsweise wenig komplex und nicht stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …, liefert die gewünschte Teilmenge der tatsächlich aus dem Unternehmen geflossenen Zahlungstrans aktionen. Diese erzeugte Liste aller CpD-Zahlungen kann…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück