COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Berichterstattung Governance Grundlagen deutschen internen Praxis Fraud deutsches Compliance Ifrs Management Unternehmen Anforderungen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 7 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Organisationsrealität schaffen. Sie bedienen sich dazu der Tatsache, dass in jedem Unternehmen ein dem Realgüterstrom entgegen gesetzter Nominalgüterstrom fließt. Dieser… …: Abbildung der Unternehmensrealität im Rechnungswesen In jedem Unternehmen kann es zu jeder Zeit nur genau eine Realität geben. Die Annahme von zwei oder gar… …Einsichten in das berichtende Unternehmen und der zunehmenden Aussagekraft zumindest aufgewogen werden, ist bis heute unklar und Gegenstand heftiger… …Kein Unternehmen ist in der Wahl seines Rechnungslegungssystems frei, sofern dieses die Grundlage für die externe Rechenschaftslegung ist. Ein klarer… …. Für Unternehmen oberhalb der Kleinstunternehmensgrenze verbleiben regelmäßig nur die beiden letztgenannten Entscheidungen. Die verbleibende… …argumentiert, dass Unternehmen aufgrund äußeren Druckes dazu neigen könnten, eine Abschlusserstellung nach IFRS als strategische Option in Erwä- gung zu ziehen… …beurteilenden Unternehmen zu entscheiden haben. Es liegen für Deutschland allerdings noch kaum Erkenntnisse über einen derartigen Druck auf einzelne Unternehmen… …ein Unternehmen ohne jegliches Eigenkapital vor (also ein absolut kreditun- würdiges Unternehmen), welches über eine absolute Zahlungsgarantie einer… …HGB-Gewinn identisch sind, wie das folgende Beispiel zeigt. Beispiel6 Ein Unternehmen nimmt am Anfang des Jahres 04 einen Auftrag zur Lieferung einer… …erfolgen müsste, wird dieses Unternehmen aufgrund der gegeben Realsituation dennoch einen Kredit erhalten. 5 Vgl. Roth 2007, S. 13. 6 Teilweise entnommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Risikomanagement in der Bauwirtschaft

    Praktische Umsetzung am Beispiel der Bauer AG
    Werner Gleißner, Bernd Mott, Mark Schenk
    …Unternehmen leisten kann. Ergänzend wird unter Bezugnahme auf die Ergebnisse einer HDAX-Studie über die Risikomanagementsysteme deutscher Unternehmen das… …werden können. Gerade für kapitalmarktorientierte, börsennotierte Unternehmen hat Risikomanagement damit eine zentrale Bedeutung und wird zunehmend auch… …unternehmen aus einem strategischen Blickwinkel mit denjenigen anderer Branchen in Deutschland, fallen eini ge Besonderheiten auf. Das Gesamtrisiko eines… …Bauwirtschaft als Ganzes entstehen erhebliche Umsatzschwankungen. Diese Umsatzschwankungen haben gravierende Auswirkungen auf die Ertragslage der Unternehmen… …alle auf das Unternehmen einwirkenden Risiken systematisch identifiziert werden. Es empfiehlt sich daher, Risikokategorien festzulegen, die auch den… …Allgemein Bewertungsgrenzen in % v. EBIT Definition Relevanzskala Die Relevanz stellt die Gesamtbedeutung des Risikos für das Unternehmen dar und wird unter… …Unternehmenstradition von über 200 Jahren. Das Unternehmen ist in den unten genannten Geschäftsfeldern im Baugewerbe und im Maschinenbau mit den Umsatzanteilen… …: Geschäftsbericht 2005) Studie zum Risikomanagement in DAX-Unternehmen ZRFG 4/07 184 er AG eine systematische Risikoanalyse. Das Unternehmen hat neun Risiko-Gruppen… …hin zur Unternehmensführung. 2.3 Das Risikomanagement der Bauer AG im Vergleich zu anderen Unternehmen Zur Einschätzung des Risikomanagements wurde ein… …Vergleich der Bewertung des Risikomanagements mit im SDAX gelisteten Unternehmen durchgeführt. Die Studie wird von der RMCE RiskCon GmbH seit 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Option wahrgenommen, auch nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen zu gestatten, ihre konsolidierten Abschlüsse auf der Grundlage der IAS/IFRS… …aufzustellen. Festzuhalten bleibt, dass von Art. 4 der IAS-Verordnung ca. 790 deutsche Unternehmen direkt erfasst und damit unmittelbar verpflichtet wurden, ihre… …Konzernabschlüsse nach IFRS10 aufzustellen11 . Die tatsächliche Anzahl der von der IAS- Verordnung betroffenen Unternehmen 1. Einleitung 1.1 Internationale… …Rechnungslegung in Deutschland Im globalen Wettbewerb stehende Unternehmen verzeichnen einen ständig wachsenden Kapitalbedarf, den sie auf den jeweiligen nationalen… …Kapitalmärkten regelmäßig nicht mehr decken können. Die Unternehmen sind daher gehalten, sich in verstärktem Maße international zu finanzieren. Eigenkapital- und… …ihrer Konzernabschlüsse nach Maßgabe der IAS/IFRS verpflichtet. Als kapitalmarktorientiert gelten Unternehmen, deren Wertpapiere in einem Mitgliedstaat… …Unternehmen in Deutschland, Frankfurt/M. 2004, S. 6, 27. c Die Eignung eines Rechnungslegungssystems ist danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete… …IASB mit großem Nachdruck verfolgte Projekt „IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen (IFRS for SME)“ 14 könnte zu einer flächendeckenden Anwendung… …auch in deutscher Sprache herausgegeben; vgl. IASB, Entwurf eines vorgeschlagenen IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen, London 2007. 15 Verweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) ver- standen, die (. . .) auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidung der… …: Regelungsbereich des Internen Kontrollsystems2 Das Interne Steuerungssystem stellt Maßnahmen zur Steuerung von Aktivitäten im Unternehmen dar, während das Interne… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …oder frei- williger Basis durchgeführt werden. Ein Unternehmen kann eine Jahresabschlussprü- fung freiwillig durchführen lassen, um z. B. Geldgebern… …, ob das Unternehmen „geeignete Maßnahmen getroffen hat, insbesondere ein Überwachungssystem eingerichtet hat, da- mit den Fortbestand des Unternehmens… …ersten Schritt einer Überprüfung des Internen Kontrollsystems muss sich der Abschlussprüfer einen Überblick über das zu prüfende Unternehmen verschaffen… …Unternehmen und das Umfeld des Unternehmens kennen lernt.10 8 Vgl. IDW PS 261.6 f. 9 Vgl. Hömberg 2002, Sp. 1234. 10 Vgl. IDW PS 261.37. Prüfung des… …bisherige Erfahrungen des Abschlussprüfers mit dem zu prüfenden Unternehmen und die Wesentlichkeitsbeurteilungen des Abschlussprüfers haben einen Einfluss auf… …hat das Kontrollumfeld im Unternehmen zu prüfen, da ein schlechtes Kontrollumfeld dazu führen kann, dass die im Internen Kontrollsystem ein- geführten… …Regelungen von den Mitarbeitern nur bedingt umgesetzt werden. Des Weiteren hat der Abschlussprüfer zu untersuchen, ob das Unternehmen die Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …wertsteigernde Prüfungsarbeit für das Unternehmen. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Möglichkeit vorgestellt die operative Planung und Revisionsdurchführung… …Bereich des Finanz- und Rechnungswesens im Vordergrund, steht die Revision heutzutage in vielen Unternehmen vor diversen weiteren Herausforderungen. 3 Neben… …Internen Revisoren – The Institute of Internal Auditors (IIA) unterstützt die Interne Revision das Unternehmen „by bringing a systematic, disciplined… …Unternehmen zu generieren. Die acht miteinander verknüpften und in wechselseitiger Beziehung stehenden Komponenten der zweiten Dimension des COSO II-Würfels… …Risikosteuerung, 6) Kontrollaktivitäten, 7) Information und Kommunikation sowie 8) Überwachung auf. In der dritten Dimension wird das gesamte Unternehmen mit allen… …wird das Risikoniveau verstanden, das ein Unternehmen gewillt ist zu übernehmen, um die festgelegten Unternehmensziele zu erreichen. 11 Risikotoleranz… …. Risikotoleranzgrenzen verlaufen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Unternehmen die angestrebten Ertragsziele in Kongruenz zur ökonomischen Risikotragfähigkeit… …zu halten, um im Unternehmen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Chance und Risiko zu erreichen. Hierzu bedarf es einer Abstimmung der Maßnahmen mit… …, -reduktion, -trans fer und -übernahme. Welche Steuerungsmaßnahmen im konkreten Fall anzuwenden sind, muss individuell für jedes Unternehmen und jedes Risiko… …eine Filterfunktion zu. 24 Die Kommunikation im Unternehmen erfolgt dabei sowohl von oben nach unten (Top-down) als auch von unten nach oben (Bottom-up)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Personal-Risikomanagement und Zukunftsherausforderung

    Konzeption, Gestaltung, Instrumente
    Dr. Guido Leidig
    …darum, die Nutzeffekte zu erkennen. Denn aufgrund der demographischen Entwicklung wird es in einigen Jahren den Unternehmen nicht unerhebliche Probleme… …Faktoren5 gilt es zu beachten. Dies bedeutet, dass die Unternehmen – auch und gerade mittelständische Betriebe – diese Faktoren näher analysieren und in… …stellen ein Gefahrenpotenzial für das Unternehmen dar. Personalrisiken resultieren aus der Unsicherheit bezüglich Entscheidungsprä missen… …. Situative Kontextbedingungen 3.1 Dynaxitätsphänomen Unternehmen versuchen seit Jahrzehnten, alle möglichen Risikopotenziale (Kredit-, Markt-, Umweltschutz-… …und Techniken identifizieren und dafür engagieren. Die Umwelt der Unternehmen ist zunehmend durch Dynaxität (Kunstwort aus Dynamik und Komplexität)… …, um aus dieser Falle herauszukommen, sind u. a. qualifizierte und engagierte Mitarbeiter, die es an das Unternehmen zu binden gilt. Hier muss das… …. Aufgrund dieser Erwägungen ist zu fordern, dass jeder Betrieb gute Mitarbeiter (und damit einhergehend Wissenspotenziale) langfristig an das Unternehmen… …beschreibt dieses Entwicklungsmuster treffend mit dem niedrig Kontrakt 1 Loyale Mitarbeiter treffen auf ein Sicherheit bietendes Unternehmen Individueller… …Unternehmen gegenüber verhält (geringes Risiko); bei hoch ausgeprägtem individuellen Opportunismus tendenziell eher eine illoyale Einstellung hat (hohes Risiko)… …. Analog dazu bieten Unternehmen – je nachdem, ob es sich unter einem mehr oder weniger hohen darwinistischen Wettbewerbsdruck befindet – Sicherheit oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …Vermögensschädigungen Frank Hülsberg, Steffen Feller und Christian Parsow* Die regelmäßige Berichterstattung über wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen und… …Ausrichtungen auf Prozessprüfungen in den Unternehmen, angefangen von den ISO-Zertifizierungen über Interne Kontrollsys teme nach COSO bis zum Sarbanes Oxley Act… …, das Bild vom fehlerfreien und kontrollierten Unternehmen. Und dennoch lassen Meldungen von wirtschaftskriminellen Handlungen in unliebsamer… …wirtschaftskriminelle Handlungen anscheinend aber wirkungslos sind. So erlangten in der kürzeren Vergangenheit sowohl national und international gelistete Unternehmen… …etabliert. 2 Die regelmäßige Berichterstattung über derartige Vorfälle in Unternehmen und Behörden lassen einen Anstieg von Delikten mit fraudulentem… …Kartellrecht, externer Datenangriffe oder interne Personen mit krimineller Energie können in jedem Unternehmen erhebliche Schäden außerhalb der bereits genannten… …Internationale Normen Deutsche Unternehmen mit US-amerikanischem Börsenbezug – sei es durch eigener Listung oder als Tochtergesellschaft eines amerikanischen… …werden muss. Anhaltspunkte bezüglich einer konkreten Ausgestaltung eines AFMs enthält das SOA nicht. Es wird den betroffenen Unternehmen folglich selbst… …, dass sich diese an die Abschlussprüfer und nicht an die Unternehmen richten. 5 2.2 Nationale Normen „Die Verantwortung für die Ausgestaltung, d. h. die… …verwiesen. Dabei sollen Verlautbarungen, die sich an berichtspflichtige Unternehmen richten, jedoch in Standards für Abschlussprüfer hinterlegt wurden, aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen . . . . . 898 2.2 Aufbau und Inhalte des Sarbanes-Oxley Acts… …Verbesserung der Unternehmenspublizität1 börsennotierter Unternehmen in Kraft getreten. Er wird gemeinhin als bedeutendste Änderung der US-Kapitalmarktgesetze… …weitgehende Anforderungen an die Corporate Governance,3 welche den Ordnungsrahmen zur Leitung und Überwachung von Unternehmen – sowohl unternehmensintern als… …auch gegenüber ihrem Umfeld – festlegt. Der SOX löste durch seine weitgehende Ausstrahlung auf internationale Unternehmen auch über die USA hinaus… …2 Der Sarbanes-Oxley Act 2.1 Relevanz des Sarbanes-Oxley Acts für deutsche Unternehmen Der SOX ist unmittelbar relevant für alle deutschen… …Unternehmen, die das US-amerika- nische Kapitalmarktrecht zu beachten haben. Dies sind zum einem diejenigen Unterneh- men, die als sog. „Foreign Private… …unterworfen sind. Derzeit betrifft das 18 deutsche Unternehmen – 16 an der New York Stock Exchange und zwei an der NASDAQ.10 Zum anderen kann der SOX unter… …relevant werden (Konzernsicht).11 Neben der unmittelbaren Relevanz für bestimmte Unternehmen hat der SOX mittel- bare Auswirkungen. Diese resultieren daraus… …USA gelisteten Unternehmen II Auditor Independence Bestimmungen zur Unabhängigkeit der Wirt- schaftsprüfer III Corporate Responsibility Erläuterung… …und Erweiterung der Verant- wortlichkeiten der einzelnen Unternehmen IV Enhanced Financial Disclosures Festlegung von erweiterten Veröffentli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG)

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …Sarbanes-Oxley-Richtlinien (SOX) freiwillig einzuführen (vgl. Infokasten 1). Ziel des Projekts „SOXlight“ war es, nur diejenigen Anforderungen umzusetzen, die dem Unternehmen… …US-Regierung verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOX) gilt für amerikanische und ausländische Unternehmen, die an US-Börsen gelistet sind, sowie für deren… …nur für Unternehmen zwingend erforderlich, die SOX-compliant sein müssen Abbildung 2: Der zentrale Prozesskatalog Abbildung 3: Dokumentation der… …definiert, gruppiert und entsprechend der Unternehmens-Organisation hierarchisch verknüpft. Pro Prozess definiert das Unternehmen Risiken und Kontrollziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    Korruption und Zivilrecht – Teil 1

    Nichtigkeit von Schmiergeldabrede und Hauptvertrag
    Dr. Jan Kappel, Wendelin Acker
    …Schmiergeldzahler droht – praktisch als zivilrechtliche Sanktion – seine Leistungen gegenüber dem Unternehmen umsonst erbracht zu haben. 1. Einleitung Immer häufiger… …Unternehmen in fernen Ländern. Sucht man auf der Homepage von Transparancy International5 nach den letzten Dr. Jan Kappel Meldungen über Korruption in… …diesen repressiven Sanktions- sowie den präventiven Schutzmaßnahmen scheinen die zivilrechtlichen Möglichkeiten der geschädigten Unternehmen, etwaige… …Ansprüche geltend zu machen, etwas in Vergessenheit zu geraten. Erfahrungsgemäß tendiert das geschädigte Unternehmen dazu, lediglich im Wege der… …Schmiergeldkonstellation gewählt: Der Unternehmer U zahlt dem V, der bei dem geschädigten Unternehmen A beschäftigt ist, ein Schmiergeld. Im Gegenzug wird U ein Auftrag des… …festgestellten Nichtigkeit der Schmiergeldabrede steht auch die Nichtigkeit des Hauptvertrages zwischen dem geschädigten Unternehmen und dem schmiergeldzahlenden… …Unternehmer im Raum. Eine solche Nichtigkeit hätte für das geschädigte Unternehmen deutlich größere Bedeutung, da sie zu einer Rückabwicklung der gewährten… …dem schädigenden Unternehmen aufgrund einer Schmiergeldzahlung einen Auftrag zuteilt. 22 Aber bereits rein dogmatisch kann eine Nichtigkeit nicht… …geschädigten Unternehmen die Möglichkeit der Anfechtung wegen arglistiger Täuschung einräumt, Sethe, WM 1998, 2309 (2315). 33 Vgl. BGH NJW-RR 1996, 235; NJW-RR… …Regeln der Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) bzw. nach den Regeln der angemaßten Eigen geschäftsführung Das geschädigte Unternehmen A hat nach teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück