COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …ZRFC 3/17 138 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen… …nicht“ gelten muss. Und die Compliance-Funktion ist diejenige im Unternehmen, die immer wieder für Compliance wirbt, die Dinge richtig regelt und dann auch… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die sich ständig verändernde Umwelt zwingt Unternehmen dazu, sich dieser… …sensibilisieren, unsere Werte zu leben. Letztendlich stehe ich auch als Person für das Thema Compliance und werde damit identifiziert. Jedes Unternehmen ist quasi… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …Unternehmen zukünftig spielen? Weiterhin eine wichtige. Den öffentlichen Unternehmen kommt immer eine Compliance bewegt … ZRFC 3/17 139 besondere… …einzelnen Menschen begangen und müssen dann auch sanktioniert werden. Was wollen Sie mit Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Dass sich die… …Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Compliance-Einstieg zu erreichen? Er sollte sich als erstes das Unternehmen ganz genau ansehen… …steht „besser“ für schlanker, effizienter und pragmatischer. Und ich habe erkannt, dass die Themen in großen Firmen, in öffentlichen Unternehmen und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Familie auf die jeweiligen Unternehmen negative Auswirkungen entwickelt haben. In diesem Bereich können sowohl klassische Instrumente der Corporate… …Aus­gestaltung von Corporate Governance für mittelständische Unternehmen, ZfC 2016 S. 600 ff.; Kormann, Governance des Familienunternehmens, 2017, S. 1 ff. 9 Vgl… …Nicht-Familienunternehmen, da hier das zusätzliche System „Familie“ zu den etablierten Systemen „Unternehmen“ und „Management“ stößt 12 . Dies führt im Ergebnis zu… …einer Person geleitet wird, die alle Anteile im Unternehmen hält, kommen keine Principal-Agent-Konflikte vor 14 . CCIm Familienunternehmen, in dem in… …: Corporate-Governance-Instrumente in Familienunternehmen 15 CCIm fremdgeführten Unternehmen, bei dem sich die Familie aus der operativen Leitung zurückgezogen hat, gibt es neben den… …beteiligten Stämmen im Unternehmen repräsentiert sein dürfen. Aufsichtsgremien – Aufsichtsrat/Beirat Anteilseigner- und Gläubigerstruktur Finanzierung… …die Unternehmenskultur und den Zusammenhalt der Akteure im Unternehmen teilweise oder gänzlich ersetzt, so dass der niedrigere Formalisierungsgrad der… …Leitbild und soll mit ihren Handlungsgrundsätzen die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und die Interaktion zwischen Familie und Unternehmen regeln… …mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 30 ff. 13 Vgl. grundlegend Becker/Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff… …für das Unternehmen nachteilige Entscheidungen trifft, um seinen Einfluss im Familien-Netzwerk zu sichern. Vgl. Gómez- Mejia et al., Socioemotional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Berndt/Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99
    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …Ordnungswidrigkeiten, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit von, in bzw. für Unternehmen begangen werden. Im Anschluss an die Darstellung dieser Besonderheiten nimmt… …Vorschrift, die als Bestandteil einer Verordnung unmittelbare Wirkung in den Mitgliedsstaaten entfalte, erfasse ausschließlich Unternehmen und… …werdenden Person, was sogar Außenstehende einschließt. An diesem Punkt wird die auf dem europäischen Recht basierende Vorstellung deutlich, dass Unternehmen… …kritisch zu sehen ist –, dass gerade kein effektives Compliance-Programm vorgelegen habe. Dass mehrere Unternehmen eines Verbandes gesamtschuldnerisch haften… …Sanktionierung von Unternehmen im Vergleich zu den tradierten Zurechnungsgrundsätzen des Individualstrafrechts ergeben. Er weist allerdings darauf hin, dass sich… …fehlende Handlungsfähigkeit von Unternehmen, deren fehlende Schuldund Straffähigkeit. Der Verfasser selbst erachtet diese Argumente aus gut nachvollziehbar… …, das für das Unternehmen handele, einerseits das Mandatsverhältnis mitbestimme, andererseits selbst Beschuldigter in dem Ermittlungsverfahren sei… …potentiell beschuldigten Organmitglied und seinem eigentlichen Auftraggeber, dem Unternehmen, stehe, das möglicherweise eine Geldbuße nach § 30 OWiG abwenden… …Stelle genügen. Dem Thema der „echten“ Unternehmensverteidigung (S. 208 ff.) ist entsprechend mehr Raum gewidmet. Ein Unternehmen könne, wie Berndt zu… …Recht erläutert, durchaus in die Situation gelangen, einen Verteidiger zu benötigen. Dies sei dann der Fall, wenn das Unternehmen im Strafverfahren gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Weghmann
    …ZRFC 2/17 92 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …36-Jährige den deutschen Managern vermitteln, dass sich Wert und Werte nicht widersprechen und in Zukunft jene Unternehmen erfolgreich sein werden, die mit… …, dass Menschen fair und ehrlich miteinander umgehen. Regeln gibt es in einer Familie genauso, wie es sie in einem Unternehmen oder in der Wirtschaft gibt… …und B) messen. Vor allem lohnt es sich für Unternehmen, dafür Geld zu investieren. Wie man an der Wall Street und letztens noch bei Wells Fargo gesehen… …Unternehmen deutlich tritt- und krisensicherer zu werden. Und die dritte Sache ist sicherlich das ständige Hinterfragen und Füllen von dem, was wir so beiläufig… …müssen. Der Weg dahin ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Welche Rolle wird Compliance-Management in Ihrem Unternehmen zukünftig spielen? Es ist fast… …Unternehmen bewegen? Eine ganze Menge! Das mag jetzt etwas hochfliegend klingen, aber wir wollen mit unserer Arbeit schon einen Unterschied machen in der Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenseigene Ermittlungen

    …gefordert werden und unternehmenseigenen Ermittlungen durch Unternehmen. Ersteres ist ein „Outsourcing“ von Ermittlungen im Staatsinteresse, letzteres sind… …Unternehmensaufgabe verneint. Gibt es aber einen begründeten Verdacht, so muss das Unternehmen eigene Ermittlungen bzw. weitergehende Prüfungsmaßnahmen einleiten… …. Ansonsten sind die Mitglieder der Unternehmensorgane in erhöhter Haftungsgefahr.Folgerichtig wird zunächst thematisiert, wie ein Unternehmen an Hinweise kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    …Unternehmen ist. Dies kollidiert mit dem Anspruch des Strafrechts, individuelle Anknüpfungstaten auch bei der Verfolgung von Straftaten im Unternehmenskontext… …Regeln zu konkretisieren). Hier sieht Theile auch eine Gefahr, dass Unternehmen dann immer schärfere Regeln erlassen, wenn der Gesetzgeber… …Compliance-Regeln unreflektiert in die Gesetzgebung übernimmt. Um weitere Haftungsrisiken zu vermeiden, besteht die Gefahr, dass Unternehmen dann weitergehende neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Geschäftsorganisation REGELN det. Anwendbar sind die MaGo für alle Erst- und Rückversicherungsunternehmen im Inland sowie weitere in den MaGo spezifizierte Unternehmen… …betroffenen Unternehmen deutlich mehr Klarheit geschaffen und die Regulierung überschaubarer. Beibehalten wird das bereits mit den MaRisk VA eingeführte… …Proportionalitätsprinzip bei Unternehmen mit „stärker ausgeprägtem Risikoprofil aufwendigere Strukturen und Prozesse erfordern“ kann. Dies bezeichnet man bei Banken auch als… …anspruchsvolle Aufgabe haben, Prüfungen dahingehend durchzuführen, ob die Unternehmen angemessene Maßnahmen zur Sicherstellung der Anforderungserfüllung auf… …maßgeblich das Risikobewusstsein im Unternehmen und bildet die Grundlage für ein wirksames RMS.“ 4 Dabei sollten sowohl das Tagesgeschäft als auch wichtige… …. MaGo-Anforderungen an die Schlüsselfunktionen Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Nicht verpassen!… …Schlüsselfunktion muss eine natürliche Person im Unternehmen benannt werden, die die Verantwortung dafür trägt, dass die Schlüsselfunktion ihre Aufgaben ordnungsgemäß… …Ausgestaltung der vom Unternehmen gewählten organisatorischen Einrichtung der Schlüsselfunktionen mit dem Proportionalitätsprinzip in Einklang zu bringen und… …Regelungen in den MaGo grundsätzlich möglich. 6 Die letztlich vom Unternehmen gewählte Organisationsform sollte möglichst bei der Grundsatzentscheidung bereits… …der Schlüsselfunktionen im Unternehmen zu erkennen ist. In diesem Zusammenhang wird in den MaGo explizit die erhebliche Bedeutung des sogenannten Tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alarmstufe Rot für insolvenzbedrohte Unternehmen

    …Unternehmen. Denn in dem hiermit gekippten Sanierungserlass des BMF, der sich auf die Billigkeitsregelungen der § 163 und § 227 AO stützt, hat das BMF eine… …Unternehmen. Auswege: Prüfung des Einzelfalls Aus der Entscheidung des Großen Senats folgt nicht, dass Billigkeitsmaßnahmen auf der Grundlage einer bundesweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …152 • ZCG 4/17 • Management Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30- Unternehmen Immer noch weit verbreitet und von… …geführt, die Top-Manager und deren Bedeutung für Unternehmen in den Mittelpunkt stellen 4 . In der „upperechelons-Forschung“ wird angenommen, dass… …größten Unternehmen der USA, Frankreichs und Deutschlands: Während etwa in den USA nur 6 % der CEOs (Chief Executive Officers) und in Frankreich lediglich 4… …, der die Vorstandsvorsitzenden der 100 größten deutschen Unternehmen zu verschiedenen Zeitpunkten analysierte, betrug der Anteil promovierter… …Top-Management abnimmt. Begründet wird dies etwa mit der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen, dem Trend zum zügigeren Abschluss der gesamten… …Unternehmen im deutschsprachigen Raum promoviert waren, während 26 % einen MBA-Titel aufzuweisen hatten 14 . Als symptomatisch für einen veränderten Umgang mit… …Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen ist. Die Verf. differenzieren dabei u. a. nach Branchen der Unternehmen, Altersgruppen der Top-Manager und Fachdisziplinen… …Geschlecht und Corporate-Governance-Gremien Anzahl Top- Manager Promoviert Unternehmen 33 . Um die Informationen zum Doktortitel sowie zu weiteren relevanten… …das Unternehmen Fresenius Medical Care dar. Fresenius Medical Care ist eine Geschäftseinheit der Fresenius SE. Da in allen anderen DAX-30-Unternehmen… …zu beobachten als in den Gruppen der älteren. 57,7 % liegen 37 . In Unternehmen aus forschungsintensiven Branchen wie der Chemie- oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensverantwortung benötigt passende Rahmenbedingungen

    …Praktiker sehr zu empfehlen”, so ein Rezensent der ersten Auflage. Die zweite Auflage können Sie hier bestellen.Wie Sie Compliance-Risiken für ein Unternehmen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück