COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts PS 980 interne Prüfung Compliance Controlling Berichterstattung Rechnungslegung Grundlagen Institut Ifrs internen Fraud Rahmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Revision dargestellt. Darüber hinaus werden weitere Organisationen der prüfenden Berufe sowie für die Führung von Unternehmen bzw. Organisationen des… …Binnenmarkt will Aktionäre und andere Interessengruppen von Unternehmen schützen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen steigern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Bilanzmanipulation

    Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen
    Markus Brinkmann
    …gehörte. Bilanzmanipulationen führen zu einem Vertrauensverlust in die Finanzberichterstattung der Unternehmen. Investoren und Banken der betroffenen… …Unternehmen befürchten den Verlust des engesetzten Eigen- oder Fremdkapitals. Nach einem Bericht des Committees of Sponsoring Organizations of the Treadway… …Manipulationen zur Insolvenz der Unternehmen oder zu einem Eigentümerwechsel. Manipulationen der Finanzberichterstattung sind häufig ein „Top-Management- Thema“… …2002 der Sarbanes-Oxley Act für SEC- registrierte Unternehmen erlassen. Der Sarbanes-Oxley Act enthält unter anderem Regelungen zur Unabhängigkeit des… …börsennotierte Unternehmen, das Risikomanagementsystem und das interne Kontrollsystem zu beschreiben und einen Prüfungsausschuss zur Überwachung der… …Finanzberichterstattung von Unternehmen, deren Umsatzerlöse fiktiv erhöht wurden, oftmals eine progressiv steigende Stornoquote beobachten. Fiktive Rechnungen werden dann… …Geschäftspartner bucht spiegelbildlich einen fiktiven Einkaufsvorgang (sog. „Kollusion“). Die Kooperation zweier Unternehmen ist aus Sicht der Täter dann besonders… …Produkten) im Vergleich zu anderen Unternehmen dieser Art Ungewöhnlicher Anstieg der Offenen Posten bei einzelnen Debitoren Negative Cash-Flow-Entwicklung… …trotz stetig steigender Umsatzerlöse Wesentliche Umsätze mit verbundenen Unternehmen, die nicht prüfungspflichtig sind oder die von einer anderen… …Unternehmen verstehen, welche Umstände die Eintrittswahrscheinlichkeit von Bilanzmanipulationen erhöhen oder reduzieren. Als Erklärungsmodell wird hier das so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Outsourcing der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4 Outsourcing der Internen Revision bei Großbetrieben… …ihrer Tätigkeit im Unternehmen empfunden. Inzwischen ist die Diskussion auf ihren betriebswirtschaftlichen Kern zurück geführt worden, nämlich auf die… …Frage, unter welchen spezifischen Voraussetzungen es für ein Unternehmen vorteilhafter ist, spezifische Leistungen vom Markt zu beziehen bzw. sie selbst… …im Unternehmen zu erstellen.1 Es handelt sich dabei um die grundlegende Frage des Make or Buy, der Eigen- oder der Fremdfertigung von Leistungen. 2… …ben zählt die Prüfungsfunktion. Die Führungsfunktion im Unternehmen erfordert die Konzentration des Manage- ments auf kreative und strategische… …die Prüfungsaufgabe externen Beratern, einer Person im Unternehmen oder einer Abteilung übertragen werden.3 Von der Institution Interne Revision wird… …bestimmten Voraussetzungen ein Outsourcing vornehmen kön- nen. 3 Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Kriterien, die auf… …der sich das Risiko deut- lich erhöht. Von daher kann auch bei kleinen undmittleren Unternehmen die Einrichtung einer Internen Revision geboten sein… …. Daneben werden aber eine ganze Reihe weiterer Fragen diskutiert, die als Lösung für kleine undmittlere Unternehmen in Frage kommen. Unter Berücksichtigung… …. Outsourcing der Internen Revision in kleinen und mittleren Unternehmen Peemöller 149 Revisionsform Ausgestaltung Erweiterung der Prüfungsaufgaben Dem Prüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski* Die Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im… …Im Ergebnis entstehen Finanzierungsvorteile durch den strategischen Einsatz der Prozesskostenfinanzierung im Unternehmen. Daraus wiederum resultieren… …Rechtspflichten im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS/IAS und des Risikomanagements nach § 91 Abs. 2 AktG. Der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen… …es möglich ist, durch Zwischenschaltung eines Prozesskostenfinanzierers sowohl das Risikomanagement als auch die Liquidität im Unternehmen zu… …optimieren, dürften in Zukunft die Unternehmen, die von Prozesskostenfinanzierern strategisch Gebrauch machen, bei Verhandlungen über Kredite günstigere… …werden verloren. 3 Ein Unternehmen, das einen Prozess über 10 Mio. Euro führt, wird diesen entweder gewinnen oder verlieren. Der Erwartungswert dieses… …Prozesses liegt damit bei 5 Mio. Euro. Verliert das Unternehmen den Prozess, so trägt der Prozessfinanzierer die Prozesskosten von ca. 500.000 Euro. Gewinnt… …das Unternehmen, so bekommt der Prozessfinanzierer einen Teil der Hauptsache – z. B. 2 Mio. Euro –, aber dem Unternehmen verbleiben 8 Mio. Euro, also 3… …nicht geführt. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Unternehmen die Prozesskosten nicht vorfinanzieren können, zum Teil, weil sie den Aufwand und den… …Prozesskostenfinanzierung für Unternehmen besteht darin, dass das vollständige Prozesskostenrisiko durch den Finanzierer übernommen wird. Dies stellt einen bedeutenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Hälfte der deutschen Unternehmen in den letzten zwei Jahren Opfer von dolosen Handlungen geworden. Die zentralen Gründe werden hauptsächlich in einem immer… …der gesellschaft lichen Werte. Der durchschnittliche finanzielle Schaden liegt bei rund 3,4 Millionen Euro pro Unternehmen. Hinzu kommen ganz erhebliche… …Handlungen Vermögensund sonstige Schäden zu erleiden, können Unternehmen durch effektive Prävention und konsequente Aufdeckung begegnen. Zu den präventiven… …sein, dass er gegen Gesetze und/ oder interne Regelungen verstößt. ◆ Er muss den Schaden für das Unternehmen vorsätzlich oder zumindest grob fahrlässig… …männlichen Geschlechts, zwischen 31 und 50 Jahre alt, seit mehr als fünf Jahren im Unternehmen tätig, gebildet und sozial unauffällig. 3 Meist handelt es sich… …5 hat das Ziel die Corporate Governance in deutschen Unternehmen zu verbessern. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu… …dolose Handlungen ohne weiteres zu existentiellen Bedrohungen für Unternehmen führen. Darüber hinaus haben Unternehmen aus dem Geltungsbereich des… …können Unternehmen durch Einrichtung eines Internen Kontrollsystems Rechnung tragen. Das IKS stellt neben der Internen Revision einen Bestandteil des… …sind Informationen über die konkrete Ausgestaltung den im Unternehmen vorliegenden Dokumentationen wie Organisationsplänen, Ablaufdiagrammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen im HDAX und SDAX analysiert. Die Ergebnisse zeigen noch Verbesserungspotenzial, insbesondere in Bezug auf die Risikoaggregation und die Ermittlung… …Risikoberichterstattung, Risikomanagement im Unternehmen, 2002. Trotz der gesetzlichen Pflichten zum Aufbau von Frühwarn syste men ist die Einsatzhäufigkeit eher gering… …Unternehmen und die Ausstrahlungswirkung der Rechnungslegung einer Konzernmutter für eine Verbreitung der Risikoberichterstattung bzw. des zwangsläufig… …Unternehmen im DAX, MDAX, NEMAX und SMAX. Auch wenn es positive Veränderungen gab, so stellten sie fest, dass die Informationsqualität maximal befriedigend war… …Unternehmen wie e.on oder DaimlerChrysler veröffentlichten quantitative Risikoinformationen 7 . Interessant ist abschließend auch ein Blick nach Österreich… …. Dort untersuchten Denk, Exner-Merkelt und Ruthner die Risikoberichterstattung börsennotierter Unternehmen in Österreich von 2002 bis 2004. Ihre… …wie Value at Risk/Cash Flow at Risk oder Bilanzsimulationen kamen bei der Mehrzahl der Unternehmen überhaupt nicht zum Einsatz. Dabei werden die… …Risikomanagementprozesse noch immer in der Mehrzahl der Unternehmen nur mittelmäßig mit der Unternehmensführung verknüpft, z. B. durch Integration in die bestehenden… …Planungs- und Kontrollprozesse (30,8 %), während in rund jedem zwölften Unternehmen keine Integration vorgenommen wird. Zusammenfassend kommt die Studie zu… …2001 die Risikoberichterstattung in den Geschäftsberichten von im HDAX gelisteten Unternehmen, mit Ausnahme der Banken und Versicherungen 11 . Zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Service ZRFG 1/07 43 ZRFG-News Steigende Reputationsrisiken durch Missachtung von Compliance-Vorschriften Da viele Unternehmen bei der Einhaltung… …wurde. Laut der Studie können viele Unternehmen zur Einhaltung gesetzlicher Regulatorien lediglich auf eine sehr begrenzte Anzahl von Spezialisten mit den… …Compliance-Herausforderungen im Detail zu verstehen. Verliert ein Unternehmen (etwa durch Personalabgänge) diese Kompetenzen, tut es sich oft sehr schwer, gleichwertigen Ersatz… …wichtigere Rolle für die IT-Sicherheit, gelingt es vielen Unternehmen nur unzureichend, diese Anforderungen auch umzusetzen. In diesem Zusammenhang erscheinen… …häufig sehr subjektiv. Innerhalb der Unternehmen fehlt es an Konvergenz der Sicherheits-Methoden. So liegt die Verantwortung für Richtlinien häufig in… …für die Datensicherheit in den USA darstellt und auch einen Bedeutungsgewinn ihres Verantwortungsbereichs innerhalb der Unternehmen mit sich bringt… …Bestimmungen am deutschen Kapitalmarkt kritisch gegenüber. Die Hälfte aller Befragten in den IR-Abteilungen von Unternehmen ist der Meinung, dass es in… …. Gerade diejenigen Unternehmen, die in den letzten zwölf Monaten eine negative Kursentwicklung zu verzeichnen hatten, sehen zukünftig ei ne deutlich größere… …Unternehmen sind Institutionelle Investoren – in einigem Abstand gefolgt von Analysten. Anlegerschützer rangieren in ihrer Bedeutung als IR-Zielgruppe auf dem… …IR-Zielgruppe. Unternehmen reduzieren ihre Haftpflichtdeckung Deutsche Unternehmen haben im abgelaufenen Jahr deutlich an ihrer Haftpflicht deckung gespart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Konzernsteuerquote Mit der Globalisierung der Unternehmen und der Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen zur Erstellung eines Jahresabschlusses nach… …die steuerliche Beurteilung von Unternehmen zur Verfügung und entwickelt somit eine bedeutende Außenwirkung. Am Kapitalmarkt werden die „Earnings per… …sollte daher auch auf Seiten der Unternehmen als Zielgröße in der Steuerplanung Berücksichtigung finden.3 Weiterhin übernimmt die Konzernsteuerquote… …folgende Funktionen:4 Die Konzern- steuerquote gilt als eigenständige Benchmarking Kennzahl für Investoren. Beim Ver- gleich von Unternehmen der gleichen… …Vorsteuerergebnissen. Hat ein Unternehmen ein Ergebnisniveau erreicht, bei dem die Steuerquote fast konstant verläuft, so hat ein leicht schwankendes Vorsteuerergebnis… …, ein Indiz für Analys- ten, dass sich das Unternehmen in einer nachhaltig schlechten Ertragslage befindet.28 In diesen Fällen kann durch entsprechende… …im Rahmen der Analyse der Erfolgslage, in: Siegel, T./Klein, A./Schneider, D./Schwin- towski, H.-P. (Hrsg.): Unternehmen, Versicherungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …exakte, insbesondere gerichtsfeste Bezifferung von Schäden, noch mehr ihr Ausgleich, gelingt nur selten. Nur 43 Prozent aller deutschen Unternehmen und 47… …Prozent der Unternehmen weltweit gelingt es, wenigstens einen Teil der ihnen durch Wirtschaftskriminalität entstandenen Schäden auszugleichen. Zu diesem… …veröffentlicht haben 1 . Laut dieser Studie liegt der durchschnittliche Schaden, der Unternehmen in Deutschland in den letzten zwei Jahren durch… …mittelbare Schäden für Unternehmen entstehen. In der Studie berichteten 68 Prozent aller betroffenen Unternehmen, dass mit einem Korruptions fall auch… …Reputationsschäden einhergingen 5 . Als Folgeschäden wirtschaftskrimineller Handlungen nennen die befragten Unternehmen neben dem Reputationsverlust vor allem… …Schaden wurde in dieser Diskussion noch nicht berücksichtigt. Da er nicht unmittelbar mit den Schäden für die Unternehmen in einem Zusammenhang steht… …begründet, dass dem geschädigten Unternehmen mindestens in Höhe des Zuwendungsbetrags ein Schaden entstanden ist. Dies bestätigt die kriminalistische… …aller Regel nutzen Geber darüber hinaus die Gelegenheit, gleichzeitig für sich oder ihr Unternehmen einen extra Profit zu schaffen. Dieser liegt in der… …musste, den Differenzbetrag haben wir dann wieder nach dem Modus 50 Prozent Steuern, 25 Prozent mein Unternehmen, 25 Prozent für Herrn F. geteilt.“ Nicht… …können. II. Probleme der Schadensbezifferung Die Ermittlung des unmittelbaren Schadens, der Unternehmen durch Korruption entsteht, stößt sowohl auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/07 138 ZRFG-News Risiko- und Versicherungsmanagement sind kaum integriert In vielen Unternehmen ist das Versicherungswesen bzw. -manage ment… …folgt. Daher sind viele Unternehmen falsch oder überversichert, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten („total cost of risk“) und im Schadensfall… …aus dem Unternehmen. Vielmehr soll das Chancen-Risiko-Profil optimiert werden. In diesem Kontext verdeutlicht die Studie, dass das Versicherungs… …Unternehmens. „Die meisten Unternehmen folgen den bestehenden Silo-Strukturen – so eben auch im Risikomanagement. Häufig verantworten unsere Ge sprächspartner… …nur einen Teil des Corporate Risk Managements. Für die Zukunft wünschen wir uns, dass diese Gesprächspartner in den Unternehmen eine ähnlich integrierte… …. Transparenz der Vorstandsvergütungen verbessert sich Die im DAX notierten Unternehmen kommen umfänglich der neuen gesetzlichen Verpflichtung zum individuellen… …Unternehmen, als vielmehr auf unklare gesetzliche Regelungen zu rückzuführen. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse „Geschäftsberichtsauswer tung… …seien die Unternehmen bereit, ihren Beitrag zu einer höheren Transparenz in der Vorstands vergütung zu leisten. Allerdings weise das neue gesetzliche… …25 % auf jetzt 20 % deutlich gesunken. Damit sind die deutschen Unternehmen weit entfernt von der amerikanischen Ver gütungspraxis, wo derartige… …legt es auch keine Bewer tungsvorschriften fest. Ein individueller Ausweis ist nicht gefordert. Trotzdem versuchen viele Unternehmen, die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück