COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (89)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • News (63)
  • Literatur-News (23)
  • Partner-Intern (5)
  • Rechtsprechung (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxiswissen für Compliance-Verantwortliche

    …Ein funktionierendes Compliance-Management-System zu implementieren, stellt gerade für kleinere Unternehmen eine große Herausforderung dar, da die… …welche weitreichende Wirkung sie für ein Unternehmen hat, lernten die Lehrgang-Teilnehmer an den vier, auch separat buchbaren, Tagen des Lehrgangs.- In…
  • Digitale Fitness für den Aufsichtsrat

    …Entwicklung Schritt zu halten und nicht abgehängt zu werden. Ein solches Szenario kann auch für am Markt etablierte Unternehmen schnell in eine echte Krise… …gerecht werden zu können, muss sich auch – oder gerade – der Aufsichtsrat digital fit machen, um für das Unternehmen die richtigen Impulse setzen zu können… …Alten von den Jungen lernen müssten. Mitarbeiter der Zukunft Die Mitarbeiter in Unternehmen entsprechend zu befähigen sah Sabine Bendiek, Vorsitzende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Zertifikatslehrgang Clinical Research & Regulatory Affairs

    …, müssen pharmazeutische Unternehmen die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels in den Zulassungsunterlagen dezidiert nachweisen. Die…
  • BGH, Urteil vom 09.05.2017 - 1 StR 265/16

    …Betriebsausgabe geltend gemacht, so erlangt das Unternehmen einen nicht gerechtfertigten Steuervorteil i.S.v. § 370 Abs. 1 AO. Hat in diesem Zusammenhang ein… …entsprechenden Unternehmen. Die Beteiligung an einer Bestechung begründet keine Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung durch Unterlassen oder Beihilfe zur…
  • BGH, Beschluss vom 13.10.2016 – 3 StR 352/16

    …strafrechtlichen Verantwortlichkeit nicht mit der Begründung entziehen, dass er nur sog. Strohmann sei und dass das Unternehmen faktisch von einer anderen Person mit…
  • Bilanzierung in Fällen

    …, Stuttgart 2016, 460 S., 29,95 Euro.Für die meisten deutschen Unternehmen sind die HGB-Normen nach wie vor maßgeblich. Börsennotierte Unternehmen müssen – alle… …anderen Unternehmen dürfen – ihren Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung im Rechnungswesen

    …Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz, zudem erhöht sich meist… …die Schnelligkeit im Reporting. Allerdings setzen überraschend wenige Unternehmen im Rechnungswesen derzeit schon auf Cloud-Lösungen. Das sind… …wesentliche Erkenntnisse aus einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter knapp 150 deutschen Unternehmen zur… …des Rechnungswesens Chefsache: Bei 28 Prozent der Unternehmen wird diese vom CFO verantwortet und bei weiteren 50 Prozent vom Leiter Rechnungswesen –… …und nicht etwa von der IT-Abteilung. Derweil befindet sich mit ca. zwei Dritteln die überwiegende Mehrheit der Unternehmen mitten im Prozess der… …Digitalisierung des Rechnungswesens, lediglich 22 von 146 Unternehmen (15 Prozent) lassen sich dabei aber als „digitale Pioniere“ bezeichnen:  Bei solchen sind… …zahlreiche digitale Lösungen im Rechnungswesen implementiert, deren Einsatz gezielt geplant und auch gesteuert wird. Bei 74 Prozent der Unternehmen haben sich… …unterentwickelt Der Einsatz von Cloud Computing spielt derzeit aber lediglich bei sieben Prozent der Unternehmen im Rechnungswesen eine Rolle. Und auch nur etwa… …jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) zieht es ernsthaft in Erwägung, Cloud Computing-Lösungen in den kommenden zwei Jahren einzusetzen. Für Markus Kreher… …Datenbanklösungen nur noch in einer Cloud-Variante zur Verfügung gestellt werden. Offenbar haben sich viele Unternehmen noch nicht abschließend mit den Vor- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Loyalität deutscher Arbeitnehmer stark ausgeprägt

    …. August 2017 präsentierten Jobstudie von Ernst & Young (EY), für die 1.400 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland befragt wurden. Unternehmen… …ihrem Arbeitgeber zunächst ein positives Zeichen: „Die Ergebnisse zeigen, dass es den deutschen Unternehmen überwiegend gut geht. Die meisten… …. Unternehmen tun deshalb inzwischen deutlich mehr für die, die bereits an Bord sind – sei es durch attraktive Arbeitszeiten, Home-Office oder sonstige Anreize… …Unternehmen, die den Mitarbeitern genügend Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Dazu gehört auch, dass Karriere und Aufstieg gesamtgesellschaftlich höher bewertet und… …Gehaltsgefüge im eigenen Unternehmen für absolut oder überwiegend fair, wobei in der Studie unklar bleibt, woher die Mitarbeiter das unternehmensinterne… …Gehaltsgefüge im eigenen Unternehmen werde trotz empfundener Unterbezahlung weitgehend akzeptiert. Hasbargen räumt aber ein, dass im eigenen Unternehmen oft der… …Befragten sehen für sich im eigenen Unternehmen Karrierechancen – das sind sieben Prozentpunkte weniger als noch vor zwei Jahren. Vor allem Frauen kommen… …sind. Allerdings ist der Wunsch nach Karriere im eigenen Unternehmen auch deutlich weniger ausgeprägt als noch vor zwei Jahren. Während 2015 noch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit als Generalnorm

    …Unternehmen hat dazu auch eine entsprechende Nachhaltigkeitsstrategie definiert. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von Baker Tilly und der TU Dortmund… …hervor, zu der 229 mittelständische Unternehmen bezüglich ihres Nachhaltigkeits-Engagements befragt wurden (vgl. Mitteilung von Baker Tilly vom 30. August… …Unternehmensstrategie geben könnten – wie es beispielsweise bei der Bilanzierung nach HGB der Fall ist. So sind auch nur 15 Prozent der befragten Unternehmen mit ihrer… …auch knapp zusammenfassen mit: Die meisten mittelständischen Unternehmen wollen – können aber nicht”, sagt Martin Weinand, Partner bei Baker Tilly und… …der befragten mittelständischen Unternehmen ihre CSR-Maßnahmen noch gar nicht in die unternehmerische Planung einbinden. Folglich seien auch gerade… …Nachhaltigkeitsberichterstattung: „Knapp drei Viertel der Unternehmen nutzt dazu nämlich eigene Leitsätze und Konzepte zur Erstellung der Berichte”, erklärt Prof. Dr. Christiane… …Pott von der TU Dortmund und Co-Autorin der Studie: „Eigene Maßstäbe bei der Kommunikation machen Vergleiche mit anderen Unternehmen jedoch unmöglich… …großen kapitalmarktorientierten Unternehmen beliebt”, so Pott. Hilfestellung für die CSR-Berichterstattung Corporate Social Responsibility… …Maßnahmen – Kommunikation. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    …Mittelstandsforschung, wonach 25 Prozent der Entscheidungen in Unternehmen mit einer Größe bis zu 20 Mitarbeitern delegiert werden, diese Zahl aber auf 60 Prozent… …ansteigt, wenn die Unternehmen mehr als 200 Mitarbeiter haben. Dann entstehen alle Risiken aus Delegationsverhältnissen.Ein Ausgangspunkt für die Befassung… …regeln.Im dritten Kapitel wird der Prozess des Risikomanagements dargestellt. Hier wird der ISO Standard 31.000 als Referenzrahmen für Unternehmen verwendet… …größer das Unternehmen ist, desto höherwertiger ist das Risikomanagement.Im vierten Kapitel des Buches wird dann auf das Compliance-Management in KMU… …ganz entscheidendes Feld gerade für kleine und mittlere Unternehmen fehlt, nämlich die Produkt-Compliance. Auch vor dem Hintergrund des VW-Abgasskandals… …sich in einem Quick-Check selbst einordnen können. Je nachdem, welchen Typus das Unternehmen darstellt, geben die Autoren Empfehlungen, was man für ein… …dargestellt, sie sodann auf kleine und mittlere Unternehmen adaptiert, und zuletzt werden praktische Hinweise gegeben, wie man die theoretischen Konzepte in… …mittelständischen Unternehmen auch umsetzen kann. Hilfreich ist auch eine durchgehende Fallstudie, in der die Anwendung der dargestellten Elemente anhand eines… …Synergieeffekten gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen recht knapp ausfällt. Hier hätte man sich mehr Hinweise erhofft.Prof. Dr. Stefan Behringer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück