COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (10)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift Interne Revision (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 3 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …ZRFC 6/09 280 c GRC-Report Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben 1. Bedeutung für… …Unternehmen Von der Idee bis zur kommerziellen Nutzung müssen Unternehmen einen hohen (finanziellen) Forschungsaufwand betreiben, ohne zu wissen, ob und wann… …, dass die getätigten Investitionen vergebens waren. Insbesondere für deutsche Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union zu den innovativsten… …Informationen zum Unternehmen, zu den Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick auf den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, zu (potenziellen) Schädigungen… …durch Spionagefälle sowie zu Erfahrungen mit erlebten oder beobachteten Spionagefällen. In die Auswertung sind die Angaben von 239 Unternehmen… …eingeflossen. Damit handelt es sich um eine der größten themeneinschlägigen empirischen Untersuchungen zum Sicherheitsrisiko in Unternehmen. Entsprechend der… …wirtschaftlichen Struktur in Baden-Württemberg besteht die Stichprobe überwiegend aus kleinen und mittleren eigentümergeführten Unternehmen. 3. Studienergebnisse 3.1… …Geistiges Eigentum wird noch zu wenig geschützt Von den Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, betreiben mehr als 55% Forschung und Entwicklung… …am Betriebsstandort Baden-Württemberg, 30% sogar intensiv. Über die Hälfte der forschungsstarken Unternehmen verfügt zwar über eine Reihe… …vielfältig. Bei der Hälfte der Unternehmen mit ungeschützten Patenten liegt aus ihrer Sicht die Antragsreife noch nicht vor (57%), aber fast ebenso viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, wie über Rechtsform, Sitz und rechtliche Vertreter des Unternehmens, sowie darin, diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (weitere… …Unternehmen Die Landesregierung NRW hat im September 2009 den „Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von mehr Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Lande… …Nord rhein-Westfalen“ beschlossen: Sparkassen, Stadtwerke und ande re öffentliche Unternehmen in NRW sollen verpflichtet werden, ab 2010 die Gehälter… …getreten. Diese betreffen auch kleine und mittlere Unternehmen, die sich aus Kosten- und Zeitgründen mit dem Thema Governance, Risk und Compliance (GRC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der Internen Revision – soll im Folgenden dargestellt werden… …Vermögenswerte“), IAS 27 („Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse nach IFRS“), IAS 28 („Anteile an assoziierten Unternehmen“), IAS 31 („Anteile an Joint… …im Unternehmen eingesetzt werden. Plausibilitätsüberlegungen, Prüfung anhand der Einsicht in Originalunterlagen, dass Beratungsleistung tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …seinem Urteil vom 17.07.2009 die strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern in Unternehmen drastisch verschärft. Die Karlsruher Richter sind der… …Ansicht, ein Compliance- ­Officer kann sich durch bloße Passivität auch im Hinblick auf aus dem Unternehmen gegenüber dessen Vertragspartnern begangene… …des eigenen Unternehmens zu unterbinden, sondern sie habe auch die Verhinderung aus dem eigenen Unternehmen kommender Straftaten gegen dessen… …das Unternehmen und seine Angehörigen, sondern auch auf Außenstehende Dritte (z.B. Vertragspartner) erstreckt. Hierfür kommt es stets auf die besonderen… …Pflichtenstellung des Beauftragten allein darin erschöpft, die unternehmensinternen Prozesse zu optimieren und gegen das Unternehmen gerichtete Pflichtverstöße… …aufzudecken und zukünftig zu verhindern, oder ob der Beauftragte weitergehende Pflichten hat, auch vom Unternehmen ausgehende Rechtsverstöße zu beanstanden und… …Straftaten, die aus dem Unternehmen heraus begangenen und diesem erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust bringen. Den… …Rechtsverstöße, von denen sie Kenntnis haben, zu verhindern. Compliance-Officer können sich also künftig nicht mehr darauf berufen, nur gegen das Unternehmen… …. Dies liegt nicht nur daran, dass Unternehmen regelmäßig an einem weiten Verantwortungsbereich der Compliance-Officer berechtigterweise interessiert sind… …zur Verhinderung ihm bekannter Straftaten gegen das Unternehmen, insbesondere aber auch solcher Straftaten, die Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Beitrag der Internen Revision zur IT-Compliance

    Dipl.-Kfm. Thomas Lohre
    …, Normen, Standards, Verträgen, Richtlinien usw. führt bei Unternehmen zu einer Intransparenz der zu beachtenden rechtlichen Vorgaben und Regelwerke. Hieraus… …Beitrag leisten, da sie durch ihre Sachkenntnis, Methodenwissen und Unabhängigkeit objektiv die Bestrebungen bei der IT-Compliance im Unternehmen beurteilen… …Wertbeitrag für das Unternehmen beisteuert. 1. Einleitung Corporate Governance, Risikomanagement, Compliance. Alles Begrifflichkeiten, die aus dem heutigen… …Unternehmen gelten. Corporate Governance ist kein international einheitliches Regelwerk, sondern bis auf einige wenige inter national anerkannte, gemeinsame… …spricht Empfehlungen und Anregungen aus. 8 Trotzdem gilt es für börsennotierte Unternehmen diesen Kodex zu befolgen. Mit der „Entsprechenserklärung“ nach §… …. Schneider stellt zutreffend fest, dass es eine „Binsenweisheit“ sei, dass Unternehmen und Organe im Einklang mit dem geltenden Recht handeln müssen, auch wenn… …Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) er weitert den Kreis seit dem 1. 1. 2009 auf Unternehmen, die Wertpapiere an der Börse ausgegeben haben. Für die Überwachung und Kontrolle… …Governance bezeichnet den verantwortungsvollen und rechtsgültigen Umgang mit der im Unternehmen vorhandenen Informationstechnik und befasst sich mit der… …angemessen gesichert. Soll IT-Compliance förderlich sein, so müssen all diese Risiken im Unternehmen abgedeckt werden. Dies führt dann dazu, dass IT-Compliance… …hierunter werden die ethischen Richtlinien verstanden, die sich meist global tätige Unternehmen im Rahmen einer verstärkt propagierten Corporate Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …die Bedrohung von Unternehmen durch Computerkriminalität in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Nutzung des Internets, ohne das viele Unternehmen… …Bedrohungen. Computer und Internet bieten völlig neue Möglichkeiten auf kriminelle Art an Unternehmensgelder zu gelangen. Unternehmen denken bei… …, Firmen server blockiert oder Spam versandt werden kann. Diese Gefahren sind durchaus relevant und Unternehmen müssen sich hiergegen sowohl durch adäquaten… …Kontenplünderung und Geldwäsche entwickelt, die durchaus auch für kleinere Unternehmen bedrohlich sein können, sondern auch eine inzwischen quasi gewerblich… …betriebene Form des Internetbetruges, der auch größeren Unternehmen nicht unbeträchtliche Verluste zufügen kann. Diese von vielen ins Online-Marketing… …involvierten Unternehmen noch unterschätzte Bedrohung ist der Klickbetrug. 2. Begehensweise artigen Produkten gesucht wird. Anders als bei klassischer Werbung… …gütet wird und nur 100 Klicks pro Tag per Click Spamming erfolgen, entsteht dem werbenden Unternehmen ein Schaden von 6.000 € im Monat aus Werbekosten… …Angriffs- varianten, unter Ausnutzung technischer Überwachungs- und Abrechnungsschwachstellen. 3. Neue Form: Affiliatebetrug Will ein Unternehmen einen… …. Click Forensic Inc. 22. 7. 2008, elektronisch unter www. clickforensics.com/newsroom/press-releases. In vielen Unternehmen fehlt ein Rückkanal zwischen… …Plattformen nicht auslesen können, ist es technisch für die Pattformbetreiber kaum möglich, diesen Betrug festzustellen. In vielen Unternehmen fehlt zudem ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …Interessen wirklich ausgeglichen? Welche Unternehmen haben sich einen festen Stand in Bestlage auf dem Marktplatz Internet gesichert und welche Unternehmen… …. Hiernach nutzen 27,4 Prozent das Internet eher selten für Online-Käufe. 5 Alle deutschen Unternehmen Umsatz ohne Onlineverkäufe Online Umsatz 3,0 % Während… …Gesamtumsatzes aller deutschen Unternehmen auf Online-Verkäufe. Bei den Einzelhandelsunternehmen tätigten etwa 18 Prozent aller Unternehmen Verkäufe über das… …profitieren insbesondere große und namhafte Unternehmen von dem Internet als Marktplattform. Kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) genießen weniger Vertrauen… …bei potenziellen Käufern. Während die großen Unternehmen ihre Präsenz im Internet ausbauen, sind die KMUs weniger stark im Internet präsent. Das liegt… …nicht zuletzt daran, dass sie aufgrund der geringeren verfügbaren personellen und finanziellen Ressourcen im Wettbewerb mit großen Unternehmen häufig… …Ressourcen, um in vertrauensbildende Maßnahmen zu investieren und der Anteil manueller Tätigkeiten in ihren Prozessen ist höher, als bei großen Unternehmen… …. Ein wesentlicher Zielkonflikt der Vertrauensbildung besteht bei der Zahlungsweise. Während kleine und mittelständische Unternehmen Vorkasse bevorzugen… …, favorisieren Kunden bei Unternehmen, die sich nicht kennen, den Kauf auf Rechnung. Diesen Konflikt gilt es durch das Angebot vertrauensbildender Informationen… …Konsumenten Informationen über Unternehmen aus dritter, vertrauenswürdiger Hand leicht zugänglich zur Verfügung gestellt werden. Die Informationsasymmetrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Der US Foreign Corrupt Pratices Act (FCPA)

    Ein Update aus deutscher Sicht
    Niko Härig
    …Ermittlungsaktivitäten auf der Grundlage des FCPA stark erweitert. Da es für die Anwendbarkeit des FCPA auf ein Unternehmen nicht notwendig ist, dass das Geschäft auf… …amerikanischem Boden abgeschlossen oder erfüllt wird, ist deutschen Unternehmen mit USA-Geschäft angesichts der wachsenden Anforderungen bei gleichzeitig… …Securities Exchange Act von 1943 2 , wonach alle börsennotierten Unternehmen dazu verpflichtet sind, sämtliche Transaktionen transparent und wahrheitsgemäß zu… …Unternehmen ist es also nicht notwendig, dass das Geschäft auf amerikanischem Boden abgeschlossen oder erfüllt wird. Es ist z. B. schon ausreichend, wenn die… …zu bewegen, dem Unternehmen beim Abschluss eines Geschäfts behilflich zu sein oder dieses zu sichern. Dabei fällt auf, dass der Kreis der verbotenen… …gegen Unternehmen und in Australien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Indien, den Niederlanden, Südafrika, Schweden sowie in der Schweiz sind oder waren… …weitere potenzielle Fälle in der Branche ausgedehnt 6 . Aber auch der Übergang von einem betroffenen Unternehmen auf deren Zulieferer oder Logistikpartner… …vergangenen Jahren haben freiwillige Auskünfte von Unternehmen, die Ziel von FCPA-Ermittlungen waren, deutlich zugenommen. Die freiwilligen Auskünfte… …völlige Straffreiheit zugesichert werden könne, dem Unternehmen ein solches Verhalten aber stets zum Vorteil gereichen werde 8 . Natürlich kommen die… …Hinweise nicht nur von den Unternehmen selbst. Auch die Rolle von Whistleblowern, Mitbewerbern und ausländischen Behörden hat in letzter Zeit zugenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Spannungsverhältnis. Konfl ikte entstehen insbesondere dann, wenn in den USA ansässige Unternehmen zur Offenlegung sämtlicher elektronischer Dokumente die für den… …betroffene Unternehmen ein möglichst konfl iktfreies E-Discovery-Management umsetzen können. 1. Im Visier der US-Zivilprozessregeln E-Discovery findet seinen… …Ursprung in der US-amerikanischen Zivilprozessordnung. Nach den „Federal Rules of Civil Procedure“ 1 sind Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in den USA… …Sicht weite Auslegung der Offenlegungspflichten birgt neben den finanziellen erhebliche rechtliche Risiken für die betroffenen Unternehmen und bindet zu… …abzurufen. Der beschriebene Umfang bereitzustellender ESI stellt die meisten Unternehmen erfahrungsgemäß vor enorme technische Herausforderungen. Zudem sehen… …bereitzustellenden ESI führen. 1.2 Welche Unternehmen sind betroffen? Die Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules ist sehr weitreichend. Grundsätzlich sind alle… …Unternehmen von der E-Discovery betroffen, die in den USA verklagt werden können. Somit müssen auch deutsche Unternehmen, die entweder direkt oder mittelbar… …. Ausstrahlungswirkung der FRCP Rules auch auf deutsche Unternehmen. ZRFC 5/09 214 erheblich, ob es sich beispielsweise „nur“ um eine Vertriebsorganisation, eine… …Produktionsstätte oder ein an der US-Börse gelistetes Unternehmen handelt. Ausschlaggebend ist die Geschäftsaktivität in den USA. Gleiches gilt ebenso für… …bestehende Störgefühl der betroffenen Unternehmen nicht vollständig beseitigen. 2. E-Discovery und Datenschutzrecht Wie verhält sich nun die umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Steinbeis-Compliance und Integrity Monitor Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung

    Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung
    Prof. Dr. Kai-D. Bussmann
    …Nachhaltigkeit durch Mitarbeiterbefragung Prof. Dr. Kai-D. Bussmann* Compliance Programme können Unternehmen vor weitreichenden zivil- und auch strafrechtlichen… …neuen Jahrhunderts ist das Thema Wirtschaftskriminalität und Compliance ins Bewusstsein der Unternehmen gerückt. Lange Zeit befanden sich diese Risiken… …öffentlichen und rechtlichen Drucks ein, obwohl beispielsweise in Deutschland fast die Hälfte (49%) der Unternehmen durch Wirtschaftskriminalität innerhalb eines… …schädigten die Unternehmen und am Ende die Volkswirtschaft. Compliance in Unternehmen im Sinne einer umfassenden Kriminalprävention war auch deshalb kaum ein… …. Immerhin stammt etwa die Hälfte der Täter aus dem eigenen Unternehmen. Zu einem hohen Anteil handelt es sich um ranghöhere Täter, die erhebliche finanzielle… …zum mittleren Management. 2 Der Mantel des Schweigens wurde über dieses Thema sicherlich auch darüber geworfen, weil viele Unternehmen nicht nur Opfer… …, sondern auch selbst auf der Täterseite anzutreffen sind. Mittlerweile scheinen Unternehmen jedoch zunehmend zu erkennen, dass sich die Vorteile deliktischer… …freiwillig, da Unternehmen heute mehr denn je von der Öffentlichkeit, den Medien und von Nicht-Regierungsorganisationen beobachtet werden. Der Motor dieser… …börsennotierte Unternehmen weiter nach oben, indem sie von den Unternehmen die Einführung verschiedener Maßnahmen wie Compliance-Programm, Verhaltenskodex… …entsprechend der Wurzeln dieser Entwicklung westeuropäische Unternehmen im Vergleich zu nordamerikanischen Unternehmen auf dem Gebiet der Prävention noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück