COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 3 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 157 4.3 Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.1 Vorbemerkung Grundsätzliches… …vergenz1017 von internem und externem Rechnungswesen insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung der Fall ist. Viele Unternehmen sind dazu… …der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.2 Pro-forma-Berichterstattung für Zwecke der Transparenzerhöhung Wie in der nachfolgenden… …die Unternehmenspublizität kenn- zeichnet Transparenz das Zustandekommen der von einem Unternehmen veröffentlichten Zahlen. Ein Informationsempfänger… …wird durch eine transparente Finanzberichterstattung in die Lage versetzt, zu erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickelt und welche Entschei- dungen… …legungsvorschriften, welche einen Einblick in die wahre Unternehmenslage verhindern.1025 Hierzu zählen auch Situationen, in denen sich ein Unternehmen entscheidet, den… …von zeitlich aufeinander folgenden Finanzinformationen eines Unternehmens.1028 Häufige Bei- spiele für in der Praxis auftretende vom Unternehmen… …Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung dar.1030 Während interne und exter- ne vom Unternehmen beeinflussbare Unstetigkeiten durch eine… …Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Als Praxisbeispiel dient an dieser Stelle von Pro-forma-Kennzahlenberichterstattung der SAP… …Vielfalt der von Unternehmen berichteten Ergebnisgrößen wird durch die Forderung des Kapitalmarkts begünstigt, dass Unternehmen ihre internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …ordnungsgemäßen Verwal- tung, Buchhaltung und angemessener interner Kontrollverfahren, auf die Solvabili- tät der Unternehmen und die Einhaltung der übrigen… …Solvabilitätsspanne, so hat das Unternehmen auf Verlan- gen der Aufsichtsbehörde dieser einen Plan zur Wiederherstellung gesunder Fi- nanzverhältnisse… …Versicherungsunternehmens geringer als der Garan- tiefonds oder auf diesen nicht in dem erforderlichen Umfang anrechenbar, so hat das Unternehmen auf Verlangen der… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen 180 Schwintowski gen. Aus dem Plan muss hervorgehen, wie das Unternehmen die Erfüllung der Sol- vabilitätsanforderungen für die nahe Zukunft… …unternehmen geworden14. Bei Versicherungsunternehmen in Schwierigkeiten kann die Aufsichtsbehörde einen finanziellen Sanierungsplan verlangen (§ 81b Abs. 2a… …kann als übernehmendes Unternehmen Ver- tragspartner eines Rückversicherungsvertrages sein, ist selbst aber kein Rückver- sicherungsunternehmen. Vielmehr… …Unternehmen mit einem entwickel- ten Risikomanagement auch ihre internen Modelle von der Aufsicht anerkennen 33 Schradin, aaO, S. 39. 34… …berücksichtigen, dass kleine Unternehmen nicht überfordert werden und dennoch ein aktives Risikomanagement als besten Insolvenzschutz praktizieren. Im Rahmen eines… …Unternehmen unter genaue Beobachtung der Aufsichts- behörde gestellt. Kommt es zu einer Unterschreitung des Minimum-Kapitals, so ist die Aufsicht berechtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …bedeutenden Einfluss auf das Bankwesen und die mit den Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in Geschäftsbezie- hung stehenden Unternehmen ausgeübt. Zu… …Anforderungen des Bankensektors an die IT zur Entwicklung neuer Hard- und Softwarelösungen beigetragen. Für Finanzinstitute und Unternehmen bestand in den… …che Rahmenwerk zur Behandlung von IT-Risiken. In Kapitel 4 werden die Implikationen der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen für die Unternehmen… …Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen darf 1. die Ordnungsmäßigkeit der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen, 2. die Steuerungs- und… …Kredit- und Finanzdienstleis- tungsinstitute führen für die Unternehmen als Kunden der Bankinstitute eben- falls zu signifikanten Veränderungen. Im… …ihr internes Rating wie die IT-Sicherheit von Unternehmen heranziehen. Damit wächst der Druck auf die Unternehmen, ihre IT-Sicherheit auf ein hohes –… …für Unternehmen bezahlt machen.16 Während die MaK die in Basel II definierten internen Ratingmodelle vor- bereiten, spielen bereits vor der Umsetzung… …mittelständische Unternehmen als auch andere Banken sein. Operationelle Risiken und insbesondere die IT fallen immer mehr ins Gewicht, wobei zukünftig neben der… …und auch Unternehmen bereits häufiger Risikoindikatoren (vgl. Tabelle 5 für Beispiele) und generieren 14 Vgl. auch Meister (2004b). 15 Vgl. BaFin… …IT und die Vielzahl von immer neuen Sicherheitsbedrohungen stellen nicht nur mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen und erhöhen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …Wirtschaftskriminalität im Unternehmen Andreas Eiselt / Andrea Uhlen* Unter der Bezeichnung Forensic Services werden seit einigen Jahren insbesondere von… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Dienstleistungen zur Aufdeckung und Prävention von Wirt schaftsdelikten angeboten. Für Unternehmen bedeuten diese neuen Angebote eine Unterstützung… …helfen andererseits dabei, fraudulenten Vorgängen im Unternehmen vorzubeugen. 1. Einleitung Seit Bekanntwerden zahlreicher skandalöser Unternehmenskrisen… …. Insbesondere in den Medien erfolgt gegenwärtig eine rege Berichterstattung über Fälle widerrechtlichen Handelns in Unternehmen. So haben auf der einen Seite die… …andererseits die zunehmenden Anforderungen an die Corporate-Governance-Träger, haben in vielen Unternehmen ein Bedürfnis nach profes sionellen Dienstleistungen… …lässt sich primär in zwei Bereiche einteilen. Zum einen betreuen und beraten sie Unternehmen, die bereits Opfer von Wirtschaftskriminalität geworden sind… …bzw. bei denen ein Verdacht auf gesetzwidriges Handeln im Unternehmen vor- * Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der… …. Zum anderen helfen sie Unternehmen dabei, Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und einzuführen, um so der Gefahr von Fraud entgegen zu wirken (Bereich… …sich um Sonderuntersuchungen, die der Aufdeckung und Aufklärung von Gesetzesverstößen im Unternehmen dienen. Sie unterliegen keinen gesetzlichen… …Handeln im Unternehmen bestehen. Diese können z. B. Hinweisen von internen Mitarbeitern entspringen. Auch können im Rahmen der Jahresabschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Vorstandsvergütung für die im Prime Standard notierten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 2007 zeigt, dass derartige Analysen zu einem verzerrten Bild führen, da… …systeme der im Prime Standard2 notier ten Unternehmen für die Jahre 2005 bis 20073 . Ziel setz ung dieser Studie, welche durchschnittlich 330 Unternehmen… …, müssen Unternehmen gewisse Transparenzanforderungen erfüllen (z. B. Veröffentlichung von Quartalsberichten). Die Zulassung zum Prime Standard stellt zudem… …Unternehmen entsprechend der Zugehörigkeit zu DAX, MDAX, TecDAX bzw. SDAX zeigt große Unterschiede zwischen den einzelnen Auswahlindices, welche 3 Vgl… …fiktiven Vorstand, der 12 Monate bei dem betrachteten Unternehmen beschäftigt war. Die Vorgehensweise soll am folgenden Berechnungsbeispiel verdeutlicht… …werden: In einem Unternehmen verdiente Vorstand A im Jahr 2007 900 T € und war das ganze Jahr beschäftigt. Vorstand B beim gleichen Unternehmen begann… …durchschnittlichen Jahresgehalt von 960 T € bei dem betreffenden Unternehmen. 54 • ZCG 2/09 • Management Studie zur Vorstandsvergütung Hinsichtlich der Struktur der… …zurückgeht, erweist sich insbesondere auch der Vergleich mit Unternehmen unterhalb der vier DAX-Indices als interessant: Vorstände von Unternehmen außerhalb… …der großen Indi ces verdienten 2007 im Durchschnitt 423 T € und damit nur Anteil der Unternehmen (in %) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 (n = 342) % =… …Unternehmen verdient der durchschnittliche Vorstand mehr als 2 Mio € pro Jahr. Die großen Unterschiede zwischen den Vorständen der betrachteten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen Dr. Stefan Hofmann* Eine effektive Prävention von Wirtschaftskriminalität lässt sich nur im Miteinander von… …Rahmen von Compliance-Programmen gelangen dabei in immer mehr Unternehmen sog. „Ethik-Barometer“ zum Einsatz. Nachfolgend wird dieses neuartige Instrument… …führen viele Unternehmen derzeit Projekte zur Einrichtung von Compliance-Programmen durch. Insbesondere hinsichtlich der Prävention von Korruption werden… …daher sinnvoll, das Ethik- Barometer in die vier Fragekategorien Unternehmensführung/Tone at the Top (A), Compliance-Kultur im Unternehmen (B)… …interne Top-Down-Rückmeldung. Abb. 1: Compliance-Management in Unternehmen 3. Praktische Hinweise zur Durchführung von Mitarbeiterbefragungen im Bereich… …deutscher Sprache und einer in englischer Sprache wählen können. In multinationalen Unternehmen wären Versionen in weiteren Sprachen in Betracht zu ziehen… …. Die Fragen sollten „maßgeschneidert“ auf das jeweilige Unternehmen und dessen aktuelle Situation ausgerichtet sein, so dass die in diesem Beitrag… …Was sind die Risiken, die sich aus der Beantwortung dieser Frage für das Unternehmen ergeben? Ab wann kann man mit dem Ergebnis bei einer Frage… …Vorstandsvorsitzende und die anderen Mitglieder des Vorstands über die tatsächlichen Verhaltensweisen im Unternehmen informiert sind. 7. Ich glaube, dass die… …. Compliance-Kultur im Unternehmen 1. Jeder Mitarbeiter zeigt ein hohes Commitment bzgl. der vereinbarten Normen und Werte. Jeder Mitarbeiter handelt nach den besten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“ Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier* Finanzskandale der jüngeren… …Unternehmen wirksam zu verhindern. Die Gründe für das Scheitern sind vielfältiger Natur. Sie reichen von fehlendem Risikobewusstsein bei Führungskräften und… …gen laut Bilanzrechts modernisierungsgesetz (BilMoG) oder Sarbanes-Oxley-Act (SOX) genügen soll, von den Unternehmen als Pflichtübung betrachtet. Die… …Sicherungsmaßnahmen stellen viele Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Internen Kontrollsysteme zunehmend in Frage. Auch vor dem Hintergrund fehlender konkreter… …kapital marktorientierte Unternehmen erweiterte Angaben im Lagebericht zum Internen Kontrollsystem in Bezug auf den Rechnungslegungsprozess vor. 1 Für viele… …Unternehmen ist die Notwendigkeit von internen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen nichts Neues: Vier-Augen-Prinzipien, Berechtigungs konzepte sowie Maßnahmen zur… …Vorgehensweise Angesichts der aufgezeigten regulatorischen Veränderungen sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen für die Unternehmen wurde die Studie „Das… …sowie Rechnungswesen und Controlling. Insgesamt haben sich 30 Unternehmen an der Studie beteiligt. Die Studienteilnehmer stammen aus den Branchen… …Finanzdienstleistung, Handel und Dienstleistung sowie der Industrie. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen sind an der Börse notiert. * Alexandra Hiendlmeier, Diplom… …Ihrem Unternehmen folgende Prozesse ab? Rechnungswesen Beschaffung Risikomanagement Vertrieb und Abwicklung IT-Anwendungs- und Systementwicklung Treasury…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    …. Welche Verantwortung haben Unternehmen für die Gesellschaft? Dies ist eine zwischen Parteien, Gewerkschaften und Unternehmern intensiv diskutierte Frage… …vernünftigerweise an Unternehmen stellen? *– Wo liegen die Grenzen der unternehmerischen Verantwortung? *– Wie können Unternehmer durch die Übernahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Enforcement und BilKoG

    Grundlagen der Überwachung von Unternehmensberichten und Bilanzkontrollgesetz
    978-3-503-11294-4
    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) in Deutschland. Die Enforcement-Prüfung erfolgt auf der ersten Stufe durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden

    Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren
    Dr. Heiner Hugger
    …59 Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden Wie Sie bei Korruptionsfällen im Unternehmen richtig reagieren Dr. Heiner Hugger 1. Einführung… …Wenn Unternehmen durch Korruption geschädigt werden, kann eine effi- ziente Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden wichtig sein, ins- besondere… …nein? – sachgemäße Entscheidung im Einzelfall Zunächst stellt sich jeweils die Frage, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen… …, inwieweit für ein Unternehmen bei Korruptionsdelikten zu seinen Lasten eine Rechtspflicht zur Strafanzeige besteht, ist zwischen der 1 Das Manuskript beruht… …Vergangenheit begangen worden sind3. Als Ausnahmen von diesem Grundsatz können allenfalls für bestimmte Unternehmen gesetzliche Anzeigepflichten bei Straftaten im… …. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden 61 aus auch für Unternehmen, die „Opfer“ und nicht „Täter“ von Korrupti- onsdelikten sind. • Ermittlungen der… …der Beginn (und nicht das Ende) der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden sein. Deshalb sollte das Unternehmen von Anfang an eine… …Unternehmen) erbeten werden. Ferner sollten Maßnahmen des Unternehmens außerhalb des Strafverfahrens grundsätzlich in angemessener Weise mit den Strafver-… …Gerichte Strafverfolgungsbehörde und Gerichte können geschädigten Unternehmen durchaus „Rückgewinnungshilfe“ leisten, indem sie durch so genannte… …„strafrechtliche Arreste“ Vermögensgegenstände von tatverdächtigen Perso- nen sichern. Das geschädigte Unternehmen muss jedoch in jedem Fall flan- kierend eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück