COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Geschäftsorganisation REGELN det. Anwendbar sind die MaGo für alle Erst- und Rückversicherungsunternehmen im Inland sowie weitere in den MaGo spezifizierte Unternehmen… …betroffenen Unternehmen deutlich mehr Klarheit geschaffen und die Regulierung überschaubarer. Beibehalten wird das bereits mit den MaRisk VA eingeführte… …Proportionalitätsprinzip bei Unternehmen mit „stärker ausgeprägtem Risikoprofil aufwendigere Strukturen und Prozesse erfordern“ kann. Dies bezeichnet man bei Banken auch als… …anspruchsvolle Aufgabe haben, Prüfungen dahingehend durchzuführen, ob die Unternehmen angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungserfüllung auf… …maßgeblich das Risikobewusstsein im Unternehmen und bildet die Grundlage für ein wirksames RMS.“ 4 Dabei sollten sowohl das Tagesgeschäft als auch wichtige… …. MaGo-Anforderungen an die Schlüsselfunktionen Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Nicht verpassen!… …Schlüsselfunktion muss eine natürliche Person im Unternehmen benannt werden, die die Verantwortung dafür trägt, dass die Schlüsselfunktion ihre Aufgaben ordnungsgemäß… …Ausgestaltung der vom Unternehmen gewählten organisatorischen Einrichtung der Schlüsselfunktionen mit dem Proportionalitätsprinzip in Einklang zu bringen und… …Regelungen in den MaGo grundsätzlich möglich. 6 Die letztlich vom Unternehmen gewählte Organisationsform sollte möglichst bei der Grundsatzentscheidung bereits… …der Schlüsselfunktionen im Unternehmen zu erkennen ist. In diesem Zusammenhang wird in den MaGo explizit die erhebliche Bedeutung des sogenannten Tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …152 • ZCG 4/17 • Management Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30- Unternehmen Immer noch weit verbreitet und von… …geführt, die Top-Manager und deren Bedeutung für Unternehmen in den Mittelpunkt stellen 4 . In der „upperechelons-Forschung“ wird angenommen, dass… …größten Unternehmen der USA, Frankreichs und Deutschlands: Während etwa in den USA nur 6 % der CEOs (Chief Executive Officers) und in Frankreich lediglich 4… …, der die Vorstandsvorsitzenden der 100 größten deutschen Unternehmen zu verschiedenen Zeitpunkten analysierte, betrug der Anteil promovierter… …Top-Management abnimmt. Begründet wird dies etwa mit der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen, dem Trend zum zügigeren Abschluss der gesamten… …Unternehmen im deutschsprachigen Raum promoviert waren, während 26 % einen MBA-Titel aufzuweisen hatten 14 . Als symptomatisch für einen veränderten Umgang mit… …Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen ist. Die Verf. differenzieren dabei u. a. nach Branchen der Unternehmen, Altersgruppen der Top-Manager und Fachdisziplinen… …Geschlecht und Corporate-Governance-Gremien Anzahl Top- Manager Promoviert Unternehmen 33 . Um die Informationen zum Doktortitel sowie zu weiteren relevanten… …das Unternehmen Fresenius Medical Care dar. Fresenius Medical Care ist eine Geschäftseinheit der Fresenius SE. Da in allen anderen DAX-30-Unternehmen… …zu beobachten als in den Gruppen der älteren. 57,7 % liegen 37 . In Unternehmen aus forschungsintensiven Branchen wie der Chemie- oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG), BGBl. I 2016 S. 1142 ff.; Gesetz zur Umsetzung der aufsichts- und… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz – APAReG), BGBl. I 2016 S. 518 ff. c Die zahlreichen Neuerungen im… …kapitalmarktorientierter Unternehmen Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung haben muss. Auch wurde der Aufgabenkatalog des Prüfungsausschusses… …Unternehmen. 8 Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen… …Parlaments und des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung… …Richtlinie 2006/42/EG kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie CRR-Kreditinstitute und Versicherungen (vgl. auch § 317 Abs. 3a HGB i. d. F. des AReG). 11 Eine… …der Abschlussprüfung für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Stand: 30. 5. 2016). 14 Die Bestellung von Abschlussprüfern oder Prüfungsgesellschaften… …Rechnungslegung e. V. (DPR) bzw. die BaFin bei einem geprüften Unternehmen einen Fehler fest, so ist dieser Fehler durch das Unternehmen nebst einer Erläuterung im… …, indem jede geplante Beauftragung an den Prüfungsausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Aus Praktikabilitätserwägungen wird in vielen Unternehmen… …Ressourcen im Unternehmen. (2) Auch die Kompetenzen des Aufsichtsrats im Zusammenhang mit der Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Externe Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der nachhaltigkeitsrelevanten Unternehmenspublizität
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …bestimmten Unternehmen des öffentlichen Interesses eine Ausweitung der qualitativen Rechnungslegung innerhalb einer nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung… …Nachhaltigkeit – verstanden als ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortungsvolle Entwicklung von Unternehmen – ist derzeit das große Schlagwort in… …Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Rechnungslegung. Mit großem Schwung wird das Thema von Verbänden, Gesetzgeber und EU in die… …integrierten Berichts nachgekommen werden sollte. 2. Gesetzlicher Kontext und gesellschaftliche Notwendigkeit zur integrierten Berichterstattung Unternehmen… …freihandelskritischer Politiker zeigt. Hier liegt es im ureigenen Interesse der Unternehmen, sich als relevanter Teil der Gesellschaft darzustellen und die Beiträge zur… …bestimmter großer Unternehmen des öffentlichen Interesses um eine nichtfinanzielle Erklärung ausgeweitet, wodurch die berichtspflichtigen Gesellschaften zum… …reichen. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Berichtsorte – wie etwa bei dem aktuell bisher nur von Unternehmen von zwei Branchen abzugebenden… …Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 3/17 • 139 Im Hinblick auf die gestiegene Transparenz der finanziellen Stabilität sowie Nachhaltigkeit von Unternehmen stellen… …Implementierung des Integrated Reporting durch Unternehmen positive Folgen für die Beurteilung der unternehmerischen Wertschaffung des Managements 21 . Diese These… …spezifizieren Lee/Yeo, welche der integrierten Berichterstattung attestieren, die Informationsbeschaffung über komplex agierende Unternehmen in hohem Maße zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Diplom Kaufmann Thomas Schneider
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/17 193 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Unternehmen streben. Exemplarisch wurde dies wieder bei der Auseinandersetzung des Verkaufs der Tengelmann Supermärkte deutlich. Was im Sinne der Verbraucher… …gegossen, die Unternehmen einhalten sollen. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen zukünftig spielen? Eine unaufgeregte… …wir Berufsvertreter uns gelegentlich vor Augen halten müssen ist, dass auch die weltbeste Compliance allein kein Unternehmen erfolgreich macht. Der… …Schwanz sollte nicht versuchen, mit dem Hund zu wedeln. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Selbstverständlicher Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 5/17 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Das Spannungsfeld zwischen ernsthaften Compliance-Bemühungen und dem Zusammenprall mit der Realität. Leider ist für Unternehmen ein ausgereiftes… …Compliance-Programm im internationalen Wettbewerb nicht immer von Vorteil. Trotzdem müssen Unternehmen Compliance ernst nehmen und den Mitarbeitern gegenüber… …nachvollziehbar. Das betrifft alle Bereiche, wie etwa Fälle, in denen sich zum Beispiel Unternehmen von kriminellen Arbeitnehmern nicht trennen können, da das… …Arbeitsrecht mit falsch verstandenem Arbeitnehmerschutz absurde Hürden aufgebaut hat. Immer häufiger vermeiden Unternehmen bei zivilrechtlichen… …. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen/Organisation zukünftig spielen? In Unternehmen wird die Bedeutung gewiss zunehmen. Vor allem… …dann, wenn sich das Compliance-Management durch Augenmaß und Realitätsnähe auszeichnet. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen… …bewegen? Unternehmen mit einem angemessenen Maß an Compliance versorgen. Compli- Compliance bewegt … / GRC-Report ZRFC 5/17 239 ance und wirtschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …operative Compliance-Arbeit im Unternehmen Thomas Schneider / Dr. Ingo Bäcker* Gerüchte, schon das Wort hat für jeden einen eigenen, persönlichen, Klang. Der… …zwangsweise oder möglichst lange in der Luft bleibt. Gerüchte gibt es in jedem Unternehmen. Dies ist schlicht unvermeidbar. Entscheidungen stehen an und werden… …einer Tatsache entwickeln können. Vor diesem Hintergrund kann frühzeitiges Erkennen und Eingreifen des CO Risiken minimieren und das Unternehmen vor… …Officer hat stets Vorbildfunktion im Unternehmen; er sollte systematisch daran arbeiten, ­Gerüchte besser beurteilen und klassifizieren zu können. wird… …Verbreitung von Gerüchten beteiligt sein, vor allem soweit diese das Unternehmen oder einzelne Mitarbeiter betreffen. Bei allen persönlichen Unterschieden im… …nachhaltige Akzeptanz des CO im Unternehmen. Durch einen sachlichen und vertrauensvollen Umgang mit Informationen reduziert sich die Angst der Kollegen… …Rolle: ffWie weit ist das Gerücht im Unternehmen verbreitet? ffIst es plausibel? ffStammt die Information aus einer vertrauenswürdigen Quelle? ffWelche… …möglicherweise wahr zu qualifizierende inhaltliche Substanz in irgendeiner Weise für das Unternehmen, die Geschäftsführung oder sonstige Dritte relevant ist. Dann… …Unternehmen und dem Zusammenspiel dieser Punkte abhängig. Tabelle 1: Das Kategorisieren von Gerüchten Dieses Vorgehen ist dem Prozedere zum Umgang mit… …Unternehmen Informationen abzufragen, um das Gerücht inhaltlich weiter zu unterfüttern. Eine weitere Möglichkeit ist, den verantwortlichen Leiter der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …Empfehlungen im Verhältnis zwischen Unternehmen, Individuen und staatlichen Behörden wohltuend zurück. Dabei kann ISO 37001 seine Herkunft aus dem modernen… …britischen Antikorruptionsrecht nicht verleugnen. Unternehmen haben immer schon vom jeweiligen Gesetzgeber Hinweise zur Erfüllung von Rechtspflichten verlangt… …Phänomen der Korruption geht aber weiter und reicht auch hin zu den Entscheidungsträgern in Unternehmen. Der Standard umfasst aber nur Bestechungen als… …wären Unternehmen schlicht überfordert. 3 Struktur des ISO-Leitfadens Positiv zu vermerken ist, dass trotz des Abstandes zwischen beiden ISO-Standards der… …. Hier folgen – insoweit auf das Bestechungsthema bezogen – die Empfehlungen im Wesentlichen den Grundaussagen von ISO 19600. Das Unternehmen muss alle… …und beschreibt die Konsequenzen der Nichtbefolgung der Vorschriften. Selbstredend muss die Antibestechungsrichtlinie im Unternehmen kommuniziert werden… …und für jeden Interessierten frei verfügbar sein. Im Unternehmen sind Rollen, Verantwortung und Zuständigkeit für die Umsetzung des Antibestechungs-CMS… …sowohl an die Geschäftsleitung wie auch an eine übergeordnete Compliance-Funktionen im Unternehmen berichten. Wichtig ist ihre ausreichende Ausstattung… …selbst frei von Interessenkonflikten entscheiden kann, dabei aber über ausreichend Macht und Standing im Unternehmen verfügt. Bei jeder Delegation… …oder Strafen verhängt. Die Planung ist – wie alle Vorgänge um das Antibestechungs-CMS zu dokumentieren. 3.4 Hilfestellung Das Unternehmen muss die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Aram Kaven-Moser
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/17 37 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …sozusagen die Summe beziehungsweise das Produkt der Handlungen aller Organisationsteilnehmer. Da gibt es im Unternehmen sicherlich einen grundsätzlichen… …in Ihrem Unternehmen bewegen? Als Gründer und Berater genieße ich das Privileg, mich unabhängig mit Compliance-Themen zu befassen. Wir verstehen… …Compliance-Officer nur so gut sein, wie er das Unternehmen versteht und wie rechtschaffen er sich selbst gegenüber ist. Allerdings handeln viele Compliance-Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr. Malte Passarge* In einer empirischen Untersuchung unter mittelständischen Unternehmen hat… …das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE erhoben, wie zufrieden die Unternehmen mit der Justiz sind. Wesentlicher Fokus war… …, welche Verhaltensweisen Unternehmen aus ihrer Wahrnehmung der Justiz ableiten. 1 Einleitung Ein funktionierender Rechtsstaat ist nicht nur für die… …Demokratie, sondern auch für eine gesunde Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Ein Unternehmen muss sich darauf verlassen können, dass die gerichtliche… …Rechtsstreites die Erfolgsaussichten mit hinreichender Sicherheit eingeschätzt werden können. Gerade für mittelständische Unternehmen kommt es darauf an, dass sie… …nachgegangen werden, ob die Gefahr von Chancenungleichheit vor Gericht besteht, ob Unternehmen die Auseinandersetzung vor Gericht scheuen, welche Maßnahmen… …Unternehmen daraus ableiten – und welche wirtschaftlichen Folgen diese für Unternehmen und letztlich die gesamte Volkswirtschaft hat. Ziel der Studie, die das… …herauszufinden, wie die Unternehmen Praxisnähe und Funktionsfähigkeit der Justiz einschätzen – und wie auf mögliche Schwächen des Systems reagiert wird… …, insbesondere, ob Unternehmen ein Gerichtsverfahren initiieren oder nicht. Steht die Justiz der Wirtschaft für die Begleitung von Streitigkeiten nicht mehr oder… …, kann man das Einschlagen des Rechtswegs durch ein Unternehmen ähnlich wie eine Investitionsentscheidung auffassen. Unternehmen ziehen ins Kalkül, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück